• Zeche Monopol
  • Kamener Kreuz
  • Kamener Kirchen
  • Kamen-Methler
  • Schloss Heeren

Letzte Nachrichten

    Werbung

    Drachenfestival 2025: Neustart erfolgt ohne Feuerwerk

    Am 24. und 25. Mai soll die diesjährige GSW Kamen Kite stattfinden. Ein Feuerwerk wie in früheren Jahren wird es beim Drachenfestival nicht mehr geben. Collage: Christoph Volkmer für KamenWeb.deAm 24. und 25. Mai soll die diesjährige GSW Kamen Kite stattfinden. Ein Feuerwerk wie in früheren Jahren wird es beim Drachenfestival nicht mehr geben. Collage: Christoph Volkmer für KamenWeb.de

    von Christoph Volkmer

    Kamen. Im vergangenen Jahr ist das internationale Drachenfestival GSW Kamen Kite wetterbedingt komplett ausgefallen. Bei der Auflage im Jahr 2023 sorgte dauerhafter Regen für einen vorzeitigen Abbruch. In diesem Jahr gibt es eine Programm-Änderung, die nicht zuletzt ebenfalls mit dem Wetter zu tun hat.

    Nicht nur Gartenbesitzer und Landwirte warten seit längerer Zeit auf Regen. Schon der April erreichte im Schnitt nur etwa die Hälfte des üblichen Niederschlags, auch der Mai ist bisher sehr trocken. Wenn es am 24. und 25. Mai auf dem Gelände der Luftsportfreunde 2000 Kamen/Dortmund beim vom Kulturbüro und dem Kite-Team Skycolours organisierten Drachenfestival wieder hoch hinaus gehen soll, wird auch wegen der anhaltenden Trockenheit darauf verzichtet, Feuerwerks-Raketen in den Himmel zu schicken.

    „Ein solches Feuerwerk ist zudem aus Gründen des Tier- und Naturschutzes nicht mehr so ganz zeitgemäß“, sagt Hestia van Roest vom Kulturbüro.

    Das sieht Stefan Eising vom Team Skycolours ähnlich: „Wir haben immer wieder trockene Frühjahre gehabt, sodass es immer wieder Probleme im Bezug auf die Brandschutzordnung gegeben hat. Dazu gibt es in der Nähe einen Wald, in dem auch Jungtiere leben. Daher hat das Feuerwerk in der Bevölkerung immer wieder auch für Missmut gesorgt.“

    Show am Nachthimmel

    Eine besondere Show mit Drachen und Lichterperformance am Nachthimmel soll es aber am Samstagabend, 24. Mai, bei Einbruch der Dämmerung gegen 22 Uhr, dennoch geben. Eine mögliche Alternative in Form einer Show mit illuminierten Drohen sei nicht finanzierbar. Eising bezifferte die ungefähren Kosten für eine solche Aktion bei mehr als 10.000 Euro. „Man muss sich schon überlegen, ob einem das zehn Minuten Show wert sind“, so Eising.

    Einen kompletten Stopp für das Thema Feuerwerk ebenso bei anderen Veranstaltungen bedeutet der Verzicht bei der Kite nicht. Traditionell gehört bei den Kirmessen in Kamen ein Höhenfeuerwerk am Abschlussabend dazu. „Da sind wir noch in den Diskussionen mit den Schaustellern, die bisher noch daran festhalten möchten, weil sie das für die Zielgruppen, die die Kirmes besuchen, wichtig finden“, so die Beigeordnete Ingelore Peppmeier.

    Hilfe bei zu viel Regenwasser

    Im Hinblick auf die kommenden Jahre wird die Stadt zudem etwas für den Boden tun, der bei zu viel Niederschlag einer Landschaft mit vielen kleinen Seen gleicht und in der Folge nicht mehr befahrbar ist. „Die Drainage in dem Bereich ist nicht so gut, das möchten wir mit entsprechenden Maßnahmen ändern. Diese sollen sicherstellen, dass wir Probleme in diesem Maße in Zukunft nicht mehr haben“, so Peppmeier. Die Baumaßnahmen, die für ein besseres Sammeln und Ableiten des überschüssigen Regenwassers aus dem Boden sorgen sollen, werden beginnen, wenn die Luftsportfreunde ihre Saison beendet haben.

    Mehr über das Programm der kommenden GSW Kamen Kite lesen Sie in Kürze bei KamenWeb.de

    Diese Szenen soll es ab 2026 auf dem Kite-Gelände möglichst nicht mehr geben. Die Stadt Kamen plant Verbesserungen der bestehenden Drainage. Archiv-Foto: KamenWeb.deDiese Szenen soll es ab 2026 auf dem Kite-Gelände möglichst nicht mehr geben. Die Stadt Kamen plant Verbesserungen der bestehenden Drainage. Archiv-Foto: KamenWeb.de

    Werbung

    Suche

    Werbung