Anzeigen

Anzeige
 

jacoby500

Anzeige

alldente17 500
 

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Anzeige

-Anzeige-

200 289 onli Premiumslider 500x280px lay01 02

 

VOS1120 500

bannerbecher516

FestMethlerVS500

reweahlmann517

Anzeige Blume Apotheken

 

Anzeige

 

Maul- und Klauenseuche: Veterinäramt warnt und beobachtet genau

Geschrieben von Redaktion am . Veröffentlicht in Gesundheit

gesundheitsamt22Kreis Unna. Im brandenburgischen Landkreis Märkisch-Oderland ist die Maul- und Klauenseuche (MKS) bei einem Bestand von Wasserbüffeln festgestellt worden. Im Kreis Unna gibt es bisher keinen Fall. Das Veterinäramt des Kreises Unna beobachtet die Entwicklung aber genau und steht in ständigem Austausch mit Landwirten und Jägern.

"Die Viruserkrankung ist hoch ansteckend und akut verlaufend und kann alle Klauentiere wie Rinder, Schweine, Schafe, Ziegen, aber auch Rot-, Reh- und Damwild sowie Alpakas befallen", so Veterinär Dr. Kirschner. "Deshalb raten wir allen Haltern, die Biosicherheit in allen Klauentierbeständen vorsorglich zu überprüfen und zu verstärken. In unserem Zuständigkeitsbereich ist bisher kein Fall bekannt, aber wir beobachten die Entwicklung in Deutschland genau."

Für Menschen ungefährlich

Die häufigste Übertragungsart der MKS ist der Kontakt zwischen erkrankten und empfänglichen Tieren. Im Zuständigkeitsbereich des Veterinäramtes (Kreis Unna und Hamm) leben rund 180.000 empfängliche Tiere in rund 900 Beständen. Die Übertragung kann sowohl direkt erfolgen, also von Tier zu Tier, aber auch indirekt, also beispielsweise über Borsten, Fleisch und Fleischerzeugnisse oder durch den Menschen über Kleidung, Schuhe oder Hände.

MKS ist keine klassische Zoonose, d.h. das Virus überträgt sich in der Regel nicht vom Tier auf den Menschen. Auch Fleisch und Milchprodukte können weiter verzehrt werden. Hunde, Katzen und andere Haustiere können nicht erkranken, das Virus aber weiterverbreiten.

Letzte Fälle in Deutschland in den 80er-Jahren

Deutschland galt seit den letzten Fällen im Jahr 1988 als amtlich anerkannt frei von MKS. Die Viruserkrankung kommt jedoch in Teilen der Türkei sowie in vielen Ländern Afrikas und Asiens endemisch vor. Darum gelten in der Europäischen Union für Länder mit MKS-Ausbrüchen strikte Handelsrestriktionen sowohl für lebende Klauentiere als auch deren Produkte.
Weitere Informationen zur Viruserkrankung MKS gibt das Friedrich-Löffler-Institut unter www.fli.de. PK | PKU

Küchenteam für Konfi-Fahrt gesucht

Geschrieben von Redaktion am . Veröffentlicht in Lokalnachrichten

Kamen. Die Evangelische Kirchengemeinde Kamen sucht für ihre zweiwöchige Konfirmandenfahrt vom 12. bis 26. Juli 2025 ins Gruppenhaus Geyer in Sachsen noch ein bis zwei Helferinnen oder Helfer für das Küchenteam. Die Fahrt umfasst 48 Teilnehmerinnen und Teilnehmer.

Interessierte müssen keine Kosten übernehmen. Zudem unterstützt die Kirchengemeinde bei der Beantragung von bezahltem oder unbezahltem Urlaub – eine teilweise Übernahme der Lohnkosten ist gegebenenfalls möglich.

Wer Lust hat, die Jugendlichen auf dieser besonderen Reise zu begleiten, kann sich an Jugendreferent Jörg Brand wenden:
Telefon: 02307/10019 oder E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Wasserschaden legt JugendKulturCafe (JKC) lahm

Geschrieben von Redaktion am . Veröffentlicht in Lokalnachrichten

jkckwKamen. Das war dann doch zu viel: Während des Starkregens in der vergangenen Woche drang so viel Wasser in die Räumlichkeiten des JugendKulturCafes (JKC) in der Poststraße ein, dass dieses bis auf weiteres geschlossen bleiben muss. Eine Weiterführung des Betriebes der beliebten Einrichtung wäre sowohl für Besucher als auch für Mitarbeiter nicht zumutbar. Das JKC-Team ist ab sofort im Freizeitzentrum Lüner Höhe in der Ludwig-Schröder-Straße 18 eingesetzt und dort für die Jugendlichen zu erreichen. Hier soll auch das Angebot, das es bislang im JKC gab, im Rahmen der Möglichkeiten fortgeführt werden. Das für den 25. Januar im JKC geplante Konzert METAL FORCE ATTAC VII mit Ton e.V. ist abgesagt. Die Stadt Kamen und das JKC halten die Jugendlichen im Internet unter www.jkc-kamen.de auf dem Laufenden.

VAHLE Weihnachtsspendenaktion: 10.000 Euro für Kinder- und Jugendhospiz in Unna

Geschrieben von Redaktion am . Veröffentlicht in Lokalnachrichten

VAHLE spendet an Kinder und Jugendhospiz in Unna - Foto: VahleVAHLE spendet an Kinder und Jugendhospiz in Unna - Foto: Vahle

Kamen. Auch in diesem Jahr hat die Paul Vahle GmbH & Co. KG den Ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienst (AKHD) Kreis Unna mit einer großzügigen Spende unterstützt. Dank des Engagements der Mitarbeitenden und der Aufstockung durch das Unternehmen kam eine beeindruckende Gesamtsumme von 10.000 Euro zusammen.

Die Personalabteilung des Kamener Familienunternehmens organisierte in der Vorweihnachtszeit kreative Aktionen, durch die zahlreiche Geld- und Sachspenden gesammelt wurden. Ein Adventskuchenbasar erbrachte über 1.000 Euro, und bei der Betriebsversammlung wurden weitere 1.400 Euro gespendet. Neben den veranstaltungsbezogenen Spenden kamen zusätzliche 1.500 Euro zusammen. Diese Summe wurde vom Unternehmen auf insgesamt 10.000 Euro aufgerundet. Darüber hinaus wurden diverse Gutscheine lokaler Dienstleister und Onlineshops gespendet, die dem Hospiz für Ausflüge wie Eis essen oder Kinobesuche sowie für Aktivitäten wie Familienfrühstücke oder Lesestunden zur Verfügung stehen.

Mit den Spenden werden Begegnungs- und Gesprächsangebote für Kinder und Jugendliche mit lebensverkürzenden Erkrankungen sowie deren Familien unterstützt. Am gestrigen Tag wurde die symbolische Spendensumme im Rahmen einer Scheckübergabe an Nadine Franke vom AKHD überreicht.

„Der Jahreswechsel ist eine Zeit des Nachdenkens und der Hoffnung. Für schwer erkrankte Kinder und ihre Familien ist diese Zeit jedoch oft besonders herausfordernd. Deshalb liegt uns diese Spendenaktion sehr am Herzen“, erklärt Achim Dries, Geschäftsführer der Paul Vahle GmbH & Co. KG.

Der Ambulante Kinder- und Jugendhospizdienst begleitet junge Menschen mit lebensverkürzenden Erkrankungen und deren Familien von der Diagnose bis über den Tod hinaus. Mit Angeboten wie Selbsthilfegruppen, Trauerbegleitung und Familienfrühstücken schenkt der AKHD betroffenen Familien Kraft und wertvolle Auszeiten vom Alltag.

„Schenken und Gutes tun bereitet Freude. Unsere Mitarbeitenden haben diese Freude geteilt und sich mit großem Engagement an der Spendenaktion beteiligt“, ergänzt Dries. Die gesammelten Spenden unterstreichen die enge Verbundenheit von VAHLE mit der Region und das soziale Engagement des Unternehmens.

Weitere Informationen zum Ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienst finden Sie unter: https://www.deutscher-kinderhospizverein.de/kinder-und-jugendhospizdienste/kreis-unna

Gemeinsam Wachsen: Spielgruppen für Eltern und Kinder in der Familienbande Kamen

Geschrieben von Redaktion am . Veröffentlicht in Lokalnachrichten

familienbande24KW

Kamen. Die Familienbande Kamen bietet ab Januar 2025 zwei neue Spielgruppen für Eltern mit kleinen Kindern an. In diesen Kursen wird eine liebevolle und fördernde Umgebung geschaffen, in der die kindliche Entwicklung durch wechselnde Materialien und Spielangebote unterstützt wird. Gemeinsames Entdecken und Erleben stehen hier im Mittelpunkt.

Zusätzlich gibt es auf Wunsch thematische Kurzimpulse zu den Themen Stillen, Schlaf, Beikost sowie Tragen, um Eltern ganzheitlich in ihrer neuen Rolle zu unterstützen. Der Fokus liegt auf einer entspannten Atmosphäre, in der Freude und Austausch gefördert werden. Die Kurse werden von Kyra Haumann geleitet.

Spielgruppe für Eltern mit Kindern zwischen 4 und 10 Monaten

  • Start: 27.01.2025
  • Zeiten: 10x montags von 10:45 – 11:45 Uhr
  • Kosten: 70 €
  • Ort: Familienbande Kamen, Bahnhofstr. 46, 59174 Kamen

Spielgruppe für Eltern mit Kindern ab 10 Monaten

  • Start: 30.01.2025
  • Zeiten: 10x donnerstags von 14:30 – 16:00 Uhr
  • Kosten: 80 €
  • Ort: Familienbande Kamen, Bahnhofstr. 46, 59174 Kamen

Anmeldung und weitere Informationen sind telefonisch unter 02307 28505-10 oder per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! erhältlich.

8:41 Minuten Kamen: Der Stadtfilm über Vielfalt, Wandel und Lebensqualität

Geschrieben von Redaktion am . Veröffentlicht in Lokalnachrichten

8:41 Minuten Kamen: Der Stadtfilm über Vielfalt, Wandel und Lebensqualität8:41 Minuten Kamen: Der Stadtfilm über Vielfalt, Wandel und Lebensqualität

Kamen. Die Stadt Kamen hat ihren neuen Stadtfilm „Kamen, leben und mehr…“ veröffentlicht. Der Film bietet einen lebendigen Einblick in die vielen Facetten des Kamener Stadtlebens und stellt die Themen Verkehr, Wohnen, Bildung, Wirtschaft, Veranstaltungen, Freizeit, Sport und Kultur in den Fokus.

„Unser Stadtfilm ‚Kamen, leben und mehr‘ zeigt Ihnen die vielen schönen Seiten unserer Stadt. In den Themenbereichen Verkehr, Wohnen, Bildung, Wirtschaft, Einkaufen, Fachhandel, Veranstaltungen, Freizeit, Sport und Kultur werden die vielfältigen Facetten unseres bunten Stadtlebens dargestellt.

 

Zentral in der Mitte Europas und doch ländlich gelegen, ist Kamen das Herz des Kreises Unna. In die alte Hansestadt führen beste Verbindungen über Straße, Schiene und aus der Luft. Das Kamener Kreuz ist DAS Drehkreuz im Straßenverkehr Europas und die Bahnlinie Dortmund-Hamm zählt zu den am dichtesten befahrenen Streckenabschnitten Deutschlands.

 

Mit knapp 45.000 Einwohnern, einer Fläche von 40,93 km² und vier Ortsteilen ist Kamen eine Stadt mit vielfältiger Vergangenheit und einer lebendigen Gegenwart.

 

Der Förderturm der Zeche Monopol, einst eine der modernsten Schachtanlagen Europas, symbolisiert dabei heute den Strukturwandel der Stadt. Der Turm steht aber auch für einen Aufbruch und den Neubeginn unserer Stadtgesellschaft,“ heißt es auf der Internetseite der Kamener Stadtverwaltung.

Der Stadtfilm lädt dazu ein, Kamen neu zu entdecken – eine Stadt mit Herz und Geschichte.

 

Jahresdienstbesprechung des Löschzugs Heeren-Werve: Rückblick, Ehrungen und kameradschaftliche Verbundenheit

Geschrieben von Redaktion am . Veröffentlicht in Lokalnachrichten

Der Löschzug Heeren-Werve gemeinsam mit Gästen, Geehrten und Beförderten: Ein Abend voller Anerkennung, Rückblick und kameradschaftlichem Austausch.

Kamen-Heeren-Werve. Zu Jahresbeginn finden traditionell die Jahresdienstbesprechungen der Freiwilligen Feuerwehr Kamen statt. Den Auftakt machte in diesem Jahr die Jugendfeuerwehr, gefolgt am vergangenen Samstag vom Löschzug 3 (Heeren-Werve/Rottum). Die Veranstaltung bot nicht nur einen Rückblick auf das vergangene Jahr, sondern war auch eine Gelegenheit, verdiente Mitglieder zu ehren und die enge Partnerschaft mit der Feuerwehr der Partnerstadt Beeskow zu feiern.

Der Löschzug 3 zählt derzeit 101 ehrenamtlich engagierte Mitglieder, die sich auf verschiedene Abteilungen verteilen. So gehören der Kinder- und Jugendfeuerwehr jeweils 18 Kinder und Jugendliche an. Die Einsatzabteilungen umfassen 63 aktive Mitglieder in Heeren-Werve und 5 in Rottum. Ergänzt wird das Team durch 8 Mitglieder der Alters- und Ehrenabteilung sowie 7 Unterstützungsabteilungsmitglieder.

Zugführer Chris Nieländer konnte zahlreiche Gäste begrüßen, darunter Vertreter von Rat und Verwaltung, die Leiter der Feuerwehr Kamen, Volker Rost und Norbert Klein, sowie Delegierte aus der Partnerstadt Beeskow in Brandenburg. Der Wehrführer Alexander Voigt überbrachte persönlich Grüße und Wünsche für das neue Jahr. Die Verbindung zu Beeskow ist seit Jahren ein fester Bestandteil der Arbeit des Löschzugs Heeren-Werve und wird durch regelmäßige Besuche gepflegt.

Im Jahresbericht blickte der Löschzug auf 68 Einsätze im Jahr 2024 zurück. Zu den herausforderndsten Einsätzen gehörten der Brand einer mit Sperrmüll gefüllten Lagerhalle und ein Lagerhallenbrand in Südkamen. Besonders tragisch war ein Einsatz im Oktober, bei dem ein abgestürztes Segelflugzeug auf dem Flugplatz Derne das Leben des Piloten forderte, trotz schnell eingeleiteter Rettungsmaßnahmen.

Neben den Einsätzen standen Aus- und Fortbildungen im Fokus. Insgesamt leisteten die Mitglieder des Löschzugs 1541 Stunden für Übungen und Dienste. Zusätzliche Lehrgänge und Seminare beim Institut der Feuerwehr und beim Feuerwehrverband unterstrichen das hohe Engagement der Ehrenamtlichen.

Ein Höhepunkt des Abends waren die Beförderungen und Ehrungen. Unter anderem wurden Silke Hawlitzek, Anja Baumann und Alexander Steinmeier zu Feuerwehrleuten ernannt. Björn Stübe erhielt das Feuerwehr-Ehrenzeichen in Silber für 25 Jahre Dienst. Udo Stübe wurde für beeindruckende 50 Jahre Einsatz in der Feuerwehr mit dem Feuerwehr-Ehrenzeichen in Gold ausgezeichnet – eine Ehrung, die mit Standing Ovations gefeiert wurde.

Die Veranstaltung unterstrich erneut den hohen Einsatz und die Kameradschaft der Mitglieder des Löschzugs Heeren-Werve, die sich nicht nur in Einsätzen, sondern auch in der Pflege internationaler Freundschaften und der Nachwuchsarbeit zeigen.

Herzlichen Glückwunsch an alle Geehrten und Beförderten!

Archiv: Jahresdienstbesprechung der Jugendfeuerwehr Kamen: Rückblick, Ehrungen und Neuwahlen

Vorverkauf gestartet: „Über Blubberbäuche und Pupse“ – Lustige Leseshow mit Fitzi Bender am 8. Februar

Geschrieben von Redaktion am . Veröffentlicht in Kultur

Fritzi Bender und ihre Puppen - Foto: Friederike „Fritzi“ Bender | fritzibender.deFritzi Bender und ihre Puppen - Foto: Friederike „Fritzi“ Bender | fritzibender.deKamen. Was sind eigentlich Nahrungsmittelunverträglichkeiten? Und warum müssen wir überhaupt pupsen? Das sind Fragen, auf die neugierige Kinder bei einer lustigen Leseshow in der Stadtbücherei Antworten erhalten. Fritzi Bender und Prinzessin Blubberbauch geben am Samstag, 8. Februar, hierzu einen Einblick die Welt der „Blubberbäuche“.

Die szenische Lesung, die sich an Kinder ab 7 Jahren richtet, scheint sehr unterhaltsam und interessant zu werden. Neben einem interaktiven kindgerechten Kabarettteil zum Thema Nahrungsmittel, Bilderbuchkino und Handpuppenspiel, liest Fritzi Bender den Kindern sehr lebendig Passagen aus seinem Buch „Prinzessin Blubberbauch“ vor. Danach folgt ein interaktiver Teil, der den Kindern den Zusammenhang von Nahrung, Nahrungsaufnahme, -unverträglichkeiten und Pupsen näher erörtert. Die Kinder lernen hierbei unter anderem die Handpuppe Prinzessin Blubberbauch kennen. Nach der Lesung dürfen sich die Kleinen auf Autogramme und eine Überraschung freuen.

Die Lesung beginnt am 8. Februar um 11 Uhr in den Räumen der Stadtbücherei am Alten Markt. Der Eintritt beträgt 5 Euro, Karten sind in der Stadtbücherei erhältlich. Während der bereits angekündigten Schließzeit der Stadtbücherei vom 23. Januar bis zum 4. Februar können die Karten auch gern telefonisch unter 02307 148-7000 oder per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! reserviert werden.

MIT Kreis Unna: CDU präsentiert neue Wirtschaftspolitik mit der „Agenda 2030“

Geschrieben von Redaktion am . Veröffentlicht in Kamen Kommunalwahl 2025

Uta Leisentritt  Vorsitzende MIT Kreis UnnaUta Leisentritt Vorsitzende MIT Kreis UnnaKreis Unna. Mit der gestern verabschiedeten „Agenda 2030“ stellt die CDU eine grundlegend neue Wirtschaftspolitik in das Zentrum ihres Wahlkampfs.

Dazu erklärt die MIT Vorsitzende Uta Leisentritt: „Von der ‚Agenda 2030‘ geht das klare Signal aus: Die CDU meint es ernst mit einer Wirtschaftswende. Die Agenda ist das Kursbuch aus der Krise: Steuererleichterungen für die Bürger und Betriebe, Anreize für Leistungsträger, Vorfahrt für Technologie und Entwicklung und ein Kassensturz bei den Staatsausgaben.“ Mit der Agenda gibt dieCDU das Ziel aus, mittelfristig ein Wirtschaftswachstum von mindestens zwei Prozent zu erreichen.

Uta Leisentritt betont, dass es sich um eine Zukunftsagenda handelt: „Wir wollen bei Steuer-, Arbeits-, Energie- und Bürokratiekosten entlasten. Wir werden mehr Mittel für Forschung und Entwicklung zur Verfügung stellen. Wir wollen den Transfer von Forschungsergebnissen zu erfolgreichen Geschäftsideen verbessern. Mit einer Gründerschutzzone sollen Gründer in der Startphase so weit wie möglich von bürokratischen Vorschriften entlastet werden. Mit Initiativen wie diesen können wir wieder eine Führungsrolle bei Zukunftstechnologien einnehmen.“

Kritik an der Finanzierbarkeit der Vorhaben weist Leisentritt zurück: „Wenn die Wirtschaft wächst und Bürgergeldempfänger wieder in Arbeit kommen, dann steigt auch das Steueraufkommen. Zudem gibt es enorme Spielräume im Bundeshaushalt: Dem letzten Subventionsbericht der Bundesregierung zufolge stieg das Volumen der Finanzhilfen und Steuervergünstigungen von 37,9 Milliarden Euro im Jahr 2021 auf 67,1 Milliarden Euro im Jahr 2024. Daher ist es richtig, zu Beginn der neuen Legislaturperiode alles auf den Prüfstand zu stellen und neue Prioritäten zu setzen.“