Anzeigen

Anzeige: Brumberg Reisemobile

Vahle23500

Anzeige

brumbergxxl500

Anzeige

Roettgerbis130120

Anzeige

Clubhaus Kamen 500

Anzeige

jacoby500

Anzeige

Anzeige Blume Apotheken

 

alldente17 500
 

bannerbecher516

Einladung zum Bilderbuchkino & zur Blauen Stunde in der Ev. öffentl. Bücherei Kamen

Geschrieben von Redaktion am . Veröffentlicht in Lokalnachrichten

Kamen. Nächste Woche Mittwoch, 20. November, ist um 15:30 Uhr wieder Zeit für das Bilderbuchkino in der Ev. öffentl. Bücherei am Schwesterngang 1.

„Die Stadtmaus und die Landmaus“ heißt das Bilderbuch von Kathrin Schärer, in dem die beiden Mäuse sowohl das Stadt- als auch das Landleben kennen lernen und das auf der großen Leinwand zu sehen sein wird.

Im Anschluss an das Bilderbuchkino wird wie immer passend zur Geschichte gemalt und gebastelt. Eingeladen sind Kinder ab ca. 4 Jahren, eine Anmeldung ist nicht unbedingt erforderlich, aber gern gesehen (vor Ort in der Bücherei, per Telefon: 02307-10479, Nachricht auf 01522 97 69 600 oder per Email an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!). Der Eintritt ist weiterhin frei, ein kleiner Beitrag zu den Unkosten wird erhoben.

Die Veranstaltung endet um 16:30 Uhr. Das nächste Bilderbuchkino findet am 18. Dezember statt.

Am Donnerstag, 21. November, lädt das Team der Ev. öffentl. Bücherei ab 17 Uhr zur „Blauen Stunde“ in die Bücherei am Schwesterngang ein. Eigentlich bezeichnet man mit „Blaue Stunde“ die Zeitspanne zwischen Sonnenuntergang und der Dunkelheit der Nacht, in der das blaue Lichtspektrum dominiert und alles in ein ganz besonderes Licht taucht. Umgangssprachlich wird der Begriff meist nicht so eng gefasst und passt einfach zur Abendstimmung der bevorstehenden Adventszeit. 

Bei Glühwein, Tee und Gebäck ist Zeit zum Plaudern und das Büchereiteam liest von verschiedenen Autoren Geschichten und Gedichte zur beginnenden Nacht. Die offene Veranstaltung kann jederzeit zwischen 17 und 19 Uhr besucht werden. Spontane Gäste sind willkommen, aber auch eine vorherige Anmeldung ist möglich (Tel. 02307/10479, 01522 9769600 oder per Email an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!).