-Anzeige-

Anzeige

Anzeigen

brumbergxxl500
alldente17 500
 

JC18 500

 

VOS1120 500

bannerbecher516

-Anzeige-

200 289 onli Premiumslider 500x280px lay01 02

 

GWAAbfallApp 500

bannerbecher516

tanzmai124
 

Vahle23500

Clubhaus Kamen 500

Roettgerbis130120

Venencenter19

 

Neue Antriebe für den Busverkehr: Kreis Unna und VKU prüfen Wasserstoff

Geschrieben von Redaktion am . Veröffentlicht in Lokalnachrichten

vkuWasserstoffbus Probefahrt0221cv

Kreis Unna. Wie sieht der Antrieb der Zukunft im Busverkehr aus? Wenn auch der Fuhrpark der VKU dank der hohen Umweltstandards EURO V und EURO VI bereits schadstoffarm ist, gilt es, den Ersatz fossiler Brennstoffe voran zu treiben. Neben rein elektrischen Antrieben ist der Einsatz von Wasserstoff eine Alternative. Eine Arbeits-gruppe der gesamten WVG-Gruppe steht daher mit den Anbietern von Fahrzeugen mit alternativen Antrieben im engen Austausch, um für die Anforderungen des Verkehrsnetzes im Kreis Unna eine passende Lösung zu finden.

Eine der Anforderungen sind die langen Distanzen, die die Busse der VKU jeden Tag zurücklegen. Bis zu 400 Kilometer sind da keine Seltenheit. „Innovative Antriebe müs-sen einige Herausforderungen meistern“, Geschäftsführer André Pieperjohanns. „Wir sind daher mit vielen Herstellern im Gespräch.“

Für Landrat Mario Löhr ist diese Antriebsform Teil einer mittelfristigen Strategie, die sich nicht nur auf die Busse und Nutzfahrzeugflotten der kreiseigenen Gesellschaften bezieht. „Ich sehe in der Produktion von Wasserstoff und bei den Antrieben eine Zukunftstechnologie, bei der die gesamte Region gewinnen kann“, sagt Löhr, der selbst an einer Probefahrt teilnahm.

In dieser Woche wird ein Wasserstoffbus auf Herz und Nieren getestet. Die Busse können mit 35,8 kg Wasserstoff betankt werden und verfügen damit über eine Reichweite von rund 350 km. Theoretisch sind laut Hersteller sogar über 400 Kilometer möglich. Dabei dienen die Brennstoffzellen gemeinsam mit den Lithiumbatterien und den Elektromotoren als Basis des Antriebs. Der Bus wird vollelektrisch betrieben. Einerseits wird Wasserstoff in der Brennstoffzelle in Elektrizität umgewandelt, wobei nur Wasserdampf emittiert wird, andererseits wird der Antrieb bei Bedarf über die Lithiumbatterien unterstützt. Dank dieses Hybridantriebs und der Rückgewinnung der Bremsenergie kann der Wasserstoffverbrauch auf rund 8 kg/100 km begrenzt werden. Eine Betankung dauert maximal 15 Minuten, sodass lange Standzeiten vermieden werden. Die so genannten Traktionsbatterien mit einer Leistung von bis zu 36 kWh können bei Bedarf auch extern geladen werden.

Die VKU setzt in der Spitze 178 Busse ein, davon 90 eigene an den Betriebshöfen Kamen und Lünen.