Werbung
Letzte Nachrichten
- Details
- Redaktion
- Lokalnachrichten
- Lesezeit: 1 Minuten
Kamen. Für das zauberhafte Kindertheaterstück „Der kleine Prinz“ am Montag, 30. Juni 2025, um 17 Uhr in der Konzertaula Kamen verloste das Onlinemagazin KamenWeb.de insgesamt 6 x 2 Eintrittskarten – jeweils für ein Kind und einen Erwachsenen.
Das liebevoll inszenierte Stück bildet den krönenden Abschluss der Theatersaison und richtet sich an Kinder ab fünf Jahren. Es erzählt die bekannte Geschichte vom kleinen Prinzen und seiner Begegnung mit einem Piloten – ein bewegendes Theatererlebnis über Freundschaft, Fantasie und das Wesentliche im Leben.
Tickets sind weiterhin im Vorverkauf beim Kulturbüro Kamen oder online unter www.stadt-kamen.de erhältlich. Die Vorstellung dauert etwa 65 Minuten und enthält eine 20-minütige Pause.
Diese sechs Gewinner dürfen sich über je zwei Eintrittskarten freuen:
-
A. Weinberger aus Kamen
-
J. Kroos aus Selm
-
S. Linden aus Hamm
-
J. Maier aus Kamen
-
M. Nijenhui aus Kamen
-
T. Buhl aus Bergkamen
Die Gewinner wurden bereits per E-Mail benachrichtigt – herzlichen Glückwunsch!
- Details
- Redaktion
- Lokalnachrichten
- Lesezeit: 3 Minuten
In dieser Woche ist es wieder so weit: Freitag, der 13. – ein Datum, das bei vielen Menschen für ein mulmiges Gefühl sorgt. Doch woher kommt dieser Aberglaube – und ist an ihm vielleicht doch etwas dran?
Glücksklee als hoffnungsvolles Symbol gegen den Aberglauben am Freitag, dem 13. - Foto: Archiv KamenWeb.deKamen. Freitag, der 13. gilt in vielen westlichen Kulturen als Unglückstag. Zahlreiche Menschen vermeiden an diesem Tag wichtige Termine, Flüge oder riskante Entscheidungen. Versicherungen berichten teils von erhöhtem Schadenaufkommen, während Statistiken dies oft widerlegen. Aber was steckt hinter dem Mythos?
Ein Tag voller Symbolik
Die Angst vor der Zahl 13 – die sogenannte Triskaidekaphobie – hat uralte Wurzeln. Schon im Alten Testament saß Judas als 13. Person beim letzten Abendmahl am Tisch. In der nordischen Mythologie stiftete Loki, der 13. Gott, Unheil. Kombiniert man diese Unglückszahl mit dem Freitag – dem Tag der Kreuzigung Christi und historisch oft ein Tag von Hinrichtungen – ergibt sich ein doppeltes Omen.
Erstmals schriftlich erwähnt wurde Freitag, der 13. als Unglückstag vermutlich im frühen 20. Jahrhundert. Besonders populär wurde der Aberglaube durch Hollywoodfilme und Horrorgeschichten, etwa durch die „Freitag der 13.“-Filmreihe, die das Bild des Tages weiter prägte.
Fakten statt Furcht?
Tatsächlich gibt es bislang keine wissenschaftlich fundierten Belege dafür, dass Freitag, der 13. gefährlicher wäre als andere Tage. Untersuchungen von Versicherungen, Verkehrsdiensten und Krankenhäusern zeigen teils sogar geringere Unfallzahlen – womöglich, weil Menschen an diesem Tag besonders vorsichtig sind.
Psychologen erklären den Aberglauben mit einem Phänomen namens Bestätigungsfehler: Wer ohnehin an Pech glaubt, nimmt negative Ereignisse an diesem Tag bewusster wahr und vergisst die vielen unspektakulären Freitage, die auf einen 13. fielen.
Zwischen Spaß und Ernst
Für viele ist Freitag, der 13. mittlerweile mehr ein Anlass für Scherze als echter Grund zur Sorge. In sozialen Netzwerken kursieren Memes, Unternehmen starten Marketingaktionen, und einige Hotels oder Airlines verzichten demonstrativ auf die Zimmer- oder Sitzplatznummer 13 – ein stilles Zugeständnis an den alten Aberglauben.
Fazit
Ob Pech oder purer Zufall – Freitag, der 13. bleibt ein faszinierendes Beispiel dafür, wie tief Mythen und Symbolik in unserem Alltag verankert sind. Für die einen ein Tag wie jeder andere, für die anderen ein Tag zum Innehalten – oder zum Lächeln über sich selbst.
- Details
- Redaktion
- Lesezeit: 1 Minuten
Das Jubiläumsprogramm im Überblick:
Kamen-Methler. Der Radsportverein Wanderlust Methler begeht in diesem Jahr ein bedeutendes Jubiläum: 125 Jahre Vereinsgeschichte, geprägt von Engagement, Sport und Gemeinschaft. KamenWeb.de gratuliert herzlich zu diesem besonderen Anlass.
Vom 13. bis 15. Juni 2025 lädt der Verein zu einem großen Zeltfest auf dem Festplatz neben dem Bürgerhaus Methler ein. In einem festlich hergerichteten Großzelt wird an drei Tagen ein abwechslungsreiches Programm für die Bevölkerung geboten – mit Live-Musik, DJ, Showeinlagen und einem farbenfrohen Festumzug.
Restkarten für Freitag und Samstag sind für 15 Euro an der Abendkasse erhältlich.
Vereinsvorsitzender Manfred Chytralla betont, dass der Festumzug nicht nur einer der Höhepunkte des Jubiläums sei, sondern auch eine Gelegenheit für die 16 teilnehmenden lokalen Gruppen sowie fünf befreundete Radsportvereine, sich der Öffentlichkeit zu präsentieren.
Der RV Wanderlust Methler freut sich auf zahlreiche Gäste und ein unvergessliches Festwochenende – ein würdiger Rahmen für 125 Jahre gelebte Vereinsgeschichte.
- Details
- Redaktion
- Lesezeit: 2 Minuten
Sport, Spaß und Emotionen: Methler sagt Danke, Kerbstadthaus! - Foto: Spiel und Sportvereinigung Kaiserau 1920 (e.V.)
Pfingstregen? Egal! Methler feiert seinen Platz – ein letztes MalKamen-Methler. Trotz strömenden Regens verabschiedeten rund 250 Besucher am Pfingstsonntag den traditionsreichen Rasenplatz am Kerbstadthaus mit einem würdigen Fest. Höhepunkt war ein von der 1. Mannschaft organisiertes 9-Meter-Schießen mit 23 Teams. Am Ende jubelte die „Methleraner Fahrgemeinschaft“ über den Pokal.
Mit viel guter Laune, Musik und Gemeinschaftsgeist trotzten Gäste und Aktive dem Wetter – ein emotionaler Abschied von einem Ort voller Erinnerungen.
Der Rückbau des Platzes ist Teil des Projekts „Zukunft Methler“: Die Stadt Kamen plant am Kerbstadtplatz ein modernes Wohn- und Einzelhandelsquartier sowie die umfassende Erneuerung der benachbarten Sportanlage an der Jahnstraße. Geplant sind ein neues Vereinsgebäude, barrierefreie Einrichtungen und moderne Trainingsbedingungen für den SuS Kaiserau und den TVG Kaiserau.
Mit rund 1,18 Millionen Euro Investition schafft die Stadt nicht nur zukunftsfähige Sportinfrastruktur, sondern stärkt auch die Nahversorgung und das Wohnangebot im Stadtteil. Die Bauarbeiten beginnen in Kürze – das neue Kapitel für Methler ist eingeläutet.
Archiv: Wirtschaftsausschuss gibt grünes Licht für Sportplatzneugestaltung mit Discounter – FDP dagegen
Zukunftsprojekt Methler: Neue Sportstätten und modernes Wohnquartier am Kerbstadtplatz
Discounter-Bau mit Wohnungen für neue Siedlung an der Kaiserauer Heimstraße geplant
- Details
- Redaktion
- Lokalnachrichten
- Lesezeit: 1 Minuten
Kamen-Methler. Am 12.Mai 2025 stellte der Ortsheimatpfleger Wilfried Loos auf Einladung der Vereinsgemeinschaft anhand von alten Fotos die ehemals selbständigen Gemeinden Methler, Wasserkurl und Westick sowie die Siedlung Kaiserau den heutigen Situationen gegenüber. Mehr als 60 Teilnehmerinnen und Teilnehmer erfuhren nicht nur Interessantes über so prominente Stellen wie den Haltepunkt Methler, das Freibad Methler oder aber das heutige SportCentrum KamenKaiserau sondern auch ganz viele Details über einzelne Straßenzüge und Gebäude. Wilfried Loss vermochte es dabei wieder einmal, seinen Vortrag mit vielen Anekdoten und Informationen zu bereichern. Eine Fortsetzung ist fest eingeplant.
Am 23. Mai 2025 veranstaltete die VGM eine öffentliche Weinprobe mit dem Nahe-Weingut „Kronenbergerhof“ im Bürgerhaus Methler.
Rund 85 Personen hatten sich zu einem gemütlichen Abend eingefunden, um einen spannenden Ausflug in die Welt des Weines zu machen. Der Winzer, Herr Bernhard Eckes, führte selbst durch den Abend und stellte die verschiedenen Weine bei gereichten Käsewürfeln und Baguette vor.
Die Teilnehmer äußerten abschließend den Wunsch nach Wiederholung. Es wird daher beabsichtigt, eine solche Veranstaltung in 2-3 Jahresrythmen zu veranstalten.
Am 06. Juni 2025 hatte die VGM die Helferinnen und Helfer des jährlichen Weihnachtsmarktes in das Bürgerhaus Methler zu einem „Dankeschönabend“ eingeladen. Bei einem Imbiss und Getränken wurden der Markt bezügl. Organisation, Auf- und Abbau und natürlich die Markttage selbst analysiert sowie mögliche Verbesserungen für die nächsten Jahre angeregt.
In geselliger Runde bei rd. 35 Anwesenden und in interessanten Gesprächen war man einhellig der Meinung, dass der Weihnachtsmarkt in Methler zu einer Traditionsveranstaltung geworden ist, die unbedingt weitergeführt werden sollte. Das ist allerdings auch in der Zukunft nur möglich durch das große ehrenamtliche Engagement der Mitwirkenden sowie der vielen Unterstützer und Sponsoren.
Ein besonderer Dank ging an Rat und Verwaltung der Stadt Kamen für ihre kontinuierliche Unterstützung des VGM-Weihnachtsmarktes in Methler.
- Details
- Redaktion
- Lokalnachrichten
- Lesezeit: 3 Minuten
Aktuelle ADAC Auswertung der Kraftstoffpreise im Tagesverlauf / Benzin mit Rekorddifferenz / Super E10 kostet morgens im Schnitt 12,5 Cent je Liter mehr als abends, Diesel sogar 13,3 Cent
Die Möglichkeiten von Autofahrerinnen und Autofahrern beim Tanken zu sparen, haben sich in den letzten Monaten spürbar vergrößert. Die aktuelle ADAC Auswertung der Kraftstoffpreise im Mai 2025 von mehr als 14.000 Tankstellen in Deutschland zeigt, dass die Preisunterschiede im Tagesverlauf zwischen dem Morgen und dem Abend wieder deutlich angewachsen sind. Bei Super E10 lag die Preisdifferenz zwischen dem Höchst- und dem Tiefststand eines durchschnittlichen Tages bei 12,5 Cent. Im Vorjahr betrug der Preisunterschied lediglich 6,4 Cent, die bisherige Rekorddifferenz hatte der ADAC im Jahr 2020 mit rund elf Cent registriert. Dieselfahrer können allein durch die Wahl des richtigen Tankzeitpunkts immerhin 13,3 Cent je Liter sparen nach 7,3 Cent im Vorjahr und mehr als 16 Cent im Jahr 2022. Damals waren die Kraftstoffpreise nach dem russischen Angriff auf die Ukraine regelrecht explodiert.
Die im Tagesverlauf günstigsten Zeiten zum Tanken sind wie 2024 zwischen 19 und 20 Uhr. Aber auch zwischen 17 und 18 Uhr sowie zwischen 21 und 22 Uhr sind die Spritpreise besonders niedrig. Unverändert am teuersten ist es morgens kurz nach 7 Uhr für gut eine Stunde, allerdings mit einem spürbar deutlicheren Aufschlag als im Vorjahr. Danach sinken die Kraftstoffpreise in sieben Wellenbewegungen sukzessive ab, wobei die Schwankungen nicht mehr ganz so deutlich ausfallen wie früher. Gegen 23 Uhr steigen die Preise leicht an und liegen während der Nacht gleichmäßig knapp über dem Tagesdurchschnitt. Gegen 7 Uhr klettern die Preise dann sehr steil nach oben.
Preisbewusste Autofahrer haben laut ADAC gute Möglichkeiten, günstig zu tanken. Als Faustregel für die Verbraucher gilt die Empfehlung, im Zeitraum zwischen 17 und 22 Uhr zu tanken. Zahlreiche weitere kürzere Zeitfenster mit relativ günstigen Preisen verteilen sich über den Tag. Vermeiden sollte man jedoch, morgens zu tanken, denn die höchsten Preise für Benzin und Diesel sind regelmäßig zwischen 6 und 9 Uhr zu bezahlen. Autofahrer, die das volle Sparpotenzial der Preisschwankungen ausnutzen wollen, können bei einer 50-Liter Tankfüllung im Durchschnitt über 6 Euro sparen. Diese Empfehlung gilt für die große Mehrheit der über 14.000 Tankstellen in Deutschland. Zusätzlich sparen kann man, wenn man gezielt eine vergleichsweise günstige Tankstelle anfährt.
Schnelle und praktische Hilfe für Preisvergleiche liefert die Smartphone-App „ADAC Drive“, die die Preise nahezu aller über 14.000 Tankstellen in Deutschland zur Verfügung stellt. Ausführliche Informationen zum Kraftstoffmarkt und aktuelle Preise gibt es auch unter www.adac.de/tanken.
- Details
- Redaktion
- Lesezeit: 3 Minuten
Bei den Fans in Frankfurt genoss Sophia Kleinherne den Ruf einer „Fußballgöttin“, wie auf dem Plakat zu lesen ist. Fotos: Christoph Volkmer für KamenWeb.de
von Christoph Volkmer
Sophia Kleinherne, ehemalige Schülerin des Mädchenfußballinternats in Kaiserau, hat einen neuen Verein. Sjoeke Nüsken (rechts) ist schon 2023 nach London gewechselt. Kamen. Das Mädchenfußballinternat des Fußball- und Leichtathletik-Verbands Westfalen (FLVW) im SportCentrum Kaiserau hat schon einige große Talente gefördert und Nationalspielerinnen hervorgebracht. Eine davon hat sich jetzt einem neuen Verein angeschlossen.
Zehn Jahre ist es her, dass Sophia Kleinherne in das Mädcheninternat nach Kaiserau gezogen ist. Darin leben, lernen und trainieren angehende Nationalspielerinnen. Zwei Jahre später führte der Werdegang nach Frankfurt. Zunächst spielte sie für die zweite Mannschaft des damaligen 1. FFC, dann für die Eintracht. Im Frühjahr 2018 folgte der erste Einsatz in der Frauen-Bundesliga, dann ein Jahr später das Debüt der Defensivspielerin für die A-Nationalmannschaft.
Im Sommer 2024 war Sophia Kleinherne noch einmal in Kaiserau zu Gast, um die „Neuen“ im Internat zu begrüßen. „Hier wieder herzukommen ist wirklich sehr emotional, weil es zwei sehr intensive Jahre für mich in Kaiserau waren. Die Wegbegleiter aus dieser Zeit wiederzutreffen, ist einfach schön. Und es ist auch schön, die Mädels zu sehen, die jetzt noch genau das vor sich haben, was wir erleben durften“, wird Sophia Kleinherne auf der FLVW-Seite zitiert.
Weg führt nach Wolfsburg
Jetzt hat Eintracht Frankfurt den Abgang der Nationalspielerin verkündet, die künftig für den VfL Wolfsburg auflaufen wird. „Es ist Zeit, die Komfortzone zu verlassen, neue Herausforderungen anzunehmen und den eigenen Horizont zu erweitern“, wird Kleinherne in der Vereinsmeldung zitiert.
Kleinherne ist nicht die erste Spielerin, die es von Kaiserau nach Frankfurt gezogen hatte. Nationalspielerin und Ex-Internatsbewohnerin Sjoeke Nüsken wechselte im Sommer 2023 nach mehreren Jahren bei Eintracht Frankfurt zum englischen Topklub FC Chelsea. Dritte im Bunde ist Abwehrspielerin Anna Aehling, die erst im Jahr 2020 ihr Abitur an der Gesamtschule Kamen gebaut hat. Auch die die 24-Jährige hat jüngst in Frankfurt ihre Koffer gepackt und wechselt in diesem Sommer zu Bundesligaaufsteiger Union Berlin.
Archiv: Viel Lob für das Mädcheninternat in Kaiserau
Verteidigerin aus dem Mädcheninternat spielt schon im zweiten Jahr in der Bundesliga
- Details
- Redaktion
- Lokalnachrichten
- Lesezeit: 1 Minuten
Kamen. Am frühen Sonntagmorgen (08.06.2025) hat ein bislang unbekannter Täter einen Zigarettenautomaten an der Derner Straße in Kamen gesprengt.
Mehrere Zeugen hatten gegen 03.30 Uhr einen lauten Knall gehört und gesehen, wie sich eine Person zu Fuß vom Tatort in Richtung Stadtpark entfernte. Die Person war etwa 180 cm groß und war dunkel gekleidet.
Durch die Sprengung befanden sich Trümmerteile sowie Tabakprodukte verteilt auf der Straße und auf dem Gehweg. Was und wie viel der Täter entwenden konnte, steht noch nicht fest.
Weitere Zeugen, die etwas Verdächtiges bemerkt haben, werden gebeten, sich an die Polizei in Kamen unter 02307-921-3220 oder 02303-921-0 zu wenden.
Archiv: Bergstraße: Zigarettenautomat gesprengt und Bargeld gestohlen
- Details
- Redaktion
- Lesezeit: 1 Minuten
- Details
- Redaktion
- Lokalnachrichten
- Lesezeit: 2 Minuten
Die Hochstraße – wie geht es weiter mit Kamens wichtigster Verkehrsverbindung?
SPD-Mann Daniel Heidler übt scharfe Kritik am Umgang von Straßen.NRW mit Stadt und Bürgern und will Klarheit zur geplanten Sanierung der Hochstraße und der Dortmunder Allee.Kamen. Was wie ein schlechter Scherz klingt, ist für die Kamener SPD-Fraktion ein handfester Skandal: Die jüngste Antwort von Straßen.NRW auf eine Presseanfrage zur Stadtautobahn gleicht laut SPD mehr einer „Verhöhnung“ als einer sachlichen Stellungnahme. Der zuständige Landesbetrieb spricht in seinem Schreiben von „transparenter und frühzeitiger Informationspolitik“ – ein Anspruch, der für die SPD in krassem Gegensatz zur Realität vor Ort steht.
„Dass nach einer Salamiinformationstaktik, die immer nur Stück für Stück preis gibt und dann auch noch wieder zurückgeholt wird, behauptet wird, man stehe für transparente und frühzeitige Informationspolitik, ist eine Verhöhnung der kommunalen Politik. Die lokale Politik wird in keiner Art und Weise bei den Überlegungen von Straßen NRW mitgenommen. Aber noch mehr im Ungewissen bleiben die Bürgerinnen und Bürger,, wann und wie eine Straße nun so hergestellt wird, dass sie sicher nutzbar bleibt“, sagt SPD-Fraktionsvorsitzender Daniel Heidler.
„Wenn Straßen NRW das ernst meint, dann möchten wir in diesem Kontext nun auch erfahren, wann die Dortmunder Allee saniert wird. Denn in allen Fragen, die die SPD-Fraktion danach gestellt hat, hat man blumig nichts gesagt“, ergänzt Denis Aschhoff, der für die Südkamener SPD spricht. Für die SPD ist nach wie vor klar, dass beide Bauvorhaben zusammen gedacht werden müssen. „Wenn die Hochstraße teilweise nur einspurig befahrbar ist, dann wird es Umleitungsverkehre auf die Dortmunder Allee geben. Diesen Sachverhalt hat Straßen NRW bisher in jedem Antwortschreiben ignoriert. Dies widerspricht einer nachvollziehbaren Beteiligung“, ergänzt Daniel Heidler.
„Wir wollen in der kommenden Woche beraten, wie wir mit dieser erneuten Stellungnahme umgehen. Straßen NRW vertritt mit seinem Auftreten die Landesregierung NRW. Dieses Gebaren darf einer demokratisch gewählten Regierung auf Landesebene eigentlich nicht egal sein“, erklärt Daniel Heidler abschließend.
Fazit: Zwischen offizieller Kommunikation und tatsächlichem Informationsgehalt klafft eine tiefe Lücke. Während Straßen.NRW von Transparenz spricht, fahren Politik und Bevölkerung auf Sicht – und das auf Straßen, die dringend saniert gehören.
Priorität für Dortmunder Allee: Kamener Politik fordert abgestimmte Sanierung
Sanierung der Hochstraßenbrücke wird auf 2026 verlegt - wird Dortmunder Allee jetzt vorgezogen?
Weitere Beiträge …
- Junge Liberale Kreis Unna wählen neuen Vorstand – Oscar Chyra neuer Vorsitzender
- Frühstück trifft Kegelspaß
- Organspende. Blutspende. Deine Entscheidung zählt.
- Straßensperrung am 11. Juni: Kiebitzweg wegen Kranaufstellung voll gesperrt
- Ein Kamener Original gewinnt: Patrick Ungermann holt den Gründungspreis
- Aus dem Gartencenter Röttger wird im August Blumen Risse
- Spiekerstraße ab 10. Juni gesperrt: Kanalarbeiten bis August
- Knappschaft Kliniken Kamen eröffnen Klinik für Rheumatologie
- Pflegeversicherung im Wandel: Wichtige Neuerungen ab 1. Juli 2025
- Heimatquiz in Südkamen: Preisvergabe am 11. Juni
- Halbseitige Sperrung im Kiebitzweg ab 16. Juni
- Krank im Urlaub: Behandlung im Ausland als Kostenfalle
- CDU Kamen gründet Mittelstandsvereinigung für Kamen, Bergkamen und Bönen – Start im Juni 2025
- ADAC Umfrage offenbart Schwächen deutscher Rastanlagen für Camper
- Frühling 2025 an Emscher und Lippe deutlich zu trocken
- Spritpreise geben auch diese Woche etwas nach
- Gemeinsam kochen: Workshop für saisonale und regionale Küche am 12. Juni
- „Landrat vor Ort“ am 6. Juni – Mario Löhr auf dem Wochenmarkt in Kamen im Gespräch mit Bürgern
- Neue Hygiene-Regeln: Meldepflicht beim Gesundheitsamt jetzt Pflicht für viele Betriebe
- Neuer Kombistandort wächst rasant