Insbesondere für die Schülerinnen und Schüler der Grundschulen ist das Transferangebot zum Schwimmunterricht im Sesekebad eine wichtige Maßnahme. Foto: Archiv
Kamen. (AG) Der Schul- und Sportausschuss des Rates der Stadt Kamen beschloss in seiner letzten Sitzung einstimmig die Übernahme von Schülerfahrten zum Schwimmunterricht im Sesekebad ab dem Schuljahr 2025/2026..
Bei der Fahrkostenübernahme für den regulären Schulweg ändert sich nichts: Für die Grundschulen werden von der Stadt als Schulträger die Fahrkosten übernommen, wenn die Länge des Unterrichtsweges zwei Kilometer überschreitet. Liegt die Streckenlänge darunter, wird ein Elternbeitrag von 15 Euro pro Schulhalbjahr fällig, der jeweils zum 1. April und zum 1. Oktober zu entrichten ist und einem Drittel der regulären Fahrtkosten entspricht. Für die weiterführenden Schulen werden von der Stadt keine Fahrkosten übernommen, da bei allen vier Schulstandorten der für Sekundarstufenschüler vorgeschriebene Grenzwert von 3,5 Kilometern zum Unterrichtsort unterschritten wird. Die Schüler von Koppeleich-Schule und Gymnasium legen den Schulweg zu Fuß zurück, wobei nach einer Gefährdungsbeurteilung durch die Schulleitung und erfolgter Einweisung der Schüler auch von einer Aufsicht abgesehen wird. Fahrkosten in Höhe von insgesamt 32.627 entstehen dagegen für Schüler der Diesterwegschule, der Friedrich-Ebert-Schule, der Südschule und deren Teilstandort. Gegen diesen Aufwand stehen insgesamt 4.710 Euro Erträge aus den Elternbeiträgen.
Mit weitaus höheren Kosten zu rechnen ist künftig für den Transfer zum Schwimmunterricht im Sesekebad: Rund 150.000 Euro pro Jahr werden von der Verwaltung dafür kalkuliert. Nach der mit den Schulen abgestimmten, vorläufigen Belegung des Sesekebades sind für die Grundschulen pro Belegungswoche 13 Schwimmzeitblöcke und für die weiterführenden Schulen zwölf Schwimmzeitblöcke gebucht. Auf Grundlage der regulären Fahrpreise werden bei den Grundschulen jährliche Aufwendungen in Höhe von 87.321 Euro und bei den weiterführenden Schulen in Höhe von 61.852 Euro fällig, wobei der Teilstandort der Südschule und die Koppelteich-Schule aufgrund der fußläufigen Entfernung nicht berücksichtigt werden. Der Beschlussvorschlag, der demnächst auch den Rat erreichen wird, wurde einstimmig mit einer Gegenstimme der Wählergemeinschaft vom Fachausschuss angenommen.
Archiv: Sprung ins Vergnügen: Sesekebad Kamen startet erfolgreich in die Badesaison