Verkehrsunfall zwischen Rettungswagen und Pkw

Geschrieben von Redaktion am . Veröffentlicht in Blaulicht

rtw19KWKamen. Am Freitag (06.12.2019), gegen 18:40 Uhr, befuhr ein Rettungswagen die Unnaer Straße in Fahrtrichtung Unna unter Inanspruchnahme von Sonder- und Wegerechten. Am Kreuzungsbereich Schattweg fuhr der 23 jährige Fahrer des RTW bei Rotlicht in den Kreuzungsbereich ein. Dabei kam es zu einer Kollision mit einer 21 jährigen Frau aus Bergkamen. Diese befuhr mit ihrem Ford KA den Schattweg in Fahrtrichtung Unnaer Straße und fuhr bei Grünlicht in den Kreuzungsbereich. Aufgrund der Kollision drehte sich der Pkw und kam vor einer Ampel zum Stehen. Die Bergkamenerin wurde durch den Verkehrsunfall leicht verletzt und einem umliegenden Krankenhaus zugeführt. Die RTW Besatzung, sowie ein im RTW befindlicher Patient blieben unverletzt. Beide Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden. Es entstand ein geschätzter Sachschaden im fünfstelligen Eurobereich.

Dortmund Airport stellt Nachhaltigkeitsbericht vor

Geschrieben von Redaktion am . Veröffentlicht in Auto, Straßen & Verkehr

flugreise19KWWachstum und ökologische Ziele im Einklang

Dortmund. In der letzten Sitzung des Aufsichtsrates der Flughafen Dortmund GmbH in diesem Jahr stellte Flughafen-Chef Udo Mager die vorläufigen Verkehrszahlen für das Jahr 2019 und den neusten Nachhaltigkeitsbericht vor.

Mager zeigt sich mit der Passagierentwicklung sehr zufrieden: „Bereits Anfang November haben wir einen neuen Fluggastrekord aufgestellt. Insgesamt nutzten bis Ende November rund 2,49 Mio. Fluggäste den Dortmund Airport. Damit werden wir unser Ziel, 2019 mehr als 2,5 Mio. Passagiere am Airport zu begrüßen, nicht nur erreichen, sondern weit übertreffen. Bis zum Jahresende werden ca. 2,7 Mio. Fluggäste unseren Airport genutzt haben.“ Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum liegt das kumulierte Wachstum von Januar bis November bei 19,5 Prozent.

Neue Verbindungen und Frequenzerhöhungen sorgen für Rekordzahlen
Die Gründe für das starke Wachstum sind vielfältig. Sowohl neue Verbindungen und Frequenzerhöhungen als auch die Ausrichtung des Airports insgesamt sorgen für gute Verkehrszahlen.

2018 und 2019 wurden insgesamt 14 neue Ziele eingeführt. Mit Palanga in Litauen, Ohrid in Nordmazedonien, Usedom und Kattowitz (Ryanair) vier davon in diesem Jahr. Damit reagieren die Airlines auf die starke Nachfrage in der Region. Und das Passagierwachstum soll weitergehen: Für 2020 hat bereits eine Ryanair-Tochter angekündigt, künftig von Dortmund nach Wien zu fliegen. Das wäre die sechste fest etablierte Airline am Dortmunder Flughafen.

„Die hohe Anzahl an neuen Destinationen und die Frequenzerhöhung auf beliebten Strecken wie Wien oder zu den Masuren bestätigen die Attraktivität des Flughafenstandortes im Ruhrgebiet und die Bedeutung des Airports innerhalb Nordrhein-Westfalens“, erläutert Mager. Da die Bandbreite an Zielen von Mallorca, über Kattowitz und London bis Debrecen und Chisinau reicht, lockt der Flughafen sowohl Geschäftsreisende als auch Touristen und familiär-kulturell motivierten Fluggäste an.

Nachhaltigkeit ist ein integraler Bestandteil der Unternehmensstrategie
Dass Wachstum nicht zu Lasten der Klimabilanz gehen muss, legt der Dortmunder Flughafen in seinem neuen Nachhaltigkeitsbericht dar. Der Dortmunder Flughafen hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2050 klimaneutral zu sein. Der jetzt veröffentlichte Bericht zeigt, dass der Flughafen dabei auf einem guten Weg ist: „Wir haben die in unserem Einfluss liegenden CO2-Emissionen bezogen auf 2010 bereits um 85 Prozent gesenkt“, stellt Mager fest.

Der Flughafen ist sich seiner Verantwortung gegenüber der Umwelt und der Gesellschaft bewusst. Deshalb spart der Bericht keinen Bereich aus und informiert über Themen wie Fluglärmüberwachung, Biomonitoring und Luftqualität sowie Ressourcen- und Materialeinsatz.

Auch wenn der Dortmund Airport formal keiner normierten Berichtspflicht zur Nachhaltigkeit unterliegt, veröffentlichte der Flughafen pünktlich zur Aufsichtsratssitzung bereits seinen vierten Nachhaltigkeitsbericht seit 2013. Grundlage für den vorliegenden Bericht sind die international anerkannten GRI Sustainability Reporting Standards (GRI SRS). Diese sind die ersten und am weitesten verbreiteten globalen Standards für die Nachhaltigkeitsberichterstattung.

Der Nachhaltigkeitsbericht ist hier abrufbar.

Weihnachtskalender des Lionsclub BergKamen: Die Gewinnnummern vom 07.12.2019

am . Veröffentlicht in Lokalnachrichten

Lions Weihnachtskalender 2019LBGK„Löwe“ Friedrich-Wilhelm Brumberg, überreichte der Kamener Bürgermeisterin Elke Kappen im Oktober das erste ExemplarKamen/Bergkamen. Unter notarieller Aufsicht wurden jetzt die Gewinnnummern für den diesjährigen Lions-Weihnachtskalender gezogen. Zur Freude der Lions ist die vierehnte Auflage dieses inzwischen im heimischen Raum bekannten und beliebten Kalenders fast ausverkauft.

Die Löwen hatten reichlich zu tun, sie mussten über 260 mal in die Lostrommel greifen. Jetzt stehen die Gewinnnummern fest. Sie werden ab dem ersten Dezember in den heimischen Zeitungen und Onlinemagazinen und im Internet u.a. auf der Homepage www.weskamp-partner.de zu lesen sein.

Zu den über 260 attraktiven Gewinnen zählen Einkaufs- und Warengutscheine bis zu 300 Euro und wertvolle Sachpreise.

Doch nicht nur die Gewinner werden sich freuen. Da die Herstellungskosten des Kalenders und sämtliche Preise von Spendern und Sponsoren finanziert wurden, ist gewährleistet, dass der gesamte Erlös der Aktion Projekten für Kinder und Jugendliche in Bergkamen und Kamen zukommt.

07. Dezember 2019 Gewinn Los-Nummer
Kaufhaus Schnückel Bergkamen Warengutschein im Wert von 25,00 EUR 2926
Kaufhaus Schnückel Bergkamen Warengutschein im Wert von 25,00 EUR 2215
Kaufhaus Schnückel Bergkamen Warengutschein im Wert von 25,00 EUR 1164
Kaufhaus Schnückel Bergkamen Warengutschein im Wert von 25,00 EUR 657
Kaufhaus Schnückel Bergkamen Warengutschein im Wert von 25,00 EUR 1420
Kaufhaus Schnückel Bergkamen Warengutschein im Wert von 25,00 EUR 3108
Autohaus Kollmer Autoreinigung im Werte von 50,00 EUR 99
Café Braune im Gartencenter Röttger Frühstück für 2 Personen 2235
Café Braune im Gartencenter Röttger Frühstück für 2 Personen 1227
Café Braune im Gartencenter Röttger Frühstück für 2 Personen 2205

Informationen rund um den Herzinfarkt: Interessanter Vortragsabend in der Reihe „Pulsschlag“

Geschrieben von Redaktion am . Veröffentlicht in Gesundheit

211442VKamen. In Deutschland erleiden 400.000 Menschen jährlich einen Herzinfarkt. Was man im Fall der Fälle tun kann um Leben zu retten, wie man einen Herzinfarkt erkennt, wie man ihn behandelt und wie man ihn vielleicht sogar verhindern kann, das erfuhren jetzt die Besucher der Vortragsreihe "Pulsschlag", die das Hellmig-Krankenhaus gemeinsam mit der VHS Kamen-Bönen anbietet.

Chefarzt Dr. Marcus Rottmann und Oberarzt Joubair Mokaram von der Medizinischen Klinik I für Angiologie, Diabetologie, Kardiologie, Allg. Innere Medizin und Intensivmedizin am Kamener Krankenhaus zeigten anschauliche Bilder von verschlossenen Gefäßen und erklärten, wie die moderne Medizin solche Engstellen mit Hilfe von Stents aufweiten oder durch einen Bypass überbrücken kann.

Für den Fall des Notfalls rieten die beiden Mediziner vor allem zu schnellem Handeln: "Bei Verdacht auf Herzinfarkt müssen Sie sofort den Notruf 112 wählen. Niemals in der Nacht auf den Morgen warten, niemals am Wochenende auf den Montag warten!"

Hälfte der GSW-Stadtmeisterschaften im Eisstockschießen gespielt

Geschrieben von Redaktion am . Veröffentlicht in Lokalsport

eisstock19KW0512von Lucas Sklorz

Kamen. Mit dem siebten Vorrundenspieltag feierten die GSW-Stadtmeisterschaften im Eisstockschießen Bergfest. Über die Hälfte der Spieltage ist gespielt. Damit wurden auch über die Hälfte der Finaltickets vergeben. Auf Bahn 1 setzte sich das Team AKP Plus durch. Mit ins Finale kommen noch die Mannschaften TuRa Fetzer und WMS II

An jedem Vorrundenspieltag qualifizieren sich drei Mannschaften für das Finale, das am 20. Dezember ausgespielt wird. Dort wird dann der Stadtmeister im Eisstockschießen ermittelt und der begehrte Wanderpokal vergeben. Unterstützt werden die Stadtmeisterschaften durch die Gemeinschaftsstadtwerke (GSW). Der nächste Spieltag findet am MOntag ab 18 Uhr auf der Eisfläche der Kamener Winterwelt statt.

Die Gewinner im Überblick:

1. AKP Plus

2. TuRa Fetzer

3. WMS II

Winterwelt: Wetter zu schlecht, Feuerwerk am Freitag abgesagt

Geschrieben von Redaktion am . Veröffentlicht in Lokalnachrichten

winterwelt18KWKamen. Weil schwere Sturmböen und Regenfälle vorhergesagt sind, wird das Winterwelt-Feuerwerk am Freitagabend (06.12.2019) nicht stattfinden. In den vergangenen Jahren hat der Wettergott mitgespielt, in diesem Jahr ändert sich das Programm der Kamener Winterwelt  erstmals wetterbedingt. Ein Ersatztermin befindet sich in Prüfung.

 

Neuer Bildungsgang: Fachkraft für Lagerlogistik

Geschrieben von Redaktion am . Veröffentlicht in Lokalnachrichten

P3kamen 1118KWFoto: P3 Logistikpark in Kamen / Archiv KamenWeb.deKreis Unna. Der Kreis Unna ist führender Standort für Lagerlogistik, und das drückt sich auch in der Berufsschul-Landschaft aus: Neben dem Hansa-Berufskolleg Unna, wo schon jetzt angehende Fachkräfte für Lagerlogistik lernen, soll der Bildungsgang nun ebenfalls am Lippe Berufskolleg etabliert werden.

Jetzt ist nur noch eine Genehmigung der Bezirksregierung Arnsberg als Schulaufsicht nötig, bevor sich die ersten Schüler im kreiseigenen Berufskolleg in Lünen anmelden können. Der Kreistag gab grünes Licht für den neuen Bildungsgang.

Viele große Logistikunternehmen sind im Kreis Unna angesiedelt. Das Lippe Berufskolleg will mit dem geplanten neuen Angebot vor allem für kurze Wege für die Auszubildenden im Nordkreis sorgen. Denn wer eine Lehrstelle hat, braucht im dualen System der Berufsausbildung auch eine Berufsschule – und die sollte im Idealfall möglichst gut erreichbar sein. PK | PKU

Tresor aufgeflext: Täter entkommen nach Einbruch in Bekleidungsgeschäft mit vierstelligem Bargeldbetrag

Geschrieben von Redaktion am . Veröffentlicht in Blaulicht

polizei dummy14Kamen. Bislang unbekannte Täter sind zwischen Donnerstag (05.12.2019), 20.00 Uhr, und Freitag (06.12.2019), 07.45 Uhr, in ein Bekleidungsgeschäft in der Straße Zollpost in Kamen eingebrochen. Sie hebelten die Eingangstür auf und begaben sich in den Lagerraum. Dort flexten sie einen Tresor auf, aus dem sie einen vierstelligen Bargeldbetrag entwendeten. Die Ermittlungen dauern an.

Die Polizei sucht nun Zeugen. Hinweise nimmt die Wache Kamen unter 02307 912-3220 entgegen. (ots)

Der Nikolaus war bei VAHLE

Geschrieben von Redaktion am . Veröffentlicht in Markt Kamen [AD]

vahlenikolaus 1219

Kamen. Der Nikolaus war da! Am Donnerstag (05.12.2019) freuten sich alle VAHLE Kinder über einen Besuch vom Nikolaus. Für 48 Mitarbeiterkinder gab es prallgefüllte Überraschungstüten. Aber natürlich nur für die, die das ganze Jahr lieb waren. Wie jedes Jahr, organisierte der VAHLE Betriebsrat die vom Unternehmen gesponserte Feier. Die Feier fand im Haus Düfelshöft in Kamen statt.

Anerkennung für Peuckmanns neuen Kriminalroman „Im Kerker“

Geschrieben von Redaktion am . Veröffentlicht in Wort & Buch

heinrichpeuckmann19Heinrich Peuckmann

USLychatz Peuckmann ImKerker vPeuckmanns Krimi „Im Kerker“Kamen. Zum „Buch der Woche“ beim „Syndikat“, dem größten Krimiautorenverband, ist Heinrich Peuckmanns neuer Kriminalroman „Im Kerker“ schon gewählt worden. Nun taucht er auf einer Empfehlungsliste des bekannten Krimiautors Klaus Peter Wolf auf, der mit seinen Ostfriesenkrimis regelmäßig an der Spitze der Bestsellerlisten steht. „Was ich lese, wenn ich nicht schreibe“ heißt die Liste von KP Wolf. Und diesmal empfiehlt er Peuckmanns neuen Krimi.

Es ist die achte Folge mit seinem inzwischen weit über die Region hinaus bekannten Kommissar Bernhard Völkel, der eigentlich schon pensioniert ist, aber doch immer wieder gegen seinen Willen in gefährliche Abenteuer gerät. In diesem

Fall wird er auf einen Mann aufmerksam gemacht, der tagelang ein Asylbewerberheim in Dortmund beobachtet. Von Völkel zur Rede gestellt, erklärt er, dass sich darin der Mann aufhalte, der ihn in Syrien gefoltert habe. Völkel ist empört. Solche Leute dürfen hier nicht ungestraft untertauchen, findet er. Als er sich aber einmischt, merkt er, dass alles viel komplizierter und vor allem gefährlicher ist. Nicht zuletzt für ihn selber.

Ein hochaktuelles Thema hat Peuckmann, seit Mai diesen Jahres Generalsekretär des renommierten „PEN“, mit seinem Roman „Im Kerker“ also verarbeitet.

Völkels nächster Fall ist übrigens schon fertig. „Getrennte Wege“ heißt dieser neue Roman und er schildert eine Reihe von Attentaten auf Personen, die auf den ersten Blick nichts miteinander zu tun haben. Es ist schon gute Tradition, dass Peuckmann diesen Roman wieder erstmals auf der Leipziger Buchmesse im März nächsten Jahres vorstellt. In Leipzig hat Peuckmann inzwischen so etwas wie eine Fangemeinde, die stets zu seinen Premierenlesungen in der Szenekneipe „Canito“ kommen.

Sportschützen Heeren-Werve öffnen das fünfte Türchen

Geschrieben von Redaktion am . Veröffentlicht in Aus den Vereinen

Adventsportschuetzen51219Foto: Sportschützen-Heeren-Werve e. V.Kamen-Heeren-Werve. Im ersten begehbaren Adventskalenders in Kamen-Heeren wurde jetzt das fünfte Türchen geöffnet. Bei Kaffee und selbstgebackenem Kuchen luden die Heeren-Werver Sportschützen zu einem gemütlichen Nachmittag ein. Die Resonanz war hervorragend. Besonders freuten sich die Schützen über das zahlreiche Erscheinen der direkten Nachbarschaft aus der neu gebauten Seniorenwohnanlage.

Archiv: Veranstaltungen des ersten Heeren-Werver Adventskalenders stehen fest

Innenleben des Bahnhofgebäudes vorläufig unter Denkmalschutz gestellt

Geschrieben von Redaktion am . Veröffentlicht in Kommunalpolitik

von Alex Grün

Bahn2 1019CVFotos: Christoph Volkmer / Archiv KamenWeb.deKamen. Das Innere des historischen Kamener Bahnhofsgebäudes steht vorläufig unter Denkmalschutz - das teilte die Verwaltung im Rahmen der Ratssitzung am Donnerstag mit.

Nachdem in einem Bauschuttcontainer, der im Zuge der Errichtung beziehungsweise Sanierung des neuen DB-Servicestores vor dem Bahnhofsgebäude aufgestellt worden war, alte Bodenfliesen gefunden worden waren, die nach Entwürfen des berühmten preußischen Baumeisters und Architekten Karl Friedrich Schinkel (1781 - 1841) angefertigt und verlegt wurden, gingen bei der Denkmalpflege des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe (LWL) zunächst die Tassen hoch. Bis sich herausstellte, dass die Fliesen gar nicht Gegenstand des Denkmalschutzes sind, da sie sich im Inneren des Gebäudes befanden, welches gar nicht Gegenstand der Untersuchung ist, da nach den Regelungen des Denkmalschutzgesetzes NRW nur die äußere Hülle des Gebäudes unter Schutz gestellt ist. Sichtbar wurde der Fliesenboden bei den Bauarbeiten zur Einrichtung des Servicestores.

Bahn1 1019CVZum Zeitpunkt der Unterschutzstellung des Bahnhofsgebäudes nach den Regelungen des Denkmalschutzgesetzes NRW Mitte der 1980er Jahre war dieser Fliesenboden unter einem anderen Fliesenboden verborgen und nicht erkennbar. Der alte bauzeitliche Fliesenboden war in einer Mächtigkeit von rund 20 cm vollflächig überdeckt von einem Aufbau unter anderem aus Gussasphalt und neueren Fliesen. Der alte bauzeitliche Fliesenboden war an zahlreichen Stellen durch bauliche Eingriffe, beispielsweise durch Leitungseinbauten, die in den Jahren und Jahrzehnten vor der Unterschutzstellung vorgenommen wurden, bereits erheblich beschädigt.

Unter Schutz gestellt wurde Mitte der 1980er Jahre nur die äußere Hülle des Gebäudes. Auf diesen Sachverhalt habe die DB als Eigentümerin bei ihren Planungsüberlegungen auch immer Rücksicht genommen, so die Stadt. Nach dem Fund des bauzeitlichen Fliesenbodens hat die Stadt Kamen als untere Denkmalbehörde das Innere des Bahnhofsgebäudes im Einvernehmen mit dem LWL vorläufig unter Schutz gestellt, um so einen möglichen Denkmalwert des Inneren des Gebäudes näher prüfen und beurteilen zu können. In mehreren Gesprächen und Ortsterminen haben Vertreter der Stadt Kamen, des DB Bahnhofsmanagements sowie des LWL den Sachverhalt erörtert, auch und insbesondere um eine möglichst denkmalgerechte Lösung zu entwickeln. Abgestimmt wurde im Ergebnis, dass wesentliche Teile des Inneren in den Schutzstatus des Bahnhofsgebäudes einbezogen werden. Dazu gehören insbesondere die Arkadenbögen und Säulen in der Halle, aber auch Teile des bauzeitlichen Fliesenbodens.

In der Bahnhofshalle wird ein zusammenhängender Teil des Fliesenbodens, der vor dem Ausgangsbereich zum Gleis 1 hin liegt, dokumentiert, fachgerecht abgedeckt und somit dauerhaft gesichert. Rund zwei Quadratmeter des Bodens aus dem weiteren Gebäudebereichs sollen fachgerecht ausgesägt und anschließend sichtbar in den neuen Boden der Bahnhofshalle integriert werden, um so dieses historische Element dauerhaft sichtbar zu machen. Diese Vorgehensweise wurde von den Fachleuten der LWL Denkmalpflege vorgeschlagen. Von wesentlicher Bedeutung war in diesem Zusammenhang, dass wieder ein barrierearmes Niveau des Bodens erreicht werden muss. Der alte bauzeitliche Boden liege deutlich tiefer. Zusätzliche Stufen beziehungsweise Höhenunterschiede hätten perspektivisch vermieden werden müssen - "Denkmalschutz kann schließlich nicht zu Lasten der Barrierefreiheit gehen", wie Erster Beigeordneter Uwe Liedtke bemerkt. Im östlichen Anbau des Gebäudes wird der dort vorhandene Fliesenboden geschützt und weiterhin sichtbar erhalten. Das Bahnhofsmanagement Dortmund der DB AG sei im gesamten Prozess sehr kooperativ und denkmalpflegerischen Belangen gegenüber aufgeschlossen gewesen, so die Stadt Kamen. Dank umfänglicher Kooperation und fachlicher Beratung durch die Münsteraner Kollegen vom LWL sei schnell eine Lösung entwickelt worden, die allen Belangen, besonders auch den denkmalpflegerischen, gerecht werde, betont Liedtke. Der Einbau des DB Servicestores könne absehbar fortgeführt werden. Begleitet werden die Arbeiten durch die Untere Denkmalbehörde und den LWL.

Archiv: Dauerbaustelle Bahnhofsgebäude: Fahrkartenverkauf der DB Agentur läuft weiter

Wasserschaden verhindert Service-Store Eröffnung am Kamener Bahnhof

Service-Store am Kamener Bahnhof soll Mitte Oktober eröffnen

Haushaltssatzung: CDU-Fraktion stimmt seit mehr als Vierteljahrhundert erstmals zu

Geschrieben von Redaktion am . Veröffentlicht in Kommunalpolitik

Ratsaal18CVFoto: Christoph Volkmer / Archiv KamenWeb.devon Alex Grün

Kamen. Mit sechs Gegenstimmen und zwei Enthaltungen wurde in der Ratssitzung am Donnerstag die Haushaltssatzung 2020 sowie das fortgeschriebene Haushaltssicherungskonzept für das kommende Jahr beschlossen.

Auf insgesamt mehr als 700 Seiten hatte die Stadt Haushaltssatzung und Konsolidierungskonzept für das kommende Jahr vorgestellt. Es sei das erste Mal seit mindestens 25 Jahren, also seitdem er kommunalpolitisch aktiv ist, dass die CDU-Fraktion des Rates der Stadt Kamen dem Haushalt zustimme, bemerkte Fraktionschef Ralf Eisenhardt, die Solidität des Rechenwerks von Kämmerer Ralf Tost habe die Kamener Christdemokraten alles in allem überzeugt - wenn es auch Kritik und Hinweise auf Risiken gab.

Für SPD-Fraktionschef Daniel Heidler ist klar: "Wir hätten bereits einen ausgeglichenen Haushalt, wenn wir in den vergangenen Jahren nicht permanent zusätzliche Aufgaben hätten übernehmen müssen, ohne dafür die notwendige Finanzausstattung zu bekommen", prangert Heidler die permanenten Verstöße gegen das Konnexitätsprinzip an - ein Vorwurf, der in erster Linie in Richtung Bundesregierung geht und bei dem sich die Ratsfraktionen angesichts offensichtlicher Tendenzen so ziemlich einig sind. "Wir leisten unglaublich viel, trotz schwieriger Rahmenbedingungen", sagt Heidler mit Blick auf die Aufrechterhaltung von Kamen als "Stadt der Bildung, der Kultur, der Jugend, des Vereinslebens und des Umwelt- und Klimaschutzes", so Heidler. Das gehe aber nur, wenn "der Bund endlich einen angemessenen Beitrag an den Sozialtransfers übernimmt und Kompensationszahlungen wie Schlüsselzuweisungen eine Höhe haben, die unseren Transferaufwendungen zumindest annähernd gerecht werden", sagt Heidler. Man habe "mit progressivem Gestaltungswillen Haushaltsdisziplin üben können". Das hätten die 77 Konsolidierungsmaßnahmen bewiesen, die man seitens der Stadt vor sieben Jahren beschlossen habe und "deren Erfüllungszahlen wichtige Kennzahlen für unseren Haushalt sind", so Heidler. So habe sich die Stadt dahin gehend aufgestellt, dass die Einnahmeseite positive Zuwächse habe, die Anteile an der Einkommensteuer stiegen und die Gewerbesteuereinnahmen stabil auf einigermaßen hohem Niveau seien, was "finanzpolitische Indikatoren seien, die beweisen, dass die aktive kommunale Ansiedlungs- und Wirtschaftspolitik Erfolge erzielt", so Heidler.

Es gebe mehrere Faktoren für den "unzweifelhaften Erfolg" der fortschreitenden Haushaltskonsolidierung, so CDU-Fraktionschef Eisenhardt. Ohne die umfangreichen Förderungen, die das Land erst seit dem Regierungswechsel investiere, sei dieser nicht möglich gewesen. Insgesamt sei man seitens der Union "zufrieden mit der Ausschöpfung der Fördertöpfe" gewesen. Trotz aller positiven Entwicklungen sieht Eisenhardt Risiken: Unter anderem bereiten der CDU-Fraktion die kalkulatorischen Zinsen Kopfschmerzen, also die Schmälerung des Eigenkapitals bei lang anhaltender Niedrigzinsperiode. Aber auch schwer kalkulierbare anstehende Aufwendungen, etwa für die Jugendhilfe, seien Faktoren, die ihm Sorgen machten - man sollte also nicht allzu euphorisch werden, so der Kontext. Mit einem Fehlbetrag von 5,7 Mio. Euro sei der Haushalt nach Ansicht von FW/FDP-Sprecher Helmut Staltz noch "weit entfernt von der Konsolidierung". Massiv schuld daran sei unter anderem die Explosion in der Jugendhilfe: 800.000 Euro werden derzeit jährlich für die rund 70 geduldeten Geflüchteten ausgegeben, die momentan auf Kamener Stadtgebiet untergebracht sind - und ein Ende sei nicht in Sicht, da keine adäquate Gegenfinanzierung in Sicht sei. Unter anderem deshalb bekam der Entwurf von Seiten der FW/FDP-Fraktion eine Absage.

Bündnis 90/Grünen-Vorsitzende Anke Dörlemann kritisierte indessen den aus ihrer Sicht ignoranten Umgang mit dem Klimaschutz, der, so Dörlemann, "in der Mehrheitsfraktion und in der Verwaltung keine Rolle spielt". Die abgespeckte Version des Kamener Klimanotstandes sei ein reines Lippenbekenntnis, sagt Dörlemann und kündigt an, "dagegen vorzugehen". Den Anfang machten die Bündnisgrünen mit ihrer Gegenabstimmung zum Haushalt. Die Fraktion Linke/GAL enthielt sich indessen, trotz, so Fraktionssprecher Klaus-Dieter Grosch, "guter Argumente, die für eine Ablehnung sprächen", der Abstimmung. Und so wurden die Haushaltssatzung und das Haushaltssicherungskonzept für 2020 mit sechs Gegenstimmen und zwei Enthaltungen angenommen. Der Gesamtabschluss für das vergangene Jahr wurde einstimmig bestätigt.

 

Weihnachtskalender des Lionsclub BergKamen: Die Gewinnnummern vom 06.12.2019

am . Veröffentlicht in Lokalnachrichten

Lions Weihnachtskalender 2019LBGK„Löwe“ Friedrich-Wilhelm Brumberg, überreichte der Kamener Bürgermeisterin Elke Kappen im Oktober das erste ExemplarKamen/Bergkamen. Unter notarieller Aufsicht wurden jetzt die Gewinnnummern für den diesjährigen Lions-Weihnachtskalender gezogen. Zur Freude der Lions ist die vierehnte Auflage dieses inzwischen im heimischen Raum bekannten und beliebten Kalenders fast ausverkauft.

Die Löwen hatten reichlich zu tun, sie mussten über 260 mal in die Lostrommel greifen. Jetzt stehen die Gewinnnummern fest. Sie werden ab dem ersten Dezember in den heimischen Zeitungen und Onlinemagazinen und im Internet u.a. auf der Homepage www.weskamp-partner.de zu lesen sein.

Zu den über 260 attraktiven Gewinnen zählen Einkaufs- und Warengutscheine bis zu 300 Euro und wertvolle Sachpreise.

Doch nicht nur die Gewinner werden sich freuen. Da die Herstellungskosten des Kalenders und sämtliche Preise von Spendern und Sponsoren finanziert wurden, ist gewährleistet, dass der gesamte Erlös der Aktion Projekten für Kinder und Jugendliche in Bergkamen und Kamen zukommt.

06. Dezember 2019 Gewinn Los-Nummer
Telgmann Goldschmiede & Kunst Schmuck-Gutschein im Wert von 300,00 EUR 2514
POCO Einrichtungsmärkte Warengutschein im Wert von 25,00 EUR 2525
POCO Einrichtungsmärkte Warengutschein im Wert von 25,00 EUR 56
POCO Einrichtungsmärkte Warengutschein im Wert von 25,00 EUR 2426
POCO Einrichtungsmärkte Warengutschein im Wert von 25,00 EUR 3273
POCO Einrichtungsmärkte Warengutschein im Wert von 25,00 EUR 3545
POCO Einrichtungsmärkte Warengutschein im Wert von 25,00 EUR 9
POCO Einrichtungsmärkte Warengutschein im Wert von 25,00 EUR 3468
POCO Einrichtungsmärkte Warengutschein im Wert von 25,00 EUR 2786
POCO Einrichtungsmärkte Warengutschein im Wert von 25,00 EUR 2347
POCO Einrichtungsmärkte Warengutschein im Wert von 25,00 EUR 2440
POCO Einrichtungsmärkte Warengutschein im Wert von 25,00 EUR 977
POCO Einrichtungsmärkte Warengutschein im Wert von 25,00 EUR 3455
POCO Einrichtungsmärkte Warengutschein im Wert von 25,00 EUR 1062
POCO Einrichtungsmärkte Warengutschein im Wert von 25,00 EUR 2377
POCO Einrichtungsmärkte Warengutschein im Wert von 25,00 EUR 1906
Flechsig Fleischerfachgeschäft Warengutschein im Wert von 20,00 EUR 1705
Flechsig Fleischerfachgeschäft Warengutschein im Wert von 20,00 EUR 3337
Flechsig Fleischerfachgeschäft Warengutschein im Wert von 20,00 EUR 2569
Flechsig Fleischerfachgeschäft Warengutschein im Wert von 20,00 EUR 120
Flechsig Fleischerfachgeschäft Warengutschein im Wert von 20,00 EUR 3268
Flechsig Fleischerfachgeschäft Warengutschein im Wert von 20,00 EUR 2506

Anzeigen

kamenlogo stiftung23