Landrat Mario Löhr nach Unterzeichnung der Beitrittserklärung zum Netzwerk #sicherimDienst mit dem Kreis-Personal-Fachdienstleiter Ralf Oxe und NRW-Innenminister Herbert Reul Foto: Jochen Tack/Matthias Horstmann Kreis Unna. Der Kreis Unna ist ab sofort Teil des Präventionsnetzwerks #sicherimDienst. Die NRW-Initiative bietet im Zusammenschluss von mehr als 450 Behörden wichtige Hilfestellungen für Sicherheit und Schutz von Beschäftigten im öffentlichen Dienst. Landrat Mario Löhr war am gestrigen Mittwoch, 2. August gemeinsam mit Ralf Oxe, dem für Personalfragen zuständigen Fachdienstleiter nach Arnsberg gefahren, um seine Unterschrift unter die Beitritts-Urkunde zu setzen.
Für den Landrat war der Beitritt eine Selbstverständlichkeit, denn "unsere Beschäftigten im öffentlichen Dienst, sind immer häufiger Anfeindungen ausgesetzt. Das trifft den Außendienst besonders, macht aber auch vor dem Kreishaus und anderen Einrichtungen nicht halt", beschreibt Löhr die Situation und bestätigt damit die Sichtweise von NRW-Innenminister Reul, der am Mittwoch deutlich machte, dass Gewalt mittlerweile nahezu alle Bereiche der Kommunalverwaltung betreffe. "Dabei zeigt sie sich in ihrer ganzen Bandbreite: Von Beleidigungen über verbale Attacken bis hin zu körperlichen Angriffen oder Sachbeschädigung", machte der Minister deutlich. Vielerorts werden in Kommunen und Kreisen bereits hilfreiche Lösungsmöglichkeiten getroffen und nachhaltig umgesetzt. Da macht der Austausch untereinander Sinn und daran will sich auch die Kreisverwaltung Unna zukünftig im Netzwerk beteiligen. "Das Präventionsnetzwerk macht diese Lösungen für alle bekannt. Solch ein behördenübergreifendes und vernetztes Vorgehen ist einzigartig in Deutschland und hilft ganz konkret", bekräftigten Reul und Landrat Mario Löhr. Löhr ist noch dazu die Einbindung von Polizei und Rettungsdiensten wichtig, die "nochmal deutlich öfter mit Respektlosigkeiten, Behinderungen bis zur Gewalt konfrontiert werden", so Löhr.
Regierungspräsident Heinrich Böckelühr, Münsters Polizeipräsidentin Alexandra Dorndorf als Botschafterin der Landesinitiative und Minister Herbert Reul begrüßten in den Räumlichkeiten der Bezirksregierung Arnsberg Abgeordnete, Landräte, Oberbürgermeister und Bürgermeister sowie zahlreiche weitere kommunale Vertreterinnen und Vertreter aus dem Regierungsbezirk als neue Netzwerkpartner. Heinrich Böckelühr freute sich über den gemeinsamen Beitritt der kommunalen Familie in der Region: "Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Behörden im Regierungsbezirk Arnsberg und darüber hinaus arbeiten täglich für die Allgemeinheit und halten unser öffentliches Leben verlässlich funktionsfähig. Sie müssen keine gegen sie gerichtete Gewalt tolerieren. Daher setzen wir uns als Partner von #sicherimDienst gemeinsam für den Schutz und die Sicherheit der Beschäftigten im öffentlichen Dienst ein und können durch den Austausch im Netzwerk profitieren."
Dem landesweiten Netzwerk #sicherimDienst haben sich zwischenzeitlich mehr als 1.250 Multiplikatorinnen und Multiplikatoren aus Behörden, Organisationen, Institutionen und Verbänden angeschlossen. Ziele sind die Gewaltvorsorge im öffentlichen Dienst, der Erfahrungsaustausch und der Austausch von Praxisbeispielen.
Informationen zum Präventionsnetzwerk #sicherimDienst im Internet unter www.sicherimdienst.nrw und in den Sozialen Medien. PK | PKU
Letzte Nachrichten
-
Große Sommeraktion im Gartencenter Röttger: Jetzt 25 % Rabatt auf Gartenpflanzen sichern!
+Anzeige++ AKTION BIS 1.7.2025 +++ Jetzt 25 % Rabatt auf Gartenpflanzen sichern! Große Sommeraktion im Gartencenter Röttger: Alle Pflanzen aus dem...
-
Manfred Schnieders als FLVW-Präsident wiedergewählt
Manfred Schnieders geht in seine zweite Amstzeit als FLVW-Präsident. Quelle: FLVW Kamen. Manfred Schnieders ist auf dem Verbandstag des...
-
Tiere vor Sommerhitze schützen: Tipps vom Deutschen Tierschutzbund
Hitzeschutz für Tiere: So helfen Sie Haus- und Wildtieren im Sommer Der Deutsche Tierschutzbund warnt angesichts der vorhergesagten heißen...
-
Digitaler Wandel im WestfalenTarif: Entwertertickets entfallen zum 1. August
Die Entwerter in den Bussen werden ab September 2025 schrittweise abgebaut. Foto: VKU Kreis Unna. Der WestfalenTarif nimmt zum 1. August 2025, im...
-
Polizeiaktion an der Diesterwegschule: Kinder verteilen etliche Denkzettel
An der Diesterwegschule an der Hammer Straße hat am Freitag, 13. Juni, eine besondere Verkehrskontrolle stattgefunden. Foto: Christoph Volkmer für...
-
Pokalsieg für U13 des RV Methler
Kamen-Methler. Ein großer Erfolg beim tradionellem Pfingstturnier in Laubach (Gießen) für die U13 Mannschaft des RV Methler1 mit Lennard Arns und...
-
Tag der offenen Tür am 28. Juni: Familienfest zum Jubiläum im Kreishaus Unna
Kreis Unna. 50 Jahre Kreis Unna: Das wird in diesem Jahr gemeinsam mit den Städten und Gemeinden gefeiert. Einer der Höhepunkte soll das...
-
Denkmal in neuem Glanz: Fassadensanierung am Haus der Stadtgeschichte gestartet
Das Haus der Stadtgeschichte in Kamen: Derzeit eingerüstet für denkmalgerechte Sanierungsarbeiten. Foto: Stadt Kamen Kamen. Am Haus der...
-
Frisch, regional, saisonal – Gemüse im Blickpunkt
Kostenlose Gemüsebeutel und Saisonkalender zum Aktionstag bei der Verbraucherzentrale Kamen. Am 16. Juni 2025 ist der "Tag des frischen Gemüses" –...
-
A1: Nächtliche Sperrung in der Anschlussstelle Unna
Unna. Die Autobahn Westfalen arbeitet in Höhe der Anschlussstelle Unna an der A1. Deswegen wird die Auffahrt von der B1 auf die A1 in Fahrtrichtung...
Gewalt gegen Bedienstete: Kreis Unna tritt landesweitem Präventionsnetzwerk bei
- Details
- Redaktion
- Lesezeit: 2 Minuten
Nächste Events
Wetter
Heute | |
27°C |
![]() |
Luftdruck: | 1017 hPa |
Niederschlag: | 4 mm |
Windrichtung: | WNW |
Geschwindigkeit: | 9 km/h |
Windböen: | 26 km/h |
Morgen | |
22°C |
![]() |
© Deutscher Wetterdienst |