Das Sesekebad in Kamen wird künftig mit Wärme aus dem angrenzenden Blockheizkraftwerk (BHKW) versorgt. Das neue BHKW-Modul wurde nun angeliefert und installiert.
Kamen. Grundlage für die Energieversorgung gelegt: Das künftige Sesekebad in Kamen wird an das Wärme-Netz der Gemeinschaftsstadtwerke (GSW) Kamen, Bönen, Bergkamen angeschlossen. Um die GSW-Freizeiteinrichtung künftig mit Energie versorgen zu können, wurde nun eine weitere Grundlage geschaffen. Das angrenzende Blockheizkraftwerk (BHKW), aus dem später die Energie für das Bad eingespeist wird, wurde nun installiert.
Durch die Kopplung von Strom und Wärme wird mit Hilfe des Blockheizkraftwerks Wärme für die Versorgung des Bades erzeugt. Zudem wird mit einem Brennwertwärmetauscher die zusätzliche Abgaswärme an die Heizungsanlage weitergegeben. Durch die Wärmeerzeugung im BHKW wird somit künftig das Gebäude, sowie das Wasser in den Becken und den sanitären Anlagen des Sesekebades beheizt. Die neue BHKW-Anlage, die auf dem GSW-Betriebsgelände der GSW im Gewerbe- und Industriegebiet Hemsack installiert wurde, verfügt über eine elektrische Leistung von 135 Kilowattstunden. Die rund drei Tonnen schwere Anlage wurde nun mit einem Spezialkran angeliefert und daraufhin installiert. Bereits zuvor wurden die neuen Versorgungsleitungen verlegt, um das Sesekebad mit Wärme aus dem BHKW versorgen zu können.