• Zeche Monopol
  • Kamener Kreuz
  • Kamener Kirchen
  • Kamen-Methler
  • Schloss Heeren

Letzte Nachrichten

    Werbung

    Zwei Kamener Projekte für besonderes Engagement in der Demokratiebildung ausgezeichnet

    Rekordzahl von 72 Projekten aus NRW nimmt am Wettbewerb "Demokratisch Handeln" teil

    Zwei Projekte aus Kamen erhalten Urkunden im Rahmen der Lernstatt des Wettbewerbs 'Demokratisch Handeln' in Hamminkeln.Zwei Projekte aus Kamen erhalten Urkunden im Rahmen der Lernstatt des Wettbewerbs 'Demokratisch Handeln' in Hamminkeln.

    Hamminkeln / Kamen. Große Anerkennung für gelebte Demokratie und gesellschaftliches Engagement: Im Rahmen der diesjährigen Lernstatt, einer regionalen Veranstaltung des Bundeswettbewerbs "Demokratisch Handeln" in der Akademie Klausenhof in Hamminkeln, wurden gleich zwei Projekte aus Kamen für ihr herausragendes Engagement ausgezeichnet – die Go-In AG der Gesamtschule Kamen und das Projekt "Weihnachten für andere schöner machen" der Kita Pusteblume. Mit insgesamt 72 Projekten aus Nordrhein-Westfalen, so vielen wie nie zuvor, zeigt der Wettbewerb eindrucksvoll, wie kreativ und tatkräftig sich junge Menschen für ein demokratisches Miteinander einsetzen.

    Ein besonderer Höhepunkt der Veranstaltung war der Besuch von Dorothee Feller, Ministerin für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen. In ihrer Ansprache hob sie die Bedeutung von Demokratiebildung hervor und lobte ausdrücklich den Einsatz der teilnehmenden Schülerinnen, Schüler und Kinder. Anschließend nahm sie sich die Zeit, um die Projekte persönlich kennenzulernen – darunter auch die beiden ausgezeichneten Initiativen aus Kamen.

    Go-In AG der Gesamtschule Kamen: Sprachförderung trifft gelebte Integration

    Seit 2021 unterstützt die Go-In AG neu zugewanderte Schülerinnen und Schüler an der Gesamtschule Kamen dabei, in ihrer neuen Heimat anzukommen. Neben dem systematischen Erwerb der deutschen Sprache besuchen die Jugendlichen regelmäßig wichtige Orte in Kamen und Umgebung, um die Stadt, Menschen und Angebote kennenzulernen, die ihnen bei der Integration helfen. Dazu gehören Besuche bei der Freiwilligen Feuerwehr, dem Jugendkulturcafé, der Bücherei, der Winterwelt, aber auch größere Ausflüge, etwa zum Deutschen Fußballmuseum in Dortmund oder zum Heinz Nixdorf MuseumsForum in Paderborn.

    „Wir wollen den Schülerinnen und Schülern zeigen, wo sie sich einbringen, wohlfühlen und neue Kontakte knüpfen können. Damit machen wir sie sprachlich und gesellschaftlich fit für ein selbstbestimmtes Leben in Deutschland“, erklärt Gökçen Kuru, Go-In-Lehrkraft. Schulleiterin Nicole Ludwig betont: „Demokratie und Teilhabe sind bei uns nicht nur Unterrichtsthemen, sondern werden täglich gelebt. Die Auszeichnung zeigt, dass dieses Engagement auch gesehen und wertgeschätzt wird.“

    Kita Pusteblume: "Weihnachten für andere schöner machen"

    Ein ganz anderes, aber ebenso beeindruckendes Projekt kommt von den Kindern der Kita Pusteblume:
    "Weihnachten ist das Fest der Familie – aber was, wenn man niemanden mehr hat, der zu Besuch kommt?" Diese Frage stellten sich die Kinder und beschlossen kurzerhand: "Wir machen Weihnachten für andere schöner!"

    Mit viel Herz und Kreativität organisierten sie ein Weihnachtsfest für die Bewohnerinnen und Bewohner der Seniorenresidenz am Koppelteich. Schon im November planten sie Spiele, bastelten Schmuck und überlegten sich Programmpunkte. Im Dezember war es dann soweit: Gemeinsam mit den Seniorinnen und Senioren schmückten sie den Tannenbaum, sangen Lieder und spielten sogar mit Spielzeugautos – denn "spielen ist für alle da", fanden die Kinder.

    Die Aktion zeigte, wie selbst die Jüngsten Verantwortung übernehmen und für Mitmenschen da sein können. „Die Kinder haben uns mit ihrer Fröhlichkeit richtig angesteckt“, berichtete eine Bewohnerin gerührt. Am Ende waren sich alle einig: "Das war ein Weihnachtsfest, das in Erinnerung bleibt."

    Zwei starke Zeichen aus Kamen für Demokratie und Miteinander

    Die Teilnahme an "Demokratisch Handeln" bot beiden Projekten die Gelegenheit, ihr Engagement öffentlich zu präsentieren und sich mit anderen engagierten jungen Menschen aus ganz NRW auszutauschen.

    Der Wettbewerb "Demokratisch Handeln" wird seit über 30 Jahren vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert und von der Kultusministerkonferenz empfohlen. Bundesweit wurden bislang über 6.000 Projekte ausgezeichnet, die zeigen, wie wichtig und wirkungsvoll Demokratiebildung vor Ort sein kann.

    Mit der Auszeichnung von zwei Kamener Projekten zeigt die Stadt, wie vielfältig und engagiert Kinder und Jugendliche hier für ein demokratisches, solidarisches Miteinander eintreten – ob in der Schule oder in der Kita.

    Werbung

    Suche

    Werbung