Kamen. Es ist ein Brauch, den jeder kennt: „Süßes oder Saures!“ Jedes Jahr klingeln am 31. Oktober Jungs und Mädchen, die als Dracula, Totenkopf oder Geist verkleidet sind und fragen nach Süßigkeiten. Doch was ist der Hintergrund dieses Festes? Wo kommt es her und wo liegen seine Ursprünge?
Das Wort „Halloween“ stammt vom englischen „All Hallows‘ Eve“ (Tag vor Allerheiligen), was sich mit der Zeit zu „Halloween“ verkürzte.Das katholische Irland ist Ursprung dieses Festes. Irländische Einwanderer in den USA pflegten dort ihre Bräuche und bauten sie zu einem echten Kult aus, der sich mittlerweile über alle Kontinente erstreckt.
Für die alten Kelten war der Winter die Jahreszeit des Todes. Sie wollten mit ihren schauderhaften Verkleidungen in der Nacht des elften Vollmondes eines Jahres dem Tod Angst einjagen und ihn so vertreiben. Mit der Zeit verbreitete sich das Fest, das sich von seinem ursprünglichen Sinn immer weiter entfernt hat.
Allerorts beliebt sind kleine Streiche, die die Gruselgeister spielen, wenn sie keine Süßigkeiten bekommen. Damit es jedoch keinen Ärger gibt, sollten folgende Regeln beachtet werden:
• Kinder unter 12 Jahren dürfen nur in Begleitung Erwachsener umherziehen
• Sachbeschädigungen, etwa verklebte Türschlösser oder verwüstete Vorgärten, können angezeigt werden
• Fremde Wohnungen sollten nicht betreten werden
• Mit Verkleidung ist das Autofahren verboten
Ob Gruselgeister, Kürbisgesichter oder Monsterspeisen – KamenWeb.de wünscht schaurige Halloween!
{fshare}