-Anzeige-

Anzeige

Veterinärbehörde rät: Hunde gegen Staupe impfen lassen

Geschrieben von Redaktion am . Veröffentlicht in Gesundheit

HundimWald JayKWKreis Unna. Bei bereits drei verendeten Füchsen und zwei toten Waschbären wurde in diesem Jahr das Staupe-Virus nachgewiesen. Aufgetreten sind die Fälle allesamt im südlichen Kreisgebiet (Unna und Fröndenberg). Die Kreis-Veterinärbehörde rät Hundehaltern, ihre Tiere gegen Staupe impfen zu lassen.

Für den Menschen ist die Viruserkrankung ungefährlich. Bei vielen Tieren, insbesondere bei Hunden, verläuft eine Staupe-Infektion allerdings tödlich. Staupe tritt vor allem bei Wildtieren wie Füchsen, Dachsen, Waschbären, Mardern oder Wölfen auf und ist hochansteckend. Die Übertragung erfolgt durch Speichel, Kot, Urin, Nasen- und Augensekret infizierter Tiere.

Die Symptome der Krankheit können sehr unterschiedlich sein, von Husten und Atemnot über Erbrechen und Durchfall bis hin zu Lähmungserscheinungen.

Gut wirksame Impfung
Vor einer Ansteckung schützen kann man seinen Hund durch eine Standard-Impfung: "Die Impfung gegen die Staupe ist gut wirksam und sollte für jeden verantwortungsvollen Hundehalter Standard sein", unterstreicht Kreisveterinärdirektor Dr. Tobias Kirschner. Hundehalter, die sich über Impfungen informieren möchten, sollten Kontakt zum Tierarzt ihres Vertrauens aufnehmen.

Wer einen toten oder kranken Fuchs, Waschbären oder Dachs findet, sollte das Tier auf keinen Fall anfassen und Kontakt zur Veterinärbehörde aufnehmen. PK | PKU

Tuning-Highlight lockt zu W+K Automobile

Geschrieben von Redaktion am . Veröffentlicht in Markt Kamen [AD]

-Anzeige-

MX 1 720CVBei W+K Automobile gibt es dazu aktuell einen ganz besonderen Hingucker zu bewundern - einen bis ins letzte Detail getunten Mazda MX-5-RF. Fotos: Christoph Volkmer für KamenWeb.de

MX 2 720CVKamen. Vor 100 Jahren wurde Mazda gegründet. Zur Feier erwarten Kunden in diesem Jahr bekanntlich gleich eine ganze Reihe an Sondermodellen. Bei W+K Automobile gibt es dazu aktuell einen ganz besonderen Hingucker zu bewundern - einen bis ins letzte Detail getunten Mazda MX-5-RF.

Der Sportwagen mit dem weltweit schnellsten elektrisch versenkbaren Hardtop ist ohnehin sehenswert, aber die Version im Autohaus im Hemsack ist sogar weltweit einzigartig. Passend zum Motto "100 Jahre Mazda. 100 Jahre anders" haben sich die Experten von Automobiltechnik Hinsberger dem Flitzer angenommen und diesen eindrucksvoll veredelt.

Flotter Spoiler, besondere Felgen, Sportauspuff-Anlage und Spurverbreitung bis hin zu einer kompletten Folierung des Fahrzeugs - das bronzefarbene Showcar hat bereits bei vielen Kunden und Besuchern des Autohauses W+K Eindruck hinterlassen.

Ein echtes Highlight im Rahmen der laufenden Ausstellung zum Jubiläumsjahr des innovativen japanischen Automobilherstellers, die immer wähnend der regulären Öffnungszeiten des Autohauses zu bewundern ist.

Mehr Informationen >>>

MX 3 720CV

Neue Corona-Testmöglichkeiten für Einreisende

Geschrieben von Redaktion am . Veröffentlicht in Lokalnachrichten

FlughafenDortmund

von Julian Eckert

coronaairpKW

Dortmund/Düsseldorf/Berlin. Um zu verhindern, dass Urlauber neben Erholung und Souvenirs auch das Coronavirus mit nach Hause bringen und anschließend verteilen, gelten für Einreisende aus Risikoländern bereits Vorschriften zur verpflichtenden 14-tägigen Quarantäne. Ab diesem Samstag (25.07.) werden diese Maßnahmen durch freiwillige, kostenlose Corona-Tests an Flughäfen ergänzt.

Quarantänepflicht nach der Einreise

Nach aktuellen Schätzungen landen an den nordrhein-westfälischen Flughäfen Düsseldorf, Köln/Bonn, Dortmund und Münster/Osnabrück wöchentlich rund 15.000 Passagiere, die aus einem sogenannten Corona-Risikogebiet einreisen. Bei dem Robert-Koch-Institut (RKI) wird eine Liste geführt, welche Staaten zu dem Corona-Risikogebiet zählen. Diese umfasst derzeit 130 Staaten, unter anderem Ägypten, Luxemburg, die Türkei und die USA. Die Liste ist unter folgendem Link einsehbar >>>

Wer aus einem der dort aufgeführten Länder nach Deutschland einreist, ist gesetzlich dazu verpflichtet, sich in eine 14-tägige Quarantäne begeben und das Gesundheitsamt darüber zu informieren. Wer diese Pflicht missachtet, riskiert ein Bußgeld von bis zu 25.000 Euro. Daran ändert sich nach den gestrigen neuen Beschlüssen nichts.

Testmöglichkeiten für Einreisende aus Risikoländern

Von der Quarantänepflicht befreit sind aber diejenigen Menschen, die einen negativen Coronatest vorweisen können. Um Einreisenden aus Risikoländern zu erleichtern, einen solchen Coronatest machen zu lassen, haben Bund und Länder am gestrigen Freitag (24.07.) folgende Neuerungen beschlossen: Ab heute (25.07.) besteht an den Flughäfen Dortmund und Düsseldorf die freiwillige Möglichkeit, sich direkt am Flughafen auf Corona testen zu lassen. Gleiches gilt für Seehäfen. An den anderen nordrhein-westfälischen Flughäfen folgt die neue Testmöglichkeit in der kommenden Woche. Der Test ist für die Einreisenden kostenfrei. Nach einem durchgeführten Test sollen die Einreisenden innerhalb von drei Tagen online einsehen können, wie ihr Test ausgefallen ist. „Das ist ein weiterer wichtiger Baustein, um die Weiterverbreitung des Coronavirus einzudämmen – gerade in der Urlaubszeit“, erklärte NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU). „Ich danke allen Beteiligten, die das so zügig, unbürokratisch und pragmatisch ermöglicht haben – insbesondere den Kassenärztlichen Vereinigungen und den Betreibern der Flughäfen.“

Tests für Einreisende aus Nicht-Risikoländern

"Auch Reisende aus Nicht-Risikoländern können sich innerhalb von 72 Stunden testen lassen", erklärte gestern die Vorsitzende der Gesundheitsministerkonferenz, Berlins Ressortchefin Dilek Kalayci (SPD). Auch dieser Test sei für die Einreisenden binnen 72 Stunden nach ihrer Einreise kostenfrei. Allerdings soll er nicht direkt am Flughafen durchgeführt werden, sondern z.B. bei einem Arzt oder dem Gesundheitsamt. Einzelheiten zum genauen Ablauf der Tests für Einreisende aus Nicht-Risikoländern sollen noch bekannt gegeben werden.

Reaktionen auf die neuen Beschlüsse

Die Fluggesellschaften begrüßten die neuen freiwilligen Testmöglichkeiten. Die von Corona gebeutelten Unternehmen erhoffen sich dadurch einen weiteren Anschub nach den zahlreichen Flugausfällen in der ersten Jahreshälfte. Der NRW-SPD-Fraktionsvorsitzende Thomas Kutschaty nannte die neuen Testmöglichkeiten "überfällig" und fordert auch die Einrichtung von Testzentren an großen Bahn- und Busbahnhöfen.

Bildungs- und Teilhabepaket: Leistungen jetzt beantragen

Geschrieben von Redaktion am . Veröffentlicht in Lokalnachrichten

Kreis Unna. Ob für Schulmaterial, eine Klassenfahrt oder das Mittagessen in der Kita: Kinder aus einkommensschwachen Familien können zum neuen Schuljahr finanzielle Unterstützung aus dem Bildungs- und Teilhabepaket bekommen. Der Kreis rät, die Anträge rechtzeitig zu stellen. Durch die Softwareumstellung in diesem Jahr kann es jedoch noch immer zu Verzögerungen kommen.

Zum 1. August können Schülerinnen und Schüler aus Familien mit geringem Einkommen für die Ausstattung mit persönlichem Schulbedarf (z.B. Hefte, Stifte, Taschenrechner, usw.) eine Geldleistung in Höhe von 100 Euro aus dem Bildungs- und Teilhabepaket erhalten.

Wer bekommt Unterstützung?
Wer SGB II-Leistungen (Hartz IV), Sozialhilfe oder Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz erhält, bekommt diese Leistung automatisch zum 1. August ausgezahlt. Empfänger von Wohngeld und Kinderzuschlag müssen hierfür jedoch einen Antrag stellen. Diese Leistungen sollten rechtzeitig beantragt werden.

"Auch für die Teilnahme am gemeinschaftlichen Mittagessen in Schulen oder Kindertageseinrichtungen kann ein Kostenbeitrag aus dem Bildungs- und Teilhabepaket beansprucht werden", rät Janina Schölzel, Sachgebietsleiterin Teilhabe- und Förderleistungen.

Welche Leistungen gibt es noch?
Neben den Leistungen für den Schulbedarf und die Teilnahme am gemeinschaftlichen Mittagessen können aus dem Bildungs- und Teilhabepaket auch beispielsweise Leistungen für Klassenfahrten und Tagesausflüge, Lernförderung sowie die Teilhabe am sozialen und kulturellen Leben (Mitgliedsbeiträge für Sportvereine, Musikschulen, Ferienfreizeiten) in Anspruch genommen werden.

Nähere Informationen zu den Leistungen des Bildungs- und Teilhabepakets, zum Antragsverfahren und die Antragsvordrucke finden Sie auf der Homepage des Kreises Unna unter www.bildungspaket.kreis-unna.de. PK | PKU

GSW übergeben Gewinne an Kindergärten

Geschrieben von Redaktion am . Veröffentlicht in Lokalnachrichten

GSWkita2 720Den tollen dritten Platz konnte die Kita Henri-David-Straße aus Kamen erreichen (Gewinn 100 Euro). Fotos: GSW

Vorschulkinder lernen über erneuerbare Energien

Kamen. Drei Spendenschecks haben die GSW im Laufe der vergangenen Woche an die AWO Kita Springmäuse in Bergkamen, die Kita Immanuel in Bönen und die Kita Henri-David-Straße in Kamen verteilt. Mit dem Geld können Spielsachen oder andere dringend benötigte Dinge für die Kinder beschafft werden.

Die GSW Gemeinschaftsstadtwerke GmbH Kamen, Bönen, Bergkamen hat zu Beginn des Jahres anlässlich des 25-jährigen Jubiläums ein Energieprojekt in den Kindergärten des Versorgungsgebietes initiiert, das mit einem Gewinnspiel verbunden war. Alle Kinder der teilnehmenden Vorschulgruppen konnten ein Bild zum Thema „Erneuerbare Energien“ malen und somit Geldpreise für ihren Kindergarten gewinnen. Zum ersten Platz konnten die GSW der AWO Kita Springmäuse in Bergkamen (Gewinn 300 Euro) gratulieren. Der zweite Platz wurde von der Kita Immanuel in Bönen belegt (Gewinn 200 Euro). Den tollen dritten Platz konnte die Kita Henri-David-Straße aus Kamen erreichen (Gewinn 100 Euro).
Der Gewinn wurde mit einer Spendenscheckübergabe sowie einem Foto begleitet. Jedes teilnehmende Kind hat zusätzlich eine kleine Überraschung erhalten.

Energie erleben und verstehen
Die Vorschulkinder hatten die Möglichkeit, kostenlos am umweltpädagogischen Projekt der Deutschen Umwelt-Aktion e.V. (www.umwelt-aktion.de) teilzunehmen. Dabei haben sie durch ein Spiel erfahren, dass für viele Zwecke Strom benötigt wird. Anhand einer Dampfmaschine wurde erarbeitet, wie er erzeugt wird und welche Auswirkungen die Erzeugung auf die Umwelt hat. An drei Erlebnisstationen (Wind, Wasser, Sonne) erkundeten die Kinder die erneuerbaren Energien und lernten viel über umweltfreundliche Stromerzeugung. Im Anschluss an das Projekt wurde das gelernte auf Bildern festgehalten.

GSW kita1 720

Corvette-Fahrer flüchtet über die A2 vor der Polizei - Festnahme bei Beckum

Geschrieben von Redaktion am . Veröffentlicht in Blaulicht

vn2424072020Foto: VN24.nrw

Dortmund. Mit mehr als 200 km/h flüchtete ein zunächst unbekannter Chevrolet-Fahrer am Donnerstag (23.7.2020) auf der Autobahn 2 bei Kamen vor einem Streifenwagen der Polizei. Einen Tag vorher fiel der Fahrer bereits der Autobahnpolizei Münster auf - als "Geisterfahrer" auf der A30.

Zurück auf die A2: Um 22.40 Uhr fiel der Sportwagenfahrer im Kamener Kreuz mit einem rasanten Spurwechsel auf. Der Fahrer des Streifenwagens der Autobahnpolizei musste stark abbremsen, um einen Unfall zu vermeiden. Mehrfach forderten die Polizisten den Corvette-Fahrer auf, seinen Pkw anzuhalten. Jedoch flüchtete dieser mit hohem Tempo in Richtung Hannover, bremste aber immer wieder ab und wechselte auch immer wieder die Spuren.

Bei Beckum stoppte der (noch) Unbekannte die Corvette auf der Mehrzweckspur. Mehrere Streifenwagen verhinderten seine Weiterfahrt. In der Polizeiwache konnte der vorläufig festgenommene 55-jährige Mann aus Lengerich lediglich mitteilen, dass er aus Angst vor der Polizei geflüchtet sei. Einen Führerschein konnte er nicht vorlegen. Ihm wurde eine Blutprobe entnommen.

Die Polizei ermittelt nun wegen gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr und Fahrens ohne Fahrerlaubnis gegen den 55-Jährigen. Der Chevrolet wurde abgeschleppt. Der Mann musste mit einem Taxi nach Hause fahren. (ots)

VKU-Umleitung wegen Teilsperrung Kreisverkehr

Geschrieben von Redaktion am . Veröffentlicht in Auto, Straßen & Verkehr

vku20kwKamen. Wegen einer Teilsperrung des Kreisverkehrs Germaniastraße muss die Linie C24 der VKU von Montag, den 27.07.2020, bis Dienstag, den 28.07.2020, eine Umleitung fahren.

In Fahrtrichtung Kamen entfallen in diesem Zeitraum die Haltestellen „Eichendorfhalle“, „Einsteinstraße“, „Heimstraße“ und „Otto-Hahn-Straße“.

Alternativ können Fahrgäste die Haltestelle „Jahn-schule“ nutzen. In der Max-Planck-Straße wird au-ßerdem eine Ersatzhaltestelle errichtet.

Weitere Auskunft zum Thema Bus und Bahn gibt es bei der kreisweiten Servicezentrale fahrtwind unter Telefon 0 800 3 / 50 40 30 (elektronische Fahrplan-auskunft, kostenlos) oder 0 180 6 / 50 40 30 (perso-nenbediente Fahrplanauskunft, pro Verbindung:
Festnetz 20 ct / mobil max. 60 ct) oder im Internet www.fahrtwind-online.de oder über die fahrtwind App (kostenloser Download im Google Play Store oder im App Store).

Flächendeckende Schädlingsbekämpfung im Kamener Stadtgebiet

Geschrieben von Redaktion am . Veröffentlicht in Lokalnachrichten

Kamen. In einer konzertierten Aktion soll der Ratten-Population in Kamen Einhalt geboten werden. Ab dem 27.07.2020 wird durch eine, von der Stadt Kamen beauftragte Fachfirma, eine flächendeckende Schädlingsbekämpfung im gesamten städtischen Kanalnetz mit Ködern durchgeführt.

Hierbei werden für die Erstbelegung ca. 2.900 Schächte im Misch- und Schmutzwasserkanalnetz der Stadt nach und nach mit Ködern belegt. Danach werden in einem Rhythmus von 14 Tagen die zuvor eingesetzten Köder kontrolliert, bei Verbiss ersetzt und wiederum nach 14 Tagen kontrolliert, bis an keinem Giftblock mehr ein Verbiss zu verzeichnen ist. Eine Belegung erfolgt ausschließlich in städtischen Kanalschächten und nicht auf privaten Grundstücken.

Die mit Ködern belegten Schachtdeckel sind mit einem Farbsystem gekennzeichnet. Die Farben bedeuten
Rot = belegt
gelb = Nachkontrolle
grün = kein Verbiss mehr zu erkennen

Auf Grund der großflächigen Auslage der Köder und der mehrfachen Nachkontrolle von Köderstellen wird sich die Aktion über einen längeren Zeitraum erstrecken. Die für die Schädlingsbekämpfung in Kamen zuständige Stadtentwässerung geht davon aus, dass es durchaus in einigen Teilbereichen des Stadtgebietes einen Zeitrahmen von ca. 4 Monaten bedeuten kann. Daher rät die Stadtentwässerung Kamen zunächst einmal von telefonischen Meldungen zu Rattenproblemen ab.

Digitalisierungsförderung für kleine Geschäfte noch bis 31. August möglich

Geschrieben von Redaktion am . Veröffentlicht in Lokalnachrichten

routerKWMit Unterstützung der Digitalcoaches des Handelsverbandes wurden bereits die ersten Anträge eingereicht

Dortmund. Vier Wochen nach Start des Förderprogramms stehen die ersten Anträge kurz vor der Bewilligung. Nach dem die ersten Wochen vielfach durch grundsätzliche Fragen zur Förderfähigkeit geprägt waren, erreichen die Digitalcoaches nun mehr und mehr bereits weitgehend ausgearbeitete Konzepte.

„Es sieht nach einem Volltreffer aus“, erklärt Rainer Gallus, Geschäftsführer für Digitalen Handel beim Handelsverband NRW (HV NRW). „Das Telefon stand nicht mehr still, Online-Termine waren schnell ausgebucht. Da mussten wir direkt etwas umorganisieren, um dennoch alle Antragsteller bestmöglich unterstützen zu können“, schildert er die ersten Wochen nach Bekanntgabe der Förderung.

„Die Mehrheit der ersten Anträge dreht sich um das Aufsetzen oder den funktionalen Ausbau eines Onlinehops“, berichtet Thomas Dickenbrok, Digitalcoach in der Geschäftsstelle Bielefeld. „Viele nutzen die Förderung jedoch auch, um mit einer Internetpräsenz für Kunden sichtbar, auffindbar und erreichbar zu werden“, ergänzt Matthias Uhlig als Coach in Köln. „Dabei kann schon ein ausreichend leistungsstarker Internetanschluss die erste Hürde sein“, ergänzt Elena Ivanova-Bloch aus Dortmund. Bei digital etwas erfahreneren Händlern folgen Themen rund um die Sozialen Medien. Diese helfen nicht nur bei Kundenansprache und -bindung sondern können (auch ohne Onlineshop) als Verkaufskanal genutzt werden. „Sinnvoll ist es zudem, sie in ein mittelfristig angelegtes Onlinemarketing-Konzept einzubinden“, rät Bloch.

Insgesamt ist die Palette der Themen jedoch bunt gemischt. Content-Erstellung, Personalisierung, Digital Signage, Abholboxen – die Liste könnte noch lange weitergeführt werden. Auch Kassen- und Warenwirtschaftssysteme stehen hoch im Kurs. „Möchte ein Händler von einer Förderung profitieren, ist jedoch Voraussetzung, dass durch das neue System ein signifikanter Digitalisierungsschritt belegt werden kann. Beispielsweise, wenn ein System wesentliche neue Funktionen bietet und der Händler erklärt, wie er diese nutzt, um damit relevante Fortschritte in der Digitalisierung zu erzielen“, ergänzt nicht zuletzt Markus Schaaf als Digitalcoach im Verbandshaus Düsseldorf.

Es gibt so einige Besonderheiten in diesem Förderprogramm, weshalb sich ein Antrag lohnt. Nicht nur eine Förderquote von 90 Prozent und ein vergleichsweise schlankes und zügiges Antragsverfahren. Auch dass die Schulung von Mitarbeitern direkt mitgefördert werden kann rundet ein geplantes Digitalkonzept ab.

„Noch neigt sich der Fördertopf nicht dem Ende zu, die Antragsfrist läuft jedoch nur noch bis Ende August. Wer sich die Chance nicht entgehen lassen möchte, sollte sich nun schnell Gedanken über die für einen selbst interessanten Bausteine machen und sich damit an unsere Digitalcoaches wenden, die eigentlich immer noch ein paar gute Tipps parat haben“, rät Gallus.

Eckdaten zur Förderung:

· Projektaufruf des Ministeriums für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen
· Für Unternehmen aus dem stationären Einzelhandel mit bis zu 49 Beschäftigten / 10 Millionen Jahresumsatz

· Förderquote bis zu 90%, Förderbetrag maximal 12.000 Euro (Beispiel: Maßnahmenpaket 13.000 Euro, Eigenanteil 1.300 Euro)

· Antragsfrist 31. August 2020

Weitere Informationen finden Sie unter www.digihandel.nrw, zu unseren Digitalcoaches über www.digitalcoachnrw.de

Fahren mit Caravan – eine besondere Herausforderung

Geschrieben von Redaktion am . Veröffentlicht in Auto, Straßen & Verkehr

gespannwohnwagenKW

ADAC Tipps für unerfahrene Gespann-Fahrer/ Bergfahrten sollte man möglichst vermeiden

Viele Urlauber sind in diesem Jahr zum ersten Mal mit einem Wohnmobil oder einem Caravan unterwegs. Dabei stellt gerade das Fahren mit einem Wohnanhänger Camping-Neulinge vor große Herausforderungen. Der ADAC hat einige Tipps zum Fahren mit einem Caravan zusammengestellt.

Was vielen Caravan-Anfängern nicht bewusst ist: Sie fahren einen kleinen Lastzug, deshalb ist eine sportliche Fahrweise tabu. Das Auto beschleunigt nur zäh, und Überholvorgänge dauern wesentlich länger als ohne Anhänger. Vorausschauendes Fahren ist besonders wichtig: Langsam anfahren und weich bremsen ist nicht nur die sicherste, sondern auch die sparsamste Fahrweise. Vorsicht ist in Kurven geboten, denn die Fliehkraft zieht den Anhänger nach außen. Besonders gefährlich für Gespanne ist Seitenwind. Auf Brücken spürt man Böen heftiger als sonst, auch jeder Bus oder Lkw versetzt dem Caravan beim Vorbeifahren einen Stoß. Sollte der Caravan trotz aller Vorsicht ins Schlingern kommen, hilft nur ein beherzter Tritt aufs Bremspedal. Bei gewölbter Fahrbahn neigt sich ein hoher Anhänger manchmal so sehr zur Seite, dass er Laternen, Bäume oder Hauskanten streifen kann.

Was gerne vergessen wird, sind die Höhe und die Breite des Anhängers – dies kann vor allem in Tunneln problematisch sein. Auf Autobahnraststätten sind die Wege zu den Pkw-Parkplätzen oft mit einem Metallgestänge überdacht. Wer das nicht umreißen will, sollte unbedingt der Caravanbeschilderung folgen und dort parken, keinesfalls aber auf Lkw-Parkplätzen.

Nicht nur für Anfänger, auch für Erfahrene sind Fahrten mit dem Gespann über Bergpässe eine echte Herausforderung. Der ADAC empfiehlt, steile und lange Pässe zu meiden und besser einen Umweg in Kauf zu nehmen. Wer es dennoch wagen möchte, sollte in den frühen Morgenstunden oder vor Sonnenaufgang die Bergtour angehen. Dann ist die Lufttemperatur niedriger und weniger Verkehr unterwegs. Empfehlenswert sind Pkw mit Automatik-Getriebe und Berganfahrhilfe – sie verhelfen dem Anfänger zu einer entspannten Anreise.

Apropos Temperatur: Beim Bergauffahren sollte man auf die Temperaturanzeige fürs Kühlwasser achten. Gerät der Zeiger in den roten Bereich, muss man sofort anhalten und den Motor auskühlen lassen. Auch die Kupplung kann zu heiß werden, wenn man sie im Kolonnenverkehr öfter schleifen lassen muss. Ebenso kann es den Bremsen ergehen. Dies gilt vor allem beim Bergabfahren: Dann lässt die Bremskraft nach und der Bremsweg verlängert sich zusätzlich.

Immer wieder wird beim Packen die Zuladung überschritten. Das kann gerade im Ausland zu empfindlichen Strafen führen und auch das Zugfahrzeug überfordern. Der ADAC empfiehlt, den Caravan so zu wählen, dass seine zulässige Gesamtmasse etwa 200 kg unter der maximal erlaubten Last des Zugfahrzeugs bleibt.

Der ADAC empfiehlt Caravan-Neulingen ein spezielles Fahrsicherheitstraining. Dabei gewinnt man schnell ein Gefühl für die Besonderheiten und Herausforderungen beim Fahren mit einem Gespann.

Schwerpunktverkehrseinsatz zum Thema: "Ablenkung/Geschwindigkeit"

Geschrieben von Redaktion am . Veröffentlicht in Blaulicht

backstage bei der autobahnpolizei kamen 13 20160812 1526509014Kreis Unna. Die Kreispolizeibehörde Unna hat am Donnerstag (23.07.2020) einen kreisweiten Schwerpunktverkehrseinsatz zum Thema "Ablenkung/Geschwindigkeit" durchgeführt. Die Bilanz: 137 Verwarnungsgelder und 19 Ordnungswidrigkeitenanzeigen wegen überhöhter Geschwindigkeit, 11 Ordnungswidrigkeitenanzeigen wegen der Nutzung eines Handys am Steuer, 10 Verwarnungsgelder wegen sonstiger Verstöße sowie eine Strafanzeige wegen des Fahrens ohne Fahrerlaubnis.

Die Ergebnisse aufgeteilt nach den Zuständigkeitsbereichen der Wachen der Kreispolizeibehörde Unna:

Unna (Unna, Holzwickede, Fröndenberg): 20x Verwarnungsgelder (Geschwindigkeit)

Kamen (Kamen, Bönen, Bergkamen): 44x Verwarnungsgelder (Geschwindigkeit) 9x Ordnungswidrigkeitenanzeigen (Handy) 8x Verwarnungsgelder (Sonstiges) 7x Ordnungswidrigkeitenanzeigen (Geschwindigkeit) 1x Strafanzeige (Fahren ohne Fahrerlaubnis)

Werne (Werne, Selm): 73x Verwarnungsgelder (Geschwindigkeit) 12x Ordnungswidrigkeitenanzeigen (Geschwindigkeit)

Schwerte (Schwerte): 2x Ordnungswidrigkeitenanzeigen (Handy) 2x Verwarnungsgelder (Sonstiges)

Nordsee-Windpark der Stadtwerke in Betrieb

Geschrieben von Redaktion am . Veröffentlicht in Lokalnachrichten

windparkGSW720 Foto Trianel

GSW bauen Anteil an Offshore-Windenergie aus

Kamen. Der zweite Offshore-Windpark, an dem die GSW beteiligt sind, ist fertiggestellt und vollständig am Netz. Seit dem 30. Juni 2020 drehen sich alle Rotoren der 32 Windkraftanlagen des Trianel Windpark Borkum II (TWB II) in der Nordsee. Nach exakt zwei Jahren Bauzeit wurde das kommunale Offshore-Projekt erfolgreich realisiert. Mit einer Gesamtleistung von 200 MW produziert der Windpark vor der Küste Borkums Ökostrom für rund 200.000 Haushalte und vermeidet mehr als eine halbe Million Tonnen CO2 pro Jahr.

„Wir freuen uns, dass mit der Inbetriebnahme des Offshore-Windparks Borkum II ein weiteres Leuchtturm-Projekt unseres Engagements für die erneuerbaren Energien erfolgreich umgesetzt wurde“, sagt GSW-Geschäftsführer Jochen Baudrexl. „Die Offshore-Windenergie ist ein wichtiger Eckpfeiler für die Energiewende, in die wir gemeinsam mit Trianel investiert haben. Bereits 2015 haben wir mit der ersten Ausbaustufe des Trianel Windpark Borkum ein Pionierprojekt auf hoher See in Betrieb nehmen können. Auch bei TWB II haben wir die unerwarteten Herausforderungen in der Bauphase gemeistert und knüpfen an die erfolgreiche Projektentwicklung an.“ Die Offshore-Leistung im Erneuerbaren-Portfolio der GSW beträgt nun 10,4 MW.

Ende Juni 2018 startete die Bauphase für den Offshore-Windpark mit dem ersten Rammschlag für das Setzen der Fundamentstrukturen (Monopiles und Transition Pieces). Bereits Anfang Dezember 2018 konnte die erste Bauetappe mit der Installation aller 32 Gründungsstrukturen erfolgreich abgeschlossen werden. Zeitgleich wurde bis zum Frühjahr 2019 die Innerparkverkabelung für den Anschluss der Windkraftanlagen an das Stromnetz verlegt. Der für ursprünglich Mitte April 2019 geplante Beginn der Installationsarbeiten für die Windkraftanlagen verzögerte sich jedoch um mehrere Monate. Grund dafür war die Insolvenzmeldung des Anlagenherstellers Senvion Anfang April 2019, die sich verschiebend auf den Bauzeitplan ausgewirkte. Erst Mitte August 2019 wurde mit der abgeschlossenen Montage der Rotorblätter die erste Windkraftanlage vollständig errichtet. Bis Ende des Jahres 2019 wurden 16 Windkraftanlagen errichtet und in Betrieb genommen.

20 Stadtwerke, regionale Energieversorger und kommunalnahe Unternehmen sind an dem Trianel Windpark Borkum II beteiligt. Die GSW halten gemeinsam mit Trianel und 16 weiteren Stadtwerken aus Deutschland einen Anteil von 37,99 Prozent. Weitere Gesellschafter sind die EWE AG mit einem Anteil von 37,5 Prozent sowie ein Joint Venture des Elektrizitätswerks der Stadt Zürich und der Fontavis AG mit 24,51 Prozent.

Die erste Ausbaustufe des Trianel Windpark Borkum mit 40 Windkraftanlagen und einer Gesamtleistung von 200 MW wurde am 1. September 2015 in Betrieb genommen. Die GSW halten einen Anteil von 5 MW an dem Windpark TWB I.

Archiv: Stadtwerke beschließen Bau von Trianel Windpark Borkum II

 

Kommunalwahlen 2020

Geschrieben von Redaktion am . Veröffentlicht in Lokalnachrichten

wahlen19kwKamen. Kommunalwahlen finden in Nordrhein-Westfalen ab 2020 wieder alle fünf Jahre statt. Gewählt werden Stadt- und Gemeinderäte, Kreistage und Bezirksvertretungen in den kreisfreien Städten sowie (Ober-)Bürgermeister/innen und Landrätinnen/Landräte.

Bei der Wahl der kommunalen Vertretung – dem Gemeinde- bzw. Stadtrat oder dem Kreistag – hat jede/r Wähler/in nur eine Stimme, mit der gleichzeitig ein Wahlbezirksbewerber und die Reserveliste der Partei oder Wählergruppe gewählt werden, für die der Wahlbezirksbewerber aufgestellt ist. (Ober-)Bürgermeister/in bzw. Landrätinnen/Landräte werden durch Mehrheitswahl bestimmt; auch hier besitzt jede/r Wähler/in eine Stimme.

Wahlberechtigt bei Kommunalwahlen in NRW sind Deutsche sowie Staatsangehörige der EU-Mitgliedstaaten, die am Wahltag das 16. Lebensjahr vollendet haben, mindestens seit dem 16. Tag vor der Wahl im Wahlgebiet (in der Gemeinde/Stadt bzw. im Kreis) wohnen oder sich sonst gewöhnlich aufhalten und nicht vom Wahlrecht ausgeschlossen sind.

Am 13. September 2020 finden die allgemeinen Kommunalwahlen in NRW statt.

Gewählt werden

der Landrat des Kreises Unna
die Mitglieder des Kreistags des Kreises Unna
die Mitglieder des Rates der Stadt Kamen
die Vertreter/innen in der RVR-Verbandsversammlung

Die Wahl zur/zum Bürgermeister/in der Stadt Kamen ist nicht erforderlich. Die Amtszeit von Bürgermeisterin Elke Kappen, die am 01.07.2018 gewählt wurde, endet mit Ablauf der nächsten Wahlperiode im Jahr 2025.

Sollte für die Wahl der/des Landrätin/Landrates eine Stichwahl erforderlich sein, so findet diese am 27. September 2020 statt. Zeitgleich zur Kommunalwahl am 13. September 2020 finden auch die Wahlen zum Integrationsrat der Stadt Kamen statt.

Wer ist wahlberechtigt?

Wahlberechtigt sind alle Deutschen und Unionsbürger (Staatsangehörige der EU-Mitgliedsstaaten), die am Wahltag

das 16. Lebensjahr vollendet haben,
mindestens seit dem 28.08.2020 eine Wohnung innerhalb der Gemeinde innehaben oder sich sonst gewöhnlich aufhalten,
nicht vom Wahlrecht ausgeschlossen sind.

Ausgeschlossen vom Wahlrecht ist, wer infolge Richterspruchs in der Bundesrepublik Deutschland das Wahlrecht nicht besitzt.

Kann ich bei der Wahl mithelfen?

Die Stadt Kamen benötigt für die Durchführung der Kommunalwahlen und einer evtl. Stichwahl am 13.09. bzw. 27.09.2020 eine große Anzahl von freiwilligen Wahlheferinnen und Wahlhelfern. Die Wahlhelfer/innen sorgen für eine ordnunsgemäße Durchführung der Wahlen sowie für die Ermittlung der Ergebnisse in den Wahllokalen. Hierzu wird man durch das Wahlamt zu einer ehrenamtlichen Tätigkeit berufen. Grundsätzlich kann jede/r Wahlberechtigte/r als ehrenamtlicher Wahlhelfer tätig sein.

Die Wahlzeit dauert von 8:00 bis 18:00 Uhr. Für vorbereitende Tätigkeiten trifft sich der gesamte Wahlvorstand bereits um 7:30 Uhr im Wahllokal. Die genauen Einsatzzeiten werden durch die/den Wahlvorsteher/in festgelegt. Ab 18:00 Uhr schließt sich die Ermittlung und Feststellung der Wahlergebnisse an.

Für die Tätigkeit erhalten Sie ein Erfrischungsgeld in Höhe von 50,00 €.

Wenn Sie Interesse an einer ehrenamtlichen Tätigkeit als Wahlhelfer/in haben oder weitergehende Informationen benötigen, so setzen Sie sich bitte mit dem Wahlamt der Stadt Kamen in Verbindung.

Tel.: 02307/148-1302, Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Kamen: Das bietet der neue Kulturkalender 2020/2021

Geschrieben von Redaktion am . Veröffentlicht in Kultur

Kulturkalender 2020Kamen. Wie in jedem Jahr im Sommer erscheint auch 2020 in der schönsten Zeit des Jahres der neue Kulturkalender der Stadt Kamen. Trotz Corona ist der Kalender wieder prall gefüllt mit kulturellen Highlights und macht Lust auf die kommende Spielzeit 2020/21. Bekannte Gesichter und große Namen werden auch in der kommenden Spielzeit wieder in Kamen auf der Bühne stehen. Spannung und Unterhaltung versprechen das Wiedersehen mit Stars aus Film und Fernsehen, wie z.B. Sky du Mont oder Bernd Stelter. Ein weiteres Highlight ist die fast einmalige „Außerhaus“-Veranstaltung des Mondpalast-Theaters; diesmal mit dem Stück „Das Phantom vom Oppa“. Ein Erlebnis für die gesamte Familie ist es, wenn in diesem Veranstaltungsjahr Pettersson und Findus, die Olchis oder Mama Muh auf ihre kleinen Fans warten.

Die weiter anhaltende pandemische und sehr dynamische Lage hat die Produktion des Kulturkalenders verzögert. Viele Faktoren waren abzuwägen, neue Regelungen abzuwarten und zu berücksichtigen sowie die Gastspieltheater mit einzubeziehen. Nun ist er da und kommt auf den ersten Blick wie gewohnt daher. Doch schon beim Aufschlagen fällt dem geneigten Kamener Kultur-Kenner eine deutliche Änderung auf. Orange unterlegt ist der Hinweis auf Corona bedingte Änderungen.

Seit März steht das kulturelle Leben in Kamen nahezu still. Viele Veranstaltungen mussten wegen dem unser aller Leben beherrschenden Coronavirus abgesagt werden. Die aktuellen Lockerungen erlauben nun eine schrittweise Rückkehr zu kulturellen Angeboten. Die dynamische Lage und die damit einhergehenden rechtlichen Änderungen machen eine verlässliche Planung von Veranstaltungen, die viel Vorlauf benötigen, sehr schwierig. Dennoch möchte die Stadt Kamen in der kommenden Saison 2020/21 ein kulturelles Programm in gewohnter Form anbieten. Dies geschieht auf Basis der aktuellen gesetzlichen Vorgaben durch die Coronaschutzverordnung, aber insbesondere mit Blick auf den größtmöglichen Gesundheitsschutz unserer Besucher. Es wurde ein Sicherheits- und Hygienekonzept entwickelt, das einer ständigen Anpassung an die gesetzlichen Vorgaben bedarf, da Stand heute davon auszugehen ist, dass die kommende Spielzeit nicht so durchgeführt werden wird, wie es die Kulturinteressierten Bürgerinnen und Bürger der Stadt Kamen gewohnt sind. Dass das Sitzplatzangebot aus Gründen des Abstandsgebots deutlich reduziert sein wird, ist eine zwingende Folge.

Insofern müssen die bereits geschlossenen Abonnements für die kommende Aula-Saison ausgesetzt werden. Die vorhandenen Plätze werden zunächst den Abonnenten angeboten. Erst dann, wenn das Kontingent für eine Veranstaltung nicht ausgeschöpft werden sollte, werden die Karten in den freien Verkauf gegeben und über die Presse angekündigt. Entsprechend wird es keinen Kartenvorverkauf in gewohnter Form ab dem 01.09.2020 geben! Eventuelle Restkontingente oder kurzfristig ermöglichte zusätzliche Sitzkapazitäten (je nach aktueller Corona-Lage) werden dann über die Presse und auf der Homepage der Stadt Kamen bekanntgegeben. Interessenten sollten sich also kurz vor dem Termin ihrer Wunschveranstaltung über mögliche Kontingente informieren.

Die Stadt Kamen richtet den Blick natürlich auch bereits auf die Saison 2021/2022 und ist zuversichtlich, dass diese wieder in bekannter Art und Weise durchgeführt werden kann. Für die darauf folgende Spielzeit 2021/2022 laufen dann die Abonnements weiter und die Abonnenten können wieder ihre gewohnten Plätze beziehen und hoffentlich einen uneingeschränkten Aula-Besuch genießen.

Hinweise zu generellen Buchungsbedingungen, Abonnements und Ermäßigungsmöglichkeiten sind auch auf der Homepage der Stadt Kamen unter www.stadt-kamen.de/kultur/kamener-kulturkalender zu finden.