• Zeche Monopol
  • Kamener Kreuz
  • Kamener Kirchen
  • Kamen-Methler
  • Schloss Heeren

Letzte Nachrichten

    Werbung

    Imagefilm soll Außenstehenden die Kamener Einzelhandelspalette schmackhaft machen – Vorstellung im Wirtschaftsausschuss

    Der neue Imagefilm mit einem vierminütigen Portrait über den Kamener Einzelhandel ist noch nicht fertig, da noch die Logos der ortsansässigen inhabergeführten Geschäfte fehlen. Trotzdem wurde er jetzt dem Wirtschaftsausschuss des Rates der Stadt Kamen präsentiert. Foto: ArchivDer neue Imagefilm mit einem vierminütigen Portrait über den Kamener Einzelhandel ist noch nicht fertig, da noch die Logos der ortsansässigen inhabergeführten Geschäfte fehlen. Trotzdem wurde er jetzt dem Wirtschaftsausschuss des Rates der Stadt Kamen präsentiert. Foto: Archiv

    Kamen. (AG) Die Wirtschaftsförderung der Stadt Kamen präsentierte jetzt dem Wirtschaftsausschuss den Imagefilm über den Einzelhandel in der Sesekestadt, der in seiner Ursprungsfassung bereits letzten November im Rat vorgeführt wurde (wir berichteten). Zwar muss der Streifen nochmals überarbeitet werden, inhaltlich und fotografisch ist er aber in dieser Form fertig und traf im Fachausschuss auf positive Resonanz.

    Das Projekt, das im letzten Jahr gemeinsam mit der Kamener Einzelhandels-Interessenvereinigung KIG gestartet wurde, wurde fraktionsübergreifend als gelungen empfunden. Mit Portraits über die inhabergeführten Geschäfte in der Kamener Innenstadt wolle man die Vorzüge der Einzelhandelslandschaft hervorheben, erklärt Wirtschaftsförderer Ulrich Schipp. In dem Vierminüter vorgestellt werden in Bild und Wort Fachgeschäfte, die das individuelle Gesicht des Einzelhandels in der City prägen, darunter altehrwürdige Läden wie Eisenwaren Bohde oder die Rathaus-Apotheke, über mittlerweile seit Jahrzehnten etablierte Geschäfte wie die Juweliere Telgmann und Becher oder die Boutique Nova, bis hin zu relativen Neuerscheinungen wie dem orthopädischen Schuhfachgeschäft Gehwerkstatt. Zehn Firmenportraits bilden stellvertretend die Palette des Kamener Einzelhandels ab, auch das Kamen-Quadrat als City-Nahversorgungszentrale kommt vor, erwähnt werden außerdem der Wochenmarkt und die überregionalen Kundenmagneten im Kamen-Karree. Aufnahmen aus der Vogelperspektive führen dem Zuschauer die Ästhetik des Stadtbildes vor Augen, mit aufwendiger Drohnentechnik wurde nicht gespart, wobei unter anderem die beiden Kirchtürme ebenso in Szene gesetzt wurden wie das vielzitierte Kamener Kreuz. Beigeordnete Ingelore Peppmeier betont, dass die endgültige Filmfassung, deren Erscheinungsdatum noch nicht feststeht, noch Hinweise auf sämtliche inhabergeführten Einzelhandelsgeschäfte in Kamen in Form von Firmenlogos erhält, die in dem Marketing-Hochglanzportrait erscheinen werden. Dessen Urheber ist der Dortmunder Filmemacher Ulrich Baringhorst, der mit seiner Firma "Konzeptmedia4" für Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen, Landes- und Bundesministerien, Verbände, Stiftungen und freie Träger unterwegs ist. Veröffentlicht wird der Film, wenn er fertig ist, von der Stadt auf der Plattform YouTube, zu der ein Link von der städtischen Homepage führt. Zusätzlich wird der Film über die KIG als Verbreitungsmedium auf unserem Online-Magazin KamenWeb.de sowie auf den Social Media Kanälen verbreitet. Von diesen Medien aus soll der Film von möglichst vielen Kamener Stadtakteuren "distributed" werden.

    Archiv: 8:41 Minuten Kamen: Der Stadtfilm über Vielfalt, Wandel und Lebensqualität

    Werbung

    Suche

    Werbung