Werbung
Letzte Nachrichten
- Details
- Lesezeit: 1 Minuten
Kreis Unna. Im Spätsommer jubelten die Zuschauer der Paralympics in London den behinderten Hochleistungssportlern zu. Auf ähnliche Begeisterung hoffen die Aktiven beim Landesfinale "Jugend trainiert für Paralympics, das am 6. und 7. November wieder im Sportcentrum Kaiserau in Kamen stattfindet.
Das Landesfinale bietet Sportlerinnen und Sportlern auf regionaler Ebene eine erste Möglichkeit, "Wettkampfluft zu schnuppern". Immerhin treffen sich am 6. und 7. November in Kamen die besten Sportler und Sportlerinnen mit Körperbehinderungen des Landes Nordrhein-Westfalen, um im Schwimmen, beim Tischtennis und beim Rollstuhlbasketball den Titel des "NRW-Landesmeisters" zu erringen und sich damit auch für das 2013 in Berlin stattfindende Bundesfinale zu qualifizieren.
Das Sportfest beginnt am Dienstag, 6. November mit der offiziellen Eröffnung um 14 Uhr. Daran schließen sich die Wettkämpfe im Schwimmen, Rollstuhlbasketball und Tischtennis an. Sie finden zeitlich parallel in der angrenzenden Schwimmhalle und den übrigen Sporthallen des SportCentrums statt und werden bis gegen 17 Uhr dauern. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Förderschulen mit Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung hatten sich bereits zuvor in den genannten Sportarten qualifiziert.
Am Mittwoch, 7. November steht nach den um 9 Uhr beginnenden Basketballfinalspielen gegen 10.30 Uhr die Siegerehrung auf dem Programm.
Die Landesmeisterschaft Jugend trainiert für Paralympics wird seit 2002 vom Land unter Federführung der Landesstelle für den Schulsport bei der Bezirksregierung Düsseldorf in Kooperation mit ausgewählten Schulen, dem Behinderten-Sportverband Nordrhein-Westfalen und dem Kreis Unna organisiert.
Das Landesfinale mit den Siegermannschaften der Regierungsbezirke Arnsberg, Detmold, Münster, Düsseldorf und Köln führt Kinder und Jugendliche mit Behinderung aus ganz Nordrhein-Westfalen über die sportlichen Wettkämpfe zusammen. Gleichzeitig werden ihnen über die sportlichen Aktivitäten hinaus neue Formen des Miteinanders und der Integration mit Nichtbehinderten eröffnet.
Das Programm der Veranstaltung findet sich im Internet unter www.sportland.nrw.de/landessportfest
{fshare}
- Details
- Lesezeit: 2 Minuten
Kamen. Die Erhebung zum Kamener Verkehrsverhalten wird fortgeführt. Bis zur Wochenmitte werden weitere 1.500 Haushalte angeschrieben und darum gebeten, an der Befragung teilzunehmen.
Bereits im September erhielten viele Kamener Post aus dem Rathaus. Aus dieser ersten Welle liegen dem beauftragten Ingenieurbüro Helmert nun bereits die ausgefüllten Fragebögen von über 250 Haushalten mit insgesamt mehr als 500 Personen zur Auswertung vor. Die meisten Teilnehmerinnen und Teilnehmer nutzten bisher die Möglichkeit, direkt den mitgeschickten Fragebogen auszufüllen und kostenfrei zurückzusenden. Auch die Internetversion des Fragebogens wurde gut angenommen. Jeder 5’te Befragte nutze die elektronische Form. Hier vereinfachen und beschleunigen zahlreiche Eingabehilfen das Ausfüllen. „Viele Menschen haben heut wenig Zeit, daher ist unser Fragebogen so konzipiert, dass er in 5-10 Minuten für einen Haushalt ausgefüllt werden kann. Im Internet besteht zudem die Möglichkeit, das Ausfüllen zu unterbrechen und später zu beenden.“, erläutert Kathrin Henninger, Projektleiterin beim Ingenieurbüro Helmert, Aachen.
Die Anzahl der eingegangenen Antworten aus der ersten Befragungswelle war im Rahmen des Erwarteten, jedoch werden noch viele weitere Teilnehmer benötigt, um zum Ende der Erhebung die Auswertungen auf belastbarer Datengrundlage durchführen zu können. In der kommenden zweiten Welle bittet die Stadt Kamen die Bürgerinnen und Bürger nun erneut um ihre Mithilfe. Auch die Teilnehmer dieser zweiten Welle haben die Chance einen brandneuen iPad der 3 Generation oder zahlreiche weitere Preise zu gewinnen.
{fshare}
- Details
- Lesezeit: 2 Minuten
Kreis Unna. Die Geschwindigkeitsmessungen der letzten Tage haben es wieder einmal mehr gezeigt: 2580 gemessene Fahrzeuge, davon 275 zu schnell. Die täglichen Berichte aus dem Bereich der Verkehrsicherheitsarbeit zeigen immer wieder die gleichen Zahlen. Täglich sind 10 bis 15 Prozent der gemessenen Fahrzeug mit überhöhter Geschwindigkeit unterwegs. Negative Spitzenreiter mit Überschreitungen von über 50 km/h haben sich auch in der Pressemeldungen der letzten Wochen aus dem Kreis Unna wiedergefunden.
Blitzmarathon I und II haben es gezeigt: an solchen Tagen wurde nur halb soviel gerast wie an anderen Tagen. Die Kreispolizeibehörde hatte die Bürger befragt, wo ihrer Meinung nach dauerhaft zu schnell gefahren wird und hat die Anregungen sehr ernst genommen. Die gemeldeten Stellen wurden durch die Beamtinnen und Beamten der Kreispolizeibehörde Unna überprüft.
Am kommenden Mittwoch (24.10.2012), wenn der dritte Blitzmarathon ansteht, werden die noch ausstehenden Bürgervorschläge mit berücksichtigt.
Da zu hohe Geschwindigkeit auch in anderen Bundesländern, ja sogar europaweit, der Killer Nr.1 auf den Straßen ist, wird der 24-Stunden-Blitzmarathon am Mittwoch nicht nur landesweit durchgeführt. Das Land Niedersachsen sowie die angrenzenden Niederlande werden sich an dieser Form der Verkehrssicherheitsarbeit beteiligen.
Die für den Blitzmarathon III vorgesehenen Messstellen können im Internet unter www.24h-blitz-marathon.de eingesehen werden.
Darüber hinaus muss jeder jederzeit und überall damit rechnen, dass die Geschwindigkeit kontrolliert wird - dies gilt grenzenlos!
{fshare}
- Details
- Lesezeit: 1 Minuten
Kamen. In unserer Stadt wurden insgesamt 47 Stolpersteine zur Erinnerung an vertriebene oder ermordete jüdische Bürgerinnen und Bürger verlegt. Am Sonntag, dem 11.11.2012 wird Gästeführerin Maria-Luise Steffan mit Interessierten einige dieser Steine aufsuchen und über das Leben der jüdischen Menschen vor und während der Nazi-Zeit berichten.
Treffpunkt: Am Brunnen auf dem alten Markt, 11:00 Uhr
Kosten: 3,00 Euro pro Person
Weitere Informationen über die Gästeführer-Gilde Kamen unter www.gaestefuehrer-gilde-kamen.de
{fshare}
- Details
- Lesezeit: 1 Minuten
Werke von Bizet, Mendelssohn Bartholdy und Puccini
Kreis Unna. Zum dritten Sinfoniekonzert mit der Neuen Philharmonie Westfalen lädt der Kreis Unna am Sonntag, 18. November ein. Das Konzert beginnt um 18 Uhr und findet, wie in der Vergangenheit, in der Konzertaula Kamen statt.
Erklingen werden das "Te Deum" von Georges Bizet, die "Messa die Gloria" von Giacomo Puccini und der 42. Psalm "Wie der Hirsch schreit" von Felix Mendelssohn Bartholdy. Mitwirkende sind Petra Hasse (Sopran), Roman Payer (Tenor) und Guido Baehr (Bariton). Stimmgewaltig dabei sind weiterhin der Chor der Konzertgesellschaft Schwerte und der Oratienchor der Stadt Kamen. Das Konzert steht unter der Leitung von Franz Leo Matzerath.
Eine Einführung in die Werke gibt es ab 17.30 Uhr. Karten sind im Fachbereich Kultur des Kreises Unna unter Tel. 0 23 03 / 27-14 41 und per E-Mail bei
{fshare}
- Details
- Lesezeit: 3 Minuten
von Christoph Volkmer
Kamen. „Klaus Matthiesen hat als Umweltminister gerade in unserer Region viel bewegt. Er gab den Anstoß zur Beseitigung der offenen Abwasserführung in der Seseke und in der Emscher, dafür sind wir ihm zu großem Dank verpflichtet. Ohne Matthiesen würde es diese Seseke heute nicht geben“, erklärt Dr. Jochen Stemplewski, Vorstandsvorsitzende des Lippeverbandes.
Für den Lippeverband ist mit der Person des verstorbenen Ministers eine besondere Bedeutung verbunden. Ohne sein Engagement wären möglicherweise die Renaturierung von Körne und Seseke und das gesamte "Sesekeprogramm" nicht möglich gewesen. Wenn also jemand die Auszeichnung „Vater des Seseke-Umbaus“ verdient, steht der erste NRW-Umweltminister Klaus Matthiesen an vorderster Stelle. Gemeinsam mit dem Lippeverband als Bauherrn überzeugte der Minister vor 25 Jahren die Anlieger-Kommunen Bergkamen, Bönen, Dortmund, Kamen, Lünen und Unna vom „Sesekeprogramm“.
Weiterlesen: Info-Stelen informieren über "Klaus Matthiesen und die Seseke"
- Details
- Lesezeit: 1 Minuten
Bezirksbeamter der Polizei bietet Informationen und Hilfe an
Kamen. Am Mittwoch (24.10.2012), in der Zeit von 10 Uhr bis 12 Uhr, hat der zuständige Bezirksdienstbeamte Polizeioberkommissar Spur ein offenes Ohr für die Sorgen und Nöte der Bürger. Er führt in dieser Zeit im Pförtnerhaus, Westfälische Straße 48, eine Bürgersprechstunde durch.
{fshare}
- Details
- Lesezeit: 1 Minuten
Kamen. In der Nacht zu Sonntag (21.10.2012) fragten zwei unbekannte Männer vor der Diskothek Hollywood, Willy-Brandt-Platz, einen 27 jährigen Kamener nach der Uhrzeit. Als dieser auf sein Handy sah, rissen die Täter es ihm aus der Hand und flüchteten. Zeugen, die die Tat beobachtet hatten, beschrieben die Täter als "Südländer" die in Richtung Sparkasse geflüchtet sind. Wer hat ebenfalls etwas beobachtet? Hinweise bitte an die Polizei in Kamen unter der Rufnummer 02307 921 3220 oder 921 0.
{fshare}
- Details
- Lesezeit: 1 Minuten
Wasserleitung wird erneuert
Kamen. Ab kommender Woche (KW43) werden in einem insgesamt 180 Meter langen Teilstück im Ginsterweg in Kamen-Methler die Wasserleitungen erneuert. Die Dauer der Tiefbauarbeiten wird ca. 4-5 Wochen betragen. Im Zuge dieser Arbeiten ist kurzzeitig mit Einschränkungen in der Wasserversorgung zu rechnen. Die GSW bitten betroffene Anwohner um Verständnis.
{fshare}
- Details
- Lesezeit: 1 Minuten
Kamen. Am 19.10.2012 drangen in der Zeit von 16.00 - 22.15 Uhr unbekannte Täter in ein Einfamilienhaus in Kamen an der Heidestraße ein. Die bisher unbekannten Täter durchsuchten die Räumlichkeiten und entwendeten aus dem Haus Computer, Bargeld und Alkohol. Wer Hinweise dazu geben kann, meldet sich bitte bei der Polizei in Unna unter 02303/921-0 oder bei der Polizei in Kamen unter der Rufnummer 02307/921-3220.
{fshare}
Weitere Beiträge …
- Auszeichnung für die Auszubildende Franziska Symank von der Goldschmiede Telgmann
- Umsatzsteuerfreiheit für die öffentliche Weiterbildung bleibt
- Gedicht der Woche
- Diebstahl aus PKW - Navigationsgerät entwendet
- Projekt Kulturrucksack NRW im Freizeitzentrum Lüner Höhe
- „Mord am Hellweg“ und „Treffpunkt Bibliothek“: Literarischer Herbst in Kamen
- „Schule des Sehens“ präsentiert Kunstwerke
- Ein gesundes "zu Hause" mit der Verbraucherzentrale NRW
- Raub auf Spielhalle - Täter drohte mit Schusswaffe
- Diebstahl aus PKW - Netbook entwendet
- „EnergiePlusHäuser“ im Baugebiet „Pastoratsfeld“
- Schwerer Verkehrsunfall auf der A 1 - Motorradfahrer verstirbt an der Unfallstelle
- EEG-Umlage wird erhöht - Mehrbelastungen für GSW-Kunden unausweichlich
- 666. Severinsmarkt 2012 vom 19. – 22. Oktober
- Kosten für die Betreuung der Kinder in einem zweisprachig geführten Kindergarten sind für die Eltern steuerlich abzugsfähig
- Ein neuer Stern auf der Suche nach dem Sinn des Lebens
- Kreis bittet Tafelkunden um Mitarbeit - Aus Geldmangel Verzicht auf Medikamente?
- Sinfonische Reihe des Kreises - Werke von Wolff und Mahler
- Christa Fuchs Malerei - Holzschnitt - Zeichnung - Skulpturen
- Beruflicher Wiedereinstieg und Weiterbildung - Beratung für Frauen im Rathaus