Werbung
Letzte Nachrichten
- Details
- Lesezeit: 1 Minuten
Kamen. Seit nunmehr 8 Jahren wird beim TVG Kaiserau die Jugendarbeit mit Blick auf den leistungsorientierten Handball betrieben und nach den bisherigen Erfolgen der Mannschaften (Pokalsieger, Bezirksmeister, Westfalenmeister, Teilnahme Deutsche Meisterschaft), zahlt sich dies nun auch für unsere Spielerinnen aus. Bereits im letzten Jahr schafften mit Dana Centini und Gordana Mitrovic gleich zwei Spielerinnen den Sprung in die Jugendnationalmannschaft des DHB. Nachdem dann folgenden Weggang von Gordana Mitrovic (HC Leipzig) verblieb zunächst Dana Centini als alleinige Jugendnationalspielerin des TVG. Mit der Kamener Schülerin Jenny Fastnacht hat in diesem Monat eine weitere heimische Spielerin des TVG den Sprung in den Kader der DHB Jugendnationalmannschaft geschafft. Neben Dana Centini kann der TVG nunmehr erneut stolz auf zwei aktuelle Nationalspielerinnen sein. Somit ist der TVG Kaiserau für Westfalen neben Bayer Leverkusen (4), BvB (1) und Blomberg (1) auch bundesweit sehr gut aufgestellt! Und weitere Talente des TVG stehen bereits in den Startlöchern.
Leider fehlt es der Handballabteilung des TVG Kaiserau noch an zusätzlichen Unterstützern und Sponsoren, denn Jugendarbeit auf diesem hohen Niveau kostet nicht nur viel Zeit sondern auch Geld. Mit Blick auf die im nächsten Jahr durch den DHB eingeführte Jugend Bundesliga, wird der TVG, der für die Bundesliga bereits gemeldet hat, weiter an Qualität gewinnen und sicherlich weitere Talente nach Methler ziehen. „Für die anstehenden Aufgaben würden wir uns sehr über weiteren Zuspruch und Unterstützung sehr freuen, denn was die Mädels hier leisten und bereit sind zu geben, ist äußerst beeindruckend! Ich denke, Bundesligahandball in Kamen ist eine tolle Sache und vielleicht können wir mit dem vorhandenen Potential auch im Damenbereich in der Zukunft oben mal anklopfen.“
{fshare}
- Details
- Lesezeit: 6 Minuten
Neustadt. Wie nicht anders zu erwarten, beschert der Gesetzgeber auch für das neue
Jahr eine Reihe von Steueränderungen. Um den Überblick über wichtige
Neuerungen zu behalten, erläutert der Neue Verband der
Lohnsteuerhilfevereine e.V., was sich beispielsweise für Arbeitnehmer,
Rentner und Wehrdienstleistende ändert. Einige Änderungen haben jedoch noch
nicht alle parlamentarischen Hürden genommen.
Die elektronische Lohnsteuerkarte
Das neue elektronische Verfahren wird 2013 zum 1. Januar an den Start
gehen. Da die Einführung schrittweise erfolgt und die Arbeitgeber dafür das
ganze Jahr Zeit haben, müssen Arbeitnehmer im neuen Jahr besonders
aufpassen. Anders als in den Vorjahren sind Freibeträge und die
Steuerklassenkombination IV mit Faktor neu zu beantragen.
Abzug von Rentenversicherungsbeiträgen
Wie im Alterseinkünftegesetz festgeschrieben erhöht sich auch 2013 der
Steuervorteil für die Altersvorsorge. Von dem Arbeitnehmeranteil können
dann 52 Prozent steuerlich geltend gemacht werden. Das bedeutet eine
Entlastung von 22 Euro bei einem Jahresbruttolohn von 30.000 Euro.
Ebenfalls angehoben wird der Abzugsbetrag für Beiträge in eine private
Altersvorsorge in Form sogenannter Rürup-Verträge. Der abziehbare Anteil
steigt auf 76 Prozent.
Sozialversicherungsbeiträge
Die Rentenversicherung senkt die Beitragssätze 2013 auf 18,9 Prozent. Der
Beitragsanteil für die Krankenkasse bleibt für den Arbeitnehmer bei 8,2
Prozent bestehen. Auch der Beitragssatz der Arbeitslosenversicherung bleibt
mit je 1,5 Prozent für Arbeitnehmer und Arbeitgeber unverändert. Leicht
angehoben werden die Pflegeversicherungsbeiträge um 0,25 Prozentpunkte
gegenüber dem Vorjahr. Unterm Strich bleibt aber immer noch mehr in der
Lohntüte als bisher. Bei einem Bruttolohn von 3.000 Euro sinkt die
monatliche Beitragslast um 9 Euro.
Steuerpflichtiger Teil bei Renten und Pensionen steigt
Der steuerfreie Anteil verringert sich auf 34 Prozent für alle, die 2013 in
Rente gehen. Wer bereits im Jahr 2005 Rentner war, erhielt noch 50 Prozent
steuerfrei. Der aus der Jahresrente 2005 errechnete Freibetrag ist
festgeschrieben und wird lebenslang berücksichtigt. Alle, die 2013 erstmals
eine Pension beziehen, erhalten 12,8 Prozent ihrer Pension und bis zu 1.248
Euro weniger Versorgungsfreibetrag als der Einstiegs-Jahrgang 2005. Für
diesen bleibt noch 40 Prozent der Bezüge und bis zu 3.900 Euro steuerfrei.
Altersentlastungsbetrag sinkt
Für alle Einkünfte, außer Renten und Pensionen, erhalten Steuerpflichtige,
die im Steuerjahr 65 Jahre oder älter sind, einen Altersentlastungsbetrag.
Für den Jahrgang, der den Freibetrag 2013 erstmals erhält, bleiben nur noch
28,8 Prozent der Einkünfte, höchstens 1.292 Euro steuerfrei. Wer bereits
2005 65 Jahre oder älter war, erhält noch bis zu 1.900 Euro
Altersentlastungsbetrag.
Berechnung des Elterngeldes ändert sich
Für Kinder, die ab dem nächsten Jahr geboren werden, ändert sich die
Berechnung des Elterngeldes. Anders als bisher werden nicht die
tatsächlichen Abzüge aus den Gehaltsabrechnungen zugrunde gelegt. Für den
Lohnsteuerabzug wird die Steuerklasse herangezogen, die im zwölfmonatigen
Berechnungszeitraum überwiegend vorlag.
Anhebung der Verdienstgrenze bei Minijobs
Für Minijobs steigt die Verdienstgrenze ab dem neuen Jahr auf 450 Euro. Die
Arbeitgeberpauschalen bleiben unverändert bei 13 Prozent
Krankenversicherung, 15 Prozent Rentenversicherung und 2 Prozent pauschale
Lohnsteuer bestehen.
Übergangszeit zwischen Ausbildung und Bundesfreiwilligendienst
Wer Bundesfreiwilligendienst leistet, hat Anspruch auf Kindergeld. Nicht
selten entsteht nach Beendigung des Abiturs, der Schule oder dem Studium
eine zeitliche Lücke, bis der Dienst beginnt. Für diese Fälle soll während
einer viermonatigen Übergangszeit das Kindergeld weiter gezahlt werden,
sofern die Altergrenze nicht überschritten ist.
Sachbezug für Firmenwagen
Arbeitnehmer, die den Dienstwagen privat mitbenutzen dürfen, müssen dafür 1
Prozent vom Bruttolistenpreis für das Fahrzeug der Lohnsteuer unterwerfen.
Für Hybrid- und Elektrofahrzeuge soll ab 2013 die Besteuerung begünstigt
werden. Aus dem Bruttolistenpreis werden die Kosten für die Batterie
herausgerechnet und so die Berechnungsgrundlage für den steuerpflichtigen
Sachbezug verringert.
Versicherungsbeiträge für Erwerbsunfähigkeit- und
Risikolebensversicherungen
Der Höchstbetrag für Versicherungsbeiträge, die der Altersvorsorge dienen,
soll für das neue Jahr von 20.000 Euro auf 24.000 Euro angehoben werden.
Außerdem plant der Gesetzgeber, die Beiträge für Erwerbsunfähigkeits- und
Risikolebensversicherungen ebenfalls in den Katalog der
Altersvorsorgeaufwendungen aufzunehmen. Bisher waren nur die Beiträge zur
gesetzlichen Rentenversicherung und für Basis-Rentenverträge der privaten
Altersvorsorge begünstigt und bis zu dem Höchstbetrag abzugsfähig. Der
Gesetzentwurf ist jedoch noch nicht verabschiedet.
Pauschalen für ehrenamtliche Mitarbeiter
Ebenfalls noch nicht vom Gesetzgeber verabschiedet ist die Anhebung der
steuerfreien Übungsleiterpauschale. Der Betrag soll sich ab 2013 auf 2.400
Euro erhöhen. Bisher können nebenberufliche Trainer, Ausbilder oder
Betreuer 2.100 Euro als steuerfreie Aufwandsentschädigung erhalten.
Erhöhter Grundfreibetrag
Geplant ist auch, für alle Steuerpflichtigen den steuerfreien
Grundfreibetrag um 126 Euro auf 8.130 Euro anzuheben. Für Verheiratete gilt
der doppelte Betrag. Außerdem soll für Einkommen über dem Grundfreibetrag
der Tarifverlauf abgesenkt werden, sodass bei gleichem Einkommen weniger
Steuern fällig werden.
Bundesfreiwilligendienst, freiwilliger Wehrdienst und Reservistenausbildung
Steuerliche Entlastungen sollen für Bundesfreiwilligendienst-,
Wehrdienstleistende und Reservisten gesetzlich festgelegt werden. Ein
Bundesfreiwilligendienstleistender erhält neben dem Taschengeld häufig auch
freie Unterkunft und Verpflegung. Diese geldwerten Sachleistungen sind
steuerpflichtig. Nur das Taschengeld soll ab 2013 steuerfrei gestellt
werden. Das soll auch für Geldbezüge bei anderen Diensten gelten, für die
auch Kindergeld gewährt werden kann, beispielsweise beim freiwilligen
sozialen oder ökologischen Jahr. Für freiwillig Wehrdienstleistende sind
nur bestimmte Teile der Bezüge steuerpflichtig. Der Wehrsold soll
steuerfrei gestellt werden. Bezüge für Reservisten sollen vollständig
steuerfrei bleiben.
{fshare}
-Anzeige-
- Details
- Lesezeit: 1 Minuten
Kamen. Bislang Unbekannte hebelten die Wohnungstür eines Mehrfamilienhauses auf der Mittelstraße in Kamen-Heeren am Freitag (07.12.2012), in der Zeit zwischen 12.00 und 15.10 Uhr, auf und entwendeten aus der Wohnung eine Geldkassette, Schmuck und Bargeld.
Relevante Hinweise erbittet die Polizei Kamen unter 02307-921-3220 oder 921-0.
{fshare}
- Details
- Lesezeit: 1 Minuten
Kamen-Methler. Auch in diesem Jahr sind die Dorfjungs und Mädels wieder auf dem Weihnachtsmarkt in Methler am Samstag 15.12.12 und Sonntag 16.12.12, mit ihrem Glühweinstand vertreten. In diesem Jahr findet dieser an der kath. Kirche der Pfarrgemeinde St. Marien Kaiserau Robert-Koch-Straße satt. Wie auch in den Jahren zuvor dreht sich am Stand der Dorfjungs alles um den leckeren Gløgg (Glühwein nach Dänischem Rezept). Natürlich steht der klassische Glühwein, Kakao, heiße Milch mit und ohne Schuss sowie der süffige Bratappel auch wieder auf der Angebotstafel! Weiterhin verwöhnen die Dorfjungs ihre Gäste mit leckerem selbst gefertigtem kostenlosem Gebäck als Zugabe zu den Getränkespezialitäten! Für die, die es lieber etwas herber mögen, halten die Dorfjungs wie immer ein kühles Bier bereit! Ein Besuch lohnt sich in jeder Hinsicht!
{fshare}
- Details
- Lesezeit: 2 Minuten
von Christoph Volkmer
Kamen. Tanja Szewczenko kennen viele natürlich noch vom Eiskunstlauf, aber sicher auch als TV-Darstellerin in Formaten wie "Alles was zählt", "Unter Uns" oder aktuell als Polizistin Elly Wagner in der WRD-Serie "Ein Fall für die Anrheiner". Doch die gebürtige Düsseldorferin ist auch als Kinderbuchautorin aktiv - und genau als diese gastierte sie am Samstag auf der Kamener Winterwelt. Im Rahmen einer Lesung stellte Tanja Szewczenko ihr Buch "Kiki Kufenflitzer" vor. Die Protagonistin mit diesem ungewöhnlichen Namen ist eigentlich ein ganz normales Mädchen. Obwohl nicht so ganz - denn welches Mädchen trägt anstatt richtiger Schuhe ständig Schlittschuhe? Und welches Mädchen hat einen tollpatschigen Eisbären und einen neunmalklugen Pinguin, die beide auch noch sprechen können, als beste Freunde? Szewczenko entführte die überwiegend jungen Zuhörer nach Nordland, wo die Sonne Tag und Nacht scheint und der Himmel immer blau leuchtet. Nach einer Kostprobe aus der abenteuerlichen Geschichte um einen gestohlenen Eiskristall nahm sich Szewczenko ausgiebig Zeit, die zahlreichen Autogrammwünsche der Zuhörer auf dem Alten Markt zu erfüllen. Wer die Lesung oder die Chance, sich ein Buch zu kaufen, verpasst hat - im Photoshop Bisdorf gibt es noch ein paar Exemplare von "Kiki Kufenflitzer".
{fshare}
- Details
- Lesezeit: 1 Minuten
Tipps für ein nachhaltiges Fest
Kamen. Ein gutes Weihnachtsessen und gemütliche Feiertage im Kreis der Lieben stehen hierbei auf dem Wunschzettel meist an erster Stelle. „Immer mehr Menschen ist aber auch wichtig, ihr Weihnachtsfest nachhaltig zu gestalten“, weiß Jutta Eickelpasch, Umweltberaterin bei der Kamener Verbraucherzentrale. Angefangen von Geschenken, die unter sozial und ökologisch fairen Produktionsbedingungen hergestellt werden, über die Herkunft des Weihnachtsbaumes bis hin zur "glücklichen" Bio-Gans: "...alles Themen, wonach sich der ein oder andere bei uns erkundigt, mehr als noch vor 5 oder 6 Jahren", so Eickelpasch.
Wissenswertes zu Fairer Mode: Kleidung und Heimtextilien sind beliebte Geschenke unterm Weihnachtsbaum. Kuschelige Pyjamas oder edle Seidenkrawatten gibt es auch aus fairem Handel. Dieser hilft Kleinbauern, Plantagen- und Fabrikarbeitern in fernen, sozial unterentwickelten Ländern, ihren Lebensunterhalt aus eigener Kraft nachhaltig zu sichern. Neben der Zahlung von gerechten Löhnen und sozialer Absicherung unterstützt der faire Handel auch eine Produktionsweise auf Grundlage von Bio-Anbau. Deshalb sind die hergestellten Textilien meist auch weniger mit Schadstoffen belastet. Textile Produkte aus fairem Handel können Käufer erkennen an den Siegeln „Fairtrade Certified Cotton“, GOTS (Global Organic Textile Standard) und bei Teppichen am Label „goodweave“.
Unter dem Motto „Besser weihnachten“ halten die Umweltberaterinnen noch weitere Tipps zum nachhaltigen Konsumieren, Einpacken und Schenken bereit. Dazu gehören auch weitere Informationen über den fairen Handel und Adressen, wo in der Nähe faire Kleidung, aber auch faire Bio-Süßwaren und andere Geschenke angeboten werden.
Alle Beratungsstellen-Besucher bekommen jetzt neben Weihnachtskarten mit Tipps auch eine kompostierbare Geschenktüte mit auf den Weg.
{fshare}
- Details
- Lesezeit: 1 Minuten
Kamen. Am Abend des Donnerstag (06.12.2012) brachen unbekannte Täter in ein Reihenhaus Im Roten Busch ein. Sie durchsuchten die Wohnung. Ob etwas entwendet wurde, steht noch nicht fest.
Ein weiterer Einbruch wurde in der zeit von 16 Uhr bis 20 Uhr an der Lisztstraße verübt. Hier drangen die Täter durch die Terrasse in eine Reihenhaus ein und entwendeten Schmuck und Bargeld. Wer hat Verdächtiges bemerkt? Hinweise bitte an die Polizei in Kamen unter der Rufnummer 02307 921 3220 oder 921 0.
{fshare}
- Details
- Lesezeit: 1 Minuten
Kreisbrandmeister begrüßt Initiative des Landes
Kreis Unna. Kreisbrandmeister Ulrich Peukmann begrüßt ausdrücklich die vom Land geplante Rauchermelderpflicht: "Rauchmelder sind eine kostengünstige Lebensversicherung. Sie arbeiten wie eine feine Nase, schlafen aber nicht."
Die vom Landeskabinett beschlossene Änderung der Landesbauordnung soll nach Beratung und Verabschiedung im Düsseldorfer Landtag zum 1. April 2013 in Kraft treten. Nach dem Entwurf sollen Eigentümer zur Erstausstattung mit Rauchwarnmeldern bei Neubauten verpflichtet werden. Für Wohnungen im Bestand gilt eine Übergangsfrist bis Ende des Jahres 2016.
Peukmann freut sich, dass die Landesregierung mit der Einführung der Rauchmeldepflicht einer langjährigen Forderung der Feuerwehren Rechnung trägt, denn: "In den eigenen vier Wänden gibt es eine Vielzahl von möglichen Brandquellen." Die Gefahrenstellen reichten von der Küche über Feuer- und Heizstellen, Spraydosen, leicht brennbaren Materialien und Flüssigkeiten bis hin zur Unachtsamkeit beim Rauchen. "Besonders gefährlich dabei sind Schwelbrände, die unentdeckt giftigen Brandrauch produzieren und so zur tödlichen Gefahr werden", unterstreicht Peukmann.
Nach Angaben des Landes gab es im letzten Jahr rund 12.600 Gebäudebrände. Allein in der ersten Jahreshälfte 2012 kamen nach Mitteilung des Landes 40 Menschen bei einem Brand in der Wohnung ums Leben. Im Kreis Unna gab es nach Auskunft der Rettungsleitstelle über 250 Alarmierungen wegen eines Gebäudebrandes.
Kreisbrandmeister Ulrich Peukmann weiß nicht nur um die Bedeutung der Rauchmelder, sondern kennt auch die breite Angebotspalette. "Beim Kauf ist es wichtig, auf qualitativ gute und anwenderfreundliche Rauchmelder zu achten. Außerdem sollte der Warnmelder ein sogenanntes VdS-Zeichen vom Verband der Schadenversicherer tragen, das bestätigt, dass es geprüft wurde und zuverlässig funktioniert", so Ulrich Peukmann.
Der Kauf eines Rauchmelders allein reicht nicht: Er muss auch richtig installiert werden. "Ein Rauchmelder in der Schublade ist wertlos", unterstreicht Kreisbrandmeister Peukmann.
Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.rauchmelder-lebensretter.de.
{fshare}
- Details
- Lesezeit: 1 Minuten
Kamen. Nach einer kurzen Pause und unter neuer Leitung feierte das 82West am Donnerstag (06.12.) Neueröffnung. Das bekannte Kamener Wirte-Ehepaar Natalja und Michael Wilde übernimmt ab sofort die Leitung im 82West. Die Gäste erwartet eine neue Speisekarte mit ausgesuchten internationalen Gerichten. Auch die westfälische Küche kommt nicht zu kurz. Der bewährte Mix aus Cafe, Bar, Szenetreff und Eventlocation soll auch in Zukunft erhalten bleiben. Für die musikalische Begleitung der Neueröffnung sorgte der Kim Friehs.
Ab sofort hat der Kamener Szenetreff von Dienstag bis Samstag ab 12:00 Uhr geöffnet.
Veranstaltungstipp: "JAM CONNECTION" im 82West, 12.12.2012 ab 20:30 Uhr
82West, Weststraße 82, 59174 Kamen
{fshare}
- Details
- Lesezeit: 2 Minuten
Kamen. Wie jeden 2. Mittwoch im Monat findet auch diesmal ein besonderes Live-Musik-Event statt. Greatest Hits, grandiose Musiker und jede Menge Spaß - die "JAM CONNECTION" steht für Live-Music-Entertainment der besonderen Art! Die bekanntesten Songs aus Rock, Pop und Soul werden in abgefahrene Versionen verwandelt und spontan geändert!
Groovy, Funky und mit purer Spielfreude verwandeln die 3 Top-Musiker jede Location in einen Hexenkessel und beanspruchen nebenbei auch sämtliche Lachmuskeln, denn der Spaßfaktor bei diesem Projekt ist enorm hoch!
"JAM CONNECTION" sind LUKAS DYLONG (vocals & guitar), JOHN DESILVA (vocals & bass) und MICHAEL MEIER (drums & percussion) - 3 absolute Vollblutmusiker, für die neben der Professionalität, vor allem die Leidenschaft und die Liebe zur Musik ausschlaggebend ist!
Als Teil einer großen Community vieler namhafter Sänger/innen und Musiker, laden die drei Jungs jedes Mal fantastische Gäste zu ihren Sessions ein - somit erwartet das Publikum der "JAM CONNECTION" immer wieder ein spektakuläres Line-Up und viele Überraschungen! Von Gänsehaut über Tanzattacke bis hin zum Lachanfall - all das ist "JAM CONNECTION".
Veranstaltungstipp: "JAM CONNECTION" im 82West, 12.12.2012 ab 20:30 Uhr
82West, Weststraße 82, 59174 Kamen
{fshare}
Weitere Beiträge …
- 9 Informationstafeln für Kunstwerke im öffentlichen Raum
- Klimaschutzkonzept: Teilerfolg für die CDU
- 125 Jahre Feuerwehr Methler 2013. Vorbereitungen für das Feuerwehrfest laufen auf Hochtouren
- Kamener Silvesternacht 2012 - Live-Acts sorgen für ein perfektes Silvesterprogramm
- Bilanz für den FahrradBus
- Versteigerung beim Kreis - Fahrzeuge und mehr
- Die Pflegereform - Das ist neu: Mehr Unterstützung für pflegende Angehörige
- Vögel im Winter richtig füttern
- Absage Bardic Konzert wegen Krankheit
- Öffentlichkeitsfahndung nach Taschendiebstahl und Computerbetrug
- Übergabeerlös Severinsvesper
- Inspektor Campbell ermittelt in Kamen!
- Beim Kauf von Geschenken auf Qualität achten
- Kinder-Uni Spezial für Wirtschaftsfüchse
- Öffentliche Versteigerung mit großem Angebot
- Luftschadstoffmessung an 3 Straßen in Kamen-Mitte
- Angaben der elektronischen Lohnsteuerkarte kontrollieren und Freibeträge beantragen
- Band BINKI SAGT BUH! aus Kamen Live auf der Winterweltbühne
- Tipps für den richtigen Umgang mit Haustieren im Winter
- Kein Verkauf an der Theaterkasse für das Kindertheaterstück HUI BUH – Die verschwundene Weihnacht