Hoffen für die Zeit der Kite auf gutes Wetter (von links): Hestia van Roest und Stefan Klöcker von der Stadt sowie Andrea Hihat von den GSW, Stefan Eising vom Kite-Team und Beigeordnete Ingelore Peppmeier. Foto: Christoph Volkmer für KamenWeb.de
Verkehrsregelungen zum Drachenfestival GSW Kamen Kite
von Christoph Volkmer
Auch bekannte Figuren steigen bei der GSW Kamen Kite in die Luft. Archiv-Foto: Christoph Volkmer für KamenWeb.deKamen. Ein Jahr nach der Komplettabsage soll es zwischen Kamen und Heeren wieder bunt am Himmel werden. Am 24. und 25. Mai findet bereits das 38. Drachenfestival Kamen Kite statt. Besucher können sich auf ein Programm mit bekannten Attraktionen sowie einigen Neuigkeiten freuen.
Täglich informiert sich Hestia van Roest vom Kulturbüro der Stadt mit verschiedenen Apps über die Wetterprognosen. Schließlich soll das erste Festival unter der Regie der beiden Neuzugänge im Kulturbereich möglichst trocken über die Bühne gehen. Kulturamtsleiter Stefan Klöcker sieht dem Ganzen gelassener entgegen, schließlich sei eine verlässliche Vorhersage erst wenige Tage vor der zweitägigen Veranstaltung möglich.
120 Drachenlenker vor Ort
Rund 120 Drachenlenker aus dem Profi- und Halbprofibereich werden dabei sein und eine Vielzahl an bunten Flugobjekten in den Himmel schicken. Wie immer bleibt es nicht nur bei Vorführungen, denn auf einer gekennzeichneten Fläche sind wie immer auch Kinder und Familien eingeladen, unter der Anleitung von Experten Drachen steigen zu lassen. „Auch der Drachenladen ist wieder vor Ort, sodass sich alle Interessierten zum Thema eindecken können“, kündigt Hestia van Roest an.
Parcours für Gladiatoren
Auf dem Gelände der Luftsportfreunde 2000 Kamen/Dortmund wird es an den beiden Tagen jedoch noch viel mehr zu erleben geben. Anlässlich des 50-jährigen Bestehens des Kreises Unna wird mit Mitteln aus dem Kreishaus ein 50 Meter langer „Gladiator-Run“ auf der Fläche finanziert. Der besondere Hindernisparcours wird erstmals aufgebaut, bietet sich für spannende Wettkämpfe von jeweils zwei Personen an und soll speziell Jugendliche und Erwachsene begeistern.
Zaubershow erweitert Programm
Die Gemeinschaftsstadtwerke für Kamen, Bergkamen und Bönen (GSW) legen als Hauptsponsor des Events ebenfalls nach, immerhin wird das ganze Jahr über der 30. Geburtstag des Energieversorgers gefeiert. „Daher gibt es erstmals eine Zaubershow mit hoffentlich vielen magischen Momenten. Diese wird an beiden Tagen um jeweils 13 und 16 Uhr zu sehen sein“, so GSW-Mitarbeiterin Andrea Hihat. Bereits bewährte Aktionen für Kinder gibt es im GSW-Pavillon unter anderem mit Bastelangeboten, bei denen die kleinen Besucher eigene Buttons kreieren können.
Neben einer Camper-Ausstellung des Kamener Händlers Reisemobile Brumberg wird es auf der Fläche unter anderem noch Linedance-Workshops zu Country-Musik geben. Zum kulinarischen Angebot gehören mehrere Buden und Food-Trucks, zudem hat auch der Biergarten der Luftsportfreunde geöffnet.
Drachen und weitere Fluggeräte, die mit LEDs ausgestattet werden, sollen Samstagabend, 24. Mai, gegen 22 Uhr, die Besucher in Begeisterung versetzten. Auf ein Feuerwerk wird, wie berichtet, verzichtet. Die Kite beginnt am Samstag um 11 Uhr und endet um Mitternacht. Am Sonntag soll es von 11 bis 18 Uhr auf dem Areal am Segelflugplatz rund gehen.
Hinweise zum Drachenfestival
Die Stadt appelliert an alle Besucher, den Weg zum Festivalgelände zu Fuß, per Rad oder mit dem Bus (Haltestelle Kamen-Heeren Friedhof) zu unternehmen, da vor Ort nur eine sehr begrenzte Zahl an Parkflächen zur Verfügung stehen. Wie gewohnt wird es eine Einbahnstraßen-Regelung aus Richtung Kamen geben. Die Nutzung von Drohnen oder Helis auf dem Veranstaltungsgelände ist aus Sicherheitsgründen untersagt. Für die Sicherheit der Menschen auf dem Gelände werden unter anderem Absperrungen an den Zufahrten installiert.
Archiv: Drachenfestival 2025: Neustart erfolgt ohne Feuerwerk