Werbung
Letzte Nachrichten
- Details
- Redaktion
- Lesezeit: 4 Minuten
Pfarrer i.R. Karl-Ulrich Poth, Landrat Mario Löhr, CDU-Bürgermeisterkandidat Ralf Eisenhardt, MdB Hubert Hüppe, MdL Silvia Gosewinkel, Bürgermeisterin Elke Kappen sowie die Bürgermeister von Bergkamen und Bönen, Bernd Schäfer und Stephan Rotering (v.l.n.r.) nahmen an der Podiumsdiskussion zur Frage "Wie geht's der Demokratie" teil, moderiert von Antenne Unna-Chef Thorsten Wagner (stehend). Foto: AG
Kamen. (AG) Eine illustre Runde aus Lokalpolitikern aus dem ganzen Kreis stellte sich am Donnerstag im evangelischen Gemeindehaus im Schwesterngang die Frage, wie es in Deutschland um die Gesundheit der Demokratie bestellt ist.
Auf Einladung des Aktionsbündnisses "Vielfalt verbindet Kamen" traten neben Bürgermeisterin Elke Kappen Landrat Mario Löhr, CDU-Bundestagsabgeordneter Hubert Hüppe, SPD-Landtagsabgeordnete Silvia Gosewinkel, CDU-Bürgermeisterkandidat und Ratsfraktionschef Ralf Eisenhardt sowie die Bürgermeister aus Bergkamen und Bönen, Bernd Schäfer und Stephan Rotering vor rund 100 Zuhörern auf das Diskussionspodium, eingeleitet wurde der Abend vom ehemaligen Südkamener Pfarrer Karl-Ulrich Poth, launig moderiert wurde die Runde von Antenne Unna-Chefredakteur Thorsten Wagner. Der stellte gleich zu Beginn der Veranstaltung die Frage "Wie geht's der Demokratie?". Darauf hatten alle sieben Teilnehmer verschiedene Antworten. Aus Sicht von Landrat Löhr sei die Demokratie in Deutschland derzeit durch sehr viel Verunsicherung gefährdet, wie sich bei der vergangenen Bundestagswahl gezeigt habe. Bergkamens Bürgermeister Schäfer schreibt den Wahlerfolg der AfD einer "latenten Unzufriedenheit" zu, die sich womöglich daraus ergebe, dass man jahrzehntelang mit billigem Gas aus Russland und Sicherheit aus den USA über seine Verhältnisse gelebt hat, und jetzt merkt, dass das alles gar nicht so selbstverständlich ist, wie man es in Deutschland gewohnt sei. Seinen Bönener Amtskollegen Rotering habe das Wahlergebnis nicht überrascht, er nehme eine gesellschaftliche Veränderung wahr, die schwer in Richtung Egozentrismus und Respektlosigkeit gehe. Die Tatsache, dass seit 2015 drei Millionen Menschen aus kulturfremden Ländern nach Deutschland gekommen sei, sorge für Protestwähler, deren Sorgen die Politik ernst nehmen müsse, um den demokratischen Konsens aufrecht zu erhalten, so Rotering. SPD-Landtagsabgeordnete Silvia Gosewinkel betonte, dass Kompromisse zur Demokratie dazugehörten, das werde sich bei der aktuellen Koalitionsbildung in Berlin bewahrheiten. Nur durch Kompromisse sei es möglich, Vertrauen in die Werte der Demokratie zu schaffen, so Gosewinkel. Hubert Hüppe nerve es mit Blick auf die Notwendigkeit einer Begrenzung des Flüchtlingszustroms, dass "wer nicht links ist, automatisch rechts ist". Dies könne kein angemessenes Verhältnis zum Demokratieverständnis sein, ist Hüppe überzeugt. Er sehe "die Demokratie auf der Kippe", wenn die Probleme der Bürger nicht ernst genommen würden, so Hüppe. Für Bürgermeisterin Elke Kappen sei das Asylrecht "nicht verhandelbar", für sie müsse die Zuwanderung nicht begrenzt werden, stattdessen müsse "europäisch mit dem Problem umgegangen werden", was etwa die Prüfverfahren für die Aufnahme betreffe. Kamens CDU-Bürgermeisterkandidat Ralf Eisenhardt sieht die Demokratie nicht im Abstieg, sondern "im Aufwind begriffen" wie er sagt. Fest macht er das am gewachsenen Politikinteresse der jungen Generationen, das sich auch an vielen jugendlichen Neuzugängen bei den Parteien bemerkbar mache, so Eisenhardt. Die Klimabewegung um Greta Thunberg sei ein maßgeblicher Türöffner für diese Entwicklung gewesen, sagt Eisenhardt. Gewiss mitgenommen haben die Besucher nach einer lebhaften Diskussionsrunde eine Menge zum Nachdenken, bevor es im September an die Kommunalwahl-Urnen geht.
- Details
- Redaktion
- Lesezeit: 2 Minuten
Kreis Unna. Noch immer fallen größere Mengen Flaschenkorken aus Naturkork an - auch wenn die Verwendung von Schraubverschlüssen und Kunststoffstopfen für Wein- und Sektflaschen seit einigen Jahren deutlich zugenommen hat. In den vergangenen zweieinhalb Jahren haben die Bürger im Kreis Unna rund 600.000 Flaschenkorken gesammelt.
Flaschenkorken aus Naturkork haben eine sehr gute Klimabilanz und sind zu schade, um sie in der Restmülltonne zu entsorgen und schließlich in der Müllverbrennungsanlage zu verbrennen. Denn bei getrennter Sammlung lässt sich das Naturmaterial zu 100 Prozent wiederverwerten. Beispielsweise lassen sich die Korken zu einem ökologischen Dämmstoff für den Hausbau verarbeiten.
Bereits seit 1994 unterstützt die GWA-Abfallberatung die Aktion „Korken für Kork“, eine Recycling-Aktion des Epilepsie-Zentrums der Diakonie in Kehl-Kork. Dabei hat sie im Laufe der Jahre ein großes Sammelnetz im Kreis Unna eingerichtet. Im Rahmen dieser mittlerweile über 30 Jahre andauernden Sammelaktion wurden im gesamten Kreisgebiet bisher insgesamt rund 73 Tonnen Korken gesammelt. Die gesammelten Korken werden am GWA-Standort in Kamen-Heeren-Werve zwischengelagert, bis sie durch eine Spedition abgeholt werden.
Die Abfallberatung bittet ausdrücklich darum, dass ausschließlich Flaschenkorken aus Naturkork in die Sammelsäcke gegeben werden. Fremdstoffe wie Glas, Metallbügel oder Verschlüsse aus Kunststoff gehören nicht in die Sammlung, da sie das Recycling stören bzw. die Charge ggf. unbrauchbar machen können.
Im Kreis Unna steht ein großes Netz von Kork-Sammelstellen zur Verfügung, welches von der GWA-Abfallberatung betreut wird:
Bergkamen: GWA-Wertstoffhof
Bönen: GWA-Wertstoffhof
Fröndenberg: GWA-Kompostwerk Fröndenberg-Ostbüren, Stadtverwaltung
Holzwickede: GWA-Wertstoffhof, Bürgerbüro
Kamen: GWA-Wertstoffhof Heeren-Werve, GWA-Wertstoffhof Werkstraße, Verbraucherzentrale
Lünen: GWA-Wertstoffzentrum Nord, Beratungsstelle der Verbraucherzentrale,
Biolandhof Schulze Wethmar
Schwerte: Baubetriebshof der Stadt Schwerte, Beratungsstelle der Verbraucherzentrale
Selm: Wertstoffhof
Unna: GWA-Abfallberatung Friedrich-Ebert-Straße 61, Umweltberatungszentrum des Rathauses, Servicehof der Stadtbetriebe
Werne: Rathaus
Weitere Informationen gibt es bei der GWA-Abfallberatung am Servicetelefon unter Tel. 0 800 400 1 400 und im Internet unter www.gwa-online.de.
- Details
- Redaktion
- Lesezeit: 1 Minuten
Kamen. Zum Weltwassertag am 22. März ruft die Verbraucherzentrale in Kamen dazu auf, Trinkwasser als unser wertvollstes Gut stärker in den Fokus zu rücken. „Trinkwasser ist nicht nur erfrischend und gesund, sondern auch bestens kontrolliert und fast umsonst. Trinkt mehr Kraneberger! Das spart lästiges Kistenschleppen, reduziert Transportwege und verringert den Verpackungsmüll“, erklärt Jutta Eickelpasch, Umweltberaterin der Verbraucherzentrale.
Zur Feier des Weltwassertages haben die Verbraucherzentrale, "Emil" und das Klimateam der Stadt eine Themenecke im Rathausfoyer eingerichtet. Dort gibt es ab sofort einen bunten Infostand zu Trinkwasser, Rezepten zum „Wasserpimpen“ und Themen wie Regenwasser und Starkregen. Ein besonderes Highlight ist das Kinderbuch „ABinsWASSER“, das den Wasserschutz thematisiert. Alle Materialien sind kostenlos und solange der Vorrat reicht. Das gleiche Angebot ist nächste Woche auch in der Verbraucherzentrale sowie auf der Elternmesse am Sonntag in der Stadthalle zu finden.
Weitere Infos zum Thema Trinkwasser gibt es unter: Verbraucherzentrale Trinkwasser
- Details
- Redaktion
- Lesezeit: 2 Minuten
Delegiertenversammlung des Stadtseniorenringes Kamen wählt neuen Vorstand – wichtige Weichenstellungen für die zukünftige Seniorenarbeit. Foto: Stadt Kamen
Kamen. Zur diesjährigen Versammlung trafen sich jetzt die Delegierten des Stadtseniorenringes Kamen im Bürgerratssaal des Rathauses. Neben wichtigen inhaltlichen Weichenstellungen für die zukünftige Vereinsarbeit stand auch die Neuwahl des Vorstandes auf der Tagesordnung.
Der Stadtseniorenring Kamen e. V. ist ein freiwilliger Zusammenschluss von Vereinen, Gruppen und Verbänden, die in der Seniorenarbeit in Kamen tätig sind. Die Delegiertenversammlung als höchstes Organ des Vereins entscheidet über grundlegende Angelegenheiten und gibt die inhaltliche Ausrichtung der Arbeit vor.
Bei den Wahlen wurde Manfred Scholz (AWO Ortsverband Heeren, Sozialverband OV Kamen-Heeren) erneut zum ersten Vorsitzenden gewählt. Zur stellvertretenden Vorsitzenden bestimmten die Delegierten Petra Hartig, die unter anderem stellvertretende Vorsitzende im Kuratorium des Perthes-Zentrums Kamen ist. Jürgen Dunker, bisher stellvertretender Vorsitzender, wurde als Beisitzer in den Vorstand gewählt.
Weitere Positionen im neu gewählten Vorstand:
- Schatzmeisterin: Anneliese Weller (AWO Ortsverband Südkamen)
Beisitzerinnen und Beisitzer:
- Egbert Garritzen (Vorsitzender AWO OV Südkamen)
- Heribert Jurasik (Vorsitzender der Naturfreunde Kamen)
- Brigitte Blecher (Helferkreis Seniorenrunden Stadtseniorenring)
- Karin Clausing (SoVD OV Kamen-Heeren)
- Margarete Hilsmann (Helferkreis Seniorenrunden Stadtseniorenring)
- Monika Breidenbach-Resler (AWO OV Südkamen)
- Simone Klein (Helferkreis Seniorenrunden Stadtseniorenring)
Bürgermeisterin Elke Kappen gratulierte dem neu gewählten Vorstand und würdigte die wertvolle Arbeit des Stadtseniorenringes Kamen für die ältere Generation in der Stadt.
- Details
- Redaktion
- Lesezeit: 1 Minuten
Kamen. Endlich ist es wieder soweit: Die neue Minigolfsaison startet um 14 Uhr. Pünktlich zum Frühlingsanfang öffnet der Minigolfpark Kamen seine Tore und lädt zu einem geselligen und sportlichen Start in den Frühling ein.
Mitten im grünsten Biergarten der Stadt erwartet die Besucher ein unvergessliches Erlebnis. Ob mit Freunden, Familie oder der ganzen Gruppe – für jeden ist etwas dabei. Geboten werden leckere Snacks, kühle Getränke und natürlich jede Menge Spaß auf dem Platz.
Die Veranstaltung bietet die perfekte Gelegenheit, um die Minigolf-Fertigkeiten aufzufrischen und gemeinsam mit anderen den Frühling zu begrüßen.
Archiv: Schlagerstar Olaf Henning wird zum Koch – Exklusives Event in Kamen
- Details
- Redaktion
- Lesezeit: 2 Minuten
Kirmesklassiker „Auto-Scooter“ sorgt für Fahrspaß auf der Märzkirmes
Kamen-Heeren-Werve. In der kommenden Woche wird mit der Märzkirmes wieder die traditionelle Kamener Kirmessaison eröffnet. Ab Freitag, 28. März drehen sich die Karussells für kleine und große Kirmesfreunde auf der Parkfläche zwischen dem Edeka- und dem Getränkemarkt.
Pünktlich um 15 Uhr wird Bürgermeisterin Elke Kappen am Freitag dann die Märzkirmes eröffnen. Als Höhepunkt erleuchtet am Eröffnungs-Abend gegen 21.30 Uhr wieder ein traditionelles Höhenfeuerwerk denn Heerener Himmel bunt.
Am Abschlusstag gibt es wieder den bei Groß und Klein allseits beliebten Familientag. Dabei gilt für die Fahrgeschäfte einmal zahlen zweimal fahren. Bei den übrigen Geschäften wird es spürbare Preis-nachlässe geben.
In Heeren werden insgesamt sieben Geschäfte Spaß und Abwechslung für Groß und Klein bieten. Mit dabei sind der Kirmesklassiker „Auto-Scooter“ sowie ein Kinderfahrgeschäft. Spiel- und Süßwaren, Imbissbuden sowie Trendartikel runden das Angebot der Heerener Märzkirmes ab.
Archiv: Heeren-Werve läutet eisern einen Hauch von Frühling und Kirmessaison ein
- Details
- Redaktion
- Lokalnachrichten
- Lesezeit: 1 Minuten
Kamen. Der CDU-Bürgermeisterkandidat Ralf Eisenhardt lädt alle Bürgerinnen und Bürger zu einer offenen Sprechstunde ein. Unter dem Motto „Wo drückt der Schuh?“ können Anliegen und Anregungen direkt besprochen werden. Die Veranstaltung findet am Dienstag, den 25. März 2025, von 10:00 bis 13:00 Uhr im CDU-Treffpunkt am Alten Markt (hinter dem Marktbrunnen) statt.
- Details
- Redaktion
- Lokalnachrichten
- Lesezeit: 3 Minuten
Im 4. Quartal erneut als Unfallhäufungsstelle identifiziert - Kamen: Unterführung Am Bahnhof
Unterführung Am Bahnhof Foto: Christoph Volkmer für KamenWeb.de (Archivbild)
Kreis Unna. Der Blick der Unfallkommission richtet sich auf Straßen, die die Kreispolizei als Unfallhäufungsstellen ausgemacht hat. Vier Mal im Jahr berät sie, wie diese Stellen entschärft werden können.
Am Dienstag, 18. März, haben sich die Mitglieder der Unfallkommission unter Vorsitz des Kreises mit den durch die Kreispolizeibehörde bis zum 31. Dezember 2024 neu identifizierten Unfallhäufungsstellen des Jahres 2024 beschäftigt.
Unfallhäufungsstelle bedeutet: Innerhalb eines Kalenderjahres passieren an einer Örtlichkeit drei Verkehrsunfälle der Kategorie 1 bis 4 (tödlich bis schwerer Sachschaden) vom gleichen Unfalltyp (Einbiegen, Abbiegen, Überschreiten usw.) oder es gibt innerhalb eines Zeitraumes von drei Jahren drei Unfälle mit schwerverletzen Personen bzw. fünf Unfälle der Kategorie 1 bis 4 unter Beteiligung von Fußgängern und/oder Radfahrern.
Neu identifizierte Unfallhäufungsstellen
In diese Kategorie fielen im 4. Quartal folgende neue Stellen:
Bergkamen: Lünener Str. L 654, Mühlenstr. L 821, Jahnstr. L 821
Bergkamen: Werner Str. B 233, Industriestr. K 16, Fritz-Husemann-Str. K 16
Kamen: Wasserkurler Str. L 821, Massener Str. L 821, Afferder Str. K 39
Kamen: Westicker Str. K 40, Am Bahnhof
Kamen: Werver Mark, Strecke
Schwerte: Schützenstraße L 673, Lohbachstraße K 10
Selm: Kreisstraße B 236, Haus-Berge-Str.
Selm: Kreisstr. B 236, Münsterlandstr. B 236, Ludgeristr., Sandforter Weg
Unna: B 1, Kessebürner Weg L 679
Werne: Münsterstraße B 54, Burgstr., Becklohhof
Werne: Klöcknerstr., Ausfahrt Supermarktparkplatz
Werne: Herberner Straße L 844, Strecke
Im 4. Quartal erneut als Unfallhäufungsstelle identifiziert
Kamen: Unterführung Am Bahnhof
Selm: Kreisstraße B 236, Beifanger Weg, Landsbergstr.
Unna: Beethovenring L 678, Käthe-Kollwitz-Ring L 678, Massener Str. L 678
Die Vertreter von Bezirksregierung, Kreispolizeibehörde, Straßen NRW mit den jeweiligen Fachabteilungen, Fachbereich 60 des Kreises Unna sowie den Vertretern der jeweiligen Städte und Gemeinden als weitere Baulastträger wurden die einzelnen Unfallstellen ausführlich beraten.
Im Rahmen dieser Analysen und Beratungen werden Anhaltspunkte untersucht, die Rückschlüsse auf die Charakteristik und das Umfeld einer Unfallhäufungsstelle zurückzuführen sind. Hierbei können beispielhaft Verkehrsführungen, Verkehrslenkungen, Straßenzustand, Sichtbarkeiten, Geschwindigkeit aber auch Fehler und Nichtbeachtung der Verkehrsregeln von Verkehrsteilnehmer und weitere Umstände zur Entstehung von Unfallhäufungen beitragen.
Aber auch hier müssen die Mitglieder der Unfallkommission gelegentlich feststellen, dass aus den einzelnen Unfalllagen keine, wie zuvor erwähnt, unfallbegünstigenden Faktoren herzuleiten sind. PK | PKU
- Details
- Redaktion
- Lokalnachrichten
- Lesezeit: 1 Minuten
Die Band Custard bei einem Auftritt. Rechts im Bild ist VDS-Kulturmanager Rigo Neumann zu sehen. Foto: André Korte
Kamen. Der Verein Deutsche Sprache (VDS) startet im März die neue Vortragsreihe „Deutsch im Wandel – Beiträge aus Sprachwissenschaft und Sprachkritik“. Den Auftakt bildet ein Vortrag über die Sprache des Mittelalters und ihre moderne Interpretation im Mittelalter-Metal.
VDS-Kulturmanager Rigo Neumann stellt die Stilrichtungen Mittelalter- und Folk-Metal vor und beleuchtet die sprachliche Vielfalt des Genres. Musikalisch begleitet wird der Vortrag von Lisa Volkova (Staatliches Musiklyzeum Charkiw, Ukraine) am E-Piano.
Dienstag, 25. März 2025
18:00 Uhr
Sprachhof, Hohes Feld 6, 59174 Kamen
Anmeldung unter
Weitere Beiträge …
- Schlagerstar Olaf Henning wird zum Koch – Exklusives Event in Kamen
- Wohnungsbestand im Kreis Unna: Sanierungsbedarf und Neubau im Fokus
- „Bücherperlen“ in der Ev. Gemeindebücherei Kamen – Ein Abend für Literatur- und Musikliebhaber
- Neue Regeln, neue Pflichten – Was sich im April ändert!
- Frühlingszeit ist Sommerzeit: Uhren vorstellen nicht vergessen!
- Serie: Blickwinkel Kamen - Bilder aus unserer Stadt
- Sanierung der Dortmunder Allee: Antwort von Verkehrsminister auf Gemeinschaftsschreiben macht Ratsmitglieder "fassungslos"
- A1 bei Kamen: Vollsperrung nach Unfall mit Viehtransporter
- Unterstützung für Kinderkrebshilfe Unna: Spende von Flammenträume
- Werkstattbrand in Heeren-Werve: Feuerwehr im stundenlangen Großeinsatz
- Kreis Unna übt Krisenfall: Bürgertelefon im Test
- Standesamt am Mittwoch, 26. März 2025, wegen Schulung geschlossen
- Haus der Stadtgeschichte bleibt an den Sonntagen, 23. und 30. März, geschlossen
- Monopol 2000 begeht 25. Geburtstag
- 5-Standorte-Programm: Wie steht es um die Projekte im Kreis Unna?
- Dieselpreis sackt auf neues Jahrestief ab
- Elektrisierende Eleganz: Neuer Mazda6e startet ab 44.900 Euro bei W. + K. Automobil Handelsgesellschaft mbH in Kamen
- Betriebsbesuch der Verwaltungsspitze bei der Firma Huckschlag in Kamen
- Zwei Innenstadt-Apotheken haben einen neuen Inhaber
- Anhängerreifen – die meisten tun, was sie sollen