-Anzeige-

Anzeige

ADFC lädt ein: Durch den Dortmunder Osten und entlang der Bäche

Geschrieben von Redaktion am . Veröffentlicht in Lokalnachrichten

fahrrad sicherheitKWUnna. Eine Fahrt ins Blaue durch den Dortmunder Osten: Zu einer Halbtagestour lädt der Unna ADFC am Sonntag, 3. April, ein. Treffpunkt zur Abfahrt ist um 10:30 Uhr vor dem Umweltberatungszentrum im Rathaus Unna. Wilfried Prenger führt die 41 Kilometer-Tour.

Viele kennen noch nicht die Vororte und die grünen Ecken der Nachbarstadt. Die Fahrt ins Blaue führt über Dortmund-Wickede, - Asseln, -Neu-Asseln, - Gartenstadt und -Korne zur Rast am Brackeler Backhaus. Zurück geht es über den Körne-Radweg, entlang des Massener Bachs und Königsborn. Details zur Tour sowie die gpx-Daten für Navi bzw. Handy gibt es im Tourenportal des Unnaer ADFC unter: https://touren-termine.adfc.de/radveranstaltung/59143-fahrt-ins-blaue-in-den-dortmunder-osten

Die Tour ins Blaue ist nur eine von 100 Touren, zu denen der Unnaer Fahrradclub in diesem Jahr einlädt. Mit dem Rad mittelalterliche Handelswege erfahren, gemeinsam zum Biergartenfest strampeln, Bahntrassen im Revier oder im Münsterland gemeinsam erkunden oder einfach mal die Törtchentour mit Picknick im Hemmerder Dorfgarten genießen:  Die Bandbreite reicht von wöchentlichen Ausflügen rund um Unna, über Wege durch den Kreis bis zu Ausflügen in Land und Region. Sowohl für Einsteiger*innen bis zu mittelschweren und schweren Tagestouren für Fortgeschrittene gibt es im Programm eine große Auswahl.

Alle Informationen zu den einzelnen Touren und Termine gibt es in einem gedruckten Folder und auf der Homepage des Unnaer Fahrradclubs unter unna.adfc.de/artikel/viele-tolle-touren-auch-im-jahr-2022. Das Tourenangebot kann über das dort abgelegte ics-File direkt in elektronische Terminkalender eingebunden werden, zu jeder Tour gibt es gpx-Daten für das Navigationsgerät bzw. Handy.

GSW und Stadt antworten Nachbarn von künftigem Sesekebad auf besorgte Fragen zu Verkehr und Baustelle

Geschrieben von Redaktion am . Veröffentlicht in Lokalnachrichten

kombibad 1 322agBürgermeisterin Elke Kappen, GSW-Geschäftsführer Jochen Baudrexl, Architekt Heinrich Brinkhus (1. bis 3. v. l.) sowie Erster Beigeordneter Dr. Uwe Liedtke (1. v. r.) und weitere leitende Mitarbeiter von Architekturbüro und Baufirma informierten auf dem Freibadgelände die Anwohner von den Plänen von Bauherrn und Stadt. Fotos: Alex Grün für KamenWeb.de

von Alex Grün

Kamen. Im Mai geht's los: Auf die Anwohner rund um das künftige Sesekebad kommt in den nächsten zweieinhalb Jahren voraussichtlich nicht nur eine Belastung durch die mehrjährige Baustelle zu, sondern im Zuge der Verkehrsführung auch nach der Neueröffnung einige Umgewöhnungen. Bauherr GSW lud daher am Donnerstagabend zu einer Infoveranstaltung vor Ort im Freibad ein, um sich, wie Bürgermeisterin Elke Kappen eingangs betonte, "als guter Nachbar" zu präsentieren und gleichzeitig als transparenter Planer. Rund 20 Freibad-Anwohner folgten der Einladung zu der Infoveranstaltung, an der neben Kappen auch die Verantwortlichen von GSW, Architekturbüro und Verwaltung teilnahmen.

kombibad 322agInteressiert folgten rund 20 Nachbarn des Sesekebades den Ausführungen von Architekt Heinrich Brinkhus und stellten anschließend Fragen, die ihnen auf den Nägeln brannten.Die Stimmung der Anwohner scheint im Großen und Ganzen ohne Ressentiments gegen Baustelle und Neubau zu sein. Dennoch wurden im Anschluss an die Präsentation von Architekt Heinrich Brinkhus, der den Neubau mitsamt Parkplätzen und Verkehrsinfrastruktur sowie einen Zeitplan bis zur Eröffnung in lockerem Rahmen und bei feuchtkalter Witterung vorstellte, ein paar Bedenken geäußert. Der Durchgangsverkehr in der Straße Am Schwimmbad und die künftige Parkplatzsituation standen dabei offenbar recht oben auf der Liste. 134 neue Parkplätze sollen im westlichen Bereich der neuen Anlage entstehen. Diese sollen ausschließlich über die westliche Seite der Straße erreicht werden können, und zwar nicht nur für den Lkw-Verkehr, der zu den Baustellenarbeitszeiten durch die Straße Am Schwimmbad brettert, sondern auch darüber hinaus. "Wir würden seitens der Stadt Kamen nach der Eröffnung gerne bei den neuen Verkehrsregeln bleiben", so Erster Beigeordneter Dr. Uwe Liedtke, der darin einige Vorteile sieht - insbesondere den, dass die Parksituation für die Anwohner bedeutend entschärft werden könnte. Von Osten aus, also von der Koppelteichstraße, werden die Parkplätze des Sesekebades für den motorisierten Verkehr nicht erreichbar sein, künftig solle der Straßenzug Am Schwimmbad nur noch von Westen her, nämlich über Werkstraße und Wilhelm-Bläser-Straße angefahren werden können. Am liebsten würde man seitens der Verwaltung den Verkehr von Westen her ab der Kreuzung zum Eilater Weg nach Norden und Süden "dichtmachen", erklärt Liedtke. Die Durchfahrt ist dort sowieso nicht erlaubt, obwohl dies viele Badbesucher und Verkehrsteilnehmer seit jeher stets missachteten. Durch die geplante Einbahnstraßenregelung solle es künftig praktisch keinen Durchgangsverkehr mehr am Schwimmbad geben. Ausnahmen könnten für Schulbusse und Ähnliches aus Richtung Koppelteich gemacht werden, eventuell in Form von versenkbaren Pollern. Die Parkplätze sollen nicht über den Weg an den Wohnhäusern vorbei erreichbar sein, kündigte Liedtke an. Denn deren Einwohner litten schon immer unter "Fremdparkern", die ihnen auf ihrem Weg zum Freibad die Plätze wegnehmen. Dies könnte sich im Zuge der neuen Verkehrsführung verbessern, erklärt der Erste Beigeordnete. Auch die Errichtung eines Bedarfsparkplatzes in der Nähe des GWA-Geländes an der Werkstraße, etwa für besonders heiße Sommer, werde in Betracht gezogen.

GSW-Geschäftsführer Jochen Baudrexl beruhigte die Anwohner indessen in Bezug auf den bevorstehenden Lärm, der rund um die Baustelle auf die Leute zukommen wird. Die Belastungen würden so gering wie möglich gehalten, sowohl was die Arbeitszeiten auf der Baustelle betrifft, als auch den Lkw-Verkehr, der ausschließlich von Westen her zur Baustelle und wieder zurück rolle, so Baudrexl. Auf jeden Fall solle, neben weiteren Maßnahmen, eine ständige Hotline mit Ansprechpartnern seitens der Gemeinschaftsstadtwerke und der bauausführenden Firma eingerichtet werden, kündigt der GSW-Chef an. Niemand solle mit seinen Problemen durch die Baustelle und den Folgeeffekten des Kombibades allein gelassen werden, versichert Baudrexl. Die größten Befürchtungen habe er selbst in Bezug auf ausbleibende Gaslieferungen aufgrund des Ukraine-Krieges. Denn dieser unwägbare Faktor entscheidet letztlich, ob das Bad in seiner neuen Form überhaupt betrieben werden könne. Auch Architekt Heinrich Brinkhus konnte mindestens einen Anwohner beruhigen, der aus schlechter Erfahrung heraus um Probleme auf seinem Grundstück mit der Grundwasserrückhaltung im Zuge der Tiefbauarbeiten fürchtet: Man arbeite in einer Tiefe von 4,5 Metern, aber sobald die Kellerdecke fertig sei, werde die Rückhaltung des Grundwassers sofort beendet, so dass es höchstens kurzfristig zu Problemen mit der Grundwasserentnahme kommen könne. Die Bodenbeschaffenheit sei allerdings "bindig" und somit für eine solche Maßnahme geeigneter als ein sandiger Boden, so dass man mit Optimismus ans Werk gehen könne, wie der Mann vom Architekturbüro Geising und Böker erklärte.

Der Zeitplan für die gesamte Maßnahme beginnt mit dem Abriss der alten Umkleidekabinen und der anderen Gebäude, die der Zukunft des Bades weichen müssen. Allerdings muss zuvor die sogenannte Beweissicherung abgeschlossen sein, in deren Rahmen unabhängige Gutachter im Auftrag der GSW für die umliegenden Gebäude schadensursächliche Feststellungen treffen und dokumentieren, dass sie auch später noch als Ausgangsbasis für weitere Bearbeitungen, meist juristischer Art, dienen können. Sind diese Schritte abgeschlossen, geht es im Juli mit dem Aushub der Baugrube weiter, im September soll der Rohbau beginnen. Richtfest gefeiert werden soll im Frühjahr 2023, im Herbst des selben Jahres soll der Rohbau abgeschlossen sein. Die Fertigstellung des Innenausbaus wird für den Sommer 2024 erwartet, im folgenden Herbst soll dann die große Eröffnung stattfinden. Übrigens haben sich die GSW für Anwohner und "Seh-Leute" ein besonderes Schmankerl einfallen lassen: Eine drei mal sechs Meter große, hölzerne Aussichtsplattform für interessierte Baustellenbeobachter und ein "Bauzaungeflüster", sprich: Informationsveranstaltungen in kleinem Rahmen und unregelmäßigen Abständen, je nach Informationsbedarf. Somit dürften die Anwohner des künftigen Sesekebades nach der Infoveranstaltung nicht nur weniger besorgt, sondern sogar etwas gespannt auf die Baustelle vor ihrer Haustür sein.

Archiv: Kombibad-Neubau heißt jetzt "Sesekebad": Baustart im April

Gesonderter Eingang zum Sesekebad für Schul- und Vereinsschwimmer

Anke Schneider: "Grünen-Urgestein" kehrt zurück in den Rat der Stadt Kamen

Geschrieben von Redaktion am . Veröffentlicht in Kommunalpolitik

anke schneider422Kamen. (AG) Eine alte Bekannte kehrt zurück in die Reihen des Rates der Stadt Kamen: Anke Schneider von den Bündnis-Grünen (Foto). Seit der letzten Kommunalwahl ist Anke Schneider, die bei der Bürgermeisterwahl 1999 schon einmal als Kandidatin für die Bündnisgrünen antrat, als sachkundige Bürgerin im Mobilitäts- und Straßenverkehrsausschuss des neuen Rates der Stadt Kamen wieder politisch in der Sesekestadt aktiv. Fraktionsvorsitzende Anke Schneider würdigt sie als "Grünes Urgestein" in der Kommunalpolitik und freut sich, dass Schneider, die in den letzten fast zwanzig Jahren im Kreistag tätig war und dort weiterhin als stellvertretende Fraktionsvorsitzende fungiert, wieder im Rat ihrer Heimatstadt sitzt.

Das Amt im Kamener Stadtrat übernimmt sie von Doris Baumeister, die ihr Amt aus persönlichen Gründen niedergelegt hat. Des Weiteren zieht Schneider im Zuge von Baumeisters Rücktritt als Mitglied in den Kulturausschuss und als stellvertretendes Mitglied in den Wirtschaftsausschuss ein. Den Posten als sachkundige Bürgerin im Partnerschaftsausschuss wird sie nach den Umbesetzungen, die voraussichtlich am kommenden Donnerstag im Rat beschlossen werden, an Svenja Wenzel abgeben und künftig als Stellvertreterin ausüben.

"Wir freuen uns sehr auf eine erfolgreiche und produktive Zusammenarbeit", so Dörlemann. Außerdem bedanke sie sich im Namen ihrer Fraktion bei Doris Baumeister für deren Engagement und wünsche ihr alles Gute für ihren weiteren Lebensweg.

Schützen aus Methler bestätigen Vorstand und Schützenfest-Datum

Geschrieben von Redaktion am . Veröffentlicht in Lokalnachrichten

SchuetzenM322Nach der Versammlung stellten sich Vorstand und Geehrte zum Gruppenfoto. Foto: Schützenverein Methler

Kamen-Methler. Nach langer Pause samt verschobenen Schützenfest hat der Schützenverein Methler nun den anvisierten Termin für das große Fest im kommenden Jahr bei der Jahreshauptversammlung von den Mitgliedern bestätigen lassen. Dazu standen Vorstandswahlen auf dem Programm.

Dass das Interesse am Schützenwesen weiterhin groß ist, zeigte die Zahl der Mitglieder, die der Einladung ins Bürgerhaus Methler zur Jahreshauptversammlung gefolgt waren. Der erste Vorsitzende Dirk Poppke freute sich, 61 Mitglieder begrüßen zu können. Darunter natürlich der amtierende Kaiser Stefan Bendel, Kurt Erdmann als Kreisvorsitzender des Schützenkreises Unna-Kamen sowie die amtierende Landesjugendkönigin Isabell Poppke. Auch Bürgermeisterin Elke Kappen nahm an der Versammlung des 1830 gegründeten Vereins teil.

Neben den Berichten des Vorsitzenden und des Sportleiters, sowie des Kassenberichts für das Jahr 2021 und der „Entlastung" des Vorstandes standen turnusgemäß wieder Vorstandswahlen an. Dabei gab es keine Überraschungen.  Dirk Poppke bleibt erster Vorsitzender, sein Vertreter ist weiterhin Stefan Bendel. Andreas Eder bekleidet weiterhin den Posten des Oberst. Markus Böhm bleibt erster Kassierer, neu gewählt als zweite Kassiererin wurde Carola Held. Keine Veränderungen gab es bei den Schriftführern. Dies sind weiterhin Peter Zühlke und dessen Vertreter Jonas Fuhrmann. Michael Reifert bleibt Leiter des Sportbereiches im Verein, ebenso wie Frank Elsermann und Manfred Chytralla als Beisitzer.

Im Verlauf der Versammlung überreichte Kurt Erdmann im Namen des Präsidenten des Westfälischen Schützenbundes, Hans-Dieter Rehberg, die Verdienstnadel in Gold an Monika Reifert und zeichnete Thorsten Bruchholz für seine 25-jährige Treue & Mitgliedschaft im Schützenverein aus. Die Beschlussfassung zur Durchführung des nächsten Schützenfestes, welches vom 25. August bis zum 28. August 2023 stattfinden soll, wurde von der Mitgliederversammlung einstimmig beschlossen.

Nächster Termin der Schützen ist die Ausrichtung des Osterfeuers am 16. April an der Schützengerätehalle. Beginn ist um 18 Uhr. Wie immer sind nicht nur Schützen, sondern alle Interessierten zum gemütlichen Beisammensein am Feuer und im Gerätehaus eingeladen.

1,6 Millionen Euro Förderung für WFG-Projektbüro

Geschrieben von Redaktion am . Veröffentlicht in Lokalnachrichten

Neues Personal soll Strukturwandel im Kreis managen

WFGFoerderbescheide für die WFG322Staatssekretär Christoph Dammermann (Mitte) überreichte den symbolischen Förderbescheid an Landrat und WFG-Aufsichtsratsvorsitzenden Mario Löhr (rechts). Foto: Norbert Reh.

Kreis Unna. Die Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Kreis Unna mbH (WFG) erhält Fördermittel in Höhe von rund 1,6 Millionen Euro für die Einrichtung und personelle Besetzung eines Projektbüros zum sogenannten 5-StandorteProgramm. Dazu werden bei der WFG Kreis Unna vier Mitarbeitende eingestellt, die den mit dem Ausstieg aus der Steinkohleverstromung einhergehenden Strukturwandel in den zehn Städten und Gemeinden des Kreises Unna begleiten sollen. Die entsprechenden Förderbescheide von Bund und Land überreichte Christoph Dammermann, Staatssekretär im NRW-Wirtschaftsministerium, heute Landrat und WFG-Aufsichtsratsvorsitzenden Mario Löhr und den beiden WFG-Geschäftsführern Sascha Dorday und Dr. Michael Dannebom.

Staatssekretär Dammermann: „Die Kommunen haben viele spannende und innovative Ideen, brauchen aber personelle Unterstützung, damit aus diesen guten Ideen tolle Projekte werden. Mit den zusätzlichen Expertinnen und Experten im Projektbüro können die ehrgeizigen Pläne im Kreis Unna nun zügiger umgesetzt werden. Das Programm leistet damit einen wichtigen Beitrag, um Beschäftigung und Wertschöpfung in den besonders vom Kohleausstieg betroffenen Kommunen schneller und nachhaltig zu sichern.“

Zum Hintergrund: Spätestens 2038 gehen in Deutschland alle Steinkohlekraftwerke vom Netz. Der Kreis Unna ist mit gleich vier Kraftwerksstandorten in Bergkamen (1), Lünen (2) und Werne (1) sowie insgesamt mehr als 1.000 Beschäftigten besonders stark betroffen. Um die Wertschöpfungs- und Beschäftigungsverluste aufzufangen und den mit dem Ende der Steinkohleverstromung einhergehenden Strukturwandel zu meistern, stellt der Bund für den Kreis Unna und die Städte Hamm, Herne, Duisburg und Gelsenkirchen bis zu 662 Mio. Euro für Strukturstärkungsprojekte zur Verfügung. Die Landesregierung setzt die Strukturhilfen mit dem 5-StandorteProgramm um. Mit diesen Mitteln sollen innovative und konkrete Projekte auf den Weg gebracht werden, um neue Perspektiven für die fünf Wirtschaftsstandorte zu schaffen. Damit dies im Kreis Unna erfolgreich gelingt, wird zentral bei der WFG ein Projektbüro zum 5-StandorteProgramm eingerichtet. Mit den 1,6 Millionen Euro Förderung werden vier Projektmanagerstellen geschaffen und bis 2026 finanziert.

Die neuen WFG-Mitarbeitenden fungieren im 5-StandorteProgramm auf Kreis- und Landesebene als Prozesslotsen: Von der ersten Idee bis zum finalen Förderantrag unterstützen sie die Kommunen, Institutionen und privaten Investoren bei der Qualifizierung ihrer Idee. Das Spektrum der Projekte ist dabei groß: Von Bildungsprojekten bis zu neuen Technologien sind vielfältige Ansätze möglich, um das Ziel von mehr Wert-schöpfung und Beschäftigung zu erreichen. Die Projektmanager geben Hinweise zur Optimierung der Projekte, führen Akteure zusammen und beraten hinsichtlich der förderkonformen Ausrichtung. Sie entwickeln aber auch eigene Förderprojekte. Darüber hinaus fungieren die Experten aus dem Projektbüro auch als Schnittstelle zu verschiedenen institutionellen Einrichtungen wie der Business Metropole Ruhr, dem Wirtschaftsministerium, dem Projektträger Jülich oder der Bezirksregierung.

„Durch das Projektbüro und die personelle Unterstützung mit vier neuen Mitarbeitenden haben wir die Möglichkeit, die Ideengeber der Projekte im Kreis Unna deutlich intensiver zu unterstützen und zu begleiten,“ freut sich Landrat und WFG-Aufsichtsratsvorsitzender Mario Löhr. Er ergänzt: „Mir ist es besonders wichtig, dass wir den Menschen in unserer Region zeigen, dass der Kreis Unna in die Zukunft blickt und wir neue zukunftsweisende Perspektiven für Wirtschaft und Beschäftigung schaffen.“

 

WFG-Geschäftsführer Sascha Dorday ist sich sicher: „Der Strukturwandel ist eine Mammutaufgabe für die kommenden Jahrzehnte, die wir nur in engem Schulterschluss von Kreis und Kommunen bewältigen können.“ Dr. Michael Dannebom, ebenfalls Geschäftsführer der WFG Kreis Unna, ergänzt: „Die finanzielle Förderung ermöglicht es uns nun, diese Aufgabe strategisch anzugehen und innovative Projekte im Kreis Unna zu initiieren.“

Die Stellen für die vier Mitarbeitenden sind aktuell ausgeschrieben. WFG-Geschäftsführer Sascha Dorday ist optimistisch: „Wir hoffen auf viele qualifizierte Bewerbende, sodass das Projektteam spätestens im Sommer starten kann.“

Im Kreis Unna startet jetzt die Pollensaison: Corona-Infektion oder Heuschnupfen?

Geschrieben von Redaktion am . Veröffentlicht in Gesundheit

graeser119Kreis Unna. Viele Menschen im Kreis Unna genießen jetzt die längeren Tage und milderen Temperaturen. Für Allergiker beginnt nun jedoch auch die Pollen-Saison. Vor allem Hasel und Erle sind jetzt unterwegs und machen sich durch unterschiedliche Beschwerden bemerkbar: Die Nase kribbelt und läuft, die Augen brennen und jucken und das Atmen macht Beschwerden. „Viele Menschen sind bei Beginn dieser Symptome verunsichert, ob sie an einer Pollenallergie leiden oder sich eine Corona-Infektion eingefangen haben“, sagt AOK-Serviceregionsleiter Jörg Kock.

Die frühlingshaften Temperaturen läuten in diesen Tagen die Pollensaison ein. Für viele Pollenallergiker beginnt nun eine Zeit der großen Qual. In den letzten Jahren ist die Zahl der Allergiker weiter ansteigend. Das ergab eine Studie des Robert Koch-Institutes (RKI). Danach leidet fast jeder dritte Deutsche an einer allergischen Erkrankung. Der sogenannte Heuschnupfen, eine Allergie gegen Pollen, tritt dabei am häufigsten auf. Nach Aussagen des RKI leiden etwa 15 Prozent der Erwachsenen daran. Die Lebensqualität und Leistungsfähigkeit der Betroffenen ist dadurch stark beeinträchtigt. Oft tritt eine Pollenallergie bereits in der Kindheit auf, sie kann sich allerdings auch erst später entwickeln. „Eine Pollenallergie sollte nicht unterschätzt und frühzeitig diagnostiziert werden. Im Laufe der Jahre kann sie sich verschlimmern und bis zum Asthma führen“, sagt Kock.

In der aktuellen Pandemie denken viele Menschen aus dem Kreis Unna bei bestimmten Symptomen vielleicht zuerst nicht an eine Pollenallergie, sondern an eine mögliche Corona-Infektion. Nach Meinung von Experten gibt es jedoch Unterschiede. Bei Infektionen mit dem Corona-Virus treten in den meisten Fällen Fieber, trockener Husten oder ein Geruchs- und Geschmackverlust auf. Bei einer Pollenallergie sind es vor allem juckende oder tränende Augen, gereizte Nasenschleimhäute, Niesreiz und allergischer Schnupfen. „Eine Pollenallergie sollte rechtzeitig behandelt werden. Andernfalls kann es zu einem sogenannten ‚Etagenwechsel‘ kommen, bei dem sich ein Asthma entwickelt oder weitere Allergien hinzukommen“, rät Kock. Über eine In-vivo-Allergiediagnostik kann der Facharzt (Allergologe) mehrere Allergenextrakte auf beziehungsweise in die Haut bringen, zum Beispiel bei einem Prick-Test. Dabei werden verschieden Pollen-Allergene in die Haut gebracht. Tritt eine Reaktion auf, ist das der Hinweis auf eine Allergie.

OP- oder FFP2-Masken können Pollen zurückhalten

Das Tragen einer Schutzmaske im Rahmen der aktuellen Corona-Schutzmaßnahmen erweist sich als positiver Nebeneffekt für Allergiker. Nach Informationen des Deutschen Allergie- und Asthmabundes (DAAB) können OP- oder FFP2-Masken Pollen zurückhalten und damit ein zusätzliches Werkzeug sein, um gut durch die Pollensaison zu kommen. Schutz für die Augen biete eine geschlossene Sonnenbrille und für einen beschwerdefreien Schlaf sollten abends die Haare gewaschen werden.

Weitere Informationen zum Thema Allergien gibt es auch unter www.aok.de/nw Rubrik ‚Gesundes Leben‘ oder beim Deutschen Allergie- und Asthmabund unter www.daab.de. Die aktuellen Pollenflugdaten können auch beim Deutschen Wetterdienst (DWD) unter www.dwd.de/pollenflug abgerufen werden. Pollenflug-Apps bieten die Möglichkeit für eine individuelle Vorhersage für bestimmte Allergene am jeweiligen Aufenthaltsort.

Italienische Welthits: Eintritt nur mit negativem Schnelltest

Geschrieben von Redaktion am . Veröffentlicht in Musik

rathausstadthalle21kw

Kamen. Mit unvergesslichen Hits von Eros Ramazotti, Zucchero und Adriano Celentano bringt die Gruppe I Dolci Signori am Samstag, 2. April, Urlaubsstimmung in die Stadthalle Kamen. Einige wenige Karten sind für das Konzert noch erhältlich. Da das Programm die Besucher nicht nur zum Mitschwingen und -singen, sondern auch zum Tanzen einlädt, weist die Stadt Kamen als Veranstalter auf eine Besonderheit hin: Alle Besucherinnen und Besucher müssen einen negativen Corona-Schnelltest vorweisen können. Eine Möglichkeit zum Testen besteht am Samstag von 17 bis 19.30 Uhr vor Ort in der Stadthalle. Karten für die Veranstaltung sind im Kulturbüro der Stadt Kamen zum Preis von 25 Euro, 23 Euro und 19 Euro erhältlich. Infos unter Telefon 02307 148-3512, -13.

Archiv: Italienische Welthits locken in die Kamener Stadthalle

Kreisverwaltung: Änderungen der Zutritts-Regeln

Geschrieben von Redaktion am . Veröffentlicht in Lokalnachrichten

Keine Einlasskontrollen mehr

kreishaus22KWKreis Unna. Ab dem 1. April können Besucherinnen und Besucher die Dienstgebäude der Kreisverwaltung über die Haupteingänge wieder ohne Impf- oder Testnachweise betreten. Es gibt keine Einlasskontrollen mehr. Lediglich an der Ausländerbehörde wird es weiterhin aufgrund der vielen Besucherinnen und Besucher Einlass-Personal geben. Damit trägt die Kreisverwaltung den aktuellen Gesetzes-Änderungen Rechnung. Auch in der Zulassungs- und Führerscheinstelle gibt es Änderungen.

Die im Zuge des Corona-Pandemie eingeführte Begrenzung der Wartemarken in der Zulassungsstelle für Spontankunden wird aufgehoben. Ab Montag, 4. April werden grundsätzlich, im Rahmen der besonderen Öffnungszeiten, unbeschränkt Wartemarken ausgegeben.

Öffnungszeiten im Überblick

Die Führerscheinstelle und Zulassungsstelle Unna hat zu folgenden Zeiten für die Wartemarkenausgabe für Besuche ohne Termin geöffnet:

Montag: 7.30 – 11.30 Uhr und von 12.30 – 16.30 Uhr (nachmittags nur mit Termin)
Dienstag 7.30 – 11.30 Uhr und von 12.30 – 16.30 Uhr (nachmittags nur mit Termin)
Mittwoch 7.30 – 11.30 Uhr
Donnerstag 7.30 – 16.30 Uhr (07.04.2022 nur bis 11.30 Uhr)
Freitag 7.30 – 11.30 Uhr

Wartemarkenausgabe für Besuche ohne Termin in der Zulassungsstelle Lünen:

Montag 7.30 - 11.00 Uhr
Dienstag 7.30 - 11.00 Uhr und von 13.30 - 16.00 Uhr (nachmittags nur mit Termin)
Mittwoch 7.30 - 11.00 Uhr
Donnerstag 7.30 - 11.00 Uhr und von 13.30 - 16.30 Uhr
Freitag 7.30 - 11.00 Uhr

Allgemeine Regeln

Das Tragen einer Maske (mindestens medizinische- bzw. OP-Maske) ist weiterhin Pflicht. Das Tragen einer FFP2-Maske wird empfohlen. Besucher werden auch darum gebeten, auf entsprechende Abstände zu anderen Personen zu achten. Für gastronomische Angebote gilt die 3G-Regel.

Alle Informationen zum Einlass und die Öffnungszeiten sind unter www.kreis-unna.de/oeffnungszeiten zu finden. PK | PKU

Vollsperrung Bleiche wegen Kabelreparatur

Geschrieben von Redaktion am . Veröffentlicht in Auto, Straßen & Verkehr

baustelle21KWKamen. Notwendige Reparaturarbeiten an einem Fernmeldekabel sorgen für eine fünftägige Sperrung der Straße „Bleiche“.

In Höhe der Hausnummer sechs wird ab dem 4. April der Stich zum Ostkamp für den Verkehr vollgesperrt. Die Zufahrt zu den im Teilstück liegenden Häusern ist dabei jederzeit zu gewährleisten. Vorab wird durch die Bauleitung eine Information aller betroffenen Anwohner erfolgen, um über Einschränkungen, Erreichbarkeit und Müllabfuhr zu informieren.

Entsprechende Umleitungen werden vorab ausgeschildert.

Ukrainische Geflüchtete mit Tier – was zu tun ist und wie man helfen kann

Geschrieben von Redaktion am . Veröffentlicht in Lokalnachrichten

dtb ukr322Geflüchtete mit Tier - Foto: Deutscher Tierschutzbund e.V. / Nick HarwartWeil in deutschen Flüchtlingsunterkünften die Mitnahme von Tieren meist nicht erlaubt ist, sind Geflüchtete mit Haustier vielfach auf private Unterkünfte angewiesen. Der Deutsche Tierschutzbund weist darauf hin, wie wichtig es ist, dass Menschen und Tiere nicht getrennt werden, gibt Tipps, wie man helfen kann und erklärt, welche Maßnahmen rund ums Tier getroffen werden sollten.

„Für die geflüchteten Menschen, die alles zurücklassen mussten, sind ihre Tiere eine wichtige Stütze. Wenn immer möglich, sollte eine Trennung vermieden werden. Private Unterkünfte, in denen Tiere willkommen sind, sind daher ein wahrer Segen“, sagt Luca Secker, Fachreferentin für Heimtiere vom Deutschen Tierschutzbund. Aufgrund der Sprachbarriere sei es wichtig, Ukrainer mit Tier zu unterstützen, wenn es um die Kontaktaufnahme mit dem Veterinäramt, nötige Behandlungen beim Tierarzt oder die Registrierung des Tieres in einem Haustierregister geht.

Tollwut-Check, Kennzeichnung und Registrierung

Die Einreise nach Deutschland ist für Hunde und Katzen von ukrainischen Geflüchteten derzeit auch ohne die sonst notwendige Tollwut-Impfung und andere Dokumente möglich. Nach der Ankunft sind die Geflüchteten aber aufgefordert, sich beim Veterinäramt zu melden und die mitgereisten Tiere anzumelden. Der Deutsche Tierschutzbund hatte dafür geworben, die Aufnahme von Flüchtlingen und ihren Tieren so einfach und unbürokratisch wie möglich zu gestalten. Sowohl die Bundesinnenministerin Nancy Faeser1 als auch die Bundesländer2 haben sich mittlerweile dafür ausgesprochen, Menschen und Tiere nicht zu trennen, wenn bereits eine Unterkunft gefunden ist. Möglich ist diese pragmatische Handhabung, weil das Tollwutrisiko verschwindend gering ist: Nach Angaben des Friedrich-Loeffler-Instituts3 liegt die Wahrscheinlichkeit bei etwa 1:300.000. In der Regel wird das zuständige Veterinäramt als Maßnahmen eine klinische Untersuchung, eine Impfung gegen Tollwut sowie – falls noch nicht vorhanden - die Kennzeichnung des Tieres via Mikrochip anordnen. Die Tierhalter sollten ihr Tier mit der Chipnummer anschließend bei FINDEFIX, dem Haustierregister des Deutschen Tierschutzbundes, registrieren. Die kostenfreie Registrierung hilft, den tierischen Liebling schnell wiederzufinden, sollte das Tier in der neuen, ungewohnten Umgebung entlaufen. Für Ukrainer mit Tieren bietet FINDEFIX rund um die Uhr einen vereinfachten Service4 an.

Aufnahme von Mensch und Tier darf nicht verwehrt werden

Wer in einer Mietswohnung lebt und Geflüchtete aufnehmen möchte, kann dies für sechs bis acht Wochen problemlos tun, auch ohne den Vermieter zu informieren – darauf weist der Deutsche Mieterbund5 hin. „Auch ein vorübergehender „Besuch“ mit Hund oder Katze kann nicht verwehrt werden, es sei denn, es handelt sich um einen sogenannten „Listenhund“, erklärt Evelyn Ofensberger, Leiterin der Rechtsabteilung beim Deutschen Tierschutzbund. „Bei den von Ukrainern mitgebrachten Tieren handelt es sich meist um Katzen oder kleine und mittelgroße Hunde, deren Mitnahme in die Mietwohnung kein Problem sein dürfe. Für mögliche vom Tier verursachte Schäden haftet jedoch der Mieter.“

Haferfeld: Reifen illegal entsorgt

Geschrieben von Redaktion am . Veröffentlicht in Lokalnachrichten

Reifen Hilsingstraße322SKKamen. Bei einer Kontrollfahrt machten Mitarbeiter des SSK-Teams der GWA in Methler eine unangenehme Entdeckung. In einer Nacht- und Nebelaktion haben in der vergangenen Nacht Umweltfrelver eine größere Anzahl von Reifen auf dem Verbindungsweg von „Hilsingsstraße“ und „Im Haferfeld“ illegal abgeladen. Darunter auch große Trecker-Reifen, die die Straße fast komplett blockierten.

Die Stadt Kamen muss nun den Unrat auf Kosten der Allgemeinheit beseitigen, den vermutlich ein schwarzes Schaf der Reifenbranche dort hinterlassen hat.

Die Stadt Kamen wird Anzeige gegen Unbekannt erstatten und bittet daher um Hinweise, ob Anwohner oder Spaziergänger in den letzten Tagen in diesem Bereich verdächtige Beobachtungen gemacht haben. Sachdienliche Hinweise können unter der Rufnummer 02307 921-3220 auch direkt an die Polizeiwache in Kamen gegeben werden.

Der Arbeitsmarkt im Kreis Unna: Frühe Belebung lässt Arbeitslosigkeit auf einen der niedrigsten März-Stände der letzten zehn Jahre sinken

Geschrieben von Redaktion am . Veröffentlicht in Lokalnachrichten

BAkamenKW

Kreis Unna. Im Kreis Unna sank der Bestand an gemeldeten Arbeitslosen im Vergleich zum Vormonat um 255 auf 14.439. Im Vergleich zu März 2021 reduzierte sich die Arbeitslosigkeit um 2.408 (-14,3 Prozent). Die Arbeitslosenquote verringerte sich um 0,2 Punkte auf 6,7 Prozent. Vor einem Jahr betrug sie noch 7,9 Prozent.
„Die vergangenen vier Wochen haben die Trendwende auf dem Arbeitsmarkt stabilisiert, die Zahl arbeitsloser Menschen ist deutlich zurückgegangen, und zwar in beiden Rechtskreisen“, beschreibt Agenturchef Thomas Helm die Entwicklung im März. Sein Fazit zum Einfluss von Corona fällt eindeutig aus: „Bis auf kleinere Effekte hat sich die Pandemie nahezu vom Arbeitsmarkt entkoppelt und übt nur einen geringen Einfluss aus. Der Krieg in der Ukraine hat allerdings ein nicht unerhebliches Potenzial an Unsicherheiten gebracht, dies könnte sich zum Beispiel auf die Zahl der Stellenausschreibungen niederschlagen. Das werden wir weiter beobachten müssen.“ Für den April geht Thomas Helm von einer weiteren Reduzierung der Arbeitslosigkeit aus.

Kurzarbeit

Im März wurden im Kreis Unna 22 neue Anzeigen auf Kurzarbeit für 736 Beschäftigte verzeichnet. Seit Beginn der Pandemie gingen rund 5.420 Anzeigen aus fast allen Branchen für 128.000 potentiell betroffene Arbeitnehmer ein.
Erst nach Ablauf von mehreren Monaten zeigt sich die tatsächliche Inanspruchnahme von Kurzarbeit, da die Betriebe innerhalb dieses Zeitraums Kurzarbeit nachträglich abrechnen. Für Oktober 2021 liegen inzwischen Hochrechnungen für den Kreis Unna vor. Danach wurde Kurzarbeitergeld an 391 Betriebe für 3.046 Arbeitnehmer ausgezahlt.

Entwicklung in einzelnen Personengruppen

Im Kreis Unna leben derzeit 945 Arbeitslose, die das 25. Lebensjahr noch nicht vollendet haben. Ihre Anzahl sank um 75 (-7,4 Prozent). Im Vorjahresvergleich ist der Bestand um 366 Personen (-27,9 Prozent) gesunken.
Knapp ein Viertel (3.568) aller Arbeitslosen ist älter als 55 Jahre. Dies entspricht einem Rückgang um 23 Personen gegenüber dem Vormonat (-0,6 Prozent). Vor zwölf Monaten gab es 70 ältere Arbeitslose (+1,9 Prozent) mehr.
Im Kreis Unna leben 4.029 Arbeitslose mit Migrationshintergrund und damit 106 (-2,6 Prozent) weniger als im Vormonat. Im März 2021 waren 604 ausländische Arbeitslose (+13,0 Prozent) mehr gemeldet.
Die Langzeitarbeitslosigkeit sank im Berichtsmonat um 180 Personen (-2,7 Prozent) auf 6.487. Im Vorjahresvergleich sind das 691 Personen (-9,6 Prozent) weniger.
Im Berichtsmonat reduzierte sich die Anzahl der Arbeitslosen mit Behinderung um 19 (-1,3 Prozent) auf 1.492 und lag damit um 31 über dem Niveau des Vorjahres (+2,1 Prozent).

Entwicklung in der Grundsicherung (Rechtskreis SGB II)

Im März vermeldet das Jobcenter Kreis Unna einen Rückgang der Arbeitslosenzahlen um 149 Personen auf 10.219. Hierzu erklärt Jobcenter-Geschäftsführer Uwe Ringelsiep: „Die Frühjahrs-belebung macht sich auch bei unseren Kunden bemerkbar. Durch Personalbedarf in verschiedenen Branchen konnten viele von ihnen im März Arbeit aufnehmen. Die Belebung nutzen wir auch dafür, um in den kommenden Wochen gezielt auf Arbeitgeber zuzugehen, um sie bei ihrer Personalsuche zu unterstützen und so weitere Beschäftigungsmöglichkeiten für unsere Kunden zu eruieren.“

Entwicklung in den zehn Kommunen des Kreises

In fast allen Kommunen des Kreises Unna ging die Arbeitslosigkeit im vergangenen Monat zurück. Den stärksten Rückgang verzeichnete Selm (-6,2 Prozent bzw. 54 auf 824). Danach folgen Bönen (-3,6 Prozent bzw. 23 auf 615), Werne (-2,9 Prozent bzw. 25 auf 829), Kamen (-2,2 Prozent bzw. 37 auf 1.613), Lünen (-1,4 Prozent bzw. 61 auf 4.279), Schwerte (-1,2 Prozent bzw. 17 auf 1.398), Unna (-1,1 Prozent bzw. 21 auf 1.858), Bergkamen (-0,7 Prozent bzw. 16 auf 2.123) und Fröndenberg (-0,2 Prozent bzw. eine Person auf 505). In Holzwickede verblieb die Arbeitslosigkeit von 395 Personen auf dem Niveau des Vormonats.

Stadtradeln im Mai: Anmeldungen ab dem 1. April möglich

Geschrieben von Redaktion am . Veröffentlicht in Lokalnachrichten

Radeln für ein gutes Klima im Kreis Unna

fahrrad2020 2 kwFoto: Archiv KamenWeb.deKamen. Etwas für die Gesundheit tun, Klima und Umwelt schützen sowie Ressourcen sparen: Wer aufs Rad steigt, profitiert gleich von vielen positiven Effekten. Beim Stadtradeln vom 7. bis zum 27. Mai dreht sich alles darum, gemeinsam in die Pedale zu treten. Auch in diesem Jahr nehmen wieder alle Kommunen im Kreis Unna an der Aktion teil. Mehr als 5.300 Radler in 350 Teams haben dabei im vergangenen Jahr tatsächlich die 1-Million- Kilometermarke für den Kreis Unna geknackt. Diese Zahlen gilt es in diesem Jahr zu übertreffen.

Ab dem 01.04. ist die Anmeldung über www.stadtradeln.de/kamen möglich. Dort finden Sie außerdem alle weiterführendenden Informationen zum Rahmenprogramm wie z. B. geführte Radtouren sowie zu den Kategorien und Preisen in Ihrer Kommune. Jeder gesammelte Kilometer zählt - egal ob im Team, als Schule oder als Familie.

Lesung mit Bernd Gieseking in der Stadtbücherei: Vorverkauf beginnt am 4. April

Geschrieben von Redaktion am . Veröffentlicht in Wort & Buch

Gieseking copyright Claudia PosernLesung mit Bernd Gieseking in der Stadtbücherei: Vorverkauf beginnt am 4. April - Foto: Claudia PosernKamen. Mit seinem Buch „Finne dein Glück – eine Spurensuche im Land der Mitternachtssonne“ besucht der Autor und Kabarettist Bernd Gieseking am 20. Mai die Stadtbücherei Kamen. An diesem Abend erzählt und liest er von seinen Abenteuern im Land der Glücksweltmeister und wie er dem Geheimnis der finnischen Seele auf der Spur ist. Er reist von Süd nach Nord, von Helsinki nach Inari und über Rovaniemi, die Insel Hailuoto und Turku wieder zurück. Er besucht langjährige Freunde und trifft Künstlerinnen und einen Bierbrauer, eine Bischöfin, eine Mumin-Expertin und viele andere interessante Persönlichkeiten. Außerdem sitzt er in zahlreichen Saunen, spricht mit einem Lakritz-Hersteller und reist zu den finnischen Meisterschaften im Watercross. Gieseking fragt Finnen, warum sie glücklich sind, aber auch, ob Deutsche in Finnland und Finnen in Deutschland glücklich sein können. Und er fragt sich selbst, warum er in Finnland immer wieder so glücklich ist. Und nach diesem Abend sind wohl auch seine Zuhörer/-innen alle ein bisschen glücklicher.

Dies ist eine Kooperationsveranstaltung der VHS und der Stadtbücherei.

Die Lesung beginnt um 19.30 Uhr in der Stadtbücherei Kamen, Einlass ist ab 19.00 Uhr. Die Karten zu der Lesung kosten 15,- € und sind ab Montag, den 4. April 2022 erhältlich in der Stadtbücherei Kamen und in VHS-Geschäftsstelle Kamen-Heeren. Eine Online-Anmeldung über die Homepage der VHS ist ebenfalls möglich.

Freitag, 20. Mai 2022 / 19.30 Uhr - Stadtbücherei Kamen - Markt 1