Werbung
Letzte Nachrichten
- Details
- Lesezeit: 1 Minuten
Kamen. Für die Wanderfreizeit des Stadtseniorenrings vom 08.- 22. September nach Serfaus/Österreich und für die Fahrt nach Flandern vom 07. – 10. August 2013 sind noch Teilnehmerplätze frei.
Es müssen nicht immer hochalpine (Ski-)Touren sein. In den Bergen rund um Serfaus können auch kurze und abwechslungsreiche Routen erwandert werden. Voraussetzung sollte aber in jedem Fall eine gute gesundheitliche Kondition und passendes Schuhwerk sein.
Der Reisepreis beträgt 780 Euro (EZ-Zuschlag 70 Euro). Er beinhaltet 14 Übernachtungen in einem 3-Sterne-Hotel in Serfaus mit Halbpension, gemeinsame Wanderungen und Reisebegleitung ab/bis Kamen.
Auf der Fahrt durch Flandern lernen die Reiseteilnehmer Brüssel, Brügge, Antwerpen und Gent kennen und unternehmen einen Ganztagesausflug an die belgische Küste.
Im Reisepreis von 546 Euro (EZ-Zuschlag 141 Euro) sind 3 Übernachtungen in einem 4-Sterne-Hotel in Brügge mit HP, tägliches Ausflugsprogramm einschl. Atomium, Grachtenfahrt, Besichtigung einer Schokoladenfabrik und einer Brauerei sowie Reisebegleitung ab/bis Kamen enthalten.
Anmeldungen nimmt die Seniorenbetreuung der Stadt Kamen im Rathaus unter Tel. 148-1402, entgegen.
{fshare}
- Details
- Lesezeit: 3 Minuten
Kreis Unna. Die Zahl der Elterngeldempfänger im Kreis ist im vergangenen Jahr gestiegen: Insgesamt 3.197 Mütter und Väter erhielten 2012 Leistungen nach dem Bundeselterngeldgesetz. 2011 waren es 3.110. Das geht aus der Jahresstatistik des Fachbereichs Familie und Jugend des Kreises hervor.
Das Elterngeld ersetzt 67 % bzw. bei einem Nettoeinkommen von mehr als 1.200 Euro 65 % des nach der Geburt eines Kindes wegfallenden Erwerbseinkommens und unterstützt so die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Zwar hat sich der Anteil der männlichen Elterngeldempfänger 2012 erhöht, aber wie auch bundesweit sind im Kreis Unna weiterhin die weiblichen Elterngeldempfängerinnen klar in der Überzahl: Insgesamt 2.666 Frauen und "nur" 531 Männer erhielten die Leistungen. Damit liegt der Frauenanteil bei 83,39 % (2011: 85,63 %).
Gestiegen ist neben der Gesamtzahl der Empfänger auch die Anzahl der 2012 neu bewilligten Anträge: 3.187 positive Bescheide (2011: 3.088) verschickte der Fachbereich im vergangenen Jahr. Lediglich 28 Anträge (25) wurden abgelehnt. Mit 700 (667) Bescheiden wurden die meisten Elterngeldanträge in Lünen bewilligt, gefolgt von Unna (521 | 464), Bergkamen (377 | 403), Schwerte (358 | 371) und Kamen (327 | 352). In Werne gab es 233 (212) neue Elterngeldempfängerinnen und -empfänger, in Selm 231 (201), in Fröndenberg 174 (150) und in Holzwickede 112 (114). In Bönen blieb die Zahl mit 154 gleich.
Weiter gestiegen auf nun über 72 % ist 2012 der Anteil der Personen, die Elterngeld für ein Kind erhielten. Dies waren insgesamt 2.319 Frauen und Männer im Kreis (2011: 2.218). Elterngeld für zwei Kinder bekamen 673 Familien (654), für drei Kinder 182 (208) und für vier und mehr Kinder 23 Familien (30).
Mit insgesamt 1.198 (1.230) wurde die Mehrzahl der Elterngeldbeträge wie auch im Vorjahr für eine Bezugsdauer von 12 Monaten gewährt. Dabei hatten hier die Frauen "die Nase vorn": 1.136 (1.189) Mütter, aber nur 62 (41) Väter wählten die Bezugsdauer von einem Jahr. Im Trend bei den Männern liegen hingegen weiterhin die zusätzlichen Bezugsmonate ("Väter-Monate"), die das Elterngeldgesetz für Familien vorsieht, in denen auch der zweite Elternteil für bis zu zwei Monate die Kinderbetreuung übernimmt. Von den insgesamt 422 (360) Elterngeldempfängern für 2 Monate waren 398 (336) männlich. Zudem entschieden sich wie im Vorjahr auch 2012 wieder 24 Frauen für diese Variante.
Um fast 500.000 Euro gestiegen ist der bewilligte Gesamtbetrag für Eltern im Kreis Unna: Rund 18,24 Mio. Euro wurden 2012 an die Mütter und Väter im Kreisgebiet ausgezahlt. 2011 lag diese Summe bei rund 17,78 Mio. Euro.
Informationen rund um das Thema gibt es bei der Elterngeldstelle im Fachbereich Familie und Jugend des Kreises unter Tel. 0 23 03 / 27-29 58, 27-30 58, 27-31 58 und 27-32 58 oder im Internet unter www.kreis-unna.de (Familie & Bildung | Familie und Jugend).
{fshare}
- Details
- Lesezeit: 2 Minuten
von Marie Fuhr
Kamen. Am vergangenen Wochenende startete die SV (Schülervertretung) des Gymnasiums Kamen ihr bereits 4. SV-Seminar. Wie im vergangenen Jahr ging es für die Klassensprecher der Unter- und Mittelstufe und SV-Vertreter der Oberstufe zur Jugendherberge am Cappenberger See in Lünen.
Zunächst war nur die Sek 1, also die Vertreter der Stufen 5 bis 9 am Donnerstag Nachmittag ( 24.01) zur Jugendherberge aufgebrochen, da die Oberstufe am Abend bei dem Schüler-Lehrer-Duell "5 gegen 5" zuschaute. Am Freitag Morgen war die SV, dann aber vollständig und das eigentliche Programm konnte gestartet werden. In kleinen Gruppen und zu verschiedensten Themen wie "Schulverschönerung" oder "Schule gegen Rassismus" erarbeiteten die Schülerinnen und Schüler ein Konzept zur Verbesserung der Schule, welches sie anschließend Schulleiter Georg Gahlen und dessen Vertreterin Angelika Scheitzer vorstellten.
Doch natürlich heißt so ein Seminar nicht nur Arbeit, sondern auch Spaß. Am Abend waren zunächst noch einige Referenten geladen und anschließend konnte die SV zusammen mit ihren SV-Lehrern Thorsten Schröer und Heinz Sändker Fußball gucken und gemütlich zusammensitzen.
Als es am Samstag Morgen dann mit dem Bus zurück nach Kamen ging, waren alle zufrieden mit den erarbeiteten Ergebnissen, die in den nächsten Wochen umgesetzt werden.
{fshare}
- Details
- Lesezeit: 3 Minuten
Gutachterausschuss ermittelte Bodenrichtwerte
Kreis Unna. Die Grundstückspreise im Kreisgebiet blieben auch im Jahr 2012 weitgehend stabil. Zu diesem Fazit kam der Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Kreis Unna bei seiner Bodenrichtwertsitzung 2013.
Dieser Aussage liegen Auswertungen von rund 2.050 Kaufverträgen zugrunde. "Das entspricht einem Geldumsatz von 327 Mio. Euro", vermittelte Eva Börger, Vorsitzende des Gutachterausschusses eine Vorstellung von der finanziellen Dimension.
Der Gutachterausschuss für Grundstückswerte ist für das Kreisgebiet mit Ausnahme der Städte Lünen und Unna zuständig. Die Geschäftsstelle des Ausschusses ist im Fachbereich Vermessung und Kataster beim Kreis Unna angesiedelt.
Der durchschnittliche Preis pro Quadratmeter Bauland des individuellen Wohnungsbaues im Kreis Unna blieb weitgehend stabil. Deshalb wurden nur einige Bodenrichtwerte angepasst und wenige Bodenrichtwertzonen verändert. Zur Verdichtung in Bau- bzw. Gewerbegebieten wurden neun neue Bodenrichtwertzonen gebildet. Insgesamt weist der Gutachterausschuss für Grundstückswerte 836 Bodenrichtwertzonen flächendeckend aus. Kreisweit liegen die durchschnittlichen Kaufpreise für Bauland zwischen 137 €/m²; in Bergkamen und 233 €/m²; in Schwerte.
Bei landwirtschaftlich genutzten Flächen fiel der Durchschnittspreis im Jahr 2012 von 3,42 €/m²; auf 3,02 €/m²;. Das langjährige Mittel beträgt rd. 3,10 €/m²;. Der Durchschnittspreis für forstwirtschaftlich genutzte Flächen sank im Jahr 2012 von 1,17 €/m²; auf 0,96 €/m²;. Das langjährige Mittel beträgt hier rund 1 €/m²;.
Die neuen Bodenrichtwerte sind ab sofort in der Geschäftsstelle des Gutachterausschusses im Kreishaus Unna, Friedrich-Ebert-Straße 17, 59425 Unna, Zimmer B. 521, Telefon 0 23 03 / 27-11 68 zu erfahren.
Aus der Übersicht über die Bodenrichtwerte, die im Grundstücksmarktbericht 2013 des Gutach-terausschusses veröffentlicht wird, können die gebietstypischen Bodenrichtwerte für jede Stadt bzw. Gemeinde entnommen werden.
Stadt/Gemeinde |
Wohnbauflächen für Ein- und Zweifamilienhäuser, i.d.R. ein- bis zweigeschossig |
||||
Lage |
|||||
gut |
mittel |
mäßig |
|||
Bergkamen |
140 |
120 |
90 |
||
Bönen |
130 |
125 |
85 |
||
Fröndenberg |
150 |
135 |
95 |
||
Holzwickede |
205 |
175 |
120 |
||
Kamen |
175 |
150 |
110 |
||
Schwerte |
230 |
185 |
140 |
||
Selm |
180 |
150 |
105 |
||
Werne |
205 |
165 |
115 |
||
Kreis Unna |
180 |
150 |
105 |
||
(ohne Städte Lünen u.Unna) |
|||||
- Details
- Lesezeit: 3 Minuten
Kamen. Für die närrischen Tage haben sich viele Kamener Veranstalter und Gastronomen etwas besonderes einfallen lassen. Der Startschuß fällt am 7. Februar 2013 mit der Weiberfastnacht. Bis Rosenmontag sollen zahlreiche Events für ein närrisches Treiben in der Stadt sorgen.
Donnerstag, 07.02.2013 - Weiberfastnacht:
Im Cafe Opera mit dem "Master of Karneval", Robert aka "Rob de Nive" am Mischpult. Cafe Opera, Nordstraße 13, 59174 Kamen
Im Chapo Clack Karnevalsparty mit Musik, Tanz und Strippshow, Markt 6, 59174 Kamen
Im 82West Karnevalsparty mit Festzelt, Weststraße 82, 59174 Kamen
Im Unikum "Kamens Geilster Karneval", Bahnhofstraße 5, 59174 Kamen
- Details
- Lesezeit: 6 Minuten
Eine Koppel ? lat. copula, ist ein Verbindungsstück bzw. ein Band. Und genau so zog sich das große Areal, das in der Kamener Urkatasterkarte von 1827 so hieß, wie ein Band westlich bis südwestlich um die Stadt.
Dieses Gelände umfaßt das gesamte Areal südwestlich bis westlich der Stadtmauer: „Auf der kleinen Koppel“ im Süden, direkt an den südlichen städtischen Filleplatz (Abdeckplatz für die Schuhmacher bzw. Gerber) angeschlossen, reicht sie in 2 Arealen „In der Koppel“ bis nördlich des Westentors. Westlich schließt sich der Kalthof an, nördlich „Auf dem Spiek“. Älteren Kamensern dürfte dieses Gelände wohl vor allem als „Römers Wiese“ in Erinnerung sein.
In früheren Zeiten handelte es sich bei der heutigen Koppelstraße nur um einen Feldweg, auf dem Vieh zu und von der Weide getrieben wurde.
Vom Westentor gingen zwei Wege ab: der wichtigere, daher größere, führte nach Lünen, eine alte Handelsroute (Lünen war auch Hansestadt) und eine kleine nach Westick und Methler, die damals einzige Verbindung dorthin.
- Details
- Lesezeit: 1 Minuten
von Christoph Volkmer
Kamen. Bereits zum 18. Mal lockte am Wochenende die Bau- und Immobilienmesse "Planen & Bauen" in die Kamener Stadthalle. Bei wie immer freiem Eintritt waren Bauherren und die, die es noch werden wollen, eingeladen, sich umfassend über die Bereiche modernes Wohnen, Bauen und Finanzieren zu informieren.
Der Zulauf war in diesem Jahr zwar etwas zurückhaltender als in den Vorjahren, dafür lag die Gesprächsqualität aber umso höher, wie auch Installateur-Meister Gerhard Böse vom -gleichnamigen Unternehmen bestätigt: "Wir können zufrieden sein. Es gab zahlreiche Anfragen, die wir in den nächsten Tagen weiter bearbeiten werden".
Großes Thema war einmal mehr das Einsparen von Energie. Ein Drittel der Energie wird in Deutschland für das Heizen verbraucht und noch nie war Heizen so teuer wie heute. Allein die Kosten für Erdgas haben sich im vergangenen Jahr im Durchschnitt um rund 25 Prozent erhöht. Energie sparen heißt daher bares Geld sparen. Und dafür gibt es viele Möglichkeiten: Von der Sanierung der Außenwände bis zur Modernisierung der Heizung oder der Anschaffung neuer Fenster - über alles das und vieles mehr informierten sich die Besucher vor Ort.
"Ein Grundstück für unser Haus haben wir seit einigen Wochen, jetzt gilt es, bei der Planung des Hausbaus nicht nur auf modernste Technik zu setzen, sondern auch zu gucken, wo es noch Möglichkeiten gibt, direkt Energie einzusparen", erklärt Familienvater Dirk Schmidt, der das Konzept der unabhängigen Beratung nutze und sich gleich bei mehreren Anbietern über zukunftstaugliche Heizungsanlagen informierte.
Auch die Verbraucherberatung gab Tipps und Hilfe zum Energiesparen und zur Nutzung erneuerbarer Energien. Der Bedarf ist zweifellos vorhanden, zahlten Bürgerinnen und Bürger in Nordrhein-Westfalen 2012 für Heizung, Warmwasser und Strom rund 20 Milliarden Euro.
{fshare}
- Details
- Lesezeit: 2 Minuten
Kamen. Die Turngemeinde Heeren hat noch Plätze in den Gruppen Aquafitness frei, Freitags um 18 Uhr und um 20 Uhr.
Aquafitness ist ein Ganzkörpertraining, welches im Flachwasser in Brusthöhe oder im Tiefwasser mit und ohne Geräten wie Schwimmnudel, Disc, Gürtel, Hanteln und Schwimmbretter angeboten wird. Dabei werden Arme, Beine, Po und Rumpfmuskulatur trainiert. Durch Aquafitness wird Kraft, Beweglichkeit, Ausdauer gesteigert und die Entspannung gefördert. Das moderne Aquafitness-Training ist eher fitnessorientiert und beinhaltet etliche Aerobic- und Pilates-Elemente. Vor allem der Wasserauftrieb und der Wasserwiderstand fördern die Gelenkentlastung, Muskelkraft und Ausdauer (Herz-Kreislaufsystem). Ausdauertraining, Zirkeltraining, Aquajogging und Koordinationtraining.
Aquapower Kurs Dienstag um 20.30 Uhr
Mit seinen intensiven Ausdauereinheiten und Kräftigungsübungen verlangt Aqua Power ganzen Einsatz. Sie trainieren Ihren gesamten Körper und erleben ein unvergleichliches Fitnessgefühl.
Mithilfe von Aquanudeln und Hanteln wird Ihre Muskulatur gezielt gekräftigt und in Höchstform gebracht. Durch zunehmende Geschwindigkeit und Veränderung der Intensität geht das Training bis ans persönliche Limit.
Und weil Sie dabei viel im Wasser laufen, werden Gesäß und Beine gleich mittrainiert. Das macht Aqua Power zu einem besonders intensiven und gesunden Ganzkörpertraining. Powern sie sich am Abend nochmal so richtig aus.
Es handelt sich um ein zeitlich begrenztes Kursangebot, so ist keine Vereinsmitgliedschaft nötig.
Die Angebote finden in der Kleinschwimmhalle in Kamen-Heeren statt.
Info bei Ute Wiederhold 0178/6270359
{fshare}
- Details
- Lesezeit: 3 Minuten
50. Veranstaltung und noch immer ein Dauerbrenner
Kamen/Unna. Die Anziehungskraft ist nach wie vor ungebrochen: Wo der Kids-Markt ist, strömen Mütter, Väter und Kinder in Scharen herbei. Bereits zum 50. Mal findet die Veranstaltung statt. „Inzwischen ist die Durchführung Routine, aber trotzdem ist es immer wieder aufs Neue spannend“, sagt Kids-Markt Organisator Jens Ole Wilberg.
Die erste Kids-Markt-Station war vor neun Jahren die Stadthalle Unna. Inzwischen die beliebte Veranstaltung auch in Kamen, Werl und Hemer zuhause. Zum 50. „Jubiläum“ gastiert der Kids-Markt in der Kamener Stadthalle. Am 3. Februar sind dort alle Interessierten von 11 bis 16 Uhr herzlich willkommen, um den Nachwuchs schick einzukleiden und neue Errungenschaften für das Kinderzimmer zu machen.
- Details
- Lesezeit: 5 Minuten
Insgesamt 10 Top-Acts sorgen für über 6 Stunden Non-Stop-Programm
Gelsenkirchen. Der Sommer 2013 wird heiß, richtig heiß! Mit der „Schlagerparty-Tour“ kommen fünf Mega-Events mit 100 % Spaß und gute Laune Garantie. Tourstart ist am Dienstag, 30. April 2013 in Gelsenkirchen (Emscher-Lippe-Halle). Weiter geht es am Freitag, 7. Juni 2013 in Frankfurt (Commerzbank-Arena), Samstag, 8. Juni 2013 Dresden (Stadion Dresden) und am Samstag, 22. Juni 2013 Dortmund (Westfalenpark). Das Tourfinale ist am Samstag, 31. August 2013 auf dem Gelände der Waterfront in Bremen. Tickets gibt es bereits im Vorverkauf an allen bekannten Vorverkaufsstellen und unter www.schlagerparty-tour.de.
„Die Schlagerparty-Tour“ ist die optimale Mischung aus Party, Spaß und fantastischen Liveacts aus dem klassischen Schlager und dem Partyschlager. Genau diese Mischung wird das Erfolgsrezept sein“, sagt Michael Kercher, Geschäftsführer der veranstaltenden Agentur MVP-Live GmbH mit Sitz in Neu-Isenburg.
Zum Tourstart in der Emscher-Lippe Halle in Gelsenkirchen am Dienstag, 30. April 2013 wird die Luft brennen. Mitten im Ruhrgebiet, eben dort wo der Partyschlager zu Hause ist, dürfen sich die Partygänger auf Michael Wendler, Olaf Henning, Jörg Bausch, Sandy Wagner, Norman Langen und NDW Markus freuen. Moderiert wird die „Sause“ zum Tanz in den Mai von dem Gelsenkirchener Urgestein und SKY Moderator Dirk große Schlarmann. Für beste Stimmung sorgt zudem DJ Christian aus dem Megapark auf Mallorca. Einlass ist um 17.00, die Party beginnt um 19.00 Uhr. Tickets gibt es ab 13,00 Euro zzgl. Gebühren.
Zum Partymekka verwandelt sich am Freitag, 7. Juni 2013 die Commerzbank-Arena in Frankfurt. „Wir hatten im Mai dieses Jahres mit der Schlagernacht einen absoluten Volltreffer. Das werden wir 2013 ausbauen“, sagt Patrik Meyer, Geschäftsführer der Commerzbank-Arena. Das Programm hat es dabei in sich. Mickie Krause, Olaf Henning, Sandy Wagner, Norman Langen, Markus Luca, Michael Fischer, NDW Markus und Lokalmatador Tommy Steiner werden für über sechs Stunden Non-Stop Programm sorgen. Abgerundet wird das Programm von Kultstar Roberto Blanco und Peter Wackel, der an diesem Tag nicht nur singen, sondern auch als Moderator fungieren wird. Einlass in die Commerzbank-Arena ist um 15.00 Uhr, Showbeginn ist um 17.00 Uhr. Tickets sind ab 13,00 Euro zzgl. Gebühren erhältlich.
Bereits einen Tag später, am Samstag, 8. Juni 2013, steht Dresden ab 17.00 Uhr (Einlass in das Stadion 15.00 Uhr) Kopf. Im Stadion Dresden werden sich wie einen Tag zuvor in Frankfurt die Künstler die Klinke in die Hand geben. Norman Langen, Olaf Henning, Michael Wendler, Roberto Blanco, Anna-Maria Zimmermann, Markus Luca, NDW Markus und Sandy Wagner. Mit viel Vorfreude und Spannung wird der Auftritt von der Kult-Band Dschingis Khan erwartet. Mit ihrer 9-köpfigen Formation werden sie nicht nur mit den großen Hits wie „Moskau“ oder „Dschingis Khan“ begeistern, sondern auch mit tänzerischen Einlagen das Stadion Dresden rocken. MDR-Kultstar Olaf Berger wird in seiner Heimatstadt die Schlager-Party moderieren und dabei natürlich alle seine Hits präsentieren. Die Eintrittskarten sind ab 13,00 Euro zzgl. Gebühren im Vorverkauf erhältlich.
Richtig heiß wird es am Samstag, 22. Juni 2012 im Dortmunder Westfalenpark. Bereits um 14.00 Uhr (Showbeginn 16.00 Uhr) wird der Park seine Pforten öffnen, um am längsten Tag des Jahres 2013 eine einzigartige Party zu feiern. Gleich ein ganzes Dutzend Showacts versprechen hier zwar Masse, aber auch absolute Klasse. Olaf Henning, Sandy Wagner, Markus Luca, Jörg Bausch, Andreas Martin, Roberto Blanco, Dschingis Khan, NDW Markus, Michael Wendler, Anna-Maria Zimmermann, Michael Fischer und Peter Wackel, welcher die Party in Dortmund auch als Moderator begleiten wird, sind ein nicht alltägliches Künstler-Line-Up. Mit im Dortmund Boot ist auch Matthias „Kasche“ Kartner, der in seiner Stadt absoluten Kultstatus besitzt. Die Tickets in Dortmund gibt es ab dem 5. Dezember 2012 für günstige 10,00 Euro zzgl. Gebühren.
Zum Tourfinale 2013 geht es in die Hansestadt nach Bremen. Auf dem Freigelände an der Waterfront werden am Samstag, 31. August 2013 ab 17.00 Uhr (Einlass 15.00 Uhr) die Wellen richtig hoch schlagen. Sandy Wagner, Olaf Henning, Michael Wendler, Norman Langen, Mickie Krause, Robert Blanco, Antonia aus Tirol, Markus Luca und Klaus & Klaus sind die Garanten für ein großartiges Finale. Peter Wackel wird nicht nur seine Stimmungshits präsentieren, sondern auch die Kolleginnen und Kollegen der Schlagerzunft anmoderieren. Tickets zum Preis von 20,00 Euro zzgl. Gebühren gibt es ab sofort im Vorverkauf.
Weitere Infos zu der Veranstaltung gibt es unter www.schlagerparty-tour.de
Weitere Beiträge …
- Viele Beförderungen bei der Freiwilligen Feuerwehr
- Vorläufige Festnahme von zwei Kraftstoffdieben
- Freie Plätze beim Kurs "Indian Balance"
- A1 bei Unna wird heute provisorisch repariert
- Mocca Meets Music – mit der “Mark Bennett Band”
- Infostand der Polizei - Informationen zum Einbruchschutz
- Bundestagsabgeordnete informierten sich über Schulsozialarbeit
- A1: Staugefahr bei Unna wegen Reparaturarbeiten
- VKU übergibt QuickGuide und ÖPNV-JahresTicket für Kreis Unna
- 5 Lehrer schlagen 5 Schüler
- Online-Befragung startet: „LebensWerte“ für den Kreis
- Rosenmontag mit der „SESAMSTRASSE“
- Neuer Service des Wahlamtes der Stadtverwaltung: Die Wahl-App - Stimmenauszählung bei Wahlen „live“ erleben.
- Schüleraustausch mit Moskauer Schule
- Karneval: Stimmungsvolle Partytage im "Chapo Clack"
- Sachbeschädigung an Kfz - Alle vier Reifen zerstochen
- WARNUNG: Betrüger in Kamen unterwegs
- Schulische Inklusion - Landesregierung muss nachbessern
- Frostschutzmittel von Kindern fernhalten
- Schimmelpilz lauert oft an feuchten Plätzen