Werbung
Letzte Nachrichten
- Details
- Redaktion
- Lokalnachrichten
- Lesezeit: 1 Minuten
Erholung an den Tankstellen trotz leicht gestiegener Ölpreise
Die Preise für Super E10 und Diesel sind im Vergleich zur Vorwoche noch einmal leicht gesunken. Wie die wöchentliche ADAC Auswertung der Kraftstoffpreise von mehr als 14.000 Tankstellen in Deutschland zeigt, kostet ein Liter Super E10 im bundesweiten Durchschnitt aktuell 1,667 Euro und damit 0,4 Cent weniger als noch in der vergangenen Woche. Der Preis für einen Liter Diesel sank im Wochenvergleich etwas stärker, und zwar um 0,6 Cent auf nun 1,542 Euro.
Damit setzt sich die Entspannung an den Tankstellen fort. Der Ölpreis der Sorte Brent ist im Vergleich zur Vorwoche leicht gestiegen auf inzwischen wieder über 65 US-Dollar je Barrel. Für sich genommen würde dies steigende Preise an den Zapfsäulen begründen, was aber durch einen etwas stärker notierenden Euro im Vergleich zum US-Dollar gemindert wird. Insgesamt nähern sich die Spritpreise damit einem angemessenen Niveau. Gerade bei Dieselkraftstoff sollte es aber angesichts der unterschiedlichen Besteuerung im Vergleich zu Benzin noch ein wenig Luft nach unten geben.
Autofahrerinnen und Autofahrer sollten vor der Fahrt ins lange Pfingstwochenende oder in die Ferien trotz der weiter leicht gesunkenen Spritpreise stets auf die Tankzeit achten. Denn am Abend sind die Kraftstoffpreise erfahrungsgemäß um einige Cent günstiger als morgens. Idealerweise sollte man auch gezielt eine im Vergleich günstige Tankstelle anfahren. Fahrer von Benziner-Pkw können darüber hinaus sparen, wenn sie statt Superbenzin mit bis zu fünf Prozent Bioethanol-Anteil das klimaschonendere und rund sechs Cent je Liter günstigere Super E10 tanken. Außerdem ist es ratsam, schon vor der Fahrt ins lange Wochenende den Tank zu füllen, um nicht unterwegs an einer der deutlich teureren Autobahntankstelle halten zu müssen. Auf diese Weise lassen sich mit einer Tankfüllung unkompliziert mehrere Euro sparen.
Über die Spritpreis-App „ADAC Drive“ können Verbraucher rund um die Uhr die aktuellen Preise an den mehr als 14.000 Tankstellen in Deutschland einsehen. Ausführliche Informationen zum Kraftstoffmarkt und aktuelle Preise gibt es unter www.adac.de/tanken.
- Details
- Redaktion
- Lesezeit: 1 Minuten
Kamen. In der Familienbande wird am Donnerstag, 12. Juni 2025, gemeinsam gekocht. Beim Workshop im Café Glück dreht sich alles um vegetarische Gerichte mit möglichst saisonalen, regionalen und geretteten Zutaten. Von 18:30 bis 20:30 Uhr bereiten Umweltberaterin Jutta Eickelpasch von der Verbraucherzentrale und Silke Gasch von der Familienbildung mit allen Teilnehmenden ein leckeres Abendessen zu.
Neben dem gemeinsamen Kochen gibt es Rezepte und Tipps rund um nachhaltige Ernährung. Die Teilnahme kostet 5 Euro pro Person.
Ein zweiter Workshop mit gleichem Konzept ist für den 28. Oktober 2025 geplant.
Anmeldung:
- Details
- Redaktion
- Lesezeit: 1 Minuten
Kreis Unna. Landrat Mario Löhr lädt alle Bürgerinnen und Bürger zu Gesprächen ein: In der Reihe „Landrat vor Ort“ kommt der Verwaltungschef am Freitag, 6. Juni, nach Kamen. Zwischen 8 und 12 Uhr ist er am Kreis Unna-Stand auf dem Wochenmarkt und freut sich auf den Meinungsaustausch.
"Das Ohr nah an den Menschen zu haben, ist mir sehr wichtig", so der Landrat. "Ob es um aktuelle Themen geht, um Fragen oder Probleme – ich bin gespannt, mit welchen Anliegen sich die Bürgerinnen und Bürger an mich wenden werden."
In Begleitung des Bürgerbeauftragten
Als Unterstützung wird er den Bürgerbeauftragten und Büroleiter mitbringen. Außerdem im "Landrat vor Ort"-Team sind Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Pressestelle und Azubis aus der Kreisverwaltung sowie der Bezirksdienst der Kreispolizeibehörde. PK | PKU
- Details
- Redaktion
- Lokalnachrichten
- Lesezeit: 2 Minuten
Kreis Unna. Das Gesundheitsamt überwacht die Einhaltung der Hygiene in Betrieben, in denen aufgrund der Tätigkeiten Krankheitserreger auf Menschen übertragen werden können. Deshalb müssen Friseure, Tätowierer, Kosmetikerinnen und viele mehr ihre Tätigkeit beim Gesundheitsamt anzeigen. Dafür hat der Kreis Unna ein Online-Formular zur Verfügung gestellt.
Bislang mussten Gewerbebetriebe, die unter die Hygiene-Verordnung fallen, ihre An-, Um- und Abmeldung ausschließlich beim Gewerbeamt vornehmen. 2024 wurde jedoch eine zusätzliche Meldepflicht eingeführt: Betreiber einer Einrichtung, die Tätigkeiten gemäß § 1 der Hygiene-Verordnung ausführen, sind nun verpflichtet, sowohl die Aufnahme als auch die Beendigung ihrer Tätigkeit beim zuständigen Gesundheitsamt am Standort der Niederlassung zu melden.
Darüber hinaus wurden die Vorschriften zur Handhabung von Geräten, Werkzeugen und Gegenständen aktualisiert und erweitert. Eine wichtige Neuerung betrifft mehrfach verwendbare Geräte und Werkzeuge: Falls eine Haut- oder Schleimhautverletzung bei der Nutzung nicht vorgesehen ist, aber dennoch vorkommen kann, müssen diese nach jedem Gebrauch gereinigt und desinfiziert werden. In der vorherigen Fassung war lediglich eine Desinfektion am Ende eines jeden Arbeitstages vorgesehen.
Sollte ein Betrieb noch nicht angemeldet sein, ist die Registrierung bitte zeitnah über das Online-Serviceportal des Kreises Unna nachzuholen: www.kreis-unna.de/hygienev PK | PKU
- Details
- Redaktion
- Lesezeit: 1 Minuten
Die Baufortschritte beim neuen Nahversorgungszentrum Lünener Höhe sind unübersehbar. Foto: Christoph Volkmer für KamenWeb.de
von Christoph Volkmer
Kamen. Anwohner und Passanten, die am neuen Nahversorgungszentrum Lünener Höhe vorbeikommen, staunen zurzeit nicht schlecht über die Fortschritte auf der XXL-Baustelle, bei der ein Kombistandort mit einem neuen Rewe-Laden und einem Aldi-Markt entstehen.
Aldi Nord bestätigt auf Anfrage, dass die Bauarbeiten gut vorankommen. „Die Arbeiten an unserem Markt an der Lünener Straße in Kamen laufen nach Plan. Aktuell ist der Rohbau bis auf das Dachtragwerk fertiggestellt - die Dachbinder folgen Ende des Monats“, teilt Pressesprecher Joachim Wehner mit.
Weg zum Getränkemarkt
Seit Ende Mai gab es vor Ort das Problem, dass durch die Ausweitung der Baustelle der verbliebene Rewe-Getränkemarkt an der Lünener Straße 225 auf legalem Wege, also unter Berücksichtigung der Straßenverkehrsordnung, per Auto und Fahrrad nicht mehr erreichbar war, da die Zufahrt über die Herbert-Wehner-Straße wegen der laufenden Arbeiten abgesperrt war und noch immer ist.
„Aufgrund des vermehrten Baustellenverkehrs haben wir zusammen mit der Stadt Kamen die Lösung gefunden, dass für die die Dauer der Baustelle die Zu- und Abfahrt zum Getränkemarkt über die Lünener Straße möglich ist“, teilt der Unternehmenssprecher mit. Dies ist möglich, weil die bisherige Einbahnstraßen-Regelung temporär offiziell aufgehoben wurde. Eine kleine Einschränkung gibt es dennoch, denn die Zufahrt von der Lünener Straße aus ist lediglich in Fahrtrichtung Innenstadt möglich.
Archiv: Neues Bäckerei-Café am Technopark hat eröffnet
Zwischenfall auf Baustelle an der Lünener Straße – Mauer stürzt auf Wohngebiet
- Details
- Redaktion
- Lesezeit: 2 Minuten
Gut vorbereitet in die Ferien: Wer sein Haustier mit in den Urlaub nimmt, sollte rechtzeitig planen und auf dessen Bedürfnisse achten.
Der Deutsche Tierschutzbund weist vor Beginn der Sommerferien darauf hin, dass Tierhalter bei der Urlaubsplanung auf das Wohl ihrer tierischen Mitbewohner achten sollten. Wer seinen Hund mit in den Urlaub nimmt, muss im Vorfeld einige Vorkehrungen treffen und eine Unterkunft buchen, in der Tiere willkommen sind. Bei Flugreisen, auf die Haustiere nicht mitgenommen werden sollten, braucht es eine geeignete Betreuungsmöglichkeit. Katzen, Ziervögel und kleine Heimtiere werden am besten immer zu Hause betreut.
„Wer mit dem Auto verreist, kann seinen Hund meist gut mitnehmen, sofern das Hotel oder die Ferienwohnung die Tierhaltung gestattet. Je nach Reiseziel – zum Beispiel bei Fernreisen mit dem Flugzeug oder in Länder mit heißen Temperaturen - bleiben aber auch Hunde besser bei einer geeigneten Betreuungsperson. Katzen sind ortsgebunden und bleiben am liebsten in ihrer gewohnten Umgebung. Kleine Heimtiere und Ziervögel sind sehr stressanfällig und sollten daher ebenfalls zu Hause in gewohnter Umgebung und Unterbringung betreut werden“, betont Dr. Romy Zeller, Fachreferentin für Heimtiere beim Deutschen Tierschutzbund.
Voraussetzungen für die Mitnahme eines Haustieres
Vor einer anstehenden Reise sollte man sich eingehend über die Einreisebestimmungen des Urlaubslandes informieren. Ein EU-Heimtierausweis und eine gültige Tollwutimpfung sind bei Auslandreisen mit Hund oder Katze obligatorisch. Für einen Grenzübertritt muss das Tier außerdem mit einem Transponder mit Mikrochip gekennzeichnet sein. Es empfiehlt sich, die Nummer des Mikrochips bei FINDEFIX, dem Haustierregister des Deutschen Tierschutzbundes, zu registrieren. Falls das Tier im Urlaub wegläuft und aufgefunden wird, kann es so schnell dem Besitzer zugeordnet werden. Je nach Reiseland kann es weitere Vorgaben für die Einreise oder das Mitführen eines Tieres im Land geben; auch können zusätzliche Impfungen sinnvoll sein. So sollte man sich darüber informieren, ob ein erhöhtes Risiko für die Übertragung sogenannter Reisekrankheiten besteht - Infektionskrankheiten, die in Deutschland selten oder gar nicht vorkommen. Deshalb ist es wichtig, sich frühzeitig mit dem behandelnden Tierarzt in Verbindung zu setzen, dieser berät auch hinsichtlich notwendiger Reiseprophylaxe.
Eine passende Urlaubsbetreuung finden
Wer ohne sein Tier verreist, sollte sich frühzeitig um eine geeignete Betreuung kümmern, denn in der Ferienzeit sind Tierpensionen und Tiersitter stark nachgefragt. „Idealerweise sollte man schon vor der Anschaffung eines Haustieres überlegen, wie Urlaube mit oder ohne Tier organisiert werden können. Ob Familienmitglied, Nachbar oder Freund, ideal als Tiersitter ist eine zuverlässige Vertrauensperson, die das Tier und seine Bedürfnisse kennt“, so Zeller. Worauf Tierhalter bei einer Tierpension achten sollten, hat der Deutsche Tierschutzbund in einer Checkliste auf seiner Website zusammengestellt.
- Details
- Redaktion
- Lokalnachrichten
- Lesezeit: 1 Minuten
Landtagsabgeordnete Silvia Gosewinkel lädt Familien zum Gespräch auf dem Spielplatz ein.
Kamen. Der Sommer ist da – und mit ihm die perfekte Gelegenheit für Begegnung, Austausch und Spielspaß unter freiem Himmel. Am Montag, den 16. Juni 2025, lädt die örtliche Landtagsabgeordnete Silvia Gosewinkel herzlich zu einem besonderen Nachmittag auf den Spielplatz im Sesekepark in Kamen ein.
Von 15:00 bis 17:00 Uhr erwartet Familien ein buntes Programm mit leckeren Snacks wie Popcorn und erfrischendem Wassereis, einem Spielmobil voller spannender Spiele – und vor allem: Zeit für Gespräche. Silvia Gosewinkel freut sich darauf, mit Eltern ins Gespräch zu kommen, Anliegen aufzunehmen und zuzuhören – ganz unkompliziert und mitten im Alltag.
Alle sind willkommen! Ob mit Kinderwagen, Picknickdecke oder einfach nur neugierig – kommen Sie vorbei, treffen Sie Nachbarinnen und Nachbarn und genießen Sie einen entspannten Nachmittag im Grünen mit guten Gesprächen.
- Details
- Redaktion
- Lokalnachrichten
- Lesezeit: 1 Minuten
Kamen. Am 10 Juni geht es wie immer um 14 Uhr vom Gemeindehaus am Schwesterngang in Kamen-Mitte mit der Radtour des Männerforums los. Auf der ca. 40 Kilometer langen Tour geht es Richtung Osten von Heeren auf dem Alleenradweg bis zum Gut Koop und dann zurück.
Interessenten und Radwanderungs-affine Kamener sind herzlich eingeladen. Egal ob mit einem E-Bike oder per Muskelkraft, es wird auf alle Rücksicht genommen. Die Gruppenleitung weist ausdrücklich darauf hin, dass die Fahrt nur bei gutem Wetter gestartet wird.
Der Abschluss ist dann hinterher am Südkamener Buxtorfhaus geplant.
- Details
- Redaktion
- Lokalnachrichten
- Lesezeit: 1 Minuten
Der Sprachhof in Kamen: Historischer Hof mit moderner Technik öffnet zum Tag der Architektur seine Türen. Foto: Verein Deutsche Sprache e. V.
Kamen. Der Sprachhof – die Geschäftsstelle des Vereins Deutsche Sprache (VDS) – öffnet zum Tag der Architektur seine Tore für die Öffentlichkeit. Am letzten Juni-Wochenende (28./29.6.) haben Besucher die Möglichkeit, die Außenanlagen und Innenräume des alten westfälischen Hofs zu erkunden, der seit Januar 2023 die neue Heimat des VDS ist.
Die Hofanlage wurde 1705 erstmals urkundlich erwähnt und zuletzt als Zahnlabor genutzt. Nach mehreren Jahren Leerstand hat die Stiftung Deutsche Sprache den Hof im März 2021 erworben und verschiedene Umbauten durchgeführt, damit der Verein Deutsche Sprache hier eine neue Geschäftsstelle errichten konnte. So wurde zum Beispiel der komplette Laborteil, der ursprünglich mal ein Schweinestall war, entkernt und mit einem neuen Grundriss versehen. Hier haben jetzt ein Großraumbüro, Postraum, Lager, Küche und WC Platz. Im hinteren Teil, dem Wohnhaus, wurde ein behindertengerechtes Bad gebaut. Eine Solaranlage trägt dazu bei, die Klimafreundlichkeit zu unterstützen; zudem können drei E-Autos geladen werden. „Der Sprachhof vereint Tradition mit moderner Technik“, sagt der ausführende Architekt Marc Wilke (W&P Architekten / Wiesbaden), „dazu war dem Bauherren wichtig, langfristig zu planen und Umweltaspekte nicht außer Acht zu lassen.“
Der Um- und Ausbau wurde ausschließlich mit lokalen Handwerksbetrieben umgesetzt, sodass auch die lokale Wirtschaft gestärkt werden konnte. „Wir freuen uns sehr auf die Besucher“, so Prof. Walter Krämer, Vorsitzender des VDS, „wir merken ja, wie häufig Menschen vor dem Tor stehen bleiben und sich den Hof anschauen – jetzt bekommen sie die Gelegenheit, ihn auch mal von innen zu betrachten.“
Der Tag der Architektur wird jährlich von der Architektenkammer NRW ausgerichtet.
Tag der Architektur im Sprachhof
28./29. Juni 2025, 10–16 Uhr
Sprachhof, Hohes Feld 6, 59174 Kamen
Die Geschäftsstelle des Vereins Deutsche Sprache (VDS) öffnet ihre Türen. Besucher erwartet ein modern umgebauter westfälischer Hof aus dem Jahr 1705 mit historischen und nachhaltigen Elementen.
Veranstalter: Architektenkammer NRW – www.tag-der-architektur.de
- Details
- Redaktion
- Lokalnachrichten
- Lesezeit: 1 Minuten
Kamen.Durch Baumaßnahmen an der A1-Autobahnbrücke über die Unnaer Straße muss der Geh- und Radweg in diesem Abschnitt am 6. Juni in der Zeit von 7.00 Uhr bis 18.00 Uhr aus Sicherheitsgründen gesperrt werden.Eine weiträumige Umleitung über Zollpost, Klöcknerbahntrasse und Schattweg wird ausgeschildert.
Weitere Beiträge …
- Unbekannte dringen in Baucontainer auf einer Baustelle ein
- Voilà: Unser Vergleich für Ihre Traumhochzeit
- Erwin Machulke mit Musik & Comedy-Show in Kamen: „Ruhrpott International“ am 13. November 2025
- Junge Union Kreis Unna startet mit dem Lüner CDU-Bürgermeisterkandidaten Dr. Christian Klicki als Spitzenkandidat in die Kommunalwahl
- Häupenbad in Bergkamen: Eröffnung erfolgt erst zum Ende der Sommerferien
- Für Dusche und Badewanne: Dank leichtem Zugang Selbstständigkeit lange erhalten
- "Einfach miese Laune": Prügel-Attacke im Zug
- "Scheiß-Ausländer", Hitlergruß: Geldstrafen für pöbelndes Paar
- Serie: Blickwinkel Kamen - Bilder aus unserer Stadt
- Bürgerinitiative Zivilcourage für Kamen trifft sich erstmals in der Treffbar
- Partnerschaft lebt: Delegation aus Montreuil-Juigné zu Gast in Kamen
- Frühschoppen mit Blues auf dem Berg – Kulturinitiative lädt ein
- Kochevents mit Spaßfaktor bei Specht Küchen
- Über 111.100 Menschen im Kreis Unna von Bluthochdruck betroffen
- Whisky Tasting „THE BATTLE“ – Frank vs. Heiko am 11. Juli
- Ballermann-Party am 28. Juni im Lokaltermin – VVK gestartet
- Pfingst-Wochenende: Wenig Spielraum für eine freie Fahrt
- Musikerinitiative Laut&Lästig-Initiative schafft mit "Acoustic Rotation" wieder einen Sommer-Treffpunkt in der City
- Stadtmeisterschaft Kamen 2025: Bouleturnier beim 1. Pétanque Club ’99 Kamen
- Ein Monat voller Klang und Geschichten: Das Kamener Kulturprogramm