• Zeche Monopol
  • Kamener Kreuz
  • Kamener Kirchen
  • Kamen-Methler
  • Schloss Heeren

Letzte Nachrichten

    Werbung

    Städtischer Klimaschutzmanager zieht im Fachausschuss umfangreiche Bilanz

    Die Mitglieder der Westicker Feuerwehr reinigten die 18 Nistkästen im Stadtteil fachgerecht und mit technischem Know-How. Foto: Stadt KamenDie Mitglieder der Westicker Feuerwehr reinigten die 18 Nistkästen im Stadtteil fachgerecht und mit technischem Know-How. Foto: Stadt KamenKamen. (AG) Eine Bilanz der Klimaschutzmaßnahmen der letzten Monate und Jahre zog der Klimaschutzmanager der Stadt Kamen Gerald Müller auf der letzten Sitzung des Umwelt- und Klimaschutzausschusses des Rates der Stadt Kamen.

    Eine viermonatige Maßnahme, die erst vor zwei Wochen beendet war, war das "Frostpendeln", bei dem es für unerschrockene Radler darum ging, mit Fahrrad, Pedelec oder S-Pedelec und winterfesten Klamotten möglichst viele Kilometer auf dem Arbeitsweg zu sammeln. Die Kreisverwaltung habe mit 65 Mitgliedern eigens ein Team "Kreis Unna United" gegründet, mit mehr als 27000 Kilometern landete es in der Gesamtwertung auf Platz Acht. Kommenden November soll die Aktion wieder starten.

    Auch um die im Januar 2023 aufgehängten 18 Nistkästen in Westick wurde sich gekümmert, sie wurden fachgerecht von der Westicker Feuerwehr gereinigt. Der Impuls für die Aktion kam vor zwei Jahren maßgeblich von SPD-Ratsherr Oliver Bartosch, Mitglied des städtischen Klimaschutzgremiums und Nistkastenpate für Methler. Nicht nur bei ihm bedankte sich Müller, sondern auch bei den Initiatoren der Beetpatenschaften, die mit ihrem Einsatz im gesamten Stadtgebiet für blühende Ortschaften sorgen.

    Bei der Aktion "Ladepäuschen" sind mittlerweile schon mehr als 100 Cafés, Einzelhandelsgeschäfte oder öffentliche und kirchliche Einrichtungen mit von der Partie. Mit einem gelben Aufkleber an der Tür signalisieren die "Ladepäuschen"-Teilnehmer ihre Bereitschaft, E-Bikern unterwegs das kostenlose Aufladen ihrer Akkus anzubieten. So werde vorhandene Infrastruktur genutzt, statt aufwändig und kostenintensiv separate Ladestellen zu installieren, so Klimaschutzmanager Müller. Das Projekt ging ursprünglich aus der Europäischen Mobilitätswoche 2023 im Kreis Unna hervor. Sämtliche Daten sind für die Nutzer mittlerweile über Open Street Map zu finden, auch von Regionalverband Ruhr-Lippe und vom Umweltbundesamt werde das Konzept des "Ladepäuschen" schon beworben, so Müller.

    Ein weiteres spannendes Klimaschutzprojekt war die Schaffung des Gemeinschaftsgartens auf dem Grundstück der evangelischen Kirchengemeinde am Bollwerk, wo die Stadt nach langer Suche nach geeigneten Plätzen im letzten Jahr endlich fündig wurde. Die Aufbereitung der Fläche fand bereits Anfang Februar diesen Jahres statt, nun startet die Gruppe in die erste Gartensaison. Wer Interesse hat, mitzumachen, kann sich bei Ansprechpartnerin Elke Schubert unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. melden.

    Ein weiterer Erfolg auf dem Programm des städtischen Klimaschutzmanagements war der Obstbaumschnittkurs, der unter Anleitung der Kamener Naturfreunde veranstaltet wurde. Im Anschluss an die Aktion waren die Teilnehmer nicht nur in Sachen Obstbaumschnitt bewandert, auch die störenden Baumstümpfe auf der Grasnarbe der Streuobstwiese am Heerener Mühlbach wurden entfernt. SPD-Ratsfrau Jutta Maeder erinnert sich begeistert an die "wunderschöne Aktion", die hoffentlich wiederholt werde und mehr Aufmerksamkeit verdient hätte, so Maeder.

    Auch die Info-Aktion "Artenschutz und Biodiversität" auf dem Social-Media-Kanal Instagram sei ein großer Erfolg gewesen, sagt Müller. Das "Kleine Igel- und Hummel-ABC" und  der virtuelle Mobilitäts- und Nachhaltigkeitsbotschafter "Emil" erreichten mittlerweile annähernd 2000 Follower, so Müller.

    Darüber hinaus wies der Klimaschutzmanager auf die Neue Förderrichtlinie zur Klimafolgenanpassung der Emscher-Lippe-Klimaanpassung "ELKA" hin, die ab sofort finanzielle Unterstützung für Klimaanpassungsmaßnahmen wie Dachbegrünungen auf Flächen von weniger als 200 Quadratmetern ermöglichen soll. Auch private Regenwassernutzung und wandgebundene Fassadenbegrünungen sollen mit Förderquoten von bis zu 80 Prozent unterstützt werden. Anträge für die bislang unbefristete Fördermaßnahme sind ab sofort schriftlich oder per E-Mail an den Lippeverband, Zukunftsinitiative Klima.Werk, Kronprinzenstraße 24, in 45128 Essen oder unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. möglich. Weitere Informationen gibt es im Internet unter https://www.klima-werk.de/gruendachfoerderung oder https://www.klima-werk.de/klimafoerderung/elka-emscher-lippe-klima-anpassung.

    Zwei Highlights sind für das laufende Jahr schon jetzt gesetzt: Das Stadtradeln Anfang April, bei dem es wieder Kilometer auf dem Drahtesel zu sammeln gilt, und bei dem es in diesem Jahr eine Sonderauswertung für die Kreis-Parlamentarier geben soll. Anmeldungen werden ab April unter www.stadtradeln.de/kamen entgegen genommen. Am Mittwoch, 25. Juni, von 19 bis 21 Uhr, wird der Spiegel-Bestsellerautor und Fachjournalist Jan Hegenberg in der Stadtbücherei sein aktuelles Buch "Klima Bullshit Bingo" vorstellen, in dem er mit klischeehaften Vorurteilen gegenüber dem Klimaschutz aufräumt. Die Lesung findet statt im Rahmen der Klimaschutzwoche im Kreis Unna.

    Werbung

    Suche

    Werbung