-Anzeige-

Anzeige

Anzeigen

markencenter1-2-17
reweahlmann517

bannerbecher516

Anzeige: Brumberg Reisemobile

bannerbecher516

VOS1120 500

bannerbecher516

Venencenter19

 

Vahle23500

Anzeige

 

bannerbecher516

Anzeige
 

Die Fünf-Bogen-Brücke

am . Veröffentlicht in Lokalnachrichten

fuenfbogenbrückesommer2013von Klaus Holzer

Kamen. Die Kamener Hochstraße ist gerade einmal 40 Jahre alt und bedarf bereits der Sanierung.
Wer viel auf Autobahnen fährt, weiß längst, daß auch dort viele Brücken marode sind. Brücken die erst 40 oder 50 Jahre alt sind: die langen Bauwerke auf der 1973 in Betrieb gegangenen Sauerlandlinie, die Rheinbrücke bei Leverkusen und viele andere mehr. Viele von ihnen können saniert werden, manche müssen erneuert werden. Brücken, aus dem Ewigkeitsbaustoff Beton errichtet, nach kaum einem Menschenalter. Nicht so die Fünfbogenbrücke in Kamen.

Die Fünfbogenbrücke liegt an der Köln-Mindener Eisenbahn, deren Gesellschaft am 18.12.1843 gegründet wurde. Eigentümer waren Privatleute und der preußische Staat, der mit ca. 43% Mehrheitsaktionär war. Im Jahre 1845 wurde die endgültige Streckenführung festgelegt und mit den Bauarbeiten begonnen, und zwar von West nach Ost. Am 18.10.1845 fand der erste Spatenstich auf Kamener Gebiet statt. Der Bau der Fünfbogenbrücke begann schon im Herbst 1844. Dazu schreibt der erste Ortschronist Kamens, Pfarrer  Friedrich Buschmann: „Mit der größten Thätigkeit wurde unausgesetzt an der Cöln-Mindener Eisenbahn gearbeitet und im Sommer die ausgezeichnet schöne Brücke im Mersch, welche wohl gegen 80.000 Thaler gekostet hat, vollendet. Der ganze Bau ward so rasch gefördert, daß schon die Strecke zwischen Hamm und Camen und Dortmund am 13. December mit Pferden befahren werden konnte.“ Der Preis war sehr hoch, vor allem, weil die Seseke damals von einem breiten Sumpfstreifen gesäumt war, in den sehr viele Eichenstämme als Fundament getrieben werden mußten, damit sie nicht versank. Und eine solche Pfahlgründung war und ist eben sehr teuer. Wie gut gearbeitet wurde, läßt sich unschwer daran erkennen, daß diese Brücke seit nunmehr 170 Jahren in ihrer Konstruktion unverändert steht und damit eine der ältesten Eisenbahnbrücken Deutschlands ist.

Bei dieser Seseke-Brücke handelt es sich um eine Brücke aus Werkstein in einfacher, klassizistischer Form. Sie hat fünf auf Pfeilern sitzende Gewölbe, welche die Form eines Kreissegmentbogens haben. Es handelt sich dabei um drei Strompfeiler und zwei Vorfluter. Die Pfeiler zeigen halbrunde Vorlagen, die mit einem Wulstprofil aus anderem Steinmaterial abgeschlossen sind. Die ursprüngliche Brücke ist fast unverändert erhalten geblieben.

Am 19.8.1846 schrieb der HA: „ Der Sesekebrücke hierselbst, in fünf Bogen kolossal und wunderschön erbaut, wurde heute der Schlußstein eingefügt, zu welcher Feier sich die Herren Beamten der Bahn von Hamm, Dortmund und Camen hier eingefunden. Nach der Feier, wobei einige passende und erhebende Ansprachen gehalten,, zog der Festzug mit klingendem Spiel durch die Stadt zum Grevelschen Gasthof (Anm. KH: den älteren Kamenern als „Hotel Bergheim“ Am Geist bekannt) und zur Witwe Möllenhoff (Anm. KH: eine damals bekannte Gaststätte mit Saal in der Bahnhofstraße, an der Ecke Klosterstraße), wo man sich eine Zeitlang heiter und hoffnungsvoll über die glückliche Zukunft unterhielt, die uns die baldige Eröffnung unserer großartigen Eisenbahn bringen wird. Ein Ball bei Herrn Menne am Ziegenmarkt (Anm. KH: heute Teil der Schulstraße) beschloß die Feier.“

Am 24.4.1847 fuhr die erste Lokomotive über Kamen, am 2. Mai der erste Personenzug bis Hamm, am 8. Mai war die erste Regierungsprobefahrt, am 15. Mai waren die offiziellen Bahnhofseinweihungen in Kamen und Hamm (das heute denkmalgeschützte Bahnhofsgebäude in Kamen entstand erst Anfang der 1850er Jahre).

Noch einmal Friedrich Buschmann: „Wenn es auch unmöglich ist, die späteren muthmaßlichen Folgen der hier vorbeigehenden Eisenbahn auf den Wohlstand der Bürgerschaft anzudeuten, so läßt es sich doch unmöglich verkennen, daß die hiesige Stadt jetzt gleichsam in dem Bahnhofe einen Hafen an einem der bedeutsamsten Ströme Europas besitzt, dadurch in die directeste und schnellste Berührung mit den Städten im Nordosten und Nordwesten Deutschlands gebracht ist und es jetzt leicht sein muß, Quellen der Betriebsamkeit aufzufinden. Wahrscheinlich wird in späteren Tagen um den Bahnhof ein neues Camen entstehen.“

Daß sich die im HA und bei Buschmann ausgedrückten großen Hoffnungen für die Entwicklung der Stadt Kamen nicht recht erfüllten, steht auf einem anderen Blatt. Die Fünfbogenbrücke ist Zeugnis großartiger Planung und Brückenbaukunst, zu recht unter Denkmalschutz gestellt. Sie hat 1847 die erste Dampflok erlebt, die D-Züge, die den Fernverkehr immer schneller machten, Exoten, wie den Schienen-Zepp, der am 28.6.1931 auf einer Werbefahrt durch Deutschland auch durch Kamen fuhr. Er war eine Propellerlokomotive, die einen Weltrekord von 240 kmh aufstellte. Erst 24 Jahre später wurde dieser Rekord übertroffen. Und schon 1930 schaffte er die Strecke von Hamburg nach Berlin in 98 Minuten, heute ist der ICE 2 Minuten (!) schneller. Jeder Typ Eisenbahn fuhr über die Fünfbogenbrücke, seit 170 Jahren.

Und diese Brücke spielte in den 50er Jahren auch eine erhebliche Rolle für frisch Verliebte vorzugsweise zwischen 15 und 20 Jahren. Man kann sich das heute gar nicht mehr vorstellen, aber zu jener Zeit gab es im Mersch nur die heute alte, damals neue Post und die Villen am fuenfbogenbrueckesommer2014Sesekedamm. Sonst stand dort kein Haus. Alles Wiesen, Kühe darauf, in den Bächen und Gräben Molche, Stichlinge und Karauschen, außer natürlich in der Seseke. Einsamkeit, lauschige Plätzchen, das richtige für Verliebte. Dort ging man hin zum Poussieren, wie das damals hieß. Deswegen war es dort manchmal auch nicht so einsam, wie es sich alle gewünscht hätten.

Nichts konnte die Fünfbogenbrücke erschüttern. Bis der moderne Lärmschutz kam.

Heute ist das Denkmal zerstört.