• Zeche Monopol
  • Kamener Kreuz
  • Kamener Kirchen
  • Kamen-Methler
  • Schloss Heeren

Letzte Nachrichten

    Werbung

    Ausbildung geht auch in Teilzeit: Arbeitsagentur und Jobcenter beraten

    Die Beauftragten für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt, Martina Leyer (Agentur für Arbeit Hamm) und Regina Kroll-Markowski (Jobcenter Kreis Unna), laden am 9. Oktober 2024 in die Familienbande Kamen ein. In der Zeit von 09:30 bis 11:00 Uhr können interessierte Personen Fragen rund um den (Wieder-) Einstieg in das Berufsleben stellen.

    Kamen/Kreis Unna. Die Beauftragten für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt, Martina Leyer (Agentur für Arbeit Hamm) und Regina Kroll-Markowski (Jobcenter Kreis Unna), laden am 9. Oktober 2024 in die Familienbande Kamen ein. In der Zeit von 09:30 bis 11:00 Uhr können interessierte Personen Fragen rund um den (Wieder-) Einstieg in das Berufsleben stellen.

    In der Gesprächsrunde möchten Martina Leyer und Regina Kroll-Markowski insbesondere für die Teilzeitausbildung werben. „Die Teilzeitberufsausbildung ist noch immer nicht bei vielen Elternteilen bekannt. Dabei bietet sie eine gute Alternative, trotz des Familienlebens eine Berufsausbildung zu absolvieren“, erklärt Martina Leyer. Kollegin Regina Kroll-Markowski fügt hinzu: „Mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung haben Bewerbende bessere Chancen auf eine langfristige Beschäftigung und eine angemessene Bezahlung. Daher nutzen wir die Möglichkeit und beraten Elternteile im Hinblick auf die Teilzeitausbildung.“

    In welchen Berufen ist eine Teilzeitausbildung möglich? Welche Voraussetzungen müssen gegeben sein? In der Familienbande, Bahnhofstrasse 46 in Kamen, bietet sich für alle Interessierten am 9. Oktober die Gelegenheit, Fragen rund um den Einstieg in das Berufsleben zu thematisieren. Das Beratungsangebot richtet sich auch an Personen, die z.B. durch die Pflege von Angehörigen aus ihrem Job ausscheiden mussten und nun einen Wiedereinstieg in den Beruf suchen.

    Die Gesprächsrunde kann ohne Voranmeldung besucht werden. Wer darüber hinaus Fragen hat oder zum Termin verhindert ist, kann sich jederzeit telefonisch oder per E-Mail an die Ansprechpartnerinnen wenden.

     

    Werbung

    Suche

    Werbung