Anzeigen

Anzeige: Brumberg Reisemobile

GWA223 500AZUBI

Roettgerbis130120

Vahle23500

FestMethlerVS500

FC1123 500

johnelektro500

brumberg923

sporty923 500

Clubhaus Kamen 500

FC2020 500

Venencenter19

 

Sommerstaus reichten fünf Mal um die Erde

Geschrieben von Redaktion am . Veröffentlicht in Auto, Straßen & Verkehr

Reiseverkehr erreicht Vor-Corona-Niveau von 2019 / Staudauer stieg gegenüber 2022 um 40 Prozent / Deutschland bleibt Spitzenreiter bei ADAC Routenanfragen

kamenerkreuz722KW2

Der Reiseverkehr auf den deutschen Autobahnen verlief während der diesjährigen Sommerferien deutlich schleppender als im Jahr 2022. Das zeigt die aktuelle ADAC Auswertung aller Staudaten zwischen dem Ferienbeginn in Nordrhein-Westfalen am 22. Juni 2023 und dem Ferienende am 10. September in Bayern. So verzeichnete der ADAC in diesem Sommer insgesamt 122.686 Staus. Gegenüber 2022 ist dies ein Plus von rund 15 Prozent.

Auch die Länge der erfassten Staus zeugt von einer wieder gestiegenen Reiselust: Sie summierten sich auf eine Gesamtlänge von 217.003 Kilometern (plus 22 Prozent), was einer Strecke entspricht, die mehr als fünf Mal um die Erde reicht. Die Staus führten zu Wartezeiten auf den Autobahnen von hochgerechnet mehr als zwölf Jahren, ein Plus von 40 Prozent gegenüber 2022. Die Staus dauerten also länger und lösten sich langsamer als im Vorjahr auf.

Das Ende aller Corona-Beschränkungen dürfte die Urlauber beflügelt haben, wieder mehr zu verreisen. Allerdings nahm auch die Bautätigkeit auf den Autobahnen zu. Während 2022 in den Sommermonaten im Schnitt 800 Baustellen eingerichtet waren, zählte der ADAC in diesem Sommer durchschnittlich 1.000.

Da nach wie vor ein Großteil des Reise- und Freizeitverkehrs an den Wochenenden stattfindet, hat der ADAC dazu gesondert ausgewertet. Das staureichste Wochenende war vom Freitag, 28. Juli, bis Sonntag, 30. Juli, als ausnahmslos alle Bundesländer in den Sommerferien waren. Der ADAC registrierte insgesamt 4.176 Staus mit einer Gesamtlänge von fast 9.000 Kilometer und einer Gesamtdauer von etwa einem halben Jahr.

Der staureichste Tag über die ganze Ferienzeit war, wie schon in den Jahren zuvor, der Freitag mit etwa doppelt so vielen Staus wie am Samstag und Sonntag. Die Liste der schlimmsten Stauautobahnen führt – bezogen auf Streckenabschnitte von 100 Kilometern Länge – wie im Vorjahr die A99, der Autobahnring München, an. Auf den Plätzen zwei und drei folgen die A8 und die A3.

Nicht nur die Staudaten, auch die Auswertung der beim ADAC eingegangenen Routenanfragen zeigt einen starken Anstieg der Reiseaktivitäten im ersten Jahr nach der Pandemie: Haben im vergangenen Jahr noch 500.000 ADAC Mitglieder im ersten Halbjahr mit dem ADAC eine Urlaubsroute geplant, waren es in diesem Jahr im gleichen Zeitraum 800.000 Anfragen. Die Mehrheit der Auto-Urlauber hat in diesem Jahr, wie in den vergangenen Jahren auch ihre Ferien im eigenen Land verbracht hat: Deutschland ist und bleibt Spitzenreiter mit 24,2 Prozent (Vorjahreszeitraum: 23,4%).

Zuwächse können auch die europäischen Destinationen auf den Plätzen zwei und drei verzeichnen. Zwar liegen die prozentualen Werte von Italien (2023: 19,72 % / 2022: 21,2 %) und Kroatien (2023: 10,21 % / 2022 12,5%) unter denen der Vorjahre, doch durch die insgesamt gestiegenen Anfragen waren mehr Menschen im Urlaub in beiden Ländern. Österreich, Frankreich, Spanien und die Niederlande legten ebenfalls bei den deutschen Auto-Urlaubern zu. Beim Campingurlaub zeigt sich nach der ADAC Auswertung auf den ersten Rängen ein ähnliches Bild. Deutschland liegt mit 22,9 Prozent vor Italien (17,3 %) und Kroatien (11 %).

Zum Jubiläum holen Burning Heart die Westfalenhalle nach Kamen

Geschrieben von Redaktion am . Veröffentlicht in Musik

Burning Heart 1 923Thomas Leitmann und Burning Heart freuen sich auf ein weiteres Jubiläum. Das 35-Jährige wird am 18. November in der Kamener Stadthalle gefeiert. Foto: Christoph Volkmer für KamenWeb.de

von Christoph Volkmer

Kamen/Bergkamen. Ihren 35. Geburtstag feiert Burning Heart, die wohl bekannteste Coverband des Kreises Unna, in diesem Jahr. Das Ganze wird schon wie in vorherigen Jubeljahren im großen Stil begangen - mit einem Jubiläumskonzert am 18. November in der Stadthalle Kamen.

1988 gründeten Thomas Leitmann und Olaf Seiger die Band Burning Heart. In der Anfangszeit gab es Auftritte mit eigenen Liedern in Jugendheimen und auf Schulfeten.

Recht schnell wurde klar, dass das Publikum einfach mehr Spaß an bekannten Hits hatte, sodass die Musiker sich irgendwann auf Cover-Versionen konzentrierten. Heute liegt das Song-Repertoire der Band mit Bergkamener Wurzeln bei weit über 1000 Liedern und wird ständig mit neuen Hits aus den Charts erweitert.

So groß wie die Auswahl an Titeln ist auch der Zusammenhalt innerhalb der Band, die bis auf ganz wenige Ausnahmen schon seit Jahrzehnten zusammen im Proberaum und auf der Bühne agiert. „Auch unser Mischer Bernd Rasche ist schon seit dem ersten Mal dabei“, betont Frontmann Thomas Leitmann im Gespräch mit der Redaktion.

Sprach-Wochenende in Kamen

Geschrieben von Redaktion am . Veröffentlicht in Lokalnachrichten

vds sprache923Kamen. Zum ersten Mal seit seinem Umzug lud der VDS die Öffentlichkeit in seine neue Geschäftsstelle in Kamen. Im Sprachhof gab es zwei Tage lang Programm. Der Freitag (15.9.) stand im Zeichen der Musik. Boris Gott, Paddeltobi, Jäger & Hypius + Verstärkung und Blame Evolution spielten deutsche und englische Musik, von Folk-Rock bis Alternative war alles dabei – und das kostenlos. Am Samstag (16.9.) lockte der Tag der offenen Tür die Besucher an. Neben einer Comic-Ausstellung, Dialekt-Beispielen und Sütterlin zum Ausprobieren gab es einen Kurzfilm, Kabarett mit Christian Hirdes und ein buntes Kinderprogramm. Letzteres wurde vor allem betreut von den drei Autorinnen und Verlegerinnen des Goldberg Verlages, die mit „Ameise Ari“ auch gleichzeitig ihr erstes Buch samt Lied vorstellten. Insgesamt kamen rund 300 Besucher an beiden Tagen.

„Wir sind mit dem Wochenende der Sprache sehr zufrieden“, sagt Oliver Baer, Organisator der Feierlichkeiten und Mitglied des VDS-Vorstands, „die Gespräche mit den Besuchern haben uns gezeigt, dass viele neugierig waren und sich gefreut haben, uns und den Sprachhof genauer kennenzulernen.“

Handhabung von Feuerlöschern: Übungen für den Notfall

Geschrieben von Redaktion am . Veröffentlicht in Lokalnachrichten

fwk wasserkurl923 2Foto: Feuerwehr Kamen

Wasserkurl. Bei der Mitgliederversammlung der Siedlergemeinschaft Wasserkurl ließen sich die zahlreich erschienenen Mitglieder der Gemeinschaft von der freiwilligen Feuerwehr in Wasserkurl in der Handhabung von Feuerlöschern für einen eventuellen Notfall unterweisen.

Nach einer generellen Vorstellung der Einheit Wasserkurl durch Hauptbrandmeister Nils Brandhoff und einer theoretischen Darstellung verschiedener Feuerlöscher sowie einzelner Brandklassen durch Brandoberinspektor Frank Dreher haben die Mitglieder der Siedlergemeinschaft Wasserkurl im Anschluss die Funktionsweise einzelner Feuerlöscher in der Praxis geübt. Hier unterstützt Nils Brandhoff einen Eigenheimbesitzer bei der korrekten Handhabung eines mit Wasser gefüllten Feuerlöschers bei der Löschung einer eigens hierfür von der Feuerwehr präparierten Feuerstelle.

Mit viel Interesse und Lust auf einen eigenen Versuch verfolgten die anwesenden Mitglieder diese Aktion. Nach dem formalen Teil der Mitgliederversammlung klang ein schöner Spätsommerabend bei einem gemütlichen Zusammensein mit kalten Getränken und Grillwürstchen im Brötchen aus.

 

Gedicht der Woche: Herbst

Geschrieben von Redaktion am . Veröffentlicht in Wort & Buch

gedicht der woche20KW fiedels adstock 96941854Enthält Datei #96941854 | © Fiedels | Adobe Stock
 
Das Vorwort
 
Kamen ist eine Stadt der Literatur, gleich mehrere, auch überregional bekannte Schriftsteller wohnen hier. KamenWeb.de möchte darauf durch die Reihe "Gedicht der Woche" hinweisen.
 

Herbst

Rot färbt der Herbst den wilden Wein,
Die Vögel sammeln sich zur Wintersreise,
Die Stadt liegt ruhig, man spricht jetzt leise,
Und kellert schon das Brennholz ein.

Die Hügel strahlen bunt im Sonnenlicht,
Die Reben werden ihrer Frucht beraubt,
Die Wege liegen unterm gelben Laub,
Und früh die Stunde, wo die Nacht anbricht.

Laternen werfen goldnes Glühen,
Auf Platz und Strasse und Fassade,
Und von der Uferpromenade,
Will dichter Nebel stadtwärts ziehen..

Die letzte Rose, bald wird sie vergehen.
Und ihre Blütenblätter wird der Wind verwehen.

Leander Sukov

Elsa-Brandström-Straße tagsüber gesperrt

Geschrieben von Redaktion am . Veröffentlicht in Auto, Straßen & Verkehr

baustelle2020 N KWKamen. Um einen Kran absichern zu können, der im Rahmen der Errichtung eines Fertighauses eingesetzt wird, ist die Elsa-Brandström-Straße in Heeren-Werve in Höhe des Hauses Nummer 9 von Dienstag, 19. September, bis vermutlich einschließlich Donnerstag, 21. September, tagsüber nicht passierbar. Fußgänger können den südlichen Gehweg weiterhin nutzen. Die Stadt Kamen bittet die betroffenen Anlieger um Verständnis für die Einschränkungen. Umleitungen sind ausgeschildert.

Umleitung Ausbau Eilater Weg: Verkehr an Stormstraße wird umgeleitet

Geschrieben von Redaktion am . Veröffentlicht in Auto, Straßen & Verkehr

baustelle21KWKamen. Der Eilater Weg wird derzeit ausgebaut – er erhält derzeit eine asphaltierte Oberfläche, wovon in erster Linie Radfahrer profitieren sollen. Dieses Projekt betrifft jedoch nicht nur den Eilater Weg, sondern hat auch Auswirkungen auf den Bereich, an dem der Radweg die Stormstraße quert. Die Stormstraße ist deshalb an dieser Stelle ab Dienstag, 19. September, für voraussichtlich zwei Wochen nur noch in Fahrtrichtung Bergkamen befahrbar. Wer aus Richtung Bergkamen nach Kamen möchte, wird kurz vor dem betroffenen Kreuzungsbereich über die Bergkamener Straße umgeleitet. Für den Fall, dass für Linksabbieger, die in umgekehrter Fahrtrichtung von der Stormstraße in die Bergkamener Straße wollen, die Kurve baustellenbedingt zu eng wird, hat die Stadt Kamen eine Umleitung über die Straße Waterkamp vorgesehen. Damit es dort nicht zu eng wird, wird im Waterkamp zwischen „Siedlerweg“ und „Auf dem Spiek“ vorübergehend ein Halteverbot in Richtung „Auf dem Spiek“ eingerichtet. Die Stadtverwaltung bittet alle Verkehrsteilnehmer um Verständnis für die baubedingten Einschränkungen.

Thema Lärmschutzwall: SPD Ortsverein Methler lädt zum Bürgergespräch

Geschrieben von Redaktion am . Veröffentlicht in Lokalnachrichten

Kamen-Methler. Der SPD Ortsverein Methler lädt interessierte Bürgerinnen und Bürger sowie Anwohnerinnen und Anwohner ein zum Bürgergespräch zum Thema Lärmschutzwall an der Bahn. Am Donnerstag, 21. September von 17.00 bis 18.00 Uhr freuen sich die Methleraner Ratsvertreter auf gute Gespräche, auf Anregungen der Bürger und Erfahrungen der Anwohner zum Lärmschutz an der  Bahn. Ort der Gesprächsrunde ist der Bahnwall im Weizenweg.

Bürgersprechstunde mit Elke Kappen auf dem Wochenmarkt

Geschrieben von Redaktion am . Veröffentlicht in Lokalnachrichten

machbarkw

Kamen. Wünsche äußern, Anregungen geben – oder einfach über unsere Stadt ins Gespräch kommen: Dies können Bürgerinnen und Bürger bei der nächsten öffentlichen Sprechstunde von Bürgermeisterin Elke Kappen. Diese findet am Dienstag, 19. September, in der Zeit von 11 bis 12 Uhr zum Wochenmarkt in der MACHBAR auf dem Willy-Brandt-Platz statt.

Anzeigen

kamenlogo stiftung23