-Anzeige-

Anzeige

Sprechstunden der Pflegeberatung fallen aus

Geschrieben von Redaktion am . Veröffentlicht in Gesundheit

severinshausKWWohnberatung und psychosoziale Begleitung erreichbar

Kreis Unna. Die Sprechstunden der Pflegeberatung, fallen von Dienstag, 7. Juli bis einschließlich Freitag, 10. Juli aufgrund einer internen Schulung aus. Die Wohnberatung und die psychosoziale Begleitung sind davon nicht betroffen.

Brigitte Sawall von der Wohnberatung steht an diesen Tagen wie gewohnt telefonisch zur Verfügung, Tel. 0 23 07/28 99 06 30. Dolores Dieckmann von der psychosozialen Begleitung ist ebenfalls telefonisch zu erreichen, Tel. 0 23 07/28 99 06 40.

Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.kreis-unna.de (Suchbegriff Pflege- und Wohnberatung). PK | PKU

Gefahr im Sommer: Bei Hitze das Trinken nicht vergessen

Geschrieben von Redaktion am . Veröffentlicht in Gesundheit

Wasserglas KWKreis Unna. Ausreichend trinken – das ist bei sommerlichen Temperaturen für das körperliche und geistige Wohlbefinden wichtig. Der Grund: Bei hohen Temperaturen wird viel geschwitzt. Dadurch verliert der Körper jede Menge Flüssigkeit und Salze.

Doch nicht nur das: Intensives Schwitzen "macht das Blut dick", was zu einer langsameren Blutzirkulation führt. Folgen sind z. B. Konzentrationsschwäche und Müdigkeit. Dann gilt es gezielt gegenzusteuern und dem Körper zu helfen, sich zu erholen.

Tipps zum Durstlöschen
"Als Durstlöscher und zum Auffüllen der ausgetrockneten Flüssigkeitsdepots des Körpers eignen sich Leitungs- und Mineralwasser oder auch Fruchtsaftschorlen", rät Amtsarzt Dr. Roland Staudt. Alkoholische Getränke wirken harntreibend und sollten deshalb möglichst gemieden werden. Getrunken werden sollte eine Flüssigkeitsmenge zwischen 2,5 und 3 Litern.

Ganz wichtig: Treten Symptome eines Sonnenstichs wie Übelkeit, Erbrechen, Schwindelgefühl und Kopfschmerz auf, gehört das Trinken von Leitungs- oder Mineralwasser neben kühlen Kopfwickeln zu den wichtigsten Maßnahmen.

Durst vorbeugen: regelmäßig trinken
Die beste Vorbeugung ist die regelmäßige Flüssigkeitsaufnahme. "Wer durstig ist, leidet bereits unter Wassermangel", betont Dr. Staudt. Diesen Hinweis sollten gerade ältere Menschen beherzigen, denn mit zunehmendem Alter wird "ausreichend trinken" gerne vergessen.

Ein Tipp, um das Trinken nicht vergessen, hat der Amtsarzt für die warmen Sommertage noch: "Bereiten Sie schon morgens die zu trinkende Flüssigkeitsmenge vor und stellen Sie sie gut sichtbar hin. Das verringert den Aufwand und hilft als Gedächtnisstütze." PK | PKU

Pflege- und Wohnberatung: Helfer für Hilfesuchende

Geschrieben von Redaktion am . Veröffentlicht in Gesundheit

severinshausKWKreis Unna. Wenn Menschen hilfe- und pflegebedürftig sind oder zum Pflegefall werden, brauchen sie und ihre Angehörigen Rat und Unterstützung. Genau das bieten die Pflege- und Wohnberatung im Kreis Unna sowie die psychosoziale Betreuung. Die Fachleute dort helfen den "Fall des Falles" zu meistern – und das soll laut Kreistagsbeschluss auch so bleiben.

Die Pflege- und Wohnberatung ist ein seit 2014 unterbreitetes kreisweites Angebot verschiedener Partner. Neben dem Kreis selbst sind die AWO Ruhr Lippe-Ems, der Caritasverband Lünen-Selm-Werne und die Ökumenische Zentrale Schwerte dabei.

Gute Arbeit wird finanziell unterstützt
Die gute Zusammenarbeit mit Beratungen vor Ort und am Hauptstandort, dem Severinshaus in Kamen, soll bis Ende 2021 fortgesetzt werden. Auch der finanzielle Rahmen ist abgesteckt: Im Haushalt 2021 sollen knapp 246.000 Euro eingestellt werden.

Gleichzeitig soll das Zeitfenster bis Ende 2021 genutzt werden, um die bestehenden Regelungen zu überprüfen und in einem im kommenden Jahr neu zu formulierenden Nachfolgevertrag "auf die Höhe der Zeit" zu bringen.
PK | PKU

Jahresbilanz 2019: Kinderzähne immer gesünder

Geschrieben von Redaktion am . Veröffentlicht in Gesundheit

187409V Prophylaxe-Fachkraft Heike Reimann vom Zahnärztlichen Dienst des Kreises zeigt am Modell, wie Kinderzähne richtig geputzt werden. Foto: Birgit Kalle – Kreis UnnaKreis Unna. Wer gesunde Zähne haben möchte, muss früh mit der Pflege anfangen. Daher setzt der Zahnärztliche Dienst des Kreises Unna beim Nachwuchs an: Im vergangenen Jahr wurde das Gebiss von rund 12.200 Kindern und Jugendlichen untersucht.

Die gute Nachricht: Die große Mehrheit der Kinder hat – nicht zuletzt wegen der vom Kreis durchgeführten Vorsorgemaßnahmen wie z.B. Kita mit Biss – gesunde Zähne. Die Untersuchungen der Zahnärzte des Kreises zeigen aber auch immer noch, dass das Vorkommen von Karies eng mit dem gesellschaftlichen Status verknüpft ist.

"Eltern sozial benachteiligter Schichten gehen mit ihren Kindern oft nicht im notwendigen Maß zum Zahnarzt", sagt Dr. Claudia Sauerland, Leiterin des Zahnärztlichen Dienstes. Das führt mit dazu, dass nach wie vor etwa 20 Prozent der Kinder fast 80 Prozent der Karieslast tragen - mit Folgen für ihre gesamte gesundheitliche Entwicklung.

Kinder werden immer früher erreicht
Der Zahnärztliche Dienst will diese Situation verbessern und besucht daher Kinder in Schulen und Kitas im gesamten Kreisgebiet. Positiv: "Wir erreichen die Kinder immer früher, denn seit dem Jahr 2000 hat sich der Anteil der Dreijährigen in den Kitas mehr als verdoppelt und liegt inzwischen bei rund 40 Prozent", berichtet Dr. Sauerland. "Dadurch hat sich eine große Chance für die Mundgesundheit eröffnet."
Allerspätestens in der Grundschule werden die Kinder erreicht, die den Weg in die Zahnarztpraxen bis dahin noch nicht gefunden haben. Dass das bemerkenswerte Auswirkungen hat, sehen die Fachleute des Kreises bei den älteren Kindern. "Während die mittlere Anzahl der von Karies betroffenen Milchzähne der Erstklässler bei knapp 2 liegt, sind es bei den bleibenden Zähnen der untersuchten Viertklässler nur etwa 0,25", erläutert Sauerland.

Insgesamt wurden 2019 die Zähne von 12.204 Kindern und Jugendlichen untersucht. In 47 der insgesamt 196 Kindertagesstätten wird das Programm "Kita mit Biss" umgesetzt, weitere 34 haben ernstes Interesse, künftig daran teilzunehmen. PK | PKU

Fakten zur Nutzung der Corona-Warn-App

Geschrieben von Redaktion am . Veröffentlicht in Gesundheit

coronaApp2020Kamen. Mehrere Monate wurde diskutiert und entwickelt – jetzt steht die offizielle deutsche Corona-Warn-App zur Installation bereit. Sie soll einen wichtigen Beitrag zum Eindämmen der COVID-19-Pandemie leisten: zuverlässig über das Infektionsrisiko zu informieren, aber mit hohem Datenschutz. Damit das zusammenpasst, hat die Entwicklung länger gedauert als geplant. Wie die App funktioniert und was Anwender beachten sollten, fasst Elvira Roth von der Verbraucherzentrale in Kamen zusammen.

Die Nutzung ist freiwillig. Ende Mai haben Apple und Google die technischen Voraussetzungen dafür geschaffen, dass auf Smartphones mit den Betriebssystemen iOS (Apple) und Android (Google) die Corona-Warn-App einsatzfähig wird. Während Apple-Nutzer auf ihren iPhones das Betriebssystem auf Version 13.5 aktualisieren müssen, stellt Google die nötige Basis auch für ältere Android-Versionen bereit. Sie ist in den Google-Einstellungen jedes Android-Geräts zu finden. Weil die Schnittstelle ohne Handlungen der Nutzer auftauchte, gab es Falschmeldungen über Spionage, die als Kettenbriefe in Messengern und sozialen Netzwerken verbreitet wurden. Tatsächlich hat Google keine App installiert – das muss jeder Nutzer noch selbst machen, zum Beispiel aus dem App Store (Apple) oder Play Store (Google). Ohne Installation der Corona-Warn-App ist die geschaffene Schnittstelle wirkungslos.

Begegnungen werden lokal gespeichert. Menschen können die Krankheit COVID-19 schon weitergeben, ohne von einer eigenen Infektion zu wissen. Dass sie krank sind, merken Betroffene in der Regel erst einige Tage nach der Ansteckung. In der Zeit können sie viele andere – auch unbekannte – Menschen treffen und infizieren. Smartphones mit der Corona-Warn-App senden über Bluetooth zufällig erzeugte Zeichenfolgen (IDs). Diese werden abgeleitet aus Schlüsseln, die alle 24 Stunden neu erstellt werden. Zum Senden und Empfangen anderer IDs muss Bluetooth ständig aktiviert sein. Wer bei seinem Handy einstellen kann, ob es für andere Geräte in der Nähe sichtbar sein soll, kann das verneinen. Wenn die Corona-Warn-App aktiv ist, können gekoppelte Geräte wie Lautsprecher, Kopfhörer oder Smartwatches über Bluetooth weiter genutzt werden. Das Smartphone sendet permanent die zufällig erzeugte ID, Geräte in der Nähe können sie erfassen und speichern. Weil dieses Speichern auf jedem Gerät stattfindet, spricht man von dezentraler Speicherung. Sie ist datenschutzfreundlicher als das Speichern aller IDs an einem zentralen Ort.

Infektionsmeldungen sind freiwillig. Wer positiv auf COVID-19 getestet wird und die Corona-Warn-App verwendet, kann das Ergebnis darin eintragen. Um Missbrauch zu vermeiden, geht das erst nach Eingabe eines behördlichen offiziellen Kontroll-Codes. Nach einer weiteren Prüfung durch die App werden die eigenen Schlüssel der zurückliegenden 14 Tage an einen Server geschickt. Von dort werden sie regelmäßig automatisch an alle Geräte mit der Corona-Warn-App verteilt. Diese prüft, ob eine der gespeicherten Kontakt-IDs mit den als infiziert gemeldeten Schlüsseln übereinstimmt. Aus den Daten errechnet die App das Infektionsrisiko und gibt – falls aktiviert – eine Warnung aus.

Warnmeldung dient nur als Info. Informiert die App über eine hohe Infektionswahrscheinlichkeit, bleibt es den Nutzern überlassen, wie sie mit der Info umgehen. Empfohlen wird, sich beim Hausarzt zu melden, um das weitere Vorgehen zu klären.

Nutzer und ihre Aufenthaltsorte bleiben anonym. Die Corona-Warn-App erfasst nur Begegnungen mit anderen Geräten. Sie kann nicht erkennen und speichern, wann und wo die Begegnungen stattgefunden haben und welche Personen zu den IDs gehören. Das geht technisch nicht, denn die App nutzt das so genannte Tracing, kein Tracking. Der Unterschied: Beim Tracking wird der Standort eines Smartphones über GPS, WLAN oder Mobilfunk erfasst. Beim Tracing werden ausschließlich Begegnungen mit anderen Geräten über Bluetooth erfasst. Aber Achtung: Bei Android ab Version 6 (Marshmallow) muss die Standortfreigabe im System aktiviert sein, damit Bluetooth arbeiten kann. Weil andere Apps dadurch die Position eines Nutzers erfassen können, sollte die Berechtigung zum Standortzugriff in den Einstellungen der einzelnen Apps zuvor deaktiviert werden.

Umfangreichere Erklärungen gibt es auf der Internetseite der Verbraucherzentrale NRW unter www.verbraucherzentrale.nrw/corona-app.

Vier Sterne für das Diabeteszentrum des Hellmig-Krankenhauses Kamen

Geschrieben von Redaktion am . Veröffentlicht in Gesundheit

217380Der Chefarzt der Klinik für Diabetolgie und Angiologie Dr. Markus Rottmann und Diabetesberaterin Gülsemin Ulus freuen sich stellvertretend für das gesamte Team des Diabeteszentrums über die vier Sterne. Kamen. Das Hellmig-Krankenhaus Kamen freut sich über eine Vier-Sterne-Auszeichnung des Bundesverbandes Klinischer Diabetes-Einrichtungen. Diese Bewertung des Dachverbandes unterstreicht die Bedeutung des diabetologischen Schwerpunktes, der am Kamener Krankenhaus von Chefarzt Dr. Markus Rottmann und seinem Team seit Jahren auf einem hohen zertifizierten Qualitätsniveau geführt wird.

Der BVKD agiert als Interessenvertretung der stationären Diabetes-Therapie in Deutschland und will mit seiner Transparenzliste Patienten helfen, hochqualifizierte klinische Ansprechpartner zu finden. Für diesen Zweck wurden nachprüfbare Kriterien für eine strukturierte Bewertung entwickelt. Für Dr. Rottmann sind die vier Sterne neben der Zertifizierung des Diabeteszentrums und des WundKompetenzZentrums ein weiterer Beleg für die Umsetzung der Qualitätsansprüche in Diabetologie und Gefäßmedizin.

Dr. Rottmann: "Jeder Diabetiker, der im Hellmig-Krankenhaus stationär behandelt wird, erhält eine optimale Versorgung durch ein interprofessionelles Team speziell ausgebildeter Diabetes- und Ernährungsberaterinnen, Fußchirurgen, Wundmanager und Podologen." Im Verbund des Klinikums Westfalen arbeitet das Kamener Diabeteszentrum auch eng zusammen mit einer eigenen Gefäßchirurgie.

Für jeden Patienten wird die jeweils passende Therapie ausgewählt und individuell auf die Person eingestellt. Speziell ausgebildete Diabetes- und Ernährungsberaterinnen schulen die Patienten und ihre Angehörigen und bereiten sie auf den Alltag mit der Zuckerkrankheit vor. Am Standort steht dafür auch ein Schulungszentrum zur Verfügung. Die Diabetologie betreut Diabeteskranke vom Typ 1 und Typ 2 mit akuten Komplikationen wie starken Über- oder Unterzuckerungen ebenso, wie Patienten mit Folgeerkrankungen wie dem Diabetischen Fuß-Syndrom. Einen besonderen Schwerpunkt bildet die Behandlung lebensälterer Menschen mit einer Diabeteserkrankung. Dieser Patientenanteil nimmt stark zu und braucht oft spezielle Therapiekonzepte. Die Diabetologie arbeitet eng zusammen mit niedergelassenen Ärzten, die die Vor- und Nachbetreuung von Patienten leisten.a

Förderung für junge Ärzte: Der Kreis Unna bietet angehenden Medizinern ein Stipendium an

Geschrieben von Redaktion am . Veröffentlicht in Gesundheit

Kreis Unna. Der Kreis Unna bietet angehenden Medizinern ein Stipendium an: Mit 500 Euro im Monat unterstützt die Kreisverwaltung Studenten, um dem drohenden Ärztemangel rechtzeitig zu begegnen. Im Gegenzug verpflichten sich die Studenten, nach dem Studium fünf Jahre im Kreis Unna zu arbeiten oder eine Weiterbildung zum Facharzt im Kreis Unna zu absolvieren.

Die Chance auf ein Stipendium gibt es zunächst für drei Studierende für ein Jahr zum Beginn des Wintersemesters 2020/2021. Im zweiten Förderjahr sollen sechs Studierende, im dritten neun und im vierten zwölf die finanzielle Förderung erhalten.

Bewerbung noch bis 30. September
Wer Humanmedizin studiert und eines der drei Stipendien erhalten möchte, kann sich ab sofort (und noch bis zum 30. September) bewerben. Außerdem ist das bestandene Physikum, also der erste theoretische Teil der ärztlichen Ausbildung Voraussetzung für eine Bewerbung.

Angehende Mediziner, die sich um ein Stipendium bewerben, müssen neben dem Antragsformular auch einen Lebenslauf, eine beglaubigte Kopie vom Physikum-Zeugnis (falls noch nicht vorhanden: Anmeldebescheinigung zur Prüfung) und eine aktuelle Immatrikulationsbescheinigung an den Kreis Unna senden:

Kreis Unna
Fachbereich Gesundheit und Verbraucherschutz
Platanenallee 16
59425 Unna

Ansprechpartnerin ist Thekla Pante. Sie nimmt die Bewerbungen auch per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! entgegen. Ausführliche Informationen, Antragsformular und weitere Bedingungen sind unter www.kreis-unna.de/medizinstipendium zu finden. PK | PKU

Jahresbilanz 2019: Infektionszahlen blieben im Rahmen

Geschrieben von Redaktion am . Veröffentlicht in Gesundheit

Kreis Unna. Für 2020 sehen die Zahlen gewiss völlig anders aus, doch in der Jahresrückschau 2019 meldet die Kreis-Gesundheitsbehörde ein Infektionsgeschehen, das sich im Rahmen der Vorjahre bewegt. Das Sachgebiet Gesundheitsschutz und Umweltmedizin führt Statistik über die meldepflichtigen Erkrankungen.

"Angesichts der Corona-Pandemie wünschen wir alle uns die 2019-er Zahlen zurück", sagt Amtsarzt Dr. Roland Staudt. "Denn die lagen im Durchschnitt der vergangenen Jahre." Die häufigsten durch Viren verursachten Krankheiten, die dem Gesundheitsamt gemeldet wurden, waren Grippefälle mit 609 (2018: 1.127). Bei den Bakterien spielte erneut Campylobacter die größte Rolle. In 455 Fällen wurde die dadurch verursachte Durchfall-Erkrankung gemeldet (2018: 510).

Norovirus, Rotaviren und Co.
Auf dem dritten Platz der häufigsten meldepflichtigen Erkrankungen 2019 im Kreis liegt der vom Norovirus verursachte Magen-Darm-Infekt mit 361 Fällen (2018: 377). In die Top fünf der häufigsten Krankheiten haben es außerdem Rotaviren mit 84 Fällen (2018: 58) und Salmonellen mit 62 Fällen (2018: 78) geschafft.

Dass sich solche Krankheiten nicht unkontrolliert ausbreiten, ist auch der Kontrolle der Gesundheitsbehörde zu verdanken: 3.300 überwachungsbedürftigen Einrichtungen gibt es im Kreis Unna. Dazu gehören unter anderem 127 Schulen, 200 Kindergärten, 18 Krankenhäuser und rund 40 Bäder. Auch rund 500 kontrollbedürftige Betriebe, die zum Beispiel Lebensmittel herstellen, können in den Blick der Kontrolleure geraten. Insgesamt kamen die Mitarbeiter so auf knapp 1.200 Ortsbegehungen, Überprüfungen oder Stellungnahmen zu Anträgen. PK | PKU

Archiv: [Update] Coronavirus: Aktuelle Informationen auf einen Blick