Werbung
Letzte Nachrichten
- Details
- Lesezeit: 1 Minuten
Kamen. Am Samstag, 15.12.2012, befindet sich der 19jährige Geschädigte aus Bönen gegen 23:47 Uhr mit drei Freunden am Freibad in Kamen, als er von vier vorbei kommenden männlichen Personen auf sein Handy angesprochen wird. Einer der Unbekannten reißt ihm das Mobiltelefon schließlich aus der Hand und flüchtet allein in Richtung Koppelstraße. Die anderen drei Personen verbleiben zunächst am Tatort und geben an, dass sie den Täter nicht kennen würden. Anschließend entfernen auch sie sich ohne Angabe von Personalien, bevor der Geschädigte die Polizei alarmieren kann. Der Täter wird wie folgt beschrieben: Etwa 1,70m groß, schlank und komplett schwarz gekleidet. Er soll etwa 20 Jahre alt sein und einen Drei-Tage-Bart getragen haben.
Sachdienliche Hinweise nimmt die Polizei in Unna unter 02303-921 3535 oder auch jede andere Polizeidienststelle entgegen.
{fshare}
- Details
- Lesezeit: 2 Minuten
Oliver Kaczmarek zur Abstimmung im Bundestag über die unkonventionelle Erdgasförderung
Berlin. „Bundesumweltminister Peter Altmeier und die schwarz-gelbe Regierungskoalition kommen ihrer Verantwortung und Sorgfaltspflicht gegenüber der Bevölkerung und der Umwelt in Fragen der unkonventionellen Erdgasförderung nicht nach. Dies betrifft auch die Menschen in NRW, wo große Gasvorkommen vermutet werden“, so der heimische Bundestagsabgeordnete Oliver Kaczmarek. Er hat in der gestrigen Abstimmung im Deutschen Bundestag über strengere Auflagen für das sogenannte Fracking – dem Aufbrechen von Gesteinen, um Erdgas zu gewinnen – für ein Moratorium gestimmt.
„Viele Bürgerinnen und Bürger haben große Sorgen und Ängste, vor Schäden für Mensch und Umwelt und das zu Recht“, so Kaczmarek weiter. „Am 06. September 2012 haben das Bundesumweltministerium und das Umweltbundesamt die Studie "Umweltauswirkungen von Fracking bei der Aufsuchung und Gewinnung von Erdgas aus unkonventionellen Lagerstätten" vorgestellt. Einen Tag später stellte die Landesregierung von Nordrhein-Westfalen ebenfalls ein Gutachten vor. Beide kommen zu dem Schluss, dass die unkonventionelle Förderung von Erdgas mit Risiken für das Grundwasser und damit auch für die Trinkwassergewinnung verbunden ist.“ Die SPD-Bundestagsfraktion fordert die Bundesregierung auf, die Empfehlungen der Gutachten zügig umzusetzen. So soll die Beteiligung der Öffentlichkeit an den Verfahren zur Erkundung und Gewinnung von unkonventionellem Erdgas sicher gestellt werden. Der Trinkwasserschutz soll Priorität haben.
{fshare}
- Details
- Lesezeit: 1 Minuten
Kamen. Draußen wird es kälter und die Tage werden kürzer. Doch Tag für Tag rückt die legendäre "After X-MAS Party" näher. Am 25. Dezember 2012 ist es dann endlich soweit und die Kamener Stadthalle öffnet ihre Pforten.
Der Trend der vergangenen Jahre, dass die Karten frühzeitig im Vorverkauf erworben werden setzt sich fort, sagt Kamener Stadthallen Geschäftsführer Franz Peter Herrmann. Für ihn und seine Orga-Crew ist das ein eindeutiges Zeichen dafür, dass die After X-MAS Party auch in diesem Jahr ein voller Erfolg wird.
Weihnachtliches Ambiente, modernste Licht- u. Tontechnik, die extra große Cocktailbar sowie eine breit gefächerte Musikauswahl sorgen auch in diesem Jahr dafür, dass die schon jetzt als Kult-Veranstaltung bezeichnete After X-MAS Party in der Kamener Stadthalle das Partyhighlight an den Weihnachtstagen ist.
Tickets im Vorverkauf sind erhältlich bei:
• FRESH+COOL Kamen
• Kamener Stadthalle
• Hellweger Anzeiger Kamen-Bergkamen-Unna
• Sparkasse Kamen
• Trinkhalle Hattebier Südkamen
für 8,00 € zzgl. VVG sowie an der Abendkasse für 10,00 €.
Und weil Vorfreude bekanntlich die schönste Freude ist, bietet die Orga-Crew der After X-Mas Party in diesem Jahr auch eine facebook Fanpage:
http://www.facebook.com/After.XMAS.Party.de
Hier bietet euch die Orga-Crew eine Plattform euch untereinander auszutauschen, einzubringen und die Vorfreude gemeinsam zu teilen. Einfach mal reinschnuppern !!!
{fshare}
- Details
- Lesezeit: 3 Minuten
Bonn. Wer seinem tierischen Familienmitglied zu Weihnachten etwas schenken möchte, sollte einige Tipps beachten. Spielzeuggeschenke sollten sorgfältig ausgewählt werden. Viele Bälle, Kauspielzeuge und vermeintliche andere Spaßprodukte bergen Gefahren für das Tier. Zum Schutz der Vierbeiner sollten Tierfreunde auch darauf verzichten, zusätzliche Leckereien von den Weihnachtstellern oder der Festtafel zu verfüttern. Weihnachtsschmuck und Kerzenwachs sind zudem Gefahrenquellen.
Beim Kauf von Geschenken für Tiere warnt der Deutsche Tierschutzbund vor nicht artgerechten Spielzeugen, die oftmals Verletzungsgefahren bergen. Zu kleine Spielzeuge oder die Innenteile von quietschenden Gegenständen können im Eifer des Spiels schnell verschluckt werden oder beim Kauen zersplittern. Gefährlich können unter anderem auch die als Katzenspielzeug angebotenen Laserpointer sein, deren Lichtstrahl von Katzen gejagt werden soll. Der Deutsche Tierschutzbund rät dringend vom Kauf ab, da es zu starken Verbrennungen von Mensch und Tier kommen kann, wenn der Lichtstrahl auf das Auge trifft.
Keinesfalls tiergerecht sind Röhrensysteme aus Plastik, wie sie für Hamster angeboten werden. In diesen Plastikgängen können die Tiere stecken bleiben und sogar ersticken. Auch offene Laufräder mit Gittersprossen sind als Käfiginventar bei kleinen Heimtieren ungeeignet: Zum einen haben sie oft einen zu kleinen Durchmesser, sodass die Wirbelsäule des Tieres beim Laufen stark gekrümmt wird, zum anderen kann es zu gefährlichen Verletzungen kommen, wenn Gliedmaßen oder der Schwanz in den Gittersprossen hängen bleiben. Konstruktionen wie das sogenannte „Hamsterauto" sind als äußerst tierquälerisch einzustufen. Spiegel und Plastikvögel im Wellensittich-Käfig mögen vielleicht dem Halter gefallen, dem Tier ersetzen diese Utensilien jedoch nicht den für das Wohlbefinden unerlässlichen Artgenossen.
Viele Menschen wollen ihren geliebten Tieren zu Weihnachten auch eine kulinarische Freude bereiten. Das Verfüttern von gewürzten Speisen sowie Schokolade ist jedoch gesundheitsschädlich für Katzen und Hunde. In vielen Fällen führt es zu Verdauungsstörungen, die dann schnell beim tierärztlichen Notdienst enden können. Wer sich an Weihnachten auch an den Bedürfnissen seines Tieres ausrichtet und es vor Gefahrenquellen wie Geschenkpapier, Lametta oder Kerzenwachs schützt, für den wird das Fest mit seinen „tierischen Freunden" sicher ein freudiges Zusammensein.
{fshare}
- Details
- Lesezeit: 2 Minuten
-Anzeige-
Kamen. Ein Veranstaltungstipp der besonderen Art erwartet die Besucher ab sofort im Restaurant in der Kaiserau. In Zusammenarbeit mit der Agentur on24fun.de gibt es erstmals in Kamen einen Segway Parcours.
Im Winterspecial buchen Sie ein exklusives Buffet (Getränke excl.) mit einem im Biergarten des Restaurants aufgebauten SEGWAY Parcours. Sollte es regnen, wird ein Indoor-Parcours aufgebaut.
Das Event startet um 11 Uhr und endet um 14:30 Uhr. Das Buffet ist in der Zeit von 12:00 bis 14:00 Uhr aufgebaut.
Der Normalpreis dieses Events liegt bei 95,00 € pro Person.
1 Person zum Betrag von Preis: 45,00 €
SEGWAY Parcours fahren und TOP Buffet.
2 Personen zum Betrag von Preis: 80,00 €
SEGWAY Parcours fahren und TOP Buffet.
Weiterlesen: Segway Winter Parcours im Restaurant "In der Kaiserau"
- Details
- Lesezeit: 1 Minuten
Über die Feiertage geschlossen
Kreis Unna. Die Kreisverwaltung Unna weist noch einmal darauf hin, dass alle ihre Dienststellen einschließlich der Nebenstellen von Montag, 24. Dezember 2012 (Heiligabend) bis einschließlich Dienstag, 1. Januar 2013 (Neujahr) geschlossen bleiben.
Von der Schließung ausgenommen sind die Rettungsleitstellestelle, die Kreispolizeibehörde sowie der Kreisbauhof. Notdienst-Erreichbarkeiten von Dienststellen des Kreises sind - wie auch an normalen Wochenenden oder Feiertagen - über die Kreisleitstelle oder die Polizeidienststellen sichergestellt.
Die Kreisverwaltung weist außerdem darauf hin, dass das Tierheim des Kreises in Unna von Montag, 17. Dezember, bis einschließlich Dienstag, 1. Januar 2013 für den Publikumsverkehr geschlossen ist.
Wer absehen kann, dass er eine Dienstleistung der Kreisverwaltung Unna benötigt, sollte den Behördengang daher möglichst noch vor Weihnachten erledigen oder für das neue Jahr einplanen.
Die Öffnungszeiten sind im Internet unter www.kreis-unna.de zu finden.
{fshare}
- Details
- Lesezeit: 1 Minuten
Kamen. Am Donnerstag (13.12.2012), in der Zeit von 16.15 Uhr bis 16.35 Uhr, wurde an einem weißem BMW, auf dem Parkplatz eines Möbelhauses im Kamen Karree, eine Seitenscheibe eingeschlagen und eine Laptoptasche entwendet. Wer Verdächtiges bemerkt hat, melde sich bitte bei der Polizei in Kamen unter der Rufnummer 02307 921 3220 oder 921 0.
{fshare}
- Details
- Lesezeit: 1 Minuten
Kamen. In der Zeit von Montagnachmittag (10.12.2012) bis Donnerstagnachmittag (13.12.2012) brachen unbekannte Täter einen Lagerschuppen eines Gebrauchtwarenhandels an der Unnaer Straße auf. Sie entwendeten mehrere Elektrofahrräder. Wer Verdächtiges bemerkt hat, melde sich bitte bei der Polizei in Kamen unter der Rufnummer 02307 921 3220 oder 921 0.
{fshare}
- Details
- Lesezeit: 2 Minuten
Neuabschluss in enger Abstimmung mit kom-munalen Partnern
Kamen. Der 1994 mit den Gemeinschaftsstadtwerken Kamen-Bergkamen-Bönen (GSW) abgeschlossene Konzessionsvertrag STROM läuft mit dem 31.12.2014 aus. Konzessionsverträge sind dabei Wegenutzungsverträge, mit denen eine Gemeinde einem Energieversorgungsunternehmen das Recht einräumt, ihre öffentlichen Verkehrswege für die Verlegung und den Betrieb eines Energienetzes zur allgemeinen Versorgung auf die Dauer von 20 Jah-ren z. B. für Strom, Gas oder Wasser zu nutzen.
Das Verfahren der Konzessionsvergabe ist im Energiewirtschaftgesetz (EnWG) und in kartellrechtlichen Vorschriften (Europa- und Bundesrecht) geregelt. Mit den Vorschriften soll gewährleistet werden, dass in regelmäßigen Abständen ein „Wettbewerb um die Infrastruktur“ entstehen kann und den europarechtlichen Vorgaben der Transparenz, Gleichbehandlung und Nichtdiskriminierung Rechnung getragen wird.
Im Gleichklang und in enger Abstimmung mit den kommunalen Partnern Bönen und Bergkamen wird nun mit externer juristischer Begleitung das Verfahren zum Neuabschluss durchgeführt. Mit der jetzt anstehenden Bekanntmachung im Bundesanzeiger wird zunächst ein diskriminierungsfreies Interessenbekundungsverfahren in Gang gesetzt. Die Interessenten haben die Möglichkeit, Angebote abzugeben, die Grundlage der Entscheidung des Rates werden.
Die grundsätzlichen Kriterien für eine Auswahl sind im EnWG festgelegt. Danach soll eine möglichst sichere, preisgünstige, verbraucherfreundliche , effiziente und umweltverträgliche leitungsgebundene Versorgung der Allgemeinheit mit Elektrizität (Gas und Wasser), die im Übrigen zunehmend auf erneuerbare Energien beruhen soll, sichergestellt werden.
{fshare}
- Details
- Lesezeit: 1 Minuten
Weitere Beiträge …
- Telefonkosten steuerlich absetzbar
- Einbruch in Gaststätte - Spielautomat aufgebrochen
- Oliver Kaczmarek begrüßt vorläufigen Verzicht auf Verkauf der Provinzial NordWest an den Großkonzern Allianz
- Buchtipp: A. C. Xander - Menschen gehen immer fort
- Schlemmerstand auf dem Weihnachtsmarkt Methler
- Die Pflegereform - Das ist neu: Mehr Unterstützung für Demenzkranke
- Schnee und Eis: 32 Unfälle im Kreisgebiet
- Stadtgeschichte: Baudenkmal Neorenaissance Villa Lechleitner
- Club Night im Mocca
- Unwetterwarnung der Unwetterzentrale NRW
- In dieser Woche werden in der Konzertaula Kamen
- Bunte Häuser zeigen Schwachstellen
- Abfallkalender 2013 - Verteilung an Haushalte beginnt
- Büro der Gästeführer-Gilde ist für dieses Jahr geschlossen
- Kita Nistkasten lädt zum Adventsbasar ein
- Ende der Umleitungen - Bahnhofstraße ist wieder frei
- Vor dem Winter - Lesung mit Gerd Puls in der Stadtbücherei
- Stadtseniorenring bietet Besuch zum Musical Starlight Express an
- Gesetzesänderung bei Lebensversicherungen
- Angehörige der Feuerwehr Kamen bestehen Prüfung zum Atemschutz-Geräteträger