Anzeigen

GWAAbfallApp 500

VOS1120 500

Clubhaus Kamen 500

-Anzeige-

200 289 onli Premiumslider 500x280px lay01 02

 

Anzeige

contactoptik500

Anzeige: Brumberg Reisemobile

bannerbecher516

markencenter1-2-17
Anzeige
 

Anzeige

Anzeige

Anzeige Blume Apotheken

 

Anzeige Blume Apotheken

 

Klimaschutzkonzept für Kamen

am . Veröffentlicht in Lokalnachrichten

Kamen. Die CDU-Fraktion hat für die Sitzung des Stadtrates am 6. Dezember 2012 die Erstellung eines Integrierten Kommunalen Klimaschutzkonzeptes für Kamen beantragt. Der letzte Energiebericht der Stadt Kamen stammt aus dem Jahr 2009. Zwischendurch gab es immer wieder Einzelanträge von Fraktionen, die sich mit dem Thema „Klimaschutz/Energie“ beschäftigt haben, aber überwiegend durch die SPD-Mehrheit im Stadtrat eine Ablehnung erfahren haben. Nun will die CDU-Fraktion den Stadtrat mit der Forderung nach Erstellung eines umfassenden Kamener Klimaschutzkonzeptes für sich gewinnen.

CDU-Fraktion: "Kommunen haben große Bedeutung bei dem Gelingen der "Energiewende" und der Anpassung an klimatische Veränderungen."

2,6 Mio. EUR wird die Stadt Kamen nach den aktuellen Planungen für 2013 alleine für Energie und Wasser aufwenden. Dies für sich genommen wäre schon Grund genug, sich intensiv mit dem Energiemanagement in der Stadt Kamen auseinanderzusetzen. Aber die CDU-Fraktion geht in ihrer Begründung weiter: „Den Kommunen kommt bei dem Gelingen der „Energiewende“ und der Anpassung an2010 07 17 Kultour Körne klimatische Veränderungen eine große Bedeutung zu. Die Sicherstellung einer zuverlässigen, wirtschaftlichen und umweltschonenden Energieversorgung ist eine der größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Doch die Energiewende ist mehr als nur Herausforderung: Die Energiewende ist eine ethische und kulturelle Grundsatzentscheidung, damit die nachfolgenden Generationen noch über Ressourcen verfügen können.Vor dem Hintergrund steigender Energiebezugspreise und der Notwendigkeit eine vorausschauende und nachhaltige Stadtentwicklung zu betreiben, ist die Erstellung eines Integrierten Kommunalen Klimaschutzkonzeptes mehr als sinnvoll, denn dieses wird einen langfristigen Handlungspfad für die Stadt Kamen in Bezug auf den kommunalen Klimaschutz aufzeigen, der anschließend sukzessive in Abhängigkeit der dafür zur Verfügung stehenden Haushaltsmittel umzusetzen ist.“

Im Rahmen der „Richtlinie zur Förderung von Klimaschutzprojekten in sozialen, kulturellen und öffentlichen Einrichtungen im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative“  der Bundesregierung wird die Erstellung von Klimaschutzkonzepten mit Zielen und Maßnahmen für die nächsten zehn bis 15 Jahre gefördert. Da im Rahmen der Richtlinie des Bundes auch gemeinnützige und kirchliche Träger von Kindertageseinrichtungen sowie Kirchen antragsberechtigt sind, will die CDU-Fraktion ferner geprüft wissen, ob zum Zwecke der Antragstellung hier ein Zusammenschluss von Antragsberechtigten erfolgen kann.

Hintergrund

Aufwendungen für Energie und Wasser aus dem Kamener Haushaltsplan für 2013

Produkt 2013 Anteil in %
Schulen 1.505.300 57,7 %
Verkehrsflächen und -anlagen 387.780 14,9 %
Innere Verwaltung 294.700 11,3 %
Allgemeine Sicherheit und Ordnung 127.700 4,9 %
Sport 90.000 3,5 %
Bauen und Wohnen 72.500 2,8 %
Kultur 55.100 2,1 %
Familie, Kinder und Jugend 46.900 1,8 %
Natur- und Landschaftspflege 26.000 1,0 %
Wirtschaft und Tourismus 2.600 0,1 %
Ver- und Entsorgung 500 0,0 %
GESAMT Energie und Wasser 2.609.080
Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen GESAMT 17.729.255
Anteil von Energie/Wasser an Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 14,7 %

{fshare}