Werbung
Letzte Nachrichten
- Details
- Redaktion
- Lesezeit: 5 Minuten
Um mehr Aufmerksamkeit für das Thema Kindertagespflege zu erzeugen, waren Kindertagespflegepersonen in der Innenstadt unterwegs. Unterstützt wurde die Aktion von der Fachberatung der Stadt Kamen (Villa FiB). Foto: Christoph Volkmer für KamenWeb.de
von Christoph Volkmer
Kamen. Im vergangenen Jahr hat die Kindertagespflege in Deutschland ihr 50-jähriges Bestehen gefeiert. Trotzdem wird die Alternative zu einer Kindertageseinrichtung von vielen Menschen noch immer als nicht gleichwertiges Angebot wahrgenommen. Daher sind Kindertagespflegepersonen im Rahmen der „Aktionswoche Kindertagespflege“ durch die Innenstadt gezogen und haben unter anderem mit der Verteilung von Flyern und Luftballons auf sich aufmerksam gemacht.
„Wir möchten gesehen und wahrgenommen werden, denn leider ist dieses Betreuungsprinzip vielen Menschen gar nicht oder nur unzureichend bekannt, denn oftmals stehen nur die Kindergärten im Mittelpunkt“, sagt Nadine Becker, eine der Sprecherinnen der in Kamen und den dazugehörigen Stadtteilen aktiven Kindertagespflegepersonen, zu denen auch drei Männer gehören.
Im Internet findet sich eine Auswahl aus dem Netzwerk der Tagespflegepersonen unter https://netzwerk-kindertagespflege-kamen.jimdosite.com/. Insgesamt ist die Zahl deutlich größer und liegt bei gut 30 Anbietern.
Weiterlesen: „Kindertagespflege ist ein gleichrangiges Angebot zu Kindertageseinrichtungen“
- Details
- Redaktion
- Lokalnachrichten
- Lesezeit: 3 Minuten
Auf dem ehemaligen Sportplatz an der Ecke Heimstraße/Germaniastraße soll nach dem städtischen Einzelhandelskonzept ein Lebensmittel-Discounter entstehen. Die FDP-Ratsfraktion ist gegen die Pläne. Grafik: Stadt Kamen
Kamen. (AG) Einstimmig mit Enthaltung seitens der FDP-Fraktion stimmte der Wirtschaftsausschuss des Rates der Stadt Kamen am Dienstag für den Verkauf des ehemaligen Sportplatzes an der Heimstraße, Ecke Germaniastraße in Methler, zum Preis von 3,9 Mio. Euro.
Der Beschluss zum Verkauf ist verknüpft mit der Ansiedlung eines Lebensmittel-Discounters, die von Gutachtern im städtischen Einzelhandelskonzept empfohlen wird, um die Grundversorgung in Methler zu ergänzen. Der Haupt- und Finanzausschuss hatte die Neuaufstellung des Bebauungsplans für das knapp zwei Hektar große Gelände schon vor fünf Jahren beschlossen. In Übereinstimmung mit den Aussagen des verabschiedeten „Handlungskonzeptes Wohnen” sollen darüber hinaus im Plangebiet Wohnbauflächen für unterschiedliche zeitgemäße Wohnformen geplant werden. Auch eine Fläche für eine Kindertagesstätte ist möglich. Das Projekt soll planungsrechtlich auf der Grundlage eines vorhabenbezogenen Bebauungsplanes realisiert werden und zusätzlich durch den Abschluss eines Erschließungsvertrages die Investoren zur Durchführung verpflichtet werden. Darüber informierte die Stadt im Februar letzten Jahres den Planungsausschuss. Die FDP-Fraktion im Rat der Stadt Kamen, die sich bei der Abstimmung enthielt, lehnt diese Planung ab und begründet dies in einem öffentlichen Schreiben.
„Eine grundsätzliche Vermarktung dieser Fläche zur Wohnbebauung sehen wir sehr positiv“, heißt es von Fraktionsgeschäftsführer Andre Neumann. Die Ansiedlung eines Discounters mache aber „weder städtebaulich noch verkehrstechnisch Sinn“, schickt er jedoch gleich hinterher.
Ratsmitglied Alexandra Werthmann stellte in der Sitzung gezielt die Frage nach der Notwendigkeit einer Ansiedlung eines Discounters, insbesondere im Rahmen des 2022 beschlossenen Einzelhandelskonzepts. Die Verwaltung begründete die Planung mit Blick auf das Einzelhandelskonzept, dem vor drei Jahren auch die FDP-Fraktion zugestimmt hatte. Aus diesem leite sich jedoch keine zwangsweise Ansiedlung eines Discounters ab:
„Vielmehr wird offensichtlich hier der Versuch unternommen, sehr kurzfristig an eine größere Geldsumme von mindestens 3,9 Millionen Euro zu gelangen, um die Haushaltlücken zu stopfen“, unterstellt Neumann. Dies werde „auf dem Rücken der Anwohner“ ausgetragen, die die Planung im Gespräch mit der Fraktion ebenfalls kritisiert hätten. Die Ratsfraktion der FDP werde das nun beschlossene Verkaufsverfahren weiter kritisch beobachten, heißt es abschließend.
Archiv: Discounter-Bau mit Wohnungen für neue Siedlung an der Kaiserauer Heimstraße geplant
- Details
- Redaktion
- Lesezeit: 2 Minuten
Ein tierischer Kollege für den Arbeitsalltag – Aktionstag Kollege Hund wirbt für hundefreundliche BürosHunde am Arbeitsplatz – das ist am 5. Juni 2025 anlässlich des Aktionstages Kollege Hund bundesweit wieder in vielen Unternehmen möglich. Zur Teilnahme ruft der Deutsche Tierschutzbund gemeinsam mit der Futtermarke Cesar auf. Ziel des jährlichen Aktionstages ist es, Hunde als festen Bestandteil eines modernen Arbeitsumfelds in Unternehmen zu etablieren, um sowohl den Tieren als auch ihren Haltern das Leben zu erleichtern. Genauso profitieren Unternehmen von der positiven Energie, die Hunde ins Büro bringen und damit laut Studien zu einem motivierten und harmonischen Arbeitsumfeld beitragen.
„Hunde sind kein Zeitvertreib fürs Wochenende und den Feierabend. Hunde möchten als soziale Tiere sieben Tage die Woche am Leben ihrer Menschen teilhaben können. Viele berufstätige Hundehaltende verbringen aber den Großteil des Tages auf der Arbeitsstelle – ohne den Vierbeiner. Mit dem Aktionstag Kollege Hund möchten wir zeigen, wie einfach es sein kann, Hund und Arbeit unter einen Hut zu bringen“, sagt Thomas Schröder, Präsident des Deutschen Tierschutzbundes. „Wenn Hunde zur Arbeit mitkommen dürfen, profitieren alle: Die Stimmung im Team steigt, die Pausen können durch eine Gassirunde aktiv gestaltet werden, und das Risiko, dass Tiere aus Zeitgründen ins Tierheim abgegeben werden, sinkt. Gleichzeitig wächst die Hoffnung auf Adoption für viele Tierheimhunde, weil sich mehr Menschen trotz Beruf für ein Tier entscheiden können.“
Vorgesetzte müssen Mitnahme des Hundes zustimmen
Wer mit seinem Vierbeiner am Aktionstag Kollege Hund teilnehmen möchte, sollte vorher seine Vorgesetzten um Erlaubnis bitten. Wichtig ist außerdem, dass der Hund freundlich zu anderen Menschen ist. Gibt es Kollegen mit Angst vor Hunden oder Allergien, helfen separate Bereiche, in die Hunde keinen Zutritt haben. Spricht nichts gegen eine Mitnahme des Hundes, muss der Hundehaltende nur noch an das Körbchen oder die gewohnte Hundedecke denken, damit sich der Hund ungestört zurückziehen kann. Ein Napf mit frischem Wasser sollte stets bereitstehen. Mit einem Kauknochen oder einem Spielzeug ohne Quietscher kann sich der Hund bei aufkommender Langeweile beschäftigen, ohne zu stören. Während der Pausen sollten sich Hundehaltende bei einer Gassirunde wieder ganz auf den Vierbeiner konzentrieren. Damit der Hund den Großteil des Arbeitstages dösend oder schlafend verbringt, muss er vor und nach der Arbeit körperlich und geistig ausgelastet werden.
Anmeldung zum tierischen Schnuppertag
Inhaber oder Mitarbeitende von Unternehmen, die Hunde am Aktionstag – oder sogar dauerhaft – zulassen, können sich noch bis zum Aktionstag über www.kollege-hund.de registrieren. Jeder Teilnehmende erhält vorab einen Leitfaden zur Integration von Hunden in den Büroalltag und darf sich über ein „Cesar-Überraschungspaket“ freuen. Das Unternehmen erhält im Anschluss der Teilnahme eine Urkunde, die es als besonders hundefreundlich auszeichnet. Für den Fall, dass Hunde den Büroalltag dauerhaft bereichern dürfen, kann das Unternehmen ein „Hunde willkommen“-Logo für seine Außendarstellung nutzen.
- Details
- Redaktion
- Lokalnachrichten
- Lesezeit: 1 Minuten
Benzinpreis im Wochenvergleich 1,1 Cent niedriger / Diesel um 1,6 Cent billiger / Jahrestiefststände im Wochenverlauf
Vor dem bundesweiten Feiertag Christi Himmelfahrt, den viele Autofahrerinnen und Autofahrer für ein langes Wochenende nutzen werden, sind die Preise an den Zapfsäulen spürbar gesunken. Das zeigt die wöchentliche ADAC Auswertung der Kraftstoffpreise in Deutschland. Danach kostet ein Liter Super E10 im bundesweiten Mittel 1,671 Euro, das sind 1,1 Cent weniger als vor Wochenfrist. Noch deutlicher ist der Dieselpreis gesunken: Ein Liter kostet im Schnitt 1,548 Euro, das ist ein Minus von 1,6 Cent. Die Preise beider Kraftstoffe haben in den letzten Tagen neue Jahrestiefststände erreicht.
Auch Rohöl ist im Vergleich zur Vorwoche etwas günstiger. Ein Barrel (rund 159 Liter) der Sorte Brent kostet aktuell rund 64 US-Dollar und damit einen Dollar weniger. Welche Richtung der Ölpreis in der nächsten Zeit einschlägt, ist angesichts der weltpolitischen und ökonomischen Unwägbarkeiten offen. Allerdings könnte eine Produktionsausweitung der Ölfördermengen durch die OPEC+ zum Wochenende den Preis weiter drücken. Angesichts des rückläufigen Ölpreises und des stärkeren Eurokurses im Wochenvergleich hätte der Preisrückgang nach Ansicht des ADAC bei beiden Kraftstoffsorten sogar noch deutlicher ausfallen dürfen.
Autofahrerinnen und Autofahrer, die vor der Fahrt ins verlängerte Wochenende noch einmal tanken müssen, sollten dies am Abend machen, dann sind die Kraftstoffpreise erfahrungsgemäß um einige Cent günstiger als morgens. Fahrer von Benziner-Pkw können darüber hinaus sparen, wenn sie statt Superbenzin mit bis zu fünf Prozent Bioethanol-Anteil das klimaschonendere und rund sechs Cent je Liter günstigere Super E10 tanken. Außerdem ist es ratsam, schon vor der Fahrt ins lange Wochenende den Tank zu füllen, um nicht unterwegs an einer der deutlich teureren Autobahntankstelle halten zu müssen.
Über die Spritpreis-App „ADAC Drive“ können Verbraucher rund um die Uhr die aktuellen Preise an den mehr als 14.000 Tankstellen in Deutschland einsehen. Ausführliche Informationen zum Kraftstoffmarkt und aktuelle Preise gibt es unter www.adac.de/tanken.
- Details
- Redaktion
- Lesezeit: 1 Minuten
Entwicklung bleibt deutlich hinter den Erwartungen zurück
Kreis Unna. Im Kreis Unna erhöhte sich der Bestand an gemeldeten Arbeitslosen im Vergleich zum Vormonat um 44 auf 16.481. Im Vergleich zu Mai 2024 stieg die Arbeitslosigkeit um 571 (+3,6 Prozent). Die Arbeitslosenquote verblieb mit 7,6 Prozent auf dem Vormonatsniveau und lag damit um 0,3 Punkte über dem Wert von Mai 2024.
„Im Mai hat es eine Trendwende auf dem Arbeitsmarkt im Kreis Unna gegeben und die Arbeitslosigkeit ist – eher untypisch für einen Mai – angestiegen“, beschreibt Arbeitsagenturleiter Thomas Helm die aktuelle Lage. Dieser Anstieg hätte sich nahezu ausschließlich im Bereich der Grundsicherung in der Gruppe der Langzeitarbeitslosen vollzogen. Thomas Helm: „Diese Menschen haben es meist aufgrund verschiedener Faktoren schwer, Arbeit zu finden. Wenn die Konjunktur schwächelt, sind sie daher oft die ersten, die im Stellenbesetzungsverfahren nicht mehr berücksichtigt werden“. Die Entwicklung sei laut Thomas Helm nicht zufriedenstellend, jedoch absehbar gewesen: „Seit Monaten reagiert der Arbeitsmarkt volatil auf unsichere konjunkturelle sowie politische Rahmenbedingungen, insbesondere in exportorientierten Branchen. Dies ist nun auch im Kreis Unna angekommen“. Helm geht davon aus, dass sich das aktuelle Niveau voraussichtlich in den nächsten Monaten einpendeln wird: „Im Sommer steigt die Arbeitslosigkeit meist etwas an, gleichwohl lässt das allgemein stabile Stellenangebot auf eine Seitwärtsbewegung schließen.“
Kamen mit Rückgang der Arbeitslosigkeit – Kreis Unna insgesamt durchwachsen
In drei der zehn Kommunen des Kreises Unna konnte Arbeitslosigkeit im Mai abgebaut werden. Am stärksten fiel der Rückgang in Schwerte (-2,3 Prozent bzw. 40 auf 1.675) aus. Danach folgten Kamen (-1,9 Prozent bzw. 35 auf 1.793) und Selm (-1,5 Prozent bzw. 13 auf 848). In Fröndenberg verblieb die Arbeitslosigkeit erneut auf Vormonatsniveau (614 Personen), während sie in den restlichen Kommunen anstieg. Am geringsten in Bergkamen (+0,2 Prozent bzw. fünf auf 2.406), gefolgt von Lünen (+0,2 Prozent bzw. 12 auf 4.861), Holzwickede (+1,7 Prozent bzw. acht auf 492), Unna (+2,3 Prozent bzw. 48 auf 2.136), Bönen (+2,9 Prozent bzw. 22 auf 777) und Werne (+4,4
Prozent bzw. 37 auf 879).
- Details
- Redaktion
- Lokalnachrichten
- Lesezeit: 1 Minuten
Kamen. Am Donnerstag (22.05.2025) ereignete sich zwischen 16.00 Uhr und 16.10 Uhr eine Gewalttat zum Nachteil eines kleinen weißen Hundes vor einem Drogeriemarkt am Willy-Brandt-Platz in der Kamener Innenstadt.
Ein derzeit unbekannter Mann soll sich - Zeugenaussagen zu Folge - schnellen Schrittes auf den vor dem Drogeriemarkt angeleinten Hund zubewegt und gezielt auf diesen eingetreten haben.
Nach der Tat entfernte sich der Mann von der Örtlichkeit - Fahndungsmaßnahmen blieben bislang erfolglos.
Der Unbekannte wird wie folgt beschrieben:
- ca. 30 Jahre
- hagere Statur
- ca. 1,70 m
- schwarz gekleidet mit schwarzer Kapuze auf dem Kopf und einem
schwarzen Rucksack
- auffällig schneller, straighter Gang
Weitere Zeugenhinweise bitte an die Polizei in Kamen unter 02307 921 3220 oder 02303 921 0. Die Kontaktaufnahme kann auch per Mail erfolgen:
- Details
- Redaktion
- Lesezeit: 4 Minuten
Die Saison im Naturfreibad in Bergkamen-Heil hat begonnen. Groß gefeiert wird dies an Christi Himmelfahrt, 29. Mai, ab 11 Uhr. Foto: Christoph Volkmer für KamenWeb.de
von Christoph Volkmer
Bergkamen/Kreis Unna. Bereits seit Anfang Mai läuft die neue Saison im Naturfreibad in Bergkamen-Heil. Nachdem bisher vornehmlich Stammgäste ihre Runden im Wasser gezogen haben, soll mit dem Naturbad-Fest an Christi Himmelfahrt, 29. Mai, im großen Rahmen auf den erfolgten Start der Badezeit aufmerksam gemacht werden.
Erfahrungsgemäß wird die grüne Oase am Westenhellweg 131 von 11 bis 18 Uhr dann wieder zum Ziel für viele Familien und Herrengruppen, die im Rahmen des Vatertags mit ihrem Bollerwagen einen Stopp auf dem Gelände einlegen. Einen Badebetrieb gibt es an dem Tag nicht. Die, die am Aktionstag ins Wasser dürfen, sind die Aktiven der DLRG Bergkamen, die einige Vorführungen geplant haben. Am Land gibt es Kinderspiele, Hüpfburg und weitere Aktionen.
Viel Arbeit vor dem Start
Das Team vom Schwimmverein Heil hat den Start der Saison seit Monaten vorbereitet. Sogar im Winter ist gearbeitet worden. „Da sind alle Bänke wegen der Kälte reingeholt und neu gestrichen worden“, erklärt Erika Oehmig, zweite Vorsitzende des Vereins, der sich seit 115 Jahren mit Liebe um das Areal kümmert. Mehrere Wochen Zeit hat zudem der Grünschnitt gekostet. Die größte Aktion im Rahmen der Vorbereitung war die Anlieferung und manuelle Verarbeitung von drei Lkw-Ladungen mit insgesamt 70 Tonnen Mutterboden, der nötig war, um Unebenheiten auf dem Gelände auszugleichen.
„Die Leute, die regelmäßig hier sind, bekommen mit, was wir geschafft haben. Wenn die dann wieder nach Hause gehen und sagen, dass sie die Zeit bei uns genossen haben und sie es hier wunderschön finden, ist das unser Lohn für die viele Arbeit“, erklärt Erika Oehmig.
Zufrieden sind die Mitglieder des Vereins, dass es mittlerweile rumgesprochen hat, dass die Öffnungszeiten vom Wetter abhängig sind und über die Homepage oder telefonisch zu erfahren ist, wann Besucher ins Wasser können. Geöffnet ist dann zudem der Kiosk, an dem es Kaffee, Kuchen, Snacks bis hin zu Pommes-Currywurst gibt. Weiterhin gilt, dass Besucher, die nur auf der großen Terrasse entspannen und etwas von der Bude verzehren möchten, keinen Bad-Eintritt bezahlen müssen. Eine Option, die gern von Gruppen, die mit dem Rad kommen, angenommen wird.
Überprüfte Wasser-Qualität
Rechtzeitig vor der Freigabe des Gewässers gab es wie gewohnt Besuch vom Hygieneinstitut Gelsenkirchen, welches die Qualität der Badeseen in der Region regelmäßig unter die Lupe nimmt. Wieder einmal gab es für das Wasser im Naturfreibad die Bestnote.
Das neue Häupenbad, welches im Juli in Bergkamen öffnen wird, stellt für die Betreiber des Naturfreibades keine Konkurrenz dar. „Ich denke mal, dass wir ganz unterschiedliche Zielgruppen ansprechen. Wir sehen uns ohnehin eher als eine Erweiterung des Angebots in Bergkamen“, sagt der Vorsitzende des Schwimmvereins Heil, Achim Rudolf.
Erika Oehmig und Achim Rudolf vom Schwimmverein Heil freuen sich beim Fest am Donnerstag über viele Gäste. Foto: Christoph Volkmer für KamenWeb.de
- Details
- Redaktion
- Lesezeit: 1 Minuten
Kamen. Krankheitsbedingt kommt es im Kamener Bürgerbüro zu einem personellen Engpass. Im Bürgerbüro ist daher der Besuch am Freitag den 30.05. nur mit einem bereits vereinbarten Termin möglich. Ein „spontaner“ Besuch kann daher nicht bearbeitet werden.
Aus diesem Grund bittet die Stadtverwaltung dringend davon abzusehen, ohne bereits gebuchte und bestätigte Terminzusage ins Kamener Bürgerbüro zu kommen. Eventuelle Notfälle sollten vorab telefonisch angefragt und geklärt werden.
- Details
- Redaktion
- Lokalnachrichten
- Lesezeit: 3 Minuten
Gesetzeslücke ermöglicht Behördentäuschung
Wer einen schweren Verkehrsverstoß begeht, muss mit einer Eintragung im Flensburger Punkteregister und einem Fahrverbot rechnen. Bei acht Punkten gilt man als ungeeignet ein Fahrzeug zu führen und die Fahrerlaubnis wird entzogen. Damit das nicht passiert, bieten sogenannte Punktehändler ein zweifelhaftes Geschäftsmodell an: Sie vermitteln Dritte, die gegen Bezahlung die Punkte anderer Verkehrsteilnehmer übernehmen. Damit soll erreicht werden, dass die eigentlichen Verkehrssünder um das Fahrverbot oder den Verlust der Fahrerlaubnis herumkommen. Möglich ist dies durch eine Gesetzeslücke, die es aus Sicht des ADAC im Sinne der Verkehrssicherheit umgehend zu schließen gilt.
Zwar ist der gewerbliche Punktehandel laut einer ADAC Umfrage nur jedem vierten Autofahrer bekannt (25 Prozent). Schaut man jedoch auf diejenigen Autofahrer, die bereits Punkte auf ihrem Konto haben, zeigt sich ein anderes Bild: Fast die Hälfte (43 Prozent) hat schon mal vom Punktehandel gehört. Für den ADAC ein klarer Beleg dafür, dass die neue Bundesregierung hier tätig werden muss. Denn bei Punkten geht es nicht um einen Selbstzweck, sondern darum, für mehr Verkehrssicherheit zu sorgen.
ADAC Umfrage: Würden Autofahrer den Punktehandel selbst nutzen, wenn ihnen ein Fahrverbot droht und ihnen rechtlich nichts passieren kann? Quelle: ADAC e.V.So finden auch 72 Prozent der Befragten, dass der gewerbliche Punktehandel bestraft werden sollte. Lediglich 12 Prozent finden diese Praxis in Ordnung. Auffällig: Unter Autofahrern, die bereits Punkte in Flensburg haben, fordert nur fast die Hälfte (48 Prozent) eine konsequente Bestrafung des Punktehandels. 35 Prozent sehen hierfür keinen Grund. 50 Prozent derjenigen mit Punkten auf dem Konto halten es für wahrscheinlich, dass sie den Service der Punktehändler in Anspruch nehmen würden, um ein Fahrverbot zu umgehen, solange sie mit keinen rechtlichen Konsequenzen rechnen müssen. Auch das zeigt, dass hier Potenzial besteht, das bewährte Punktesystem durch Behördentäuschung auszuhebeln, solange Punktehändler frei agieren können.
Für eine effektive Bekämpfung des gewerblichen Punktehandels ist es laut ADAC wichtig, dass die Bußgeldstellen ausreichend Personal zur Verfügung haben, um das Entdeckungsrisiko bei Behördentäuschungen durch falsche Angaben zum Fahrer zu erhöhen. Darüber hinaus setzt sich der ADAC bereits seit vielen Jahren dafür ein, den Punktehandel zu sanktionieren. Die neue Bundesregierung ist hier gefragt, einen Gesetzesentwurf vorzulegen, um die bestehende Lücke zu schließen.
Auch das Bayerische Polizeiverwaltungsamt spricht sich für eine Sanktionierung aus, wie die Behörde dem ADAC in einem Expertengespräch mitteilte. Nicht nur hohe Bußgelder würden die am Punktehandel beteiligten Akteure abschrecken, es bestünde zudem die Möglichkeit, die Internetdomains der gewerblichen Punktehändler sperren zu lassen. Denn gäbe es ein Verbot des gewerblichen Punktehandels, wäre bereits das Angebot solcher Dienstleistungen unzulässig. Würde im Bußgeldverfahren dann eine Behördentäuschung im Zusammenhang mit dem gewerblichen Punktehandel aufgedeckt, könnten sowohl die Punktehändler, die Auftraggeber als auch die Personen, die Punkte und Fahrverbote übernehmen, konsequent sanktioniert werden. Der ADAC spricht sich für einen hohen Bußgeldrahmen von bis zu 30.000 Euro aus. Dies würde eine abschreckende Wirkung erzeugen und somit diese Geschäfte unattraktiv machen.
Der ADAC rät dringend von jeder Art des Punktehandels ab. Das Punktesystem hat sich im Dreiklang mit Bußgeldern und Fahrverboten als ein geeignetes Instrument etabliert, um auffällige Verkehrsteilnehmer zu sanktionieren und wenn nötig für eine bestimmte Zeit aus dem Verkehr zu ziehen, um so für mehr Sicherheit auf den Straßen zu sorgen. Auch im privaten Umfeld sollten Punkte und Fahrverbote nie von anderen Personen übernommen werden. Wer einen Verkehrsverstoß begeht, sollte für diesen auch geradestehen. Der Gesetzgeber sollte auch hier tätig werden, damit auch im privaten Umfeld keine Behördentäuschung durch die Übernahme von Punkten und Fahrverboten möglich wäre.
ADAC Umfrage: Soll der gewerbliche Punktehandel bestraft werden? Quelle: ADAC e.V.
- Details
- Redaktion
- Lokalnachrichten
- Lesezeit: 3 Minuten
Junge Engagierte der KSB AKADEMIE erlebten einen unvergesslichen Aktionstag im SIGNAL IDUNA PARK. Quelle: KSB Unna
Kreis Unna. Gänsehaut-Feeling, starke Impulse und jede Menge Teamgeist: Beim Aktionstag der KSB AKADEMIE am Samstag, den 24. Mai 2025, erlebten 17 engagierte Jugendliche aus dem Kreis Unna einen ganz besonderen Tag im BVB-Lernzentrum, unter der Südtribüne des SIGNAL IDUNA PARK, dem Herzen von Borussia Dortmund.
Die 13- bis 18-Jährigen erwartete ein abwechslungsreiches Programm aus Theorie, Praxis und echtem Stadionfeeling. Und schnell wurde klar: Engagement im Sport lebt von jungen Menschen, die mitgestalten wollen.
Ob beim interaktiven Werte-Workshop mit Fabian Langer (KSB Unna), beim Impuls von Jacqueline Berges (BVB) oder beim praktischen Training in der BVB-Fußballakademie – es ging um mehr als Bewegung: Es ging um Haltung, Gemeinschaft und Zukunft.
Der krönende Abschluss: eine exklusive Stadiontour durch Spielertunnel, Kabinen und die legendäre Südtribüne – Gänsehaut garantiert.
Alina Manjal, Projektleitung der KSB AKADEMIE, zeigte sich begeistert:
„Der Tag hat gezeigt, dass junge Menschen richtig Bock haben, sich einzubringen. Genau das brauchen unsere Vereine – und genau das fördern wir mit der KSB AKADEMIE durch gezielte Angebote.“
Ermöglicht wurde der Aktionstag durch die Stiftung „leuchte auf“, die sich für die Förderung junger Menschen im Sport stark macht. Ein starkes Netzwerk aus dem BVB-Lernzentrum, dem KSB-Team und engagierten Partnern machte das Event zu einem vollen Erfolg. Maike Vollmer, Stiftungsmanagement von „leuchte auf“, betont:
„Unser Ziel ist es, junge Menschen zu stärken und ihnen Räume für Entwicklung zu geben – im Sport, aber auch darüber hinaus. Genau deshalb unterstützen wir Projekte wie diesen Aktionstag.“
Ausblick: Ausbildung zur Übungsleitung-C startet im August 2025
Wer beim Aktionstag Feuer gefangen hat oder neu einsteigen möchte, hat schon bald die nächste Chance: Im August 2025 startet im Rahmen der KSB AKADEMIE die Kompaktmaßnahme zur Übungsleitung-C Ausbildung.
Das Angebot richtet sich an Jugendliche ab 16 Jahren und vermittelt praxisnah das nötige Know-how, um Sportgruppen zu leiten und eigene Angebote in Verein, Schule oder Kita durchzuführen.
Termine:
-
Präsenzblock 1: 15.08. – 20.08.2025
-
Präsenzblock 2: 13.10. – 16.10.2025
Ort: Sport- und Erlebnisdorf Hachen, Sauerland
Kosten: 400 € inkl. Unterkunft und Verpflegung
Weitere Informationen: www.kreissportbund-unna.de/ksb-akademie
Weitere Beiträge …
- Heerener CDU unterstellt Bürgermeistern und Landrat in Hallenbad-Frage Wahlkampfmanöver – Entscheidung vor September wäre glaubwürdiger
- Klangvolle Entdeckungsreise: Tag der offenen Tür begeistert junge Musiker
- Grundschulen Kamen zeigen vollen Einsatz beim Leichtathletik-Wettkampf
- E-Auto am Schnelllader: So viel Energie geht zwischen Ladesäule und Akku verloren
- Gottesdienste und Veranstaltungen der Evangelischen Kirchengemeinde Kamen im Juni 2025
- Himmelfahrts-Wochenende: Stauprognose für 28. Mai bis 1. Juni
- Zum Welt-Nichtrauchertag: Im Kreis Unna leiden rund 22.800 Patienten an chronisch obstruktiven Lungenerkrankungen
- Profis für smarte Lösungen im kleinen oder großen Stil
- Radball: RV Methler U13 zeigt Kampfgeist, aber scheidet im DM-Halbfinale aus
- Familienwanderung im Naturschutzgebiet Mühlenbruch am 29. Mai 2025
- NABU bittet: Hände weg von Jungvögeln!
- Bilanz der Roadpol-Kontrollen – auch in Kamen war die Polizei aktiv
- Unbekannte Radfahrerin flüchtet nach Kollision auf der Werkstraße in Kamen
- Berufs- und Studienorientierungstag 2025: Über 80 Workshops für deine Zukunft
- Hilfe und Austausch für Angehörige psychisch erkrankter Menschen – Gruppentreffen in Kamen
- In Heeren blühen jetzt wieder die Laternen
- Konzertchor der Stadt Kamen besucht Soest nach intensiven Auftritten
- Bußgelder aus dem Ausland besser nicht ignorieren
- 38. Kite-Auflage verabschiedet sich mit April-Feeling
- Jugendliche erleben ihre Konfirmation in der Pauluskirche