Anzeigen

jacoby500

Anzeige

 

Anzeige

Anzeige

alldente17 500
 
wolff 2016 web

Anzeige Blume Apotheken

 

Anzeige

brumbergxxl500

VOS1120 500

Anzeige

Vahle23500

johnelektro500

bannerbecher516

Sturmtief fordert Feuerwehreinsätze in Kamen: Erfolgreiche Schadensbegrenzung

Geschrieben von Redaktion am . Veröffentlicht in Blaulicht

Sturmtief fordert Feuerwehreinsätze in Kamen: Erfolgreiche Schadensbegrenzung - Foto: Feuerwehr KamenSturmtief fordert Feuerwehreinsätze in Kamen: Erfolgreiche Schadensbegrenzung - Foto: Feuerwehr Kamen

Kamen / Kreis Unna. Am Montagnachmittag zog ein starkes Sturmtief mit heftigen Böen über das Stadtgebiet Kamen hinweg und sorgte für zahlreiche Einsätze der Freiwilligen Feuerwehr. Zwischen 15:00 und 19:00 Uhr wurden die Einsatzkräfte insgesamt achtmal alarmiert, um Gefahren zu beseitigen. Zusätzlich wurde die Feuerwehr während der Sturmlage zu einem Brandeinsatz gerufen.

Die Einsätze verteilten sich über das gesamte Stadtgebiet. Dabei mussten vor allem umgestürzte Bäume und drohende Gefahren durch herabfallende Äste oder lose Dachpfannen beseitigt werden. Besonders betroffen war der Stadtteil Methler, wo gleich mehrere Einsatzstellen abzuarbeiten waren: Einsatz 1: Heerener Straße, Kamen-Süd Auf der Heerener Straße drohten mehrere Äste aus einem Baum zu brechen und auf die Fahrbahn zu stürzen. Die Löschgruppe Südkamen und die hauptamtliche Wache beseitigten die Gefahr zügig. Einsatzdauer: ca. 20 Minuten Einsatz 2: Op de Kümme, Kamen-Methler Ein umgestürzter Baum blockierte die Fahrbahn. Die Löschgruppe Westick entfernte den Baum mit einer Kettensäge. Einsatzdauer: ca. 30 Minuten Einsatz 3: Op de Kümme, Kamen-Methler Ein weiterer Baum war in einen anderen Baum gestürzt und drohte, auf ein Gebäude zu fallen. Nach einer gründlichen Beurteilung stellte die Feuerwehr fest, dass keine unmittelbare Gefahr bestand. Der Fall wurde an ein Privatunternehmen übergeben. Einsatzdauer: ca. 45 Minuten Einsatz 4: Robert-Koch-Straße, Kamen-Methler Ein Ast in 4 Metern Höhe drohte abzustürzen. Mit Unterstützung der Drehleiter entfernten die Löschgruppe Westick und die hauptamtliche Wache den Ast. Einsatzdauer: ca. 30 Minuten Einsatz 5: Im Winkel, Kamen-Methler Dachpfannen drohten herabzustürzen. Eine Gefährdung für die Öffentlichkeit konnte ausgeschlossen werden, da die Dachpfannen nur auf ein Privatgrundstück fallen konnten. Einsatzdauer: ca. 10 Minuten Einsatz 6: Händelstraße, Kamen-Methler Während der laufenden Sturmeinsätze wurde Brandgeruch in einem Wohnhaus gemeldet. Die Feuerwehr stellte angebranntes Essen auf einem Herd fest und führte Lüftungsmaßnahmen durch. Einsatzkräfte: Löschzug 2 Kamen-Methler, hauptamtliche Wache, Rettungsdienst Einsatzdauer: ca. 30 Minuten Einsatz 7: Am Heck, Kamen-Mitte Ein umgestürzter Baum blockierte die Fahrbahn. Die Löschgruppe Kamen-Mitte beseitigte die Gefahr. Einsatzdauer: ca. 30 Minuten Einsatz 8: Altenmethler, Kamen-Methler Ein Baum stürzte auf die Fahrbahn und beschädigte eine Telefonleitung. Die Löschgruppe Methler entfernte den Baum und sicherte die Einsatzstelle gemeinsam mit der Polizei ab. Einsatzdauer: ca. 1 Stunde Dank des schnellen und koordinierten Einsatzes aller beteiligten Einheiten konnten größere Schäden vermieden werden.

Vortrag: Schimmel in Wohnräumen – Ursachen, Prävention und effektive Lösungen

Geschrieben von Redaktion am . Veröffentlicht in Gesundheit

Bergkamen. Schimmelbefall ist seit jeher ein bekanntes und häufig auftretendes Problem in Innenräumen. Schimmelpilze können nicht nur das Gebäude beschädigen, sie stellen auch ein gesundheitliches Risiko für die Bewohner dar. Laut einer repräsentativen Studie ist in 17 Prozent der deutschen Haushalte mindestens ein Raum von Schimmel befallen. Das ist fast jede fünfte Wohnung. Dennoch sind Betroffene oft ratlos, woher der Schimmel kommt, wie er vermieden werden kann und wie er dauerhaft beseitigt wird.

Voraussetzung für die Schimmelbildung ist Feuchtigkeit. Trifft hohe Luftfeuchtigkeit auf kalte Bauteile, kondensiert sie dort. Dabei spielen Wärmebrücken in der Gebäudehülle und das Heiz- und Lüftungsverhalten eine entscheidende Rolle.

Ulrich Opitz, Sachverständiger im Schimmelnetzwerk Münster und Referent der Energieagentur NRW im Vortragsdienst Schimmelpilzproblematik, gibt am Montag den 20. Januar in der Ökologiestation in Bergkamen-Heil Mietern, Vermietern und Eigentümern grundlegende Informationen darüber, wie Schimmel entsteht, wie er vermieden werden kann und wie er effektiv und dauerhaft bekämpft werden sollte.

Der zweistündige Vortrag beginnt um 19.00 Uhr und kostet 5,00 Euro je Teilnehmer. Eine Anmeldung ist unter 0 23 89-98 09 11 beim Umweltzentrum Westfalen möglich.

Mehr wohnungslose Menschen

Geschrieben von Redaktion am . Veröffentlicht in Lokalnachrichten

Steigende Nachfrage in regionalen Beratungsstellen

Westfalen-Lippe (LWL). Die Wohnungslosigkeit in Nordrhein-Westfalen hat einen neuen Höchststand erreicht, was auch in Westfalen-Lippe zu einem Anstieg der Zahlen geführt hat. Während 2022 noch 30.815 Menschen in der Region als wohnungslos gemeldet waren, stieg die Zahl Mitte 2023 auf 47.885 – ein Zuwachs von über 55 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Etwa 20.000 Personen nutzten die Angebote der 40 regionalen Beratungsstellen, was einem Anstieg von neun Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Drei Viertel der Klienten waren Männer. Der größte Teil gehörte der Altersgruppe von 30 bis 40 Jahren an, wobei die Zahl der Klienten zwischen 40 und 50 Jahren um 12,2 Prozent zunahm. An dritter Stelle stand die Altersgruppe der 20- bis 27-Jährigen.

Die 40 Beratungsstellen in Westfalen-Lippe werden zur Hälfte vom Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) finanziert. Dort werden Menschen unterstützt, die sich in schwierigen sozialen Situationen befinden, etwa wenn ihre wirtschaftliche Existenz gefährdet ist, sie in gewaltgeprägten Verhältnissen leben oder aus geschlossenen Einrichtungen entlassen wurden. Ein wichtiger Fokus der Beratungsstellen liegt darauf, Wohnraum für die Hilfesuchenden zu finden. „Dass diese Arbeit erfolgreich ist, zeigen die Ergebnisse“, erklärte Hartmut Baar, Leiter des LWL-Inklusionsamts Soziale Teilhabe, im Sozialausschuss.

Zu Beginn der Hilfen verfügten von rund 20.000 Klienten 1.368 Männer und 942 Frauen über eine eigene Wohnung. Am Ende der Unterstützungsmaßnahmen stieg die Zahl auf 2.230 Männer und 1.414 Frauen, was einer Steigerung von 63 Prozent beziehungsweise 50 Prozent entspricht. „Wir konnten die Wohnsituation der Betroffenen deutlich verbessern“, so Baar. Zudem sei die Zahl der Klienten ohne Einkommen erneut erheblich reduziert worden. Durch den Bezug von Grundsicherung oder Bürgergeld konnten viele wieder an das Sozialleistungssystem angebunden werden.

Trotz zahlreicher Erfolge weisen die Beratungsstellen auf die Herausforderungen des angespannten Wohnungsmarktes hin. „Viele unserer Klienten sind auf Sozialhilfe angewiesen. Doch kleine, erschwingliche Wohnungen für eine Person sind Mangelware“, erläuterte Baar. Der Bedarf übersteige bei weitem das Angebot. Die Nachfrage nach kleinen Wohnungen sei auch bei anderen Personengruppen gestiegen, die Mieten von renovierten Wohnungen hätten zugenommen, und Miet- sowie Belegungsbindungen im sozialen Wohnungsbau liefen aus. Zudem erschwerten Vorurteile vieler Vermieter gegenüber Wohnungslosen die Vermittlung von Wohnraum erheblich.

Um dem entgegenzuwirken, startete der LWL 2022 das Projekt „Housing First“. Ziel ist es, Wohnungslosigkeit durch die unmittelbare Bereitstellung von Wohnraum ohne Vorbedingungen zu beenden. Zur Förderung werden der Neubau, der Erwerb und die Vermietung von Wohnungen für wohnungslose Menschen unterstützt. Erste Erfolge seien bereits sichtbar, berichtete Baar abschließend.

Jetzt anmelden zum 19. AOK-Firmenlauf Unna am 15. Mai

Geschrieben von Redaktion am . Veröffentlicht in Gesundheit

AOK-Firmenlauf Unna: Ab sofort bis zum 24. April nehmen die Organisatoren des 19. AOK-Firmenlaufes Unna Anmeldungen unter www.aok-firmenlauf-unna.de entgegen, um am 15. Mai wieder für viele Aktive das Startsignal wie in 2024 zu geben (von links): Jörg Kock (AOK-Serviceregionsleiter) und Dirk Wigant (Unnas Bürgermeister ). Foto: AOK/hfr.AOK-Firmenlauf Unna: Ab sofort bis zum 24. April nehmen die Organisatoren des 19. AOK-Firmenlaufes Unna Anmeldungen unter www.aok-firmenlauf-unna.de entgegen, um am 15. Mai wieder für viele Aktive das Startsignal wie in 2024 zu geben (von links): Jörg Kock (AOK-Serviceregionsleiter) und Dirk Wigant (Unnas Bürgermeister ). Foto: AOK/hfr.

Kreis Unna. Der Laufkalender bietet das nächste Highlight für Betriebe aus der Region. Das Anmeldeportal für den beliebten AOK-Firmenlauf in Unna ist ab sofort geöffnet. Jetzt können die Sportschuhe geschnürt werden und das Training gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen beginnen. Die Organisatoren upletics GmbH und die AOK NordWest planen für Donnerstag, 15. Mai, den 19. AOK-Firmenlauf Unna. Mitarbeitende, Auszubildende und Führungskräfte gehen dann um 19 Uhr gemeinsam als Team auf die rund 5,5 Kilometer lange Strecke. „Die Erfolgsgeschichte läuft weiter: Wir erwarten wieder rund 5.000 Läuferinnen und Läufer. Die Begeisterung der Unternehmen für das Teamevent ist groß. Es macht allen Spaß, sich gemeinsam mit den Kolleginnen und Kollegen zu bewegen und damit für ein gesundes Betriebsklima zu sorgen“, sagt AOK-Serviceregionsleiter Jörg Kock. Anmeldungen sind ab sofort online unter www.aok-firmenlauf-unna.de möglich.

Auch in diesem Jahr wird beim AOK-Firmenlauf mehr Wert auf Teamgeist und das Repräsentieren der Firmen gelegt als auf die gelaufenen Zeiten. „Sport ist eine gute Gelegenheit, miteinander zu teilen, sowohl die Anstrengung als auch die gute Stimmung, wenn alle gemeinsam durch das Ziel laufen“, beschreibt Marcus Hoselmann von der upletics GmbH des Laufes das Emotionale der Veranstaltung. Die stets steigenden Teilnehmendenzahlen von 2005 mit 950 Aktiven bis zum letzten Jahr mit über 5.000 Läuferinnen und Läufern zeigen das große Interesse der Firmen aus Unna und Umgebung. „Auf der Strecke, die wieder durch Unna führt, erwarten wir dieses Jahr rund 5.000 Teilnehmende. Die Vorfreude auf den sportlichen Feierabend steigt wieder von Monat zu Monat“, ergänzt Hoselmann. „Für Unternehmen ist der AOK-Firmenlauf eine tolle Möglichkeit, Gesundheitsförderung im Betrieb praktisch umzusetzen und nebenbei das Gemeinschaftsgefühl ihrer Mitarbeitenden zu fördern“, sagt Kock.

Schon die Vorbereitungsphase stärkt den Teamgeist in den Unternehmen: Gemeinsam werden Trainingspläne erstellt, die Motivation der Kolleginnen und Kollegen wird aus dem Winterschlaf geweckt, die Kondition aufgebaut und das Bewusstsein für die eigene Gesundheit gesteigert. Die 5,5 Kilometer lange Laufstrecke ist sowohl für Hobbysportelnde als auch für Neulinge geeignet. „Beim AOK-Firmenlauf unternehmen die Beschäftigten gemeinsam etwas, das Spaß macht und gesund ist. Der gesundheitsförderliche Ansatz und die besondere Atmosphäre geben unserem Firmenlauf einen ganz besonderen Rahmen“, sagt Kock.

Mit der Idee der Firmenläufe möchte die AOK NordWest die Menschen zu einem gesunden Lebensstil motivieren. Eine repräsentative forsa-Umfrage im Auftrag der AOK hat ergeben, dass Westfalen-Lippe in einem Bewegungsdilemma steckt. „Mehr als die Hälfte der Bevölkerung ist sich bewusst, dass sie sich zu wenig bewegt. Aber bei der Umsetzung ist noch viel Luft nach oben“, sagt Kock. Zeitmangel (54 Prozent), fehlende Lust und wenig Motivation (45 Prozent) hindern viele daran, ihren Alltag bewegter zu gestalten. „Um etwas für die Gesundheit zu tun, muss es nicht gleich ein Crosslauf oder Marathon sein. Jede Minute mehr Bewegung zählt. Die Gemeinschaft fördert dabei die Motivation. Natürlich erhoffen wir uns, dass die vielen Mitlaufenden auch nach dem Firmenlauf das Laufen als Hobby entdecken und somit dauerhaft etwas für ihre eigene Gesundheit tun“, erläutert Kock die Bedeutung von ausreichend Bewegung für ein gesundes Leben.

Spaß am Laufen, das Miteinander, gemeinsame Erfolge und das Kennenlernen der Kolleginnen und Kollegen von einer anderen Seite – das sind die Ziele des AOK-Firmenlaufes. „Es geht nicht um das Siegen und Bestzeiten oder die gelaufene Zeit. Im Vordergrund steht der Spaß an der gemeinsamen Aktivität. Das bleibt den Teammitgliedern in Erinnerung und fördert letztlich auch die Zusammenarbeit im Betrieb“, sagt Hoselmann.

Die Planungen für den Ablauf und das Rahmenprogramm laufen auf Hochtouren. Gelaufen wird vom Rathausplatz durch die Innenstadt, über die Eselsbrücke in den Bornekamp, durch die Gartenvorstadt und zurück. Start ist am 15. Mai um 19 Uhr. Am Ende des Feldes gehen die Walkerinnen und Walker auf die Strecke. Das soll auch diejenigen zum Mitmachen motivieren, die Respekt vor der Belastung der langen Laufstrecke haben oder einfach lieber walken.

Anmelden können sich die Teams im Internet unter www.aok-firmenlauf-unna.de. Dort finden Interessierte alle Informationen rund um den Lauf. Anmeldeschluss ist am 24. April. Die Startgebühr beträgt für Frühbucher bis zum 23.März 12 Euro und danach bis zum 24. April 14 Euro. Danach sind die Startnummern nur noch ohne Namen erhältlich und die Startgebühr beträgt 19 Euro.

„Strom in der Tapete 2025“: Neujahrsempfang im Freizeitzentrum Lüner Höhe

Geschrieben von Redaktion am . Veröffentlicht in Musik

„Strom in der Capete 2025“: Neujahrsempfang im Freizeitzentrum Lüner Höhe„Strom in der Capete 2025“: Neujahrsempfang im Freizeitzentrum Lüner HöheKamen. Am Samstag, den 11. Januar 2025, startet das neue Jahr in Kamen mit einem musikalischen Paukenschlag: Der Neujahrsempfang „Strom in der Tapete 2025“ verspricht einen Abend voller Energie, Premieren und mitreißender Livemusik.

Das Freizeitzentrum Lüner Höhe (Ludwig-Schröder-Str. 18) wird zum Schauplatz für ein abwechslungsreiches Line-up, das sowohl Fans von Rock als auch Freunde von experimentellen Klängen begeistert.

Hochkarätiges Line-up

Die Bühne teilen sich in diesem Jahr:

  • CAPTAIN HORST mit gewohnt kraftvollem Sound,
  • DER KLEINE DICKE JUNGE, erstmals voll verstärkt mit E-Gitarren und Schlagzeug,
  • FRAU DORO, die in einer ungewohnt lauten Vollstrom-Performance überrascht,
  • KIOSK EUROPA, die selbsternannte „älteste Schülerband der Welt“,
  • sowie die LATENIGHT LOVERS, die ihr Bühnendebüt feiern, bevor ihre Sommer-Welttournee beginnt.

Details zur Veranstaltung

Datum: Samstag, 11. Januar 2025
Einlass: 19:30 Uhr
Beginn: 20:00 Uhr

Tickets:

Ein Abend voller Premieren und Überraschungen

Besucher dürfen sich auf eine bunte Mischung aus neuen Songs, überraschenden Arrangements und musikalischen Experimenten freuen, die dem Motto „Strom in der Capete“ alle Ehre machen.

Spannende Hallenfußball-Stadtmeisterschaft in Kamen: Ergebnisse und Highlights

Geschrieben von Redaktion am . Veröffentlicht in Lokalsport

Kamen. Die Stadtmeisterschaft im Hallenfußball in Kamen bot den Zuschauern am Wochenende packende Duelle und emotionale Höhepunkte. Sowohl bei den Senioren als auch bei den Damen wurde mit großer Leidenschaft um den Titel gekämpft.

Senioren: BSV Heeren I dominiert

In der Vorrunde der Seniorenmannschaften trafen jeweils drei Teams in zwei Gruppen aufeinander:

Gruppe 1:

  • BSV Heeren I
  • VfL Kamen
  • TSC Kamen

Gruppe 2:

  • BSV Heeren II
  • SuS Kaiserau
  • Kamener SC

Vorrundenergebnisse:

  • BSV Heeren I – VfL Kamen 2:0
  • BSV Heeren II – SuS Kaiserau 1:1
  • TSC Kamen – BSV Heeren I 3:4
  • Kamener SC – BSV Heeren II 1:1
  • VfL Kamen – TSC Kamen 0:4
  • SuS Kaiserau – Kamener SC 3:0

Endstände der Gruppen:
Gruppe 1:

  1. BSV Heeren I
  2. TSC Kamen
  3. VfL Kamen

Gruppe 2:

  1. SuS Kaiserau
  2. BSV Heeren II
  3. Kamener SC

In den Halbfinals setzte sich der BSV Heeren I mit einem deutlichen 3:0 gegen die eigene Zweitvertretung durch, während TSC Kamen den SuS Kaiserau in einem spannenden Match mit 3:2 besiegte.

Spiel um Platz 3:

  • BSV Heeren II – TSC Kamen 1:3

Finale: Im Endspiel ließ der BSV Heeren I nichts anbrennen und sicherte sich mit einem souveränen 3:0-Sieg gegen den SuS Kaiserau den Titel der Stadtmeisterschaft.

Damen: BSV Heeren I setzt sich durch

Auch bei den Damen war die Stadtmeisterschaft hart umkämpft. Die Mannschaften boten spannende Partien und viele Tore.

Ergebnisse:

  • BSV Heeren II – BSV Heeren I 1:1
  • VfL Kamen – Kamener SC 1:0
  • Kamener SC – BSV Heeren I 1:7
  • VfL Kamen – BSV Heeren II 2:1
  • BSV Heeren I – VfL Kamen 2:0
  • BSV Heeren II – Kamener SC 2:2

Endstand:

  1. BSV Heeren I
  2. VfL Kamen
  3. BSV Heeren II
  4. Kamener SC

Besonders überzeugend präsentierte sich der BSV Heeren I, der sich mit deutlichen Siegen den Stadtmeistertitel bei den Damen sicherte.

Feierliche Siegerehrung

Nach Abschluss der spannenden Turniere gratulierte Kamens Bürgermeisterin Elke Kappen den siegreichen Mannschaften. Sie lobte den Einsatz aller Teams und betonte die Bedeutung der Stadtmeisterschaft für den lokalen Sport. Der BSV Heeren I durfte sich gleich doppelt freuen: Sowohl die Senioren als auch die Damen krönten sich in ihrer jeweiligen Kategorie zum Stadtmeister.

Gedicht der Woche: Er hatte Angst

Geschrieben von Redaktion am . Veröffentlicht in Wort & Buch

gedicht der woche20KW fiedels adstock 96941854Enthält Datei #96941854 | © Fiedels | Adobe Stock
 
Das Vorwort
 
Kamen ist eine Stadt der Literatur, gleich mehrere, auch überregional bekannte Schriftsteller wohnen hier. KamenWeb.de möchte darauf durch die Reihe "Gedicht der Woche" hinweisen.
 

Er hatte Angst

Er hatte die Macht

sie reichte ihm nicht

er wollte mehr

überfiel den Nachbarn

wollte das Land

Die Menschen

waren ihm gleich

zerstörte die Häuser

Sie konnten dort nicht mehr leben

Er hatte Angst

Angst vor den Worten

die stärker sind als jede Waffe

die Worte in den Köpfen der Menschen

sie waren die größte Gefahr

sie kann man nicht erschießen

nicht zerbomben

nicht verurteilen und wegsperren

sie kann man nicht tot schreien

er konnte sie nicht hören

aber er konnte sie in den Augen

und den Gesichtern sehen

Bernhard Büscher


JETZT NEU IN UNNA & PASSEND FÜR DIE GUTEN VORSÄTZE

Geschrieben von Redaktion am . Veröffentlicht in Markt Kamen [AD]

-Anzeige-

PRAXIS FÜR SPORTTHERAPIE  I  GESUNDHEITSCOACHING  I  PERSONAL TRAINING

Sportwissenschaftler und Sporttherapeut Christian Kunert - Jetzt mit eigener Praxis neu im Diagnostikum Unna - Foto: Studio Christian VerenaSportwissenschaftler und Sporttherapeut Christian Kunert - Jetzt mit eigener Praxis neu im Diagnostikum Unna - Foto: Studio Christian VerenaDas neue Jahr beginnt für viele Menschen damit, sich Gedanken über die eigene Fitness und Gesundheit zu machen. Nicht selten möchte man dabei mit dem Sport beginnen oder an seiner Ernährung arbeiten.

Doch wohin wendet man sich mit diesem Ansatz, um individuell und perfekt betreut zu werden? Idealerweise an einen Profi!

Vor knapp 30 Jahren begann für Dipl.-Sportwissenschaftler und Sporttherapeut Christian Kunert die berufliche Laufbahn im damaligen Reha-Zentrum am Ring in Unna.

Seitdem ist viel Zeit vergangen und mittlerweile gilt Kunert als internationaler Experte für Prävention und Gesundheitsförderung.

In über 130 Fachpublikationen und 13 Büchern stellt er seine über die Jahre erworbenen Erfahrungen zur Verfügung und lehrt seit 2012 Prävention und Rehabilitation, mit den Schwerpunkten orthopädische Erkrankungen und Seniorenfitness, an der IST-Hochschule in Düsseldorf.

Zudem ist er seit 2020 gemeinsam mit Chefredakteur Thorsten Wagner wöchentlich als Sportfreunde bei Antenne Unna auf Sendung und bringt Tipps rund um Gesundheit und Fitness übers Radio zu den Menschen.

Jetzt kehrt er nach über 25 Jahren mit einer eigenen Praxis für Sporttherapie, Gesundheitscoaching & Personal Training zurück nach Unna und erfüllt sich damit einen kleinen beruflichen Traum.

Im Diagnostikum Unna (Viktoriastr. 25) arbeitet er dabei interdisziplinär mit Fachärzten und Fachexperten zusammen und verfolgt in seiner Arbeit einen ganzheitlichen Ansatz der Fitness-und Gesundheitsförderung.

So geht es in der Zusammenarbeit mit den Patienten und Kunden weniger um die Symptombehandlung. Vielmehr steht der Mensch als Einheit aus Körper, Geist und Wohlbefinden im Mittelpunkt.

„Natürlich schaue ich mir meine Patienten bzw. Kunden in einem ersten Termin genau an. Grundsätzlich geht es bei mir aber primär darum, im Rahmen eines ganzheitlichen Screenings, die Ursachen für die Beschwerden oder auch den individuellen Leistungsstand aufzudecken, um gezielt und Schritt für Schritt daran zu arbeiten“, so Kunert.

Dass dabei der Begriff „arbeiten“ durchaus wörtlich zu nehmen ist, bekommen die Patienten im Laufe der Einheiten dann am eigenen Körper zu spüren. So macht sich Christian Kunert auf individuellen Routen mit Ihnen auf den Weg zu mehr Gesundheit und Fitness und fordert sie dabei immer wieder durch moderne und innovative Ansätze der Sportmedizin und Trainingswissenschaft heraus. „Aber immer mit dem Ziel, dass sich meine Patienten und Kunden morgen besser und fitter fühlen als gestern“, so der Sportwissenschaftler.

KONTAKT

CoachKunert - Praxis für Sporttherapie  I  Gesundheitscoaching  I  Personal Training

Im Diagnostikum Unna - Viktoriastraße 25 - 59425 Unna

Web: www.coachkunert.de | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! | Mobil: 0172/1605080