Kamen. Im Rahmen der Interkulturellen Woche (24. – 29.09.23) wird im Foyer der VHS in Heeren die Kunstausstellung "Weil ich beschlossen habe, mich nie bezwingen zu lassen" mit Bildern und Texten verfolgter Autoren und Autorinnen zu sehen sein.
Am Abend des 28. September laden VHS und der Verein ProMensch Kamen e.V. mit einer kleinen Vernissage in die Ausstellung ein. Im Anschluss an den Empfang wird es unter dem Titel „Wenn Hoffnung Dein Zuhause ist“ eine Lesung mit den in ihren Heimatländern verfolgten Autor*inn*en Stella Gaitano und Mubeen Kishany geben, welche in Kamen eine neue Heimat finden konnten. Begleitet werden die beiden von den Kamener Autor*inn*en Bernhard Büscher und Bilitis Naujoks, die ebenfalls aus ihren Werken lesen werden.
Stella Gaitano ist eine bekannte südsudanesische Schriftstellerin und Aktivistin. Ihre Werke behandeln die Notlage vertriebener, geflüchteter und marginalisierter Frauen aus Kriegsgebieten und entlarven die politischen und ideologischen Gründe für das Anzetteln von Kriegen und Gräueltaten. Aufgrund ihrer politischen Haltung und ihres Aktivismus geriet sie nach der Spaltung des Sudan vom Süd-Sudan ins Visier nationalistischer und tribalistischer Kreise, die in den sozialen Medien zu ihrer Tötung aufriefen. Seit Juli 2022 ist sie im Writers-in-Exile-Programm. Ihre neue Heimat ist Kamen.
Mubeen Kishany, irakische Schriftsteller, Journalist und Künstler, ist Mitgründer des Maska Magazine für irakische Poesie. Seit 2017 arbeitet er als freier Journalist für diverse Zeitungen. Khishany wirkte an der Al-Basheer-Show mit, einem kritischen Satire-Programm, beliebt unter jungen Iraker*innen, da es die Missstände im Land auf komische Art und Weise anprangert. Nach Todesdrohungen floh Khishany aus dem Irak und kam als Stipendiat des Writers-in-Exile-Programms nach Deutschland. In Kamen hat er eine neue Heimat gefunden.
Bernhard Büscher, 1948 in Kamen geboren, war 35 Jahre Polizeibeamter. In seinen lyrischen Texten verarbeitet er Beobachtungen und Begegnungen mit Menschen. In seinen Gedichtbänden „Keiner von uns, Mauern im Kopf und das sind die Wege“ gibt er mit seinen Gedanken Anstöße zum Nachdenken, Selberdenken und Weiterdenken. Büscher ist Mitglied im Schriftstellerverband und im PEN.
Die Kamenerin Bilitis Naujoks schreibt seit mehr als 30 Jahren Gedichte, Texte und Kurzgeschichten. Die ersten Publikationen fanden im Jahr 2017 statt. Innerhalb ihrer schriftstellerischen Arbeiten befasst sich Naujoks mit ihren persönlichen Erfahrungen sowie mit gesellschaftlichen und philosophischen Themen und übt Kritik an sozialen und politischen Missständen. Bilitis Naujoks engagiert sich stark für das Writers in Exile-Programm des PEN, das sie mit dem Verein ProMensch Kamen e.V. unterstützt und somit Autor*innen in die Gesellschaft und Region integriert. Ebenso veranstaltet sie mit dem Verein ProMensch Kamen e.V. gemeinsam mit dem PEN die Lesereihe „ich war fremd und ihr habt mich beherbergt“, dessen Hauptbestandteil die Auseinandersetzung mit dem Thema Flucht und Fluchtursachen ist.
Die Interkulturelle Woche ist eine Initiative der evangelischen, katholischen und griechisch-orthodoxen Kirche in Deutschland. Sie wird seit 1975 nicht nur von Kirchen, sondern auch von Kommunen, Wohlfahrtsverbänden, Gewerkschaften, Integrationsbeiräten und - beauftragten, Migrant*innenorganisationen, Religionsgemeinschaften und Initiativgruppen unterstützt, mitgetragen und durchgeführt. Das Motto der Interkulturellen Woche 2023 „Neue Räume“ lässt viel Freiraum für Ideen und Aktivitäten. „Neue Räume“ sollen die Begegnung mit anderen Menschen, den Austausch, das gemeinsame Nachdenken und die Auseinandersetzung ermöglichen. Es sollen Räume geschaffen werden, in denen Menschen sich kennenlernen, miteinander Zeit verbringen, gemeinsam lachen, Ideen entwickeln und umsetzen können. „Neue Räume“ sollen Platz für Kommunikation bieten.
Dies ist eine Kooperationsveranstaltung von ProMensch Kamen e.V. , der Writers-in-Exile und der VHS Kamen-Bönen. Die Teilnahme ist kostenlos. Die Veranstaltung beginnt um 18.00 Uhr.
Donnerstag, 28. September 2023 / 18.00 Uhr
VHS Kamen-Bönen, Haus der Bildung
Bergstraße 13 in Kamen-Heeren