Werbung
Letzte Nachrichten
- Details
- Redaktion
- Lokalnachrichten
- Lesezeit: 1 Minuten
Dortmund. Die Autobahn Westfalen saniert die Fahrbahn der A1 in Höhe der Anschlussstelle Unna, nördlich des Kreuzes Dortmund/Unna. Deswegen kommt es dort zu Einschränkungen für den Verkehr. In der Nacht von Donnerstag (20.3.) auf Freitag (21.3.) wird von 20 Uhr bis 5 Uhr die Auffahrt der Anschlussstelle in Fahrtrichtung Bremen gesperrt. Zudem steht dem Verkehr auf der A1 in dieser Zeit teilweise nur ein Fahrstreifen in Fahrtrichtung Bremen zur Verfügung.
- Details
- Redaktion
- Lokalnachrichten
- Lesezeit: 1 Minuten
Kamen. Stabil und sicher Fahrradfahren trotz Alter oder Erkrankung? Das ist nun auch in Kamen möglich. Am Samstag, 22. März, eröffnet das Fahrradgeschäft „Rad + Tat“ in der Herbert-Wehner-Str. 3-5 einen Shop mit Spezialrädern für Senioren mit gesundheitlichen Einschränkungen. Von 10 bis 16 Uhr lädt das Familienunternehmen von Stefan und Noah Hübner zur offiziellen Eröffnung des ersten Dreirad-Shops in Kamen ein.
AnzeigeIm Mittelpunkt stehen Dreiräder für Erwachsene, die besonders für Senioren mit gesundheitlichen Einschränkungen geeignet sind. Auf einer eigenen Shop-in-Shop-Fläche präsentiert das Kamer Fahrradgeschäft sieben ausgewählte Modelle führender Hersteller wie Van Raam, Hase Bikes und Pfautec. Besucher erhalten eine fachkundige Beratung durch speziell geschulte Mitarbeiter und können die Deiräder vor Ort auch Probe fahren.
Zur Eröffnung sind Vertreter der Hersteller anwesend und informieren über die Besonderheiten der einzelnen Modelle. Das Fahrradgeschäft „Rad + Tat“ ist bekannt für seine umfassende Beratung und den praktischen Hol- und Bringservice. Die Partnerschaft mit Spezialradhändler dreirad.de erweitert nun das Angebot für Kunden mit besonderen Bedürfnissen.
Über dreirad.de
Seit über 15 Jahren setzt sich dreirad.de für Menschen mit Einschränkungen ein und bietet eine große Auswahl an Spezialrädern. Mit individuellen Lösungen, umfassender Beratung und einem erfahrenen Team hilft das Unternehmen Menschen, ihre Mobilität und Freiheit zurückzugewinnen. Mehr Informationen unter: www.dreirad.de. „Unsere Mission ist es, Menschen Mobilität und damit Lebensfreude zurückzugeben“, sagt Gründer Thomas Uhe.
Weitere Informationen gibt es unter www.radkamen.de und www.dreirad.de sowie direkt beim Kamener Fahrradhandel.
- Details
- Redaktion
- Lokalnachrichten
- Lesezeit: 1 Minuten
Kamen. Am gestrigen Nachmittag um 16:20 Uhr wurde die freiwillige Feuerwehr Kamen zu einer brennenden Lagerhalle in die Dieselstraße alarmiert. Das Feuer war schnell unter Kontrolle.
Aufgrund des Brandereignisses kam es zu einer Erhitzung einer Acetylenflasche. Die Flasche wird seitdem massiv gekühlt. Eine Betreuungsstelle für die Betroffenen wurde in der VHS Kamen, Bergstraße 13, eingerichtet und ist auch am heutigen Tag für Betroffene geöffnet. In der Nacht wurden aus Sicherheitsgründen alle Betroffenen von der Polizei evakuiert und für die Nacht untergebracht.
Die Feuerwehr ist dauerhaft im Einsatz und kühlt weiterhin die Acetylenflasche. Die Absperr- und Evakuierungsmaßnahmen werden aufrechterhalten. Die betroffenen Betriebe wurden informiert. Es ist von der Stadt Kamen ein Krisentelefon geschaltet, an welches sich betroffene Anwohner und Betriebe wenden können.
Durchwahl: 0800 1020205
Archiv: Brand in Lagerhalle in Heeren-Werve: Feuerwehr im Einsatz – Evakuierungsmaßnahmen dauern an
- Details
- Redaktion
- Lesezeit: 2 Minuten
Kamen/Kreis Unna. Ausbildung ist wichtiger denn je. Daher steht sie in der kommenden Woche im Rahmen der Woche der Ausbildung im Fokus der Bundesagentur für Arbeit und das Jobcenter Kreis Unna unterstützt diese Aktion. Was viele nicht wissen: Ausbildung geht auch in Teilzeit. Die Beauftragten für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt der Agentur für Arbeit Hamm und des Jobcenters Kreis Unna, Martina Leyer und Regina Kroll-Markowski, laden im Rahmen dieser Aktionswoche am 26. März 2025 in die „Familienbande“, Bahnhofstraße 46, in Kamen ein. In der Zeit von 09:30 bis 11:00 Uhr können Interessierte Fragen rund um den (Wieder-) Einstieg in das Berufsleben stellen.
In der Gesprächsrunde möchten die Verantwortlichen insbesondere für die Teilzeitberufsausbildung werben. In welchen Berufen ist eine Teilzeitberufsausbildung möglich? Welche Voraussetzungen müssen gegeben sein? „Die Teilzeitberufsausbildung ist noch immer nicht bei vielen Elternteilen bekannt. Dabei bietet sie eine gute Alternative, trotz des Familienlebens eine Berufsausbildung zu absolvieren. Hier wollen wir Aufklärungsarbeit leisten“, erklärt Martina Leyer. Kollegin Regina Kroll-Markowski ergänzt: „Mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung haben Bewerbende bessere Chancen auf eine langfristige Beschäftigung und eine gute Bezahlung. Daher nutzen wir die Möglichkeit und beraten Interessierte auch im Hinblick auf die Teilzeitberufsausbildung.“
Das Beratungsangebot richtet sich des Weiteren an Personen, die z.B. durch die Pflege von Angehörigen aus ihrem Job ausscheiden mussten und nun einen Wiedereinstieg in den Beruf suchen. Die Gesprächsrunde kann ohne Voranmeldung besucht werden. Wer darüber hinaus Fragen hat oder zum Termin verhindert ist, kann sich jederzeit telefonisch oder per E-Mail an die Ansprechpartnerinnen wenden:
Martina Leyer Regina Kroll-Markowski
Tel.: 02381 910-2167 Tel.: 02303 2538-1060
E-Mail:
Informationen zur Woche der Ausbildung finden Interessierte hier: https://www.arbeitsagentur.de/k/ausbildungklarmachen
- Details
- Redaktion
- Kultur
- Lesezeit: 1 Minuten
Kamen. Am kommenden 25. März lädt das Städtische Gymnasium Kamen zu einem besonderen musikalischen Ereignis in die Konzertaula ein. Ab 18 Uhr erwartet die Besucher ein abwechslungsreiches Programm, das unter dem Motto „Moeder Aarde“ steht. Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 5 bis 12 präsentieren ein breites musikalisches Spektrum, das sowohl klassische als auch moderne Stücke umfasst.
Die Musikgruppen der Schule – die Schulband, das Schulorchester, der große Chor und der Unterstufenchor – haben sich im Rahmen einer intensiven Probenphase, unter anderem in der Landesmusikakademie NRW, auf diesen Abend vorbereitet. Das Konzert bietet eine wunderbare Gelegenheit, die vielfältigen Talente der Schüler und ihre engagierte Arbeit unter der Leitung ihrer Musiklehrerinnen und -lehrer zu erleben.
Das Programm umfasst sowohl Ensemblebeiträge als auch solistische Darbietungen. Höhepunkte sind unter anderem der „Earth Song“ des großen Chors, das bekannte Lied „99 Luftballons“ aus den fünften Klassen und ein Ausschnitt aus Antonín Dvořáks Sinfonie „Aus der Neuen Welt“, das vom Schulorchester dargeboten wird. Ein moderner Akzent wird durch den Auftritt der Schulband mit dem Klassiker „Final Countdown“ gesetzt.
Besonders hervorzuheben ist der Kanon „Moeder Aarde“, bei dem zahlreiche Mitwirkende nicht nur musizieren und singen, sondern auch eine tänzerische Inszenierung zur Aufführung bringen.
Das Konzert verspricht einen spannenden und abwechslungsreichen Abend, der musikalische Überraschungen und viel Freude bereithält. Das Städtische Gymnasium Kamen lädt alle Interessierten ein, gemeinsam mit den Schülern und Lehrern diesen besonderen Abend zu genießen.
Der Eintritt ist frei, die Schulgemeinschaft freut sich auf zahlreiche Besucher.
- Details
- Redaktion
- Lokalnachrichten
- Lesezeit: 1 Minuten
Kamen-Heeren-Werve. Am Montag, den 17. März 2025, brach ein Brand in einer Lagerhalle in der Dieselstraße hält die Einsatzkräfte weiterhin in Atem. Nachdem das Feuer schnell unter Kontrolle gebracht werden konnte, bereitet eine durch die Hitze gefährlich erhitzte Acetylenflasche weiterhin Sorgen. Seit den frühen Abendstunden wird sie intensiv gekühlt, um eine Explosion zu verhindern. Die Feuerwehr rechnet damit, dass diese Maßnahme noch mehrere Stunden andauern wird.
Die Polizei hat inzwischen mehrere Anwohner evakuiert. Eine Betreuungsstelle wurde in der VHS Kamen, Bergstraße 13, eingerichtet, jedoch nur von wenigen Betroffenen genutzt. Die dort untergebrachten Personen konnten für die Nacht versorgt werden.
Die Behörden bitten darum, die Notrufnummern für akute Notfälle freizuhalten. In dringenden Fällen, die die Evakuierung betreffen, steht das Bürgertelefon des Kreises Unna unter der Nummer 0800 1020205 zur Verfügung.
Die Absperr- und Evakuierungsmaßnahmen bleiben weiterhin bestehen. Die Feuerwehr kündigt weitere Informationen für Dienstagmorgen, den 18. März 2025, an.
- Details
- Redaktion
- Lesezeit: 2 Minuten
von Christoph Volkmer
Kreis Unna. Die Polizei in NRW hat im vergangenen Jahr rund 643.000 Verkehrsunfälle erfasst, was einer Zunahme von 2000 Fällen im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Die Verkehrsunfallbilanz für den Kreis Unna belegt, dass die Zahlen auch hier gestiegen sind.
Im Rahmen einer Pressekonferenz haben zum Wochenstart der Behördenleiter, Landrat Mario Löhr, der Abteilungsleiter Polizei, Torsten Juds und der stellvertretende Direktionsleiter Verkehr, Thomas Röwekamp, die Verkehrsunfallstatistik 2024 für den Kreis Unna vorgestellt, die wie gewohnt ohne Zahlen der Stadt Lünen erstellt wurde.
„Leider muss man feststellen, dass wir eine Steigerung der Verkehrsunfälle haben und auch die Unfälle mit Personenschaden gestiegen sind“, so Mario Löhr beim Blick auf die Fakten.
Die Zahl der Verkehrsunfälle ist von 2910 auf 3031 leicht gestiegen. Ebenso ist eine Erhöhung bei den Verkehrsunfällen mit Personenschäden festzustellen. Im vergangenen Jahr waren es 879, davor 814 im Jahr 2023. Gestiegen sind überdies Zahlen der Verunglückten, Leichtverletzten und Schwerverletzten. Gleichgeblieben ist die Zahl der Verkehrstoten, die wie im Vorjahr bei zwei Menschen lag.
Bekannte Ursachen für Unfälle
Weiterlesen: Verkehrsunfallbilanz: Steigende Zahlen in NRW und im Kreis Unna
- Details
- Redaktion
- Lesezeit: 2 Minuten
Kreis Unna. Die Sportjugend des KreisSportBundes Unna e.V. (KSB Unna) lädt Schulleitungen, Lehrkräfte und Fachkonferenzvorsitzende zu einer digitalen Infoveranstaltung ein, um das bewährte Sporthelfer-Programm vorzustellen.
Seit vielen Jahren unterstützt die Sportjugend des KSB Unna Schulen dabei, engagierte Schülerinnen und Schüler als Sporthelfer auszubilden. Diese übernehmen Verantwortung im Schulsport, unterstützen Sportveranstaltungen und fördern Bewegung im Schulalltag. Das Programm stärkt nicht nur die Teilnehmenden selbst, sondern bereichert das gesamte Schulleben.
Um noch mehr Schulen die Möglichkeit zu geben, das Konzept zu nutzen, bietet die Sportjugend ein kompaktes digitales Info-Café an. In nur 45 Minuten erhalten die Teilnehmenden einen Überblick über die Ausbildung und erfahren, wie sie das Programm an ihrer Schule etablieren können. Im Anschluss gibt es Gelegenheit für Fragen und Austausch.
Termin: Mittwoch, 2. April 2025
Uhrzeit: 14:00 Uhr
Ort: Online (der Link wird nach Anmeldung verschickt)
Interessierte können sich bis zum 28. März 2025 unter folgendem Link anmelden: https://forms.office.com/e/sQTZC8w26M.
Lehrkräfte, die bereits am Sporthelfer-Programm teilnehmen, können sich zudem über Autorisierungsveranstaltungen der Bezirksregierung Arnsberg informieren: www.sportjugend.nrw/unsere-themen/sporthelfer-programm/fuer-lehrkraefte-und-schulen.
Für Rückfragen steht Stefanie Hellmann von der Sportjugend im KSB Unna unter der Telefonnummer 02303-271824 zur Verfügung.
- Details
- Redaktion
- Kultur
- Lesezeit: 1 Minuten
Kamen. Am Samstag, 22. März, lädt das FZ Lüner Höhe zum 11. Metal Barbecue ein. Ab 17 Uhr gibt es kühle Getränke, Grill-Spezialitäten und Metal vom Feinsten.
Den Auftakt macht um 18:00 Uhr Sweet Disaster mit energiegeladenem Alternative Metal. Um 19:00 Uhr folgt die Power-Metal-Band Lyra’s Legacy, bevor Scraper mit einer Mischung aus Progressive Metal, Hardcore und Melodic Death Metal auftritt. Den krönenden Abschluss bildet The Claymore, die mit melodischem Power- und Speed Metal begeistern.
Tickets kosten 12 Euro im Vorverkauf und 14 Euro an der Abendkasse. Erhältlich im FZ Kamen, telefonisch unter 02307 12552 oder per E-Mail an
Weitere Beiträge …
- Vandalismus in Heeren-Werve: Polizei sucht Zeugen nach beschädigten Fahrzeugen
- Menschen sorgen sich um Bezahlbarkeit von Mobilität
- Zoll-Mindestlohnprüfung führt auch nach Kamen
- Gedicht der Woche: Gänge im Sommer
- Berufliche Zukunft planen: Infoveranstaltungen zu Gründung, Studium und Physiotherapie im BiZ Hamm
- WTV-Verbandstag in der Stadthalle Kamen: Mit starker Gemeinschaft in die Zukunft
- Siegerehrung der 37. Heeren-Werver Schießsporttage
- RV Methler U17 erreicht Halbfinale – Lehrreicher Spieltag mit Höhen und Tiefen
- Das Heerener Horn als Unikat – vom Hornträger bis zum Hornhalter
- Ab April: Kurzurlaub in der Kurzzeitpflege der Residenz Heeren-Werve
- Städtischer Klimaschutzmanager zieht im Fachausschuss umfangreiche Bilanz
- En Place-Session startet mit Frauenpower und Keyboard-Prominenz in den April
- Felder statt Wälder? Kontroverse Debatte im Umweltausschuss über weitere Bürgerwald-Projekte
- Hörner gibt es diesmal gewürzt mit Schoten und Zoten
- Stadtfrauen präsentieren XXL-Comicposter mit Ideen für Kamen im Kämpgen-Schaufenster am Markt
- Zwei Kamener Projekte für besonderes Engagement in der Demokratiebildung ausgezeichnet
- "Sauberes Kamen": Schule und Sportverein ziehen an einem Strang
- Städtisches Klimaschutzkonzept aus Kostengründen praktisch nicht umsetzbar - Umweltausschuss stimmt trotzdem für Fortschreibung
- Fahrzeugbrand in der Autobahnausfahrt A2 sorgt für Behinderungen
- Zeugen gesucht: Unfallflucht an der Werner Straße in Bergkamen