Werbung
Letzte Nachrichten
- Details
- Lesezeit: 3 Minuten
Kamen. Die CDU-Fraktion hat für die Sitzung des Stadtrates am 6. Dezember 2012 die Erstellung eines Integrierten Kommunalen Klimaschutzkonzeptes für Kamen beantragt. Der letzte Energiebericht der Stadt Kamen stammt aus dem Jahr 2009. Zwischendurch gab es immer wieder Einzelanträge von Fraktionen, die sich mit dem Thema „Klimaschutz/Energie“ beschäftigt haben, aber überwiegend durch die SPD-Mehrheit im Stadtrat eine Ablehnung erfahren haben. Nun will die CDU-Fraktion den Stadtrat mit der Forderung nach Erstellung eines umfassenden Kamener Klimaschutzkonzeptes für sich gewinnen.
CDU-Fraktion: "Kommunen haben große Bedeutung bei dem Gelingen der "Energiewende" und der Anpassung an klimatische Veränderungen."
2,6 Mio. EUR wird die Stadt Kamen nach den aktuellen Planungen für 2013 alleine für Energie und Wasser aufwenden. Dies für sich genommen wäre schon Grund genug, sich intensiv mit dem Energiemanagement in der Stadt Kamen auseinanderzusetzen. Aber die CDU-Fraktion geht in ihrer Begründung weiter: „Den Kommunen kommt bei dem Gelingen der „Energiewende“ und der Anpassung an2010 07 17 Kultour Körne klimatische Veränderungen eine große Bedeutung zu. Die Sicherstellung einer zuverlässigen, wirtschaftlichen und umweltschonenden Energieversorgung ist eine der größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Doch die Energiewende ist mehr als nur Herausforderung: Die Energiewende ist eine ethische und kulturelle Grundsatzentscheidung, damit die nachfolgenden Generationen noch über Ressourcen verfügen können.Vor dem Hintergrund steigender Energiebezugspreise und der Notwendigkeit eine vorausschauende und nachhaltige Stadtentwicklung zu betreiben, ist die Erstellung eines Integrierten Kommunalen Klimaschutzkonzeptes mehr als sinnvoll, denn dieses wird einen langfristigen Handlungspfad für die Stadt Kamen in Bezug auf den kommunalen Klimaschutz aufzeigen, der anschließend sukzessive in Abhängigkeit der dafür zur Verfügung stehenden Haushaltsmittel umzusetzen ist.“
Im Rahmen der „Richtlinie zur Förderung von Klimaschutzprojekten in sozialen, kulturellen und öffentlichen Einrichtungen im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative“ der Bundesregierung wird die Erstellung von Klimaschutzkonzepten mit Zielen und Maßnahmen für die nächsten zehn bis 15 Jahre gefördert. Da im Rahmen der Richtlinie des Bundes auch gemeinnützige und kirchliche Träger von Kindertageseinrichtungen sowie Kirchen antragsberechtigt sind, will die CDU-Fraktion ferner geprüft wissen, ob zum Zwecke der Antragstellung hier ein Zusammenschluss von Antragsberechtigten erfolgen kann.
Hintergrund
Aufwendungen für Energie und Wasser aus dem Kamener Haushaltsplan für 2013
Produkt | 2013 | Anteil in % |
Schulen | 1.505.300 | 57,7 % |
Verkehrsflächen und -anlagen | 387.780 | 14,9 % |
Innere Verwaltung | 294.700 | 11,3 % |
Allgemeine Sicherheit und Ordnung | 127.700 | 4,9 % |
Sport | 90.000 | 3,5 % |
Bauen und Wohnen | 72.500 | 2,8 % |
Kultur | 55.100 | 2,1 % |
Familie, Kinder und Jugend | 46.900 | 1,8 % |
Natur- und Landschaftspflege | 26.000 | 1,0 % |
Wirtschaft und Tourismus | 2.600 | 0,1 % |
Ver- und Entsorgung | 500 | 0,0 % |
GESAMT Energie und Wasser | 2.609.080 | |
Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen GESAMT | 17.729.255 | |
Anteil von Energie/Wasser an Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen | 14,7 % |
{fshare}
- Details
- Lesezeit: 1 Minuten
Oliver Kaczmarek begleitete die Beamtinnen und Beamten der Nachtschicht
Unna. Bei seinem mittlerweile 7. Praxistag hat der heimische Bundestagsabgeordnete Oliver Kaczmarek einen Nachtdienst bei der Polizeiwache Unna absolviert, um sich vor Ort einen Eindruck vom polizeilichen Arbeitsalltag zu verschaffen.
Nach einer Begrüßung durch Vertreter der Dienststelle und den Personalrat nahm Kaczmarek zunächst an der Besprechung zu Dienstbeginn teil. Neben der Begleitung zu Einsätzen des Nachtdienstes bei dem unter anderem ein entlaufendes Pferd, nächtliche Ruhestörung und eine Schlägerei anfielen, hat Kaczmarek in Gesprächen mit dem Dienstgruppenleiter und den Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten wichtige Informationen über die Dienstverhältnisse der Polizeibeschäftigten und den gesetzlichen Rahmen für das polizeiliche Einschreiten erhalten. „Besonders die zahlreichen unterschiedlichen Situationen, mit denen die Polizistinnen und Polizistinnen während ihrer Einsätze konfrontiert wurden, haben mir einen Eindruck von der Komplexität der Herausforderungen geboten und mich sehr beeindruckt“, so Kaczmarek. Darüber hinaus wurden auch Themen wie die Vereinbarkeit von Familie und Beruf im Polizeidienst oder das demnächst anstehende neue Schichtsystem diskutiert.
Auch die Beamtinnen und Beamten der Polizeiwache Unna zeigten sich erfreut darüber, dass sich Kaczmarek Zeit nahm, ihren Arbeitsalltag genauer kennenzulernen: „Wir begrüßen es, dass Herr Kaczmarek seine Praxisnacht bei uns absolviert hat. Seine Erfahrungen sind auch deshalb von Bedeutung, weil er bei politischen Vorhaben, die die Arbeit der Polizei vor Ort betreffen, künftig noch stärker sensibilisiert sein wird“, so Wilhelm Kleimann, Erster Polizeihauptkommissar, Vorsitzender der Gewerkschaft der Polizei (GdP) und Vorsitzender des Personalrat der Kreispolizeibehörde im Kreis Unna.
Kaczmarek besucht im Rahmen von Praxistagen regelmäßig Betriebe und Einrichtungen seines Wahlkreises, um sich einen genauen Eindruck von Arbeitsabläufen und Herausforderungen zu verschaffen und durch Gespräch mit den Mitarbeitern mehr über Probleme und Bedürfnisse vor Ort zu erfahren. Der Besuch bei der Polizeiwache Unna war bereits sein siebter Praxistag.
{fshare}
- Details
- Lesezeit: 2 Minuten
Startschussveranstaltung im Dezember
Kreis Unna. Die diesjährigen Absolventinnen und Absolventen der Schulung"Hilfe zur Selbsthilfe vor Ort - Lotse/Lotsin für Menschen mit Behinderung" nehmen mit der Übergabe der Zertifikate ihre Tätigkeit auf. Sie unterstützen Behinderte z.B. bei Behördengängen und lotsen sie im wahrsten Sinne des Wortes "durch den Behördendschungel". Am Montag, 3. Dezember, stellen die Lotsinnen und Lotsen um 19 Uhr in der Kommende Dortmund, Brackeler Hellweg 144 auf der "Startschussveranstaltung" ihr Angebot vor.
Ziel des Projektes "Hilfe zur Selbsthilfe vor Ort - Lotse/Lotsin für Menschen mit Behinderung", das vom Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales in NRW gefördert wird, ist die Stärkung und Qualifizierung von ehrenamtlich tätigen Menschen in der Behindertenselbsthilfe. In insgesamt 16 Städten und Kreisen Westfalens sind Lotsinnen und Lotsen zu finden.
Auch aus dem Kreis Unna haben aktive Mitglieder verschiedener Selbsthilfegruppen an der diesjährigen Lotsen-Schulung teilgenommen. Ihr Zertifikat erhalten Ingrid Wille, Dr. Hans Wille, Bettina Borghard sowie Michael Riedel. Als Gäste der Veranstaltung werden u. a. erwartet Ministerialrat Ulrich Kolb vom Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales (MAIS), Christiane Vollmer, Behindertenbeauftragte der Stadt Dortmund sowie weitere regionale Behindertenbeauftragte.
{fshare}
- Details
- Lesezeit: 2 Minuten
Musical-Highlight in Kamen mit Jasmin Wagner (ehemals "Blümchen") als Alexandra
Kamen. In „Alexandra“ erzählt Autor Michael Kunze(„Elisabeth“, „Tanz der Vampire“) nicht nur von der rätselhaften Biographie des Idols, sondern wirft aufgrund genauer Recherchen Schlaglichter auf eine ganz konkrete Zeit bundesdeutscher Geschichte. Schon kurz nach dem schrecklichen Unfalltod Alexandras kursierte das Gerücht, die 27-Jährige sei ermordet worden. Die genauen Umstände des Unfalls, den nur ihr Sohn aus der schon lange geschiedenen Ehe mit einem russischen Emigranten überlebte, konnten nie geklärt werden. Die eindringlichen Warnungen ihrer letzten großen Liebe, Pierre Lafaire, nach Stasi-Unterlagen wohl ein CIA-Agent, schlug sie in den Wind – fühlte sie sich doch von ihm hintergangen, weil er schon verheiratet war.
l
In dem Musical sind all ihre legendären Hits wie u.a. "Zigeunerjunge", "Sehnsucht heißt ein altes Lied der Taiga", "Illusionen", "Mein Freund der Baum" u.a. zu hören.
Karten sind ab 19.00 Uhr an der Abendkasse in allen Preiskategorien erhältlich. Preise: 19,--, 17,-- und 15,--€
Veranstaltungstipp: Konzertaula Kamen, 29.11.2012, 20.00 Uhr
{fshare}
- Details
- Lesezeit: 1 Minuten
Kamen. Am Mittwoch, 28. November, 19.30 Uhr laden VHS und Stadtbücherei wieder ein zu einem unterhaltsamen Bücherabend in den Räumen der Stadtbücherei. Leseratten, die erfahren möchten, was es Neues auf dem Buchmarkt gibt, sind herzlich willkommen zu einem Abend mit Büchern und Texten, die vom Team der Stadtbücherei in gemütlicher Runde präsentiert werden.
Im Mittelpunkt stehen wie gewohnt aktuelle Romane, aber auch Geschenktipps aus dem Sach- und Kinderbuchbereich für das Weihnachtsfest werden den Gästen vorgestellt. Besucher, die eigene Anregungen haben oder einfach nur ihr Lieblingsbuch vorstellen möchten, sind wie immer gern gesehene Gäste. Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt, Dorothea Haupt vom Kamener Teeladen wird eine Auswahl ihrer Wintertees anbieten. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
{fshare}
- Details
- Lesezeit: 2 Minuten
Urteil - Bundesland muss Verkehrssicherheit auf Autobahn gewährleisten
München. Wenn auf betroffenen Straßen nicht vor Schlaglöchern gewarnt wird, steht Autofahrern, deren Fahrzeuge beschädigt werden, Schadenersatz zu. Das hat das Landgericht Halle am 28. Juni 2012 entschieden (Az: 4 O 774/11). Der Kläger war nachts bei dichtem Verkehr auf der A9 München – Berlin mit der zulässigen Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h unterwegs. Auf der Autobahn hatte sich aufgrund von sogenanntem „Betonfraß“ ein Schlagloch von 40 mal 60 Zentimeter Größe und über zehn Zentimeter Tiefe gebildet, das gerade auf einer so stark und schnell befahrenen Straße viel Schaden verursachen kann. Aufgrund der Dunkelheit hatte der Autofahrer keine Möglichkeit, das Schlagloch zu erkennen oder ihm auszuweichen.
Obwohl der Zustand der Fahrbahn der Autobahnmeisterei bekannt war, hatte das zuständige Bundesland nach Ansicht des Gerichts nicht genug getan, um die Verkehrssicherheit auf der Autobahn zu gewährleisten. Autofahrer müssen durch ein Warnschild auf die „Unebene Fahrbahn“ aufmerksam gemacht werden, bis Maßnahmen zur Straßensanierung unternommen werden. Somit hat das Bundesland seine Verkehrssicherungspflicht verletzt und muss den entstandenen Schaden ersetzen. Der ADAC begrüßt die Entscheidung des Gerichts, da gerade auf Autobahnen eine einwandfreie Fahrbahn Voraussetzung sein sollte.
{fshare}
- Details
- Lesezeit: 1 Minuten
Kamen. Fast jeder weiß, was ein Cocktail ist. Aber wer weiß schon, warum der Cocktail Cocktail heißt?
Das englische Wort Cocktail heißt übersetzt Hahnenschwanz. Der Name für die Mixgetränke geht auf die Hahnenkämpfe zurück, die in Nordamerika des 18. und 19. Jahrhunderts ausgetragen wurden. Damals war es üblich, dass der Besitzer des Gewinner-Hahns nach dem Hahnenkampf dem toten Verlierer-Hahn die bunten Schwanzfedern ausriss und als Trophäe erhielt. Auf den Sieg wurde anschließend mit Mixdrinks und dem Trinkspruch „On the cock’s tail!“ angestoßen. So blutrünstig wird es bei der „Cocktail-Nacht Kamen“ aber nicht werden.
Am Samstag, 08. Dezember 2012 ist es von 19-2 Uhr endlich wieder soweit!
Kamen lädt Cocktail-Fans und Nachtschwärmer zur bereits „5. Cocktail-Nacht Kamen“ ein. Erkunden Sie acht handverlesene und angesagte Lokale der Innenstadt und lernen Sie die bunte Vielfalt der Cocktails kennen! In jeder einzelnen Bar erhalten Sie nicht nur Einblicke in die große Kunst des richtigen Cocktail-Mixens, sondern bekommen mit einem Ticket sogar insgesamt 6 unterschiedliche Cocktails gratis! Die Veranstaltung ist wie geschaffen, um gemeinsam mit Bekannten und Freunden eine Tour von Lokal zu Lokal zu unternehmen und unterwegs nicht nur leckere Cocktails zu genießen, sondern auch nette Gespräche zu führen und interessante Leute zu treffen. An der Theke kann man den „Barkeepern” beim Mixen über die Schulter schauen und sich interessante Anregungen für die eigene kleine Cocktail-Party holen. Schließlich sind die Zutaten und die Mischung nicht einfach nur ein Handwerk, sondern zuweilen sogar eine richtige Kunst.
Was kostet die Cocktail-Nacht?
Weniger als man denkt! Die Tickets gibt es im Vorverkauf für nur 14 EUR bei allen teilnehmenden Lokalen. An der Abendkasse kostet das Ticket 16 EUR.
Na wenn das kein guter Grund ist, sich auf die Kneip(p)tour der ganz besonderen Art zu begeben.
- Details
- Lesezeit: 1 Minuten
Kamen. Zwischen Donnerstagmorgen (22.11.2012) und Sonntagmorgen (25.11.2012) brachen unbekannte Täter eine Lagerhalle einer Baufirma an der Westenmauer auf. Sie entwendeten mehrere Baumaschinen aus dem Objekt. Hinweise bitte an die Polizei in Kamen unter der Rufnummer 02307 921 3220 oder 921 0.
{fshare}
- Details
- Lesezeit: 2 Minuten
Kinder- und Jugendchor der Stadt Kamen führt Musical für Grundschüler auf.
Kamen. Am kommenden Freitag, den 30. November 2012, führt der Kinder- und Jugendchor der Stadt Kamen das Kindermusical „Tuishi Pamoja“ erneut in der Kamener Konzertaula auf. Dieses Mal werden im Publikum 485 Dritt- und Viertklässler der Kamener Grundschulen sitzen. Unsere Nachwuchssänger freuen sich schon seit langem darauf, das Musical vor ihren Freundinnen und Freunden aus der Schule aufzuführen. Auch der Tag schulfrei zauberte ihnen ein Lächeln auf das Gesicht.
Das Musical erzählt eine Geschichte über Vorurteile, Freundschaft und Toleranz. Giraffen und Zebras leben nebeneinander, mögen sich aber nicht. Ein Angriff der Löwen bringt die Herden zusammen, worüber sich die pfiffigen Erdmännchen freuen. Am Ende des Stückes sind die einst verfeindeten Herden Freunde geworden.
In den Schulen spielt das Thema Toleranz bzw. fehlende Toleranz immer wieder eine große Rolle. Der Kinder- und Jugendchor der Stadt Kamen lud die Grundschüler ein, um bereits den „Kleinen“ zu zeigen, wie toll Freundschaft sein kann. Mit Gesang und Tanz wird den Grundschülern am Freitag auf eine musikalische Art ein doch etwas ernsteres Thema näher gebracht. „Tuishi Pamoja“: Wir wollen zusammen leben.
{fshare}
- Details
- Lesezeit: 2 Minuten
Schlager der 50er von Catarina Valente bis Heinz Erhard
Kamen. Die liebevoll gemachte Revue der 50er Jahre mit den größten Hits dieser Zeit. Mit den Schlagern von Caterina Valente, Peter Alexander, Hazy Osterwald, Freddy Quinn, Conny Froebes und Chris Howland u. v. a. bringen „Die Sweethearts“ die 50er Jahre zurück auf die Bühnen der Republik. Begleitet von charmanten Conferencen, witzig moderierten Überleitungen und natürlich den berühmtesten Sketchen und Szenen a ´la Heinz Erhardt und Loriot entführen „Die Sweethearts“ ihr Publikum schnell in die Wirtschaftswunderzeit der 50er Jahre. Nostalgie pur.
Hoch musikalisch im Trio (Kontrabass, Gitarre, Percussion, 3 x Satzgesang) zeigt das Ensemble auch modisch die Errungenschaften dieser einzigartigen Zeit und mit diversen gespielten TV Werbeparodien (HB Männchen, Overstolz, Aurora u. a.) schwelgt das Publikum in Freddy Quinn` s Erkenntnis:
„So schön, schön war die Zeit…..“
Das ideale Weihnachtsgeschenk für alle Generationen.
Veranstaltungstipp: Sonntag, 06.01.2013 um 15.00 Uhr
Stadthalle Kamen, Rathausplatz
Eintritt 14,50 € zzgl. VVK Gebühr / Tageskasse 18,- €
Karten bei:
Stadtsparkasse Filialen Kamen/ Methler/ Heeren
Und unter Tickethotline: 02307 279 013
{fshare}
Weitere Beiträge …
- Pfändungsschutzkonto - Unzulässige Zusatzentgelte zurückfordern
- Nur Plüschtiere gehören unter den Weihnachtsbaum
- Studenten können Unterkunftskosten beim Studium steuerlich geltend machen
- Straßenraub
- Verkehrsunfall mit Personenschaden
- Verkehrsunfall - Fehler im Kreisverkehr
- NEIN zu Gewalt an Frauen
- Ehrenamtlicher Einsatz für die Umwelt
- SPD-Bundestagsabgeordneter Oliver Kaczmarek lädt Jugendlichen aus seinem Wahlkreis zum Planspiel nach Berlin ein
- 173 neue Petrijünger im Kreis Unna
- Einbruch in Büro - Täter erbeuten Bargeld
- Geschäftseinbruch - Alarm wurde ausgelöst
- Betrüger geben sich als GSW-Mitarbeiter aus
- Nicht nur Süßes in den Adventskalender
- Betriebsferien in der Kreisverwaltung
- Alles bereit zur großen Winterwelt-Sause
- Verkehrsunfall - Radfahrer verletzt
- Kupferdiebe unterwegs
- Bundesrat plant Steuererhöhungen beim Reisekostenrecht
- 3 Jahre "en place" - Live-Musik zum Jubiläum