Volksfest an der Seseke: Entenrennen lockt erneut viele Besucher
von Christoph Volkmer | Mehr Bilder vom Entenrennen 2023 finden Sie in unserer XXL-Galerie...
Kamen. Das zehnte Entenrennen des Rotary Club Kamen hat am Samstag wieder einmal für eine größere Völkerwanderung entlang der Seseke gesorgt. Unzählige Familien waren gekommen, um die Reise der selbst ins Rennen geschickten Enten unter den insgesamt rund 1900 Plastiktierchen zu verfolgen.
Volksfeststimmung herrschte schon eine gute Stunde vor dem offiziellen Start im Bereich der Maibrücke. An Verpflegungsständen stärkten sich nicht nur kleine und große Entenbesitzer, sondern auch Menschen, die einfach nur den Spätsommertag in Gesellschaft verbringen wollten. Kurzentschlossene, die noch am Rennen teilnehmen wollten, gingen zumeist leer aus, denn die letzten vor Ort zur Verfügung stehenden Enten waren schon nach kurzer Zeit verkauft.
Blick auf die Seseke
Mit dem Beginn des Rennens verlagerte sich das Interesse vieler Augenzeugen auf die Seseke. Die Aussichtspunkte auf den Brücken, unter denen die Enten - echte und die aus Plastik - in Richtung Sesekepark unterwegs waren, waren da schon mit vielen Menschen gefüllt, die sich einen guten Blick auf das Spektakel sichern wollten.
„Ich weiß nicht, ob schon einmal so viele Menschen dabei gewesen sind. Das ist beeindruckend“, zeigte sich Frank Fischer, amtierender Präsident der gastgebenden Rotarier von der enormen Resonanz der Bevölkerung beeindruckt. Im Gegensatz zum Vorjahr, als die Enten es sehr langsam angehen ließen und erst nach über zwei Stunden im Ziel eintrafen, ging es dieses Mal deutlich schneller über den Nebenfluss der Lippe. Nach einer guten Stunde trafen die Gewinner-Enten im Zielbereich ein.
Kunst für Stromkästen
Die Kinder, die nicht die ganze Zeit einen Blick auf die Enten warfen, konnten sich im Zielbereich nicht nur satt essen und ihren Durst stillen, sondern unter anderem kreativ betätigen. Die erstmals beim Event vertretenen Gemeinschaftsstadtwerke (GSW) nutzen den Trubel, um im eigenen Pavillon eine Aktion zu starten, bei der Kinder ab sofort eingeladen sind, mit einem selbst gemalten Motiv einen der Stromkästen im GSW-Gebiet zu verschönern. Naheliegend, dass sich unter den vielen vor Ort erstellten Kunstwerken viele Entenbilder befanden.
Neben den Enten, die am schnellsten im Ziel eintrafen und ihren Besitzern somit einen der vielen attraktiven Preise bescherten, gab es viele strahlende Gesichter auch bei der Preisverleihung des Wettbewerbs der schönsten Enten. Freude wird es im Nachgang der Veranstaltung zudem bei den Kamener Grundschulen geben, die bekanntlich von den Erlösen des Festes profitieren. Auf großen Tafeln war vor Ort gut zu erkennen, wofür die Spenden genutzt werden sollen.
Erlöse sind schon verplant
An der Astrid-Lindgren-Schule geht das Geld in ein Zirkusprojekt, an der Diesterwegschule gibt´s neue Bücher und Gesellschaftsspiele, an der Eichendorffschule wird unter anderem das Trommelprojekt unterstützt, an der Friedrich-Ebert-Schule soll der Schulhof verschönert werden, an der Grundschule "Heiliger Josef", dem Teilstandort der Südschule, soll ebenfalls ein Zirkusprojekt finanziert werden, während sich die Jahnschule neue Spielgeräte wünscht. An der Südschule sind mit dem Geld Verschönerungen im Außenbereich der OGS vorgesehen.
Enten aus dem Schönheitswettbewerb können ab Montag beim Pflegeteam Grothaus, Weststraße 31, abgeholt werden. Informationen über die nicht abgeholten Preise des Entenrennes gibt es in Kürze unter https://kamen.rotary.de/.
Mehr Bilder vom Entenrennen 2023 finden Sie in unserer XXL-Galerie...