Anzeigen

markencenter1-2-17

FC2020 500

Vahle23500

Vahle23500

alldente17 500
 

FC2020 500

brumbergxxl500

-Anzeige-

200 289 onli Premiumslider 500x280px lay01 02

 

VOS1120 500

bannerbecher516

wolff 2016 web

Projekt "Sozialer Tag": Schüler sammeln Müll

Geschrieben von Redaktion am . Veröffentlicht in Lokalnachrichten

sozialertag923SKFoto: Stadt Kamen

Kamen. Ein Schirm, ein Staubsaugerrohr, eine Babypuppe, ein Fahrradschloss, über 200 Kronkorken und noch viele andere Dinge mehr: Nicht nur die Menge überraschte die Schülerinnen und Schüler der Klasse 7f der Gesamtschule, als sie jetzt im Rahmen eines „Sozialen Tages“ rund um den Kirchplatz Müll einsammelten. Es waren auch die Gegenstände an sich, die sie den Kopf schütteln ließen. Allen war klar: Dies hat auf Grünflächen nichts zu suchen.

Im Rahmen der Aktion hatten sich alle siebten Klassen der Gesamtschule jeweils einen Schultag lang aufgemacht, um die Grünflächen im Umfeld von Sesekepark, Postpark, Gymnasium, Koppelteich/Freibad, Technopark sowie Kirchplatz/Stadtmitte zu reinigen. Mit dem „Sozialen Tag“ will die Schule das soziale Engagement der Schülerinnen und Schüler fördern und sie anregen, etwas für die Allgemeinheit zu tun. Ausrüstungsgegenstände wie Warnwesten, Greifer, Eimer, Handschuhe und blaue Säcke stellte die Gesellschaft für Wertstoff- und Abfallwirtschaft Kreis Unna (GWA) der Schule im Rahmen des Projektes „Gemeinsam für ein sauberes Kamen“, das GWA und Stadt Kamen gemeinsam durchführen, zur Verfügung. Die städtische Beigeordnete Ingelore Peppmeier bedankte sich denn auch bei den Schülerinnen und Schüler persönlich vor Ort, als diese ihre Sammelaktion beendet hatten – und belohnte die gesamte Jahrgangsstufe mit einer Spende in Höhe von 300 Euro.

Aus Sicherheitsgründen: Baum am Gymnasium wird gefällt

Geschrieben von Redaktion am . Veröffentlicht in Lokalnachrichten

baumfaellarbeiten KWKamen. Sicherheit geht vor: Ein Silberahorn wird am Mittwoch am Schulparkplatz des Gymnasiums an der Ängelholmer Straße gefällt. Der Baum steht in unmittelbarer Nähe der Fahrradständer für die Schüler und muss nach einem vorliegenden Gutachten aus Sicherheitsgründen entfernt werden. Die Stadt Kamen weist darauf hin, dass die Fällung des schadhaften Baumes in keinem Zusammenhang mit der geplanten Sanierung des Gymnasiums steht, sondern ausschließlich aus Gründen der Sicherheit geschieht. Der Baum befindet sich auch in Nähe des Schulgartens.

Pflaumenkirmes: Trotz Fahrgeschäft-Ausfall viel los in Methler

Geschrieben von Redaktion am . Veröffentlicht in Lokalnachrichten

Kirmes Fazit 1 923CVDie Pflaumenkirmes in Methler hat in den vergangenen Tagen viele Besucher angelockt. Foto: Christoph Volkmer für KamenWeb.de

von Christoph Volkmer | XXL-Fotostrecke >>>

Kirmes Fazit 2 923CVDer Kuchen, dem die Kirmes ihren Namen verdankt, erfreute sich einer enormen Nachfrage. Foto: Christoph Volkmer für KamenWeb.deKamen-Methler. Die Pflaumenkirmes hat im Dorf vier Tage lang für reichlich Bewegung gesorgt. Ein dauerhafter Defekt eines der drei großen Fahrgeschäfte führte nicht zu einem Rückgang der Besucherzahlen.

Dass gutes Wetter die Grundbedingung für die erfolgreiche Durchführung einer Kirmes ist, hat sich jüngst wieder bei der Pflaumenkirmes in Methler gezeigt. Erst zum Finale am Montagabend bekam das viertägige Event mit Dorffest-Charakter den ersten Regen ab. „Nachdem es im vergangenen Jahr während der Kirmestage sehr regnerisch war, hat diesmal das Wetter dafür gesorgt, dass die Kirmes wieder sehr gut besucht war“, so Manfred Chytralla, der als Vorsitzender des Radsportvereins Wanderlust vom Vereinsheim aus stets einen guten Blick auf das Geschehen hatte.

Kuchen im Dorf ausverkauft

Insgesamt 1250 Stück Kuchen gingen innerhalb der Kirmestage über die dortige Verkaufstheke. „Wir haben mehrfach nachgebacken, waren am Montag trotzdem schon um 16.30 Uhr restlos ausverkauft“, berichtet der RV-Vorsitzende.

Weniger Glück hatte der Schützenverein Methler, der in der Ortsmitte wieder einen Getränkestand betrieb, aber das Pech hatte, dass das gegenüber platzierte Fahrgeschäft wegen eines technischen Defekts lediglich als stumme Dekoration diente und so nicht gerade zum Verweilen einlud. „Es ist mehrmals versucht worden, das Ding wieder in Bewegung zu versetzten, aber es hat nicht geklappt“, beobachtete Schützen-Vorsitzender Dirk Poppke. Der Ausfall des als Scheibenwischer bekannten Fahrgeschäfts führte auch dazu, dass es - mit Ausnahme des in der Nähe aufgestellten Kinderkarussells - keine musikalische Untermalung in dem Bereich gab.

Wolff Fachmarkt: Individuelle Beratungen zum Gebäudeenergiegesetz

Geschrieben von Redaktion am . Veröffentlicht in Lokalnachrichten

Wolff Messe 923CVInstallateur- und Heizungsmeister Robin Kraatz (rechts) und das Wolff-Team sowie weitere Experten informierten im Rahmen der Fachmesse viele Besucher. Foto: Christoph Volkmer für KamenWeb.de

Kamen. Dass es bei der Fachmesse im Meisterbetrieb Wolff vor allen Dingen um die Folgen des jüngst beschlossenen Heizungsgesetzes ging, war abzusehen. Doch auch ein anderes Thema rückt immer mehr in den Vordergrund.

„Viele Menschen sind daran interessiert, ihr Badezimmer punktuell umbauen zu lassen. Dabei steht der Wunsch nach bodengleichen Duschen ganz oben auf der Wunschliste“, so Geschäftsführerin Katja Wolff. Eine begehbare Dusche hat keine Stolperfallen mehr und lässt durch ihre Großzügigkeit jedes noch so kleine Bad größer wirken. Möglichkeiten für das barrierefreie Duschvergnügen gibt es dazu in vielen Möglichkeiten - von der Eckdusche bis hin zur freistehenden Duschwand.

Viele Infos vor Ort

Zum Thema Gebäudeenergiegesetz hatte Installateur- und Heizungsmeister Robin Kraatz am Aktionstag viele Anfragen - vor allen Dingen von interessierten Menschen, die derzeit mit Gas oder Öl heizen, denn fossile Energien sind derzeit noch die Hauptwärmequelle: „Oft geht es dabei um allgemeine Fragen des Verbrauchs, die Kosten und die Leistungen. Dazu haben sich viele dafür interessiert, welche Kombinationsmöglichkeiten es beispielsweise mit Solartechnik oder Wärmepumpen gibt“, so der Experte über die erfolgten Gespräche.

Nicht zuletzt gab es beim Aktionstag eine Reihe an Nachfragen zu den Förderungen. Der Umstieg auf eine Heizung, die mit 65 Prozent Erneuerbaren Energien betrieben wird, fördert der Bund mit verschiedenen Zuschüssen und zinsvergünstigten Krediten.

Individuelle Beratung vor Ort

Viele der Besucher erschienen zur Messe sehr gut vorbereitet und hatten unter anderem auch Pläne ihres Hauses mit dabei. „Um ein neues Heizsystem bestmöglich erarbeiten zu können, nehmen wir uns die Zeit, bei den Kunden vor Ort ein individuelles Aufmaß zu erstellen“, erklärt Robin Kraatz. Dabei den Terminen werden dann zudem offene Fragen und technische Details geklärt.

Michelle Stermula erhält Jugendverbandsnadel

Geschrieben von Redaktion am . Veröffentlicht in Lokalsport

Bezirk Hellweg Ehrung Jugend FK923Michelle Stermula (2. von links) wurde von Wolfgang Tönjann, Vizepräsident des Westfälischen Schützenbundeses (links), Wilhelm Bröer, Bezirksvorsitzender des Bezirks Hellweg (rechts) und Tatjana Matuschek, Bezirksjugendleiterin, mit der Jugendverbandsnadel des Westfälischen Schützenbundes in Bronze ausgezeichnet. Foto: Nicole Stermula

von Friedrich Kulke (fk).

Lünen/Heeren-Werve – „Michelle Stermula ist ein sehr gutes Beispiel, dass man sich auch schon in jungen Jahren in der Arbeit für den Westfälischen Schützenbund einbringen kann. Für dieses ehrenamtliche Engagement will sich der WSB am heutigen Tag bedanke“, sagte Wolfgang Tönjann, Vizepräsident des Westfälischen Schützenbundes, anlässlich der Feierstunde während der Delegiertenversammlung des Bezirks Hellweg im Westfälischen Schützenbund im Schützenhaus des Schützenvereins Lünen-Süd. Anschließend überreichte der Vizepräsident gemeinsam mit Wilhelm Bröer, Bezirksvorsitzender des Bezirks Hellweg, und Tatjana Matuschek die Jugendverbandnadel des Westfälischen Schützenbundes an Stermula.

Die Ehrung erhielt Stermula für ihr langjähriges ehrenamtliches Engagement als Jugendsprecherin und Jugendbetreuerin. Stermula ist Mitglied der Sportschützen Heeren-Werve, wo sie aktuelle Jugendleiterin ist. Darüber hinaus schießt sie derzeit aktiv für den Schützenverein Kamen. Stermula freute sich über die Wertschätzung des Verband zu versprach sich auch weiterhin in der Jugendarbeit zu engagieren.

KiTa St. Christophorus feierte 30-jähriges Bestehen und Rezertifizierung

Geschrieben von Redaktion am . Veröffentlicht in Lokalnachrichten

christopherus923Südkamen. Am Samstag, den 16. September 2023, feierte die Kindertageseinrichtung St. Christophorus in Südkamen ihr 30-jähriges Bestehen. Bei dem Fest auf dem Gelände der Einrichtung in der Hegelstraße begrüßte die Leiterin Frau Jutta Wethmar zahlreiche kleine und große Gäste der umliegenden befreundeten Vereine, Institutionen und Ehemalige, sowie die Kinder der derzeitigen Jahrgänge mit ihren Familien. Ein buntes Programm sorgt für Spannung und Unterhaltung. Hierfür führten die Kinder das Musical „Arche Noah“ auf, der Förderverein veranstaltete eine Tombola mit attraktiven Preisen und sorgte für das leibliche Wohl. „Wir dürfen dankbar auf die 30-jährige Geschichte unserer Kindertageseinrichtung St. Christophorus zurückblicken“ weiß Frau Wethmar und erläutert. Im Laufe der Zeit haben wir uns immer den jeweiligen Bedarfslagen angepasst und haben uns aktuell mit nicht weniger als 75 Kindern der Altersklassen von 4 Monaten bis 6 Jahren zu der Kindertageseinrichtung in Südkamen entwickelt.“ Darüber hinaus hat sich erst kürzlich die Kindertageseinrichtung bereits zum wiederholten Mal zum familienpastoralen Ort zertifizieren lassen - diesmal unter dem Motto „Es ist noch Platz in unserer Arche“. Den Kindern wird in verschiedenen mittel- und langfristigen Projekten ganzheitlich und nachhaltig ein Gespür für sich und für die Natur vermittelt. „Wir freuen uns sehr, den Kindern leitend und begleitend zur Seite zu stehen und dabei unser Potenzial voll und ganz auszuschöpfen“ freut sich Frau Wethmar.

„Bücherperlen“ in der Ev. öffentl. Gemeindebücherei Kamen

Geschrieben von Redaktion am . Veröffentlicht in Wort & Buch

Kamen. Am Donnerstag, 21. September präsentiert das Team der Ev. öffentl. Gemeindebücherei Kamen die nächsten „Bücherperlen“. Für zahlreiche Leserinnen und Lesern ist das inzwischen ein fester Begriff, der für einen informativen und unterhaltsamen Bücherabend steht. Aufgelockert mit musikalischen Darbietungen, diesmal konnte das Büchereiteam wieder „BO’s Blues Band“ für den Abend gewinnen, stellen die Mitarbeiterinnen der Gemeindebücherei neue und lesenswerte Romane, Krimis und Sachbücher vor, die im Anschluss auch ausgeliehen werden können.

Die Veranstaltung beginnt um 19.30 Uhr im Ev. Gemeindehaus, Schwesterngang 1 in Kamen.

Der besseren Planung wegen bitten die Veranstalter um vorherige Anmeldung per Telefon (02307 10479 oder 01522 9769600) oder Email Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder vor Ort in der Bücherei. Kurzentschlossene Besucher sind aber ebenfalls willkommen. Der Eintritt ist frei, Spenden zur Deckung der Unkosten und für die ehrenamtliche Büchereiarbeit werden erbeten.

Neuer Spielplatz für die Kamener Sonnenschule

Geschrieben von Redaktion am . Veröffentlicht in Lokalnachrichten

267493PAuf dem Balancierbalken. Foto: Max Rolke – Kreis Unna

Kreis Unna. Mit Rosen bedankten sich die Kinder aus dem Kinderparlament der kreiseigenen Förderschule für den neuen Spielplatz bei den Organisatoren. Dann zerschnitten sie selbst das Absperrband und weihten die Spielgeräte am Freitag, 15. September an der Sonnenschule in Kamen mit freudigem Geschrei ein.

"Ein toller Termin und ein tolles Projekt", so Schuldezernentin Dr. Katrin Linthorst, die Anfang des Monats ihren Dienst bei der Kreisverwaltung aufnahm. "Ich lerne die Standorte ja gerade erst kennen. Es ist schön zu sehen, dass sich das Team hier mit viel Leidenschaft für die Kinder einsetzt – und dass es einen Förderverein gibt, der das so großzügig unterstützt."

Neuer Spielplatz mit Kinderwünschen

Beginn der Planung für den neuen Spielplatz war im Dezember 2022. Auch die Kinder selbst durften mitentscheiden, welche Spielgeräte kommen sollen. "Wichtig waren den Kindern vor allen die Rutsche mit Röhre und die Kletterwand", weiß Schulleiterin Susanne Wächter.

Baustart war dann im Juli 2023. Nach fünf Wochen Bauzeit standen die Geräte: Eine große Korbschaukel mit kleinerer Einzelschaukel, einem Klettergerüst mit Balancierbalken und Rutschstange sowie ein Turm mit Röhrenrutsche. Jetzt sind die Geräte offiziell an die Kinder übergeben worden. Gesamtkosten beliefen auf rund 93.000 Euro. 6.000 Euro davon hat der Förderverein übernommen. PK | PKU

Start in die Mobilitätswoche im Kreis Unna

Geschrieben von Redaktion am . Veröffentlicht in Auto, Straßen & Verkehr

lastenrad923Foto: Günther Klumpp | mobilitat

Kreis Unna. Rund 50 Teilnehmende aus dem Kreis Unna und der Stadt Dortmund machten am Samstag, 16. September, die Lastenradparade quer durchs Kreisgebiet zu einem großen Erfolg. Die Cargobike-Tour zeigte aber auch Schwachstellen der kreisweiten Radwege auf. Viele sind für breite Cargobikes zu schmal bzw. mit ihren Sperrgittern und Pollern nicht befahrbar.

Weitaus mehr Teilnehmer als angemeldet beteiligten sich bei Kaiserwetter an der stimmungsvollen Lastenrad-Parade durch den Kreis Unna, die der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club im Kreis Unna zur Eröffnung der Europäischen Woche der Mobilität durchführte. Auf der 37 Kilometer langen Route von Lünen über Werne und Kamen nach Unna erregte die bunte Vielfalt an Velofrachtern großes Aufsehen und sorgte für viele anregende Gespräche.

Am Start auf dem Willy-Brandt-Platz begrüßte Daniel Wolski, stellvertretender Bürgermeister von Lünen, die Teilnehmenden und schickte den Tross mit guten Wünschen auf die Reise.

Etliche Cargobikes waren für die Lastenradparade witzig gestaltet worden, um die guten Transportfähigkeiten dieser Räder zu verdeutlichen. Neben Getränken und Verpflegung für die Teilnehmenden transportierten sie synchron geschaltete Musikboxen der Velokitchen aus Dortmund, um die Mitfahrenden auf den Wegen mit rhythmischen Klängen zu unterhalten.

In Werne empfing Dr. Tobias Gehrke, Klimamanager der Stadt, die Radfans vor dem Stand des ADFC auf dem zeitgleich stattfinden Bauern- und Handwerkermarkt mit Applaus und unterstrich die Bedeutung der Lastenräder für die Stadt. Er verwies auf die kostenlose Ausleihmöglichkeit der von der Stadt Werne angeschafften Lastenräder über das Ausleihportal des ADFC Kreis Unna.

Der Tourverlauf der Lastenradparade war auf ruhigen und verkehrsarmen Radwegen geplant. Sie konnte aber nicht wie vorgesehen gefahren werde, da einige der teilnehmenden Transporträder und Schwerlast-Anhänger über die üblicherweise bekannten Maße hinausgingen. Ein Transportrad, das Europaletten mit einer Zuladung von 200 Kilogramm bewegen konnte, hatte eine Breite von 1,40 Meter. So mussten die schöneren Radwege mit Abpollerungen und Wege mit engen Kurven auf Straßen umfahren werden.

Auf dem Marktplatz in Kamen hieß Stefanie Haake vom Stadtteilmanagement die Teilnehmenden willkommen und überraschte mit einem passend zur Europäischen Woche der Mobilität erstellten Wissensquiz rund um die Mobilität im Kreis Unna. Erwähnenswert ist auch, dass Frau Haake die gesamte Tour mit „EMIL“, dem Lastenrad der Kamener Verwaltung, besetzt mit ihren Kindern, mitfuhr.

Vor dem Rathaus in Unna sprach die erste stellvertretende Bürgermeisterin Simone Hackenberg ein Grußwort der Stadt Unna und betonte die Wichtigkeit der Verlagerung vom KFZ- zum Radverkehr.

Einen gemütlichen Ausklang fand die Kreisreise im neuen Schulstraßenpark in UNna. Bei Grillwurst und Getränken bestand Möglichkeit zum Fachsimpeln und Klönen. Einen herzlichen Dank für die freundliche Bewirtung geht an die Aktiven der Ortsgruppe des ADFC Unna. Wer selbst noch ein Lastenrad testen will: Der ADFC-Kreisverband verleiht verschiedene Modelle kostenlos für mehrere Tage unter: https://adfc-kreis-unna.de/ausleihe/.

Anzeigen

kamenlogo stiftung23