Bereits beim Treffen der "Sommerfraktion" im August stimmten die Genossen für eine Wiederherstellung der Installation am historischen Brunnenschacht an der Kämertorstraße. Foto: Archiv
Kamen. (AG) Die SPD-Fraktion im Rat der Stadt Kamen hält Wort: Auf ihrer Sommerfraktionssitzung im August hatten die Mitglieder für eine Restauration des alten Trinkbrunnens am Kämertor gestimmt, entsprechend ließ die Fraktion das Thema jetzt auf die Tagesordnung der nächsten Kulturausschusssitzung am Dienstag, 19. November, setzen.
Die Trinkwasserversorgung der vorindustriellen Ackerbürgerstadt bis zum Anschluss an die aus Unna kommende Trinkwasserleitung im Jahr 1888 verlief über die Wasserentnahme aus Schacht- beziehungsweise Sodbrunnen, von denen es im gesamten Kamener Stadtgebiet rund 180 Exemplare gab. Der letzte noch vorhandene Brunnen wurde 1987 beim Abriss der bereits erfolgten und mittlerweile veralteten Restauration entdeckt. Da er sich in einem noch erhaltenswerten Zustand befand, entschloss sich die Stadt damals, den Brunnen umfassend instand zu setzen. Nach der Sanierung feierten im Jahr 1989 Politik, Verwaltung und die Kamener Öffentlichkeit im Rahmen eines Brunnenfestes das Ende des Sanierungsprojektes. Dieses umfasste die Ausbesserung der inneren Schachtmauer, die Entschlammung und die Errichtung des Brunnenkranzes, der mit einer Glasscheibe versehen wurde. Seitdem fristet der auf 7,50 Meter getäufte Sodbrunnen an der Ecke Kämerstraße/Westenzäune ein tristes Dasein, denn das Panzerglasfenster, das einst einen Einblick in die Tiefe erlaubte, ist mittlerweile so beschädigt, dass es sozusagen "blind" ist. Auf Anregung des SPD-Fraktion soll der alte Brunnen bald wieder hergestellt werden, so dass er für die Kamener Öffentlichkeit als historischer Lernort etwa für Schülergruppen, Vereine oder Austauschgäste zugänglich ist. Einen entsprechenden Antrag hat die Fraktion für die nächste Sitzung des Kulturausschusses am 19. November gestellt. "Um den Brunnen wieder zugänglich und als historisches Denkmal erklärbar zu machen, sollte die Glasscheibe erneuert und auch eine Infotafel angebracht werden", schlägt Kulturausschussvorsitzender Daniel Heidler, vor. Bereits im Rahmen der letzten "Sommerfraktion", die sich im August zum Thema "Brunnen in Kamen-Mitte" traf, nahmen Mitglieder der Fraktion den Brunnen in Augenschein wobei, nicht zuletzt angeregt durch Heinrich Behrens als sachkundigen Bürger der SPD-Fraktion, der jetzt gestellte Antrag für den Kulturausschuss entstand.