Anzeigen

wolff 2016 web

Vahle23500

alldente17 500
 

jacoby500

markencenter1-2-17

VOS1120 500

FestMethlerVS500

brumbergxxl500

Anzeige

 

-Anzeige-

200 289 onli Premiumslider 500x280px lay01 02

 

Anzeige

contactoptik500

GWAAbfallApp 500

39 Osterfeuer brennen in Kamen

Geschrieben von Redaktion am . Veröffentlicht in Lokalnachrichten

Osterfeuer 2023 CV39 Osterfeuer werden am Osterwochenende in Kamen angezündet. Archiv-Foto: Christoph Volkmer für KamenWeb.de

von Christoph Volkmer

Kamen. Bei Einbruch der Dunkelheit werden am Wochenende in Kamen wieder etliche Osterfeuer entfacht. Vereine und andere Gruppen richten dazu kleine und größere Veranstaltungen aus. Nachdem das Brauchtum wegen der Pandemie zweimal ausfallen musste, gab es Ostern 2022 ein Comeback der Osterfeuer.

Einige der richtig großen Veranstaltungen sind im vergangenen Jahr trotzdem noch ausgefallen, weil die daran beteiligten Feuerwehren sich nicht dem Risiko einer Infizierung mit dem Corona-Virus aussetzen wollten. „Die sind aber jetzt wieder mit dabei“, sagt Stadtsprecher Rüdiger Büscher mit dem Blick auf die bei der Stadt eingegangenen und genehmigten Feuer.

Feuer in Westick, Südkamen und Wasserkurl

Die Rede ist unter anderem vom Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Westick, die am Ostersamstag, 8. April, wieder das traditionelle Osterfeuer auf dem Dorfplatz an der Mühlenstraße ausrichtet. Beginn ist um 17 Uhr, etwa eine Stunde später soll das Feuer entzündet werden. Einen Neustart gibt es auch in Südkamen. Die Löschgruppe Südkamen feiert dabei am Ostersonntag, 9. April, ein Jubiläum, denn zum 30. Mal wird das Osterfeuer rund um das Feuerwehrhaus an der Dortmunder Allee gefeiert. Offizieller Start ist um 19 Uhr.

Ebenfalls am Ostersonntag um 19 Uhr organisiert der Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Wasserkurl wieder ein großes Feuer am Feuerwehrhaus im Hohen Feld. Traditionell gibt es hier auch ein kleines Feuer speziell für Kinder.

Bei der Kamener Stadtverwaltung sind insgesamt 39 Anträge für Osterfeuer eingegangen. „Darunter sind viele Traditionsfeuer. Es wurden aber auch neue Nachbarschaftsfeuer von Straßengemeinschaften angemeldet“, erklärt Büscher.

Vereine laden wieder ein

Zu den traditionellen Feuern gehören auch das des Zucht-, Reit- und Fahrvereins Kamen, das am Samstag um 18 Uhr an der Wilhelm Bläser Straße startet. Zeitgleich geht es auch beim Schützenverein Methler los, der um 18 Uhr auf den Platz vor der eigenen Gerätehalle, Bunte Kuh 4d, eingeladen hat. Das Blasorchester St. Marien Kaiserau wird dabei für die passende Musik sorgen.

Auch der Schützenverein Kamen lädt am Samstag zum traditionellen Osterdämmerschoppen ein. Ab 17 Uhr wird an der Schützenheide gefeiert. „Wir haben in diesem Jahr ein besonders großes Angebot für Kinder vorbereitet, die verschiedene Schießsportarten ausprobieren Können“, kündigt Schützenvorsitzender Christian Langhorst an.

Die Zahl der angemeldeten Osterfeuer in Kamen sei nicht signifikant zurück gegangen, ist aus der Pressestelle des Rathauses zu vernehmen. Das sieht in anderen Städten in der Umgebung durchaus anders aus, werden in Bergkamen und Werne doch weniger Feuer als gewöhnlich entzündet. Dahinter steht vermutlich der Blick auf den Umweltschutz, denn Osterfeuer belasteten diese durch Feinstaub und Qualm.

In diesem Zusammenhang appelliert die Stadt Kamen an die Feuerbetreiber, darauf zu achten, dass das aufgeschichtete Material vor dem Abbrennen noch einmal umzulegen ist. Im Rahmen Brauchtumsfeuer dürfen zudem nur unbehandeltes Holz, Baum- und Strauchschnitt sowie sonstige Pflanzenreste verbrannt werden. Das Verbrennen von behandeltem und sonstigen Abfällen ist verboten.