Werbung
Letzte Nachrichten
- Details
- Kultur
- Lesezeit: 2 Minuten
von Christoph Volkmer
Kamen. In dieser Woche machte der heimische Kultur Kreis einen weiteren Schritt, um sein erstes Projekt zu Ende zu bringen. So hat zum Abschluß der zweiten Serie in der Weißen Straße der „Schütze“ von Manfred H. Billinger eine Informationstafel erhalten. Mit Unterstützung durch den städtischen Bauhof brachten Reimund Kasper, Klaus Holzer und Sigrid Lewerentz die Tafel an, die dazu verhelfen soll, dass die heimische Kunst im öffentlichen Raum besser wahrgenommen wird und mehr Akzeptanz findet. Hier die neuen Tafeln und ihre Standorte:
Gisela Lieberknecht–Krinke - Zeitraum, Postpark
Heinz Sturm - Durchbruch, Koppelteichpark
Hans–Detlev Grüber - Zeitgrab, Koppelteichpark
Peter Bucker - Zeit–Bewegung, Edelkirchenhof
Reimund Kasper - Strukturwandel, Technopark
Manfred H. Billinger - Schütze, Weiße Straße
Karl–Ernst Kürten - Zusammenschluß, Rathausplatz
Reimund Kasper - Einhorn, Kreisel Werver Mark - Südfeld
Guido Muermann - chordnung, Märkische Straße
Im nächsten Jahr sollen weitere Kunstwerke in Kamen mit den Tafeln versehen werden. Für die Anschaffung dieser freut sich der Kultur Kreis Kamen über Spenden.
Für die Umsetzung benötigt der KKK dringend weitere Spenden. Die können auf das Konto 39099 bei der Städt. Sparkasse Kamen, BLZ 443 513 80 des Fördervereins des Kamener Museums geleistet werden, Stichwort Kultur Kreis Kamen. Steuerlich wirksame Spendenquittungen werden zugesandt.
{fshare}
- Details
- Lokalnachrichten
- Lesezeit: 1 Minuten
Kamen. Die CDU-Fraktion hatte für die Sitzung des Stadtrates am 6. Dezember 2012 die Erstellung und Umsetzung eines Integrierten Kommunalen Klimaschutzkonzeptes für Kamen beantragt.
Der letzte Energiebericht der Stadt Kamen stammt aus dem Jahr 2009. Zwischendurch gab es immer wieder Einzelanträge von Fraktionen, die sich mit dem Thema „Klimaschutz/Energie“ beschäftigt haben, aber überwiegend durch die SPD-Mehrheit im Stadtrat eine Ablehnung erfahren haben. Nun wollte die CDU-Fraktion den Stadtrat mit der Forderung nach Erstellung und Umsetzung eines umfassenden Kamener Klimaschutzkonzeptes für sich gewinnen. Dies gelang nur zum Teil:
Der SPD ging die Forderung in Hinblick auf „Erstellung und Umsetzung“ jedoch zu weit. Sie schlug vor, einen interfraktionellen Antrag für ein Klimaschutzkonzept zu erarbeiten. Ina Scharrenbach erwiderte darauf: „Die CDU war mit der Forderung nach einer „Erstellung und Umsetzung“ eines Klimaschutzkonzeptes wohl etwas progressiv. Wir wollten mit diesem Antrag deutlich machen, dass die zahlreichen Einzelanträge uns nicht zum Ziel führen. Ein integriertes Klimaschutzkonzept berücksichtigt nicht nur die dringend energetische Gebäudesanierung der öffentlichen Gebäude in Kamen, sondern auch Fragen von Verkehrs- und Stadtentwicklung. Die CDU lässt sich zu diesem Thema gerne auch einen gemeinsamen Antrag des Stadtrates ein, aber wir erwarten, dass die Gespräche von Seiten der SPD wirklich konsensual geführt werden.“ Die CDU verdeutlichte, dass die Erstellung eines kommunalen Klimaschutzkonzeptes öffentlich gefördert wird und die Frist für das 2013er Förderprogramm zum Jahresende abläuft. Ralf Eisenhardt: „Aber jetzt haben wir schon so lange auf eine Gesamtkonzeption gewartet und das eine Jahr bis zur nächsten Förderperiode schaffen wir auch noch.“
Einstimmig votierte der Stadtrat für das Erarbeiten eines gemeinsamen Antrages. Selbst die Verwaltung bot ihre Hilfe dabei an. Die CDU freut sich über diesen Teilerfolg und setzt nun auf die gemeinsamen Gespräche.
{fshare}
- Details
- Lesezeit: 1 Minuten
Kamen-Methler. Drei Tage Programm, vom 21.06.2013 bis 23.06.2013, sind bereits zu 75 Prozent durchgeplant! Die Vorbereitungen zum großen Feuerwehrfest liegen gegenwärtig voll im Zeitplan. Das Festgelände befindet sich am Festplatz Bürgerhaus Methler. Die geplante sportliche Veranstaltung „Spiel ohne Grenzen“ wird auf dem angrenzenden Sportgelände Kaiserau durchgeführt. Der Ablauf und der Parcours wurden festgelegt. Jetzt heißt es für die Löschgruppenmitglieder konstruieren und bauen, bis hin zum Selbsttest. Der Vertrag für das Festzelt (1000 m²) sowie die Bewirtung wurde mit einem Anbieter aus dem Münsterland geschlossen, welcher auch die kulinarischen Angebote stellt. Für die musikalische Abendunterhaltung konnten bis zum heutigen Zeitpunkt zwei Bands verpflichtet und für den Festumzug gegenwärtig drei Spielmannszüge bzw. Kapellen gewonnen werden. Alle Anträge zur Genehmigung des Festverlaufs wurden bereits gestellt und die ersten Einladungen an die Feuerwehren des Kreises Unna und die ortsansässigen Vereine versandt.
Eigens für die 125 Jahr Feier wurde eine Homepage für die Öffentlichkeit erstellt und bereits geschaltet. Hier können sich Interessierte immer wieder über das Neuste informieren. Aber auch Informationen und Bilder zur Geschichte der Feuerwehr Methler sind hier abrufbar! Die Homepage ist unter der Adresse www.feuerwehr-methler.de zu erreichen!
Alle Aktivitäten der Löschgruppe werden auf das bevorstehende Fest ausgerichtet. So wurden hierfür Sonderbriefköpfe für den täglichen Schriftverkehr erstellt, neue Polo- und Sweatshirts mit dem markanten Logo beschafft, Gruppen- und Einzelfotos gemacht und Handzettel mit dem Hinweis auf die bevorstehenden Feierlichkeiten gedruckt, die zur Verteilung bei den auswärtigen Besuchen dienen. Viele weitere Aktionen sind in Planung!
Über den Jahreswechsel werden die weiteren Vorbereitungen etwas ruhen, denn zurzeit befinden sich die Löschgruppenmitglieder auf einer anderen „Baustelle“! Die 2. Bauphase, die Sanierung des alten Gebäudeteils am Feuerwehrhaus „Bunte Kuh“, hat begonnen! Wie bekannt werden hier viele Eigenleistungen erbracht, um die Fertigstellung voranzutreiben!
{fshare}
- Details
- Lesezeit: 3 Minuten
Kamen. Die „Kamener Silvesternacht“ in der Stadthalle ist dieses Jahr das Partyhighlight zu Silvester im Kreis Unna. Am Montag, 31. Dezember 2012 heißt es ab 19.00 Uhr Vorhang auf für einen schwungvollen und vielfältigen Partystart in das Jahr 2013. Der Vorverkauf für das Partyhighlight hat begonnen; drei unterschiedliche Tickets stehen zur Auswahl. Die Stargäste an diesem Abend bilden eine bunte Mischung an musikalischer Unterhaltung. Mit dabei sind: NDW-Markus De Boore, Generation Spaß, Frank Neuenfels und Achim Köllen.
„Es ist die Mischung, die unsere Silvesternacht so beliebt macht. Wir bieten nahezu für jedes Alter etwas. Jeder Gast kann bei uns so feiern wie es ihm gefällt. Dabei ist es egal ob Mann im eleganten Anzug, oder Frau im chicen Abendkleid erscheint, oder ob man sportlich leger in das neue Jahr hinein feiert“, macht Stadthallen-Geschäftsführer Franz-Peter Herrmann den Erfolg dieses Events an seiner Vielseitigkeit aus. Zur zehnten Auflage der Silvesternacht dürfen sich die Gäste auf eine einzigartige Partynacht und ein absolutes Topprogramm freuen.
Weiterlesen: Kamener Silvesternacht 2012 - Live-Acts sorgen für ein perfektes Silvesterprogramm
- Details
- Lesezeit: 3 Minuten
1.200 Menschen kamen auf Touren
Kreis Unna. Über 1.200 Tagestouristen nutzten in diesem Jahr den FahrradBus des Kreises: Obwohl das Fahrtenangebot gegenüber 2011 um die Hälfte gestrafft wurde, stieg die Zahl der Fahrgäste pro Bus und der Anteil der Radler im FahrradBus des Kreises.
Sonn- und feiertags machte der FahrradBus mit seinem Anhänger die Wege zu den schönsten Rad- und Wandertouren im fahrradfreundlichen Kreis Unna kurz. Vom 1. Mai bis 30. September pendelte der FahrradBus zwischen dem "westfälischen Versailles" in Nordkirchen und dem RuhrtalRadweg in Fröndenberg. Unter zwei Stunden benötigt die Linie F80 mit dem bequemen Radanhänger, der bis zu 16 Drahtesel transportieren kann, für die Gesamtstrecke.
Um die Kosten zu senken, hatte der Kreis Unna das Angebot 2012 deutlich gestrafft und auf die touristisch interessantesten Zeiten konzentriert. Morgens und mittags nach Norden und Süden pendelte der FahrradBus an 26 Sonn- und Feiertagen, spätnachmittags wurden die Rückfahrten angeboten.
Das Angebot war ein Erfolg, so bilanzieren Klaus-Peter Dürholt, Verkehrsplaner des Kreises Unna, und die Fachleute der Verkehrsunternehmen Busverkehr Ruhr-Sieg und der Verkehrsgesellschaft Kreis Unna: "Trotz der eher ungünstigen Witterungsbedingungen konnte die Auslastung des FahrradBusses im Kreis Unna und insbesondere die Anzahl der beförderten Fahrräder deutlich erhöht werden. Gleichzeitig wurde der Aufwand wesentlich reduziert. Dieser Trend hebt sich positiv von anderen FahrradBus-Projekten in NRW ab."
Zentrale Daten:
Wichtigstes Ziel der FahrradBus-Nutzer war der Schlosspark von Nordkirchen mit 271 Fahrgästen und 223 Fahrrädern.
Die Busverbindung zum Ruhrtalradweg mit Ausstieg am Fröndenberger Bahnhof nutzten 136 Personen (P) mit 73 Fahrrädern (F), 54 Radler stiegen bereits in Opherdicke aus.
Weitere wichtige Ziele waren Werne Stadthaus (53P/36F), Schloss Cappenberg (26P/18F) und Marina Rünthe (11P/8F).
Der wichtigste Startort bei den FahrradBus-Touren war bei den morgendlichen Fahrten Unna (Bahnhof / 161 Einsteiger).
Auch bei widrigsten Wetterlagen ein Renner waren die von Experten des Allgemeinen Deutschen Fahrradclubs (ADFC) geführten Radtouren, die der Kreis monatlich anbot.
Sicher ist: Auch 2013 geht der FahrradBus F80 wieder auf Tour. Die Startzeiten werden dabei noch weiter dem Bedarf angepasst. Morgens sollen die Busse in Richtung Norden im Stundenabstand um 9.30 und dann um 10.30 Uhr ab Fröndenberg starten. Die Rückfahrt ab Nordkirchen soll auf Anregung der ADFC-Experten eine halbe Stunde später starten (15.30 Uhr), um den Tagestouristen noch mehr Zeit für ihre Touren im Nordkreis zu geben.
{fshare}
- Details
- Lesezeit: 2 Minuten
Kreis Unna. Die Kreisverwaltung Unna versteigert gegen schriftliches Höchstgebot einige sichergestellte bzw. gepfändete Fahrzeuge und Gegenstände. Darunter befinden sich u.a. ein Opel Vectra, ein Audi A4 Avant, einige Laptops und Handys sowie ein Fahrrad. Informationen zu den Gegenständen und Fahrzeugen sowie die jeweiligen Mindestgebote gibt es bei Dirk Hoffmann vom Steuerungsdienst des Kreises unter Tel. 01 60 / 95 81 45 65.
Bei Interesse ist ein Gebot in einem verschlossenen Umschlag mit der Aufschrift "Versteigerung - Gebot für ... (z.B. Fahrrad)" abzugeben. Der Umschlag sollte an die Kreisverwaltung Unna - Zentrale Finanzbuchhaltung - z.Hd. Dirk Hoffmann persönlich - Friedrich-Ebert-Straße 17 -59423 Unna adressiert sein.
Das Gebot muss Namen und Anschrift des Bieters, die gebotene Summe in vollen Euro-Beträgen, sowie Rufnummer und Unterschrift des Bieters enthalten. Es werden nur Gebote berücksichtigt, die bis zum 13. Dezember 2012 unter der genannten Anschrift eingegangen sind. Angebote unterhalb des Mindestgebotes finden keine Berücksichtigung. Sammelgebote werden nicht akzeptiert.
Weitere Informationen gibt es auch auf der Internetseite des Kreises unter www.kreis-unna.de (Aktuelles - Versteigerung).
{fshare}
- Details
- Lesezeit: 1 Minuten
Kreis Unna. Die Pflegereform bringt einige Änderungen mit sich. Die wichtigsten stellen die Fachleute vom Pflegestützpunkt des Kreises in Kamen in einer lockeren Reihe vor.
Heute: Entlastung für pflegende Angehörige
Nehmen Pflegepersonen eine Auszeit, um selber wieder etwas aufzutanken, sind Kurzzeitpflege und Verhinderungspflege gute Möglichkeiten, um die Pflege weiter sicherzustellen.
Vor der Pflegereform wurde mit dem Aussetzen der Pflege auch das Pflegegeld ausgesetzt. "Das hat sich durch die Pflegereform geändert", weiß Anne Kappelhoff vom Pflegestützpunkt in Kamen. Denn seit Oktober 2012 wird das Pflegegeld zur Hälfte auch während der Auszeit der Pflegeperson weiter gezahlt.
Doch das ist nicht die einzige Entlastung. "Eine weitere Verbesserung betrifft die Rentenversicherungsbeiträge", informiert Anne Kappelhoff.
Bisher galt: Wer sich um einen pflegebedürftigen Angehörigen mindestens 14 Stunden pro Woche kümmerte, konnte dafür Rentenversicherungsansprüche geltend machen.
Wer jedoch gleichzeitig mehrere Pflegebedürftige betreute - jeden einzelnen aber weniger als 14 Stunden pro Woche - konnte die aufgewendete Zeit nicht addieren. "Das wird ab Januar 2013 anders, denn von diesem Zeitpunkt können die Pflegezeiten bei verschiedenen Pflegebedürftigen zusammengezählt und so die für die Rentenansprüche notwendigen Wochenstunden erreicht werden".
Wie Pflegeberaterin Anne Kappelhoff unterstreicht, muss allerdings eine weitere Voraussetzung erfüllt werden: " Die Pflegebedürftigen müssen mindestens die Pflegestufe 1 haben."
Für weitere Fragen und eine kostenlose und anbieterunabhängige Beratung stehen die Mitarbeiterinnen des Pflegestützpunktes an der Nordenmauer 18 in Kamen zur Verfügung.
Die Öffnungszeiten sind montags bis freitags von 9 bis 12.30 Uhr und donnerstags von 14 bis 17 Uhr. Telefonisch sind die Mitarbeiterinnen unter 0 23 07 / 28 99 06 0 oder per Mail an
{fshare}
- Details
- Lesezeit: 3 Minuten
Bonn. Der Deutsche Tierschutzbund hat Tipps für das richtige Füttern von Vögeln im Winter zusammengestellt. Sinkende Temperaturen, Frost und erste Schneefälle erschweren die Nahrungssuche für heimische Vögel. Von Menschen angelegte Futterstellen sind daher eine willkommene Hilfe für verschiedenste Vogelarten. Wer mit der Fütterung beginnt, sollte diese dann allerdings regelmäßig durchführen. Tierfreunde, die mit Futterhäuschen oder Meisenglocken helfen wollen, sollten sich vorher gut zu informieren, welche Nahrung geeignet ist. Eine unsachgemäße Fütterung kann schnell einen gegenteiligen Effekt erzielen und mehr Schaden anrichten, als helfen.
Das Beobachten der Vögel im eigenen Garten macht vielen Menschen Freude und sie wollen den Tieren besonders im kalten Winter etwas Gutes tun. In den Gärten sieht man vermehrt Vogelhäuschen und Meisenknödel. Wichtig ist es, jeweils nur kleine Mengen Nahrung auszulegen, am besten zweimal täglich, am frühen Morgen und späten Nachmittag. Futtersäulen und -silos bzw. Meisenknödel sind ohnehin ganztägig für die Tiere erreichbar. Die Futterstelle sollte stets sauber gehalten werden, damit sich nicht ungewünschte Gäste, wie Parasiten und Krankheitserreger, einnisten.
Meisen, Finken, Spatzen, Kernbeißer und Dompfaffe sind Körnerfresser. Für sie eignen sich zum Beispiel Sonnenblumenkerne oder Hanfsamen. Amseln, Drosseln und Rotkehlchen bevorzugen dagegen Weichfutter wie Holunderbeeren, Beeren der Eberesche oder Rosinen. Kleiber, Specht und Zeisig nehmen ebenfalls gerne Weichfutter an und können ein breites Nahrungsangebot nutzen. Futter, das Feuchtigkeit enthält, kann allerdings leicht gefrieren und dann schädlich für die Tiere sein. Obst muss daher immer frisch ausgelegt und rechtzeitig wieder entfernt werden. Keinesfalls eignen sind gewürzte Speisereste. Wasservögel, wie zum Beispiel Schwäne, Enten und Gänse finden in der Regel genügend Futter in der Natur. Sind Seen und Teiche zugefroren, hilft den Wasservögeln eine zusätzliche Fütterung. Geeignetes Winterfutter ist Getreide, Kleie und Hühnerfutter. Auch weiche Kartoffeln, Rübenstückchen und Eicheln sind möglich.
Sollte man Vögeln im Winter Wasser anbieten?
Im Winter sollte man - auch bei Frost - zusätzlich Schalen mit Trinkoder Badewasser anbieten. Da das ausgelegte Futter in der Regel sehr trocken ist, benötigen die Vögel viel Wasser und dies ist im Winter oft nur schwer erreichbar. Es besteht auch nicht die Gefahr, dass das Gefieder vereisen könne. Derartige Befürchtungen wurden durch wissenschaftliche Beobachtungen widerlegt. Jedoch sind auch hier strenge Hygiene und ein täglicher Wasserwechsel angeraten.
{fshare}
- Details
- Lesezeit: 1 Minuten
Kamen. Aufgrund von Erkrankung der Musiker muss das Konzert des Irish-Folk-Duos "Bardic" am Freitag, den 07.12.12 im Freizeitzentrum Lüner Höhe, Ludwig-Schröder-Str.18 in Kamen, kurzfristig abgesagt werden. Der
Nachholtermin muss leider in den Januar 2013 verschoben werden. Der neue Termin wird in wenigen Tagen bekannt gegeben. Bereits gekaufte Tickets behalten ihre Gültigkeit können aber auch direkt im Freizeitzentrum
umgetauscht werden. Das Geld wird natürlich zurück erstattet. Das Team des Freizeitzentrums ist bemüht schnell einen Ersatztermin zu finden und bittet um Verständnis.
{fshare}
- Details
- Lesezeit: 1 Minuten
Wer kennt die abgebildete männliche Person?
Kamen. Am 12.09.2012 entwendete ein unbekannter Täter in einem Lebensmittelmarkt an der Lünener Straße die Geldbörse einer 54jährigen Kamenerin aus deren Jackentasche. Anschließend wurde mit der entwendeten EC-Karte an einem nahegelegenen Geldautomaten Bargeld vom Konto der Geschädigten abgehoben.
Bei der Tatausführung wurde der Täter von der Überwachungskamera aufgenommen. Auf Beschluss des Amtsgerichts Dortmund veröffentlicht die Polizei nun ein Foto des Täters. Wer kennt die abgebildete Person?
{fshare}
Weitere Beiträge …
- Übergabeerlös Severinsvesper
- Inspektor Campbell ermittelt in Kamen!
- Beim Kauf von Geschenken auf Qualität achten
- Kinder-Uni Spezial für Wirtschaftsfüchse
- Öffentliche Versteigerung mit großem Angebot
- Luftschadstoffmessung an 3 Straßen in Kamen-Mitte
- Angaben der elektronischen Lohnsteuerkarte kontrollieren und Freibeträge beantragen
- Band BINKI SAGT BUH! aus Kamen Live auf der Winterweltbühne
- Tipps für den richtigen Umgang mit Haustieren im Winter
- Kein Verkauf an der Theaterkasse für das Kindertheaterstück HUI BUH – Die verschwundene Weihnacht
- Stadtgeschichte: Die Benennung von Kamener Straßennamen
- Wenn das Gebäck auf den Magen schlägt
- Weitere Informationstafeln für Kamener Kunstwerke
- Reizende Zierpflanze
- Straßenraub
- Kamen im Advent 2012
- Wieder vorrätig: Holzbriketts an GWA-Wertstoffhöfen
- Bürgersprechstunde des Bezirksdienstes der Polizei in Kamen Mitte
- Auftaktkonferenz „LebensWerte“ macht klar Bürgern liegt Zukunft der Region am Herzen
- Am 1. Dezember 2012 tritt das neue Ausführungsgesetz zum Glücksspielstaatsvertrag in NRW in Kraft