Anzeigen

Anzeige: Brumberg Reisemobile

FestMethlerVS500

VKO 09 2023 500

JC18 500

 

-Anzeige-

200 289 onli Premiumslider 500x280px lay01 02

 

wolff 2016 web

FC2020 500

FC2020 500

reweahlmann517

bannerbecher516

sporty923 500

brumbergxxl500

Vahle23500

Telenotarztsystem: Vereinbarung geschlossen

Geschrieben von Redaktion am . Veröffentlicht in Gesundheit

smartphoneapps KWKreis Unna. Der Kreis Unna hat gemeinsam mit der Stadt Hagen und der Stadt Dortmund eine öffentlich-rechtliche Vereinbarung zur Gründung einer Trägergemeinschaft mit dem Namen "Telenotarzt östliches Ruhrgebiet" geschlossen.

Im März 2023 ist die Vereinbarung vom Kreistag verabschiedet worden. Jetzt ist sie unterzeichnet und rechtskräftig: Die Stadt Dortmund richtet als Kernträger des Telenotarztsystems eine Telenotarztzentrale ein und ist verantwortlich für die bedarfsgerechte Ausstattung der Zentrale. Die Vergabe zur technischen Ausstattung wird derzeit vorbereitet. In der Dortmunder Telenotarztzentrale sollen dann ab Ende 2024 die Notärzte sitzen, die bei Bedarf vom Rettungsteam vor Ort live zugeschaltet werden können.

Wenn jede Minute zählt
"Ein Telenotarzt ist sofort verfügbar. Er muss nicht erst zur Einsatzstelle fahren. Außerdem kann er mehrere Einsätze parallel betreuen. Das System ist damit ein wichtiger Baustein im Rettungsdienst und kann im Ernstfall Leben retten. Denn im Einsatz zählt jede Minute", so Landrat Mario Löhr, der die Vereinbarung Ende Juni unterzeichnete.

Durch das Telenotarztsystem bietet sich einem Rettungsdienst am Einsatzort die Möglichkeit, einen erfahrenen Notarzt direkt zu konsultieren. Dieser Notarzt kann den Einsatz per Echtzeit-Vitaldaten-Übertragung, Sprach- sowie gegebenenfalls Videokontakt verfolgen. Das Rettungsteam vor Ort wird bei Entscheidungen unterstützt und ärztliche Versorgungsmaßnahmen werden rechtssicher an das Team delegiert.

Rettungswagen werden umgebaut
Im Kreis Unna müssen dafür Rettungswagen mit der entsprechenden Technik ausgestattet werden. Mindestens 25 Prozent der im Dienst befindlichen Rettungsmittel müssen im ersten halben Jahr nach dem Start des Systems mit den technischen Voraussetzungen ausgestattet werden. "Der Kreis Unna hat allerdings alle Vorbereitungen dazu getroffen, mehr als das geforderte Minimum an technischer Ausstattung in den Rettungswagen vorhalten zu können", so Nils Schauerte, Ärztlicher Leiter Rettungsdienst.

Da das Telenotarztsystems ein Teil des Rettungsdienstes darstellt, werden die Kosten nach dem Rettungsgesetz NRW durch die Krankenkassen gedeckt. Die Bezirksregierung Arnsberg gab ebenfalls grünes Licht: Sie hat die gemeinschaftliche Vereinbarung genehmigt. PK | PKU

Volles Haus beim 1. FairAbend mit Poetry-Slam

Geschrieben von Redaktion am . Veröffentlicht in Lokalnachrichten

fair923Kamen. Am Dienstagabend fand im Foyer der Konzertaula der 1. FairAbend mit Musik und Poetry statt. Anlässlich der "Fairen Woche" luden die "Fairtrade-Steuerungsgruppe"der Stadt und Umweltberatung der Verbraucherzentrale, ein. Rund zweihundert Interessierte kamen und erlebten einen schönen, bunten Abend.

Angeboten wurde nicht nur beeindruckend schöner Gesang des Dortmunder Chors "Provokal", sondern auch Kamener Gedichte zum Thema "Klimaschutz und Fairer Handel". Eine Auswahl von Gedichten und Texten, die das Kamener "Literatur-Cafe" getroffen hatten, wurden vorgetragen und ausgezeichnet. Der 1. Preis gewann Conny Trautmann, den der 2. Bürgermeister Manfred Wiedemann übergab. Zwei Geschenkkörbe mit Fairen Produkten gingen dazu an Katja Herbold und Anja Schulz.

Die Organisatorinnen, Umweltberaterin Jutta Eickelpasch und Britta Breunig, beide in der fairen Steuerungsgruppe aktiv, übergaben zudem zwei Sonderpreise, außerhalb jeder Wertung: Zunächst an Eva Kurzawa, die in Begleitung ihrer Enkelin kam und ihr Gedicht von 1973 (!) zum Thema Klimaschutz einreichte - was heute noch so aktuell ist wie damals! Und der zweite Sonderpreis ging an die coolen Kids der Eichendorffschule, die einen selbst-getexteten Rap vortrugen. Beide ernteten tosenden Applaus von den rund zweihundert Gästen.

Die Veranstaltung wurde durch ein Angebot an Infoständen und fairen Kostproben abgerundet. Die Fairtrade-School Gymnasium, die Eichendorffschule, die Kamener "fairfriends" und die faire Steuerungsgruppe aus Bergkamen boten selbst-gemachte oder faire Produkte an.

GSW-Aufsichtsrat beschließt deutlich reduzierte Strompreise

Geschrieben von Redaktion am . Veröffentlicht in Lokalnachrichten

Anpassung in den Gas-Tarifen ist ebenfalls vorgesehen

baudrexlgswGSW-Geschäftsführer Jochen BaudrexlKamen. Strompreise sinken: Durch den jüngsten Beschluss des Aufsichtsrates können die Gemeinschaftsstadtwerke (GSW) Kamen, Bönen, Bergkamen ihre Strompreise deutlich reduzieren. Demnach werden die Preise zum 1. Januar 2024 angepasst.

„Mit der Zustimmung des Aufsichtsrates können wir die geplante Anpassung der Strompreise nun final durchführen. Wir freuen uns, dass wir unseren Kunden deutlich niedrigere Preise in unseren Tarifen anbieten können“, sagt GSW-Geschäftsführer Jochen Baudrexl.

Für den Tarif „GSW Fashion“ ergibt sich demnach eine Senkung im Arbeitspreis um 32,4 Prozent. Ab dem 1. Januar wird der Arbeitspreis von 50,63 Cent pro Kilowattstunde auf 34,21 Cent gesenkt (brutto). Der Grundpreis bleibt unverändert. Beispielhaft für einen Kunden mit einem Jahresverbrauch von 3000 Kilowattstunden macht dies eine Ersparnis von 492,66 Euro im Jahr oder 41,06 Euro monatlich aus. Das entspricht einer Entlastung von 29 Prozent.  

Während sich die Lage auf dem Strommarkt entspannt hat und dort sinkende Preise zu verzeichnen sind, gestaltet sich die Entwicklung auf dem Gasmarkt anders. Der Markt ist weiter angespannt. Mit Blick auf die anstehende Heizperiode und nicht vorhersehbare Wetterbedingungen, die stets in der Marktentwicklung eine Rolle spielen, müssen Risiken in der Preisbildung abgebildet werden. Zudem sind die Beschaffungspreise für das Jahr 2024 drastisch gestiegen. Darüber hinaus muss die erwartete Erhöhung der gesetzlichen Umlagen in der Preisbildung berücksichtigt werden. Eine Anpassung der Gaspreise zum 1. Januar 2024 ist deshalb unumgänglich.

Für den Tarif „GSW Erdgas Fix“ wird der Arbeitspreis um 2,04 Cent pro Kilowattstunde auf 9,90 Cent (brutto) erhöht. Der Grundpreis bleibt unverändert. Beispielhaft für einen Kunden mit einem Jahresverbrauch von 15.000 Kilowattstunden macht dies eine Erhöhung um 304,95 Euro im Jahr beziehungsweise 25,41 Euro im Monat aus. Das entspricht einer Veränderung um 22,8 Prozent. Bei dem Preisvergleich wurde der derzeit gültige Umsatzsteuersatz von 7 Prozent zugrunde gelegt.

„Durch unsere langfristige Einkaufspolitik konnten wir in der Vergangenheit und auch in Krisenzeiten vergleichsweise günstige Gaspreise anbieten. Die gestiegenen Beschaffungspreise für das Jahr 2024 zwingen uns jedoch jetzt zum Handeln“, erklärt GSW-Geschäftsführer Jochen Baudrexl.

Die GSW werden ihre Kundinnen und Kunden frühzeitig über die Tarifanpassung informieren. Den Verantwortlichen der GSW ist bewusst, dass dieses Thema mit Sorgen und Fragen verbunden sein kann. Dazu können Kundinnen und Kunden sich an die GSW-Kundencenter wenden, gern telefonisch unter der Rufnummer (02307) 978-2222 oder per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

„Gelebte Inklusion- Das inklusive Erzählbuch“

Geschrieben von Redaktion am . Veröffentlicht in Lokalnachrichten

awo buch923

Kreis Unna. Eine bemerkenswerte Gemeinschaftsarbeit wurde nun veröffentlicht. Das von der Aktion Mensch geförderte Projekt „Auf dem Weg zum inklusiven Kreis Unna, erfolgreich weiter!“ hat über die letzten zwei Jahre ein Projekt der Erzählcafés der AWO in Unna und Lünen sowie der Literaturgruppe Dortmund begleitet. Es wurden Gedichte, Geschichten und Bilder von Menschen mit und ohne Beeinträchtigung gesammelt. In intensiver Auseinandersetzung haben Ekkehard Traunsberger (Erzählcafés der AWO Startbahnen Unna und Lünen) und Holger Lausmann (Literaturgruppe Dortmund) das Inklusive Erzählbuch mit den Autorinnen und Autoren erarbeitet und nun für eine breite Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Das einzigartige Werk ist ein beeindruckendes Beispiel für aktive Teilhabe und uneingeschränkte Gleichstellung in unserer Gesellschaft.

Zur feierlichen Vorstellung in den Räumlichkeiten der Druckerei Kemna in Kamen ließen es sich auch der Landrat Mario Löhr und der AWO Vorsitzender Wolfram Kuschke nicht nehmen, allen Autor*innen persönlich zu ihrem umfangreichen Werk zu gratulieren und sich für diese lebendige Inklusion zu bedanken.

Im Anschluss gab es noch eine gemütliche Autorenparty in der Stöberei der DasDies Service GmbH, einem der Projektpartner des Inklusiven Erzählbuches. Hier können Interessenten das Erzählbuch ab dem 26.09.2023 auch käuflich erwerben. Ebenso ist das Werk über die Radstationen im Kreis Unna oder online über www.dasdies.de zu beziehen.

Aufzeichnung Kreistagssitzung

Geschrieben von Redaktion am . Veröffentlicht in Kommunalpolitik

Kreis Unna. Die Kreistagssitzung vom 19. September ist live ins Internet gestream worden. Insgesamt ist 234 Mal auf den Livestream am Dienstag zugegriffen worden. Jetzt ist die Aufzeichnung jederzeit abrufbar auf dem YouTube-Kanal des Kreises Unna zu sehen.

Gut 2,5 Stunden lang ist die Übertragung, in der über das Jugendparlament, die Richtline zur Gewährung von Verdienstausfall von Mandatsträgern, Mittel zum Stärkungspakt, das Deutschlandticket und viele weitere Themen beraten wurde.

106 unterschiedliche Zuschauerinnen und Zuschauer haben die Übertragung live gesehen. Es gab 234 Einzelzugriffe. Die absolute Abrufzeit aller Zugriffe zusammen lag bei 73,7 Stunden. Statistisch gesehen haben also 30 Zuschauerinnen bzw. Zuschauer die komplette Übertragung gesehen. Die Zahl der gleichzeitigen live Zugeschalteten lag nahezu durchgehend bei 25 bis 40.

Der YouTube Kanal ist zu finden unter www.youtube.com/@kreis_un. PK | PKU

Krankenhausreform Kamen

Geschrieben von Redaktion am . Veröffentlicht in Kommunalpolitik

KH Reform Referenten 923SPDAuf Einladung des SPD-Ortsvereins Kamen-Mitte tauschten sich (v.l.) der Hauptgeschäftsführer des Klinikums Westfalen Stefan Aust, die Landtagsabgeordnete Silvia Gosewinkel, der Bundestagsabgeordnete Oliver Kaczmarek, Ortsvereinsvorsitzender Gökcen Kuru, Bürgermeisterin Elke Kappen und der Ärztliche Leiter des Hellmig-Krankenhauses Dr. Marcus Rottmann mit weiteren SPD-Vertretern über Perspektiven für das Kamener Krankenhaus aus.

Kamen. Das Hellmig-Krankenhaus präsentiert sich auch vor dem Hintergrund der laufenden Krankenhausreform und Krankenhausplanung gut aufgestellt für die Zukunft. Nach einer gemeinsamen Debatte auf Einladung der SPD Kamen-Mitte gaben Vertreter aller politischen Ebenen und der Hauptgeschäftsführer des Klinikums Westfalen, Stefan Aust, ein starkes Bekenntnis zum Kamener Krankenhaus ab. Am weiteren Ausbau der medizinischen Stärken des Hauses wird aktuell schon gearbeitet.

„Ich sehe der weiteren Debatte und der Zukunft des Kamener Krankenhauses sehr zuversichtlich entgegen“, so Bürgermeisterin Elke Kappen nach der Diskussionsrunde im Severinshaus. Zuvor hatte sich der SPD-Bundestagsabgeordnete Oliver Kaczmarek in der Runde eindeutig positioniert: „Wir brauchen jedes der Krankenhäuser im Kreis Unna. Während der Corona-Epidemie sind wir an deren Kapazitätsgrenzen gelangt.“ Es gebe eine erstklassige Gesundheitsversorgung in der Region, die erhalten werden müsse. Auch die Landtagsabgeordnete der SPD, Silvia Gosewinkel, stellt sich hinter das Kamener Krankenhaus und sagte in der weiteren Debatte Unterstützung zu: „Jedes Krankenhaus im Kreis Unna ist wichtig.“ In der landespolitischen Diskussion fehle es manchmal an Transparenz, kritisierte sie. Und das Land müsse mehr tun, um Investitionsdefizite abzubauen.

Das Klinikum Westfalen habe seit der Fusion in erheblichem Umfang investiert, um das Hellmig-Krankenhaus so stabil aufzustellen, wie es sich heute präsentiere mit durchweg modernisierten Stationen und in großem Umfang erneuerter Technik von der energetischen Sanierung der Lüftungsanlage über eine neue Notstromversorgung bis zum Austausch der Hauptaufzüge, betonte Stefan Aust für das Klinikum Westfalen. Eine der großen Herausforderungen für alle Kliniken stelle der Fachkräftemangel dar. Dem Klinikum Westfalen sei es mit eigenen Ausbildungsanstrengungen und modernen Konzepten zum Beispiel bei der Arbeitszeit in der Pflege gelungen, seine Mitarbeiterzahl deutlich zu erhöhen. Derzeit gibt es rund 280 Ausbildungsplätze im Bereich der Pflege und seit 2020 wurden zusätzlich 250 Vollzeitkräfte in der Pflege eingestellt. Die eigene Pflegeschule in Kamen mit 100 hoch modern ausgestatteten Plätzen ist dabei für ihn ein wichtiger Baustein.

Aktuell wird ein Bereich im Hellmig-Krankenhaus umgebaut für eine weitere Stärkung des medizinischen Leistungsangebotes. Schon jetzt finden Patienten mit Darmerkrankungen hier eine Anlaufstelle auf höchstem Qualitätsniveau mit der Klinik für Gastroenterologie und der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie. Als weiterer Baustein ist die Integration einer fachärztlichen Praxis geplant. Damit finden Patienten hier künftig die komplette diagnostische, konservative, interventionelle und chirurgische Versorgungspalette vom niedergelassenen Arzt über die Klinikambulanz bis zu stationärer Betreuung in optimaler Abstimmung.

Eine Stärkung auch von ambulanten Angeboten im Kamener Krankenhaus wird von der örtlichen SPD ausdrücklich als Beitrag zur Stabilisierung und Verbesserung der lokalen Gesundheitsversorgung begrüßt, so unter anderem der Stadtverbandsvorsitzende der SPD, Denis Aschhoff. Politik und Krankenhausverbund erwarten, dass künftig noch mehr Behandlungen ambulant erfolgen werden.

In Bund und Land gewollte Korrekturen des bestehenden Abrechnungssystems auf Basis von Fallpauschalen sahen die Gesprächsteilnehmer positiv. Für grundlegende Ansätze der laufenden Krankenhausreform gab es daher breite Zustimmung in der Debatte. Abzuwarten bleibe, ob die angedachten Instrumente ausreichen. Natürlich müsse auch auf die betriebswirtschaftliche Ebene in Krankenhäusern geachtet werden. „Das Klinikum Westfalen und mit ihm das Hellmig-Krankenhaus ist wirtschaftlich gut aufgestellt und schreibt schwarze Zahlen. Dazu trägt unter anderem die Zugehörigkeit zum starken Verbund der Knappschaft Kliniken bei“, so Stefan Aust.

Eine Fortführung von Spezialisierung und eine effektive Qualitätssicherung seien unverzichtbar für eine optimale Patientenversorgung. „Das Hellmig-Krankenhaus ist jedenfalls gut aufgestellt“, so Stefan Aust.

Im Verbund des Klinikums Westfalen mit knappschaftlicher und städtischer Beteiligung sieht die Kamener SPD wie auch der ärztliche Leiter des Hellmig-Krankenhauses, Dr. Marcus Rottmann, das Kamener Krankenhaus optimal aufgehoben. Der eingeschlagene Weg werde kommunalpolitisch in vollem Umfang unterstützt, so der Vorsitzende des Ortsvereins Kamen-Mitte, Gökcen Kuru. Den Meinungsaustausch zwischen Krankenhaus und politischen Ebenen wolle man auch in Zukunft fortführen.  Auch der Vorsitzende der SPD-Ratsfraktion Daniel Heidler kündigt an, die weitere Entwicklung des Krankenhauses unterstützend begleiten zu wollen. Bürgermeisterin Elke Kappen will den Hauptgeschäftsführer des Klinikums in eine der nächsten Ratssitzungen einladen, um die Ratsmitglieder aus erster Hand über die aktuellen Entwicklungen zu informieren.

Partynacht mit viel Musik in der Stadthalle - Amore-Mio Party ® steigt am 4. November

Geschrieben von Redaktion am . Veröffentlicht in Musik

-Anzeige-

AmreoMioParty Nov 1000

Kamen. Weit über den Kreis Unna hinaus sind die Partys des Amore-Mio-Teams seit vielen Jahren ein fester Bestandteil im Terminkalender von Leuten, die gerne miteinander feiern. Zum 25-jährigen Jubiläum der Veranstaltungs-Reihe steigt das Tanzvergnügen für alle ab 25 Jahre nun in der Stadthalle Kamen.

Am 4. November lautet das Motto der Partynacht „Sommer Revival“. Ein Mix aus DJ- Entertainment und Live-Show sind geplant, teilt die Stadthalle mit. Die Show wird von Mirko Heinze moderiert, der einst mit seinem 25. Geburtstag die Event-Reihe ins Leben rief. Damit schlüpft Heinze nach vielen Jahren wieder in die Rolle, die er einst bei den Amore-Mio Partys im Hansesaal Lünen repräsentierte.

Mit dabei sind Acts aus unterschiedlichen Genres mit eigenen Titeln und Cover-Songs. Dabei sein werden Pamela Falcon, Tim Peters, Guido Westermann und Nicci Schubert. Für Tim Peters wird es ein Heimspiel sein, denn der Schlagersänger ist in Kamen aufgewachsen und hat auch dort seine Karriere begonnen. Neben eigenen Auftritten, wie zuletzt im Fernsehgarten und in der Giovanni Zarella-Show, produziert der Kamener auch für namhafte Künstler wie Helene Fischer, Roland Kaiser und Howard Carpendale.

Im Anschluss an die Live-Show sorgen Djane LiJA und DJ Sebastian von Mletzko für stimmungsvolle Musik. Dabei sind Hits der 80er bis 2000er und Musik aus den Charts, Clubs und der neuen Schlagerwelt. Laut Stadthalle darf mit kühlen Drinks und Cocktails bis in den nächsten Morgen getanzt und gefeiert werden.

Eintrittskarten gibt es über die Internetseite www.amoremioparty.de oder bei den Vorverkaufsstellen Gartencenter Röttger, Trinkhalle Hattebier und der Kamener Stadthalle. Der Ticketpreis liegt bei 15 Euro und der Eintritt ist ab 25 Jahren. Beginn der Veranstaltung ist ab 19.30 Uhr.

Hellmig-Krankenhaus zeigt Flagge

Geschrieben von Redaktion am . Veröffentlicht in Lokalnachrichten

Protestaktion der Krankenhäuser

267702P

Kamen. Das Klinikum Westfalen hat sich am heutigen Mittwoch, 20. September 2023, am bundesweiten Protesttag unter dem Titel "Alarmstufe Rot – Krankenhäuser in Not" beteiligt. 50 Beschäftigte haben auf der Kundgebung vor dem Landtag in Düsseldorf für die finanzielle Absicherung der Daseinsvorsorge protestiert.

Vor Ort im Hellmig-Krankenhaus Kamen zeigten Ärzte, Pflegekräfte und Verwaltungsmitarbeiter ihren Protest während einer aktiven Pause. Auch sie machten auf die schwierige wirtschaftliche Situation der deutschen Krankenhäuser aufmerksam, die durch inflationsbedingte Kostensteigerungen und fehlende Refinanzierung hervorgerufen wird. Außerdem verteilten Sie Informationen und suchten das Gespräch mit Besuchern und Patienten.

Anzeigen

kamenlogo stiftung23