Anzeigen

-Anzeige-

200 289 onli Premiumslider 500x280px lay01 02

 

contactoptik500

Vahle23500

Anzeige

markencenter1-2-17
alldente17 500
 

reweahlmann517

VOS1120 500

bannerbecher516

Clubhaus Kamen 500

Anzeige
 

Anzeige

 

Roettgerbis130120

Anzeige

Starke Partnerschaft für Vielfalt und Integration: Kamener Schulen fördern Zusammenarbeit

Geschrieben von Redaktion am . Veröffentlicht in Lokalnachrichten

Die Gesamtschule Kamen, das Gymnasium Kamen und die Schule am Koppelteich Kamen gehen weiter Wege der Kooperation und setzen auf gemeinsame Maßnahmen, um Integration und Spracherwerb bei Schülerinnen und Schülern mit Zuwanderungsgeschichte zu fördern.

Kamen. Die Gesamtschule Kamen, das Gymnasium Kamen und die Schule am Koppelteich Kamen gehen weiter Wege der Kooperation und setzen auf gemeinsame Maßnahmen, um Integration und Spracherwerb bei Schülerinnen und Schülern mit Zuwanderungsgeschichte zu fördern. Im Rahmen des sogenannten "Go-In"-Bereichs arbeiten die Schulen eng zusammen, um Synergien zu schaffen, die nicht nur den Spracherwerb, sondern auch die soziale Integration vorantreiben. Dabei wird besonderer Wert auf außerschulische Lernorte gelegt, die den Horizont der Lernenden erweitern und sie aktiv in das gesellschaftliche Leben einbinden. 

Am vergangenen Dienstag, 19.11.24, fand ein solcher Höhepunkt der Zusammenarbeit statt: 30 Go-In-Schülerinnen und -Schüler der drei Schulen unternahmen einen gemeinsamen Ausflug in das Deutsche Fußballmuseum in Dortmund. Begleitet wurde die Gruppe von Lisa Menges vom Gymnasium, Feyza Korucu-Karakaya, Schule am Koppelteich und Gökçen Kuru, Gesamtschule. Ziel des Ausflugs war es, die Themen Vielfalt und Integration in einem neuen, praxisnahen Umfeld zu erleben und zu diskutieren. 

Lisa Menges, die den Ausflug vorgeschlagen hatte, betont die Bedeutung der Zusammenarbeit der weiterführenden Schulen: 
"Die enge Kooperation der Schulen zeigt, dass wir gemeinsam viel erreichen können. Unsere zusätzlichen Angebote fördern nicht nur den Spracherwerb, sondern tragen auch enorm zur Vernetzung in der Stadt und zur Integration bei. Solche Projekte sind ein Gewinn für alle Beteiligten und stärken das Miteinander in Kamen." 

Das Deutsche Fußballmuseum bot dabei nicht nur eine beeindruckende Kulisse, sondern auch ein spannendes Bildungsangebot: Die Schülerinnen und Schüler beschäftigten sich mit gesellschaftlich relevanten Themen wie Rassismus, Migration und Vielfalt. Mit interaktiven Workshops und lebendigen Exponaten wurde den Jugendlichen vermittelt, wie wichtig Toleranz und Respekt in einer vielfältigen Gesellschaft sind. 

Neben Schülerinnen und Schülern mit Zuwanderungsgeschichte profitieren auch Austauschschülerinnen und -schüler aus Ländern wie Brasilien, Kolumbien und Indien von den Angeboten der Schulen. Sie erhalten eine besondere sprachliche Förderung, um den Herausforderungen ihres Alltags besser begegnen zu können. 

Am heutigen Montag treffen sich die weiterführenden Schulen aus Kamen, um die nächsten Schritte ihrer Zusammenarbeit zu planen. Mit ihrem Engagement für Vielfalt und Zusammenhalt setzen die Schulen ein starkes Zeichen, betont Feyza Korucu-Karakaya: „Integration ist nicht nur eine Aufgabe, sondern eine Chance, die gemeinsam gestaltet wird.“