356 Grundschüler verlassen zum Ende des Schuljahres 2024/2025 ihre angestammte Lehranstalt und wechseln auf die weiterführenden Schulen. Foto: Archiv
Kamen. (AG) Insgesamt 356 Schülerinnen und Schüler der 4. Jahrgänge der Kamener Grundschulen wechseln zum Beginn des Schuljahres 2025/26 in vier Wochen in die fünften Jahrgänge der weiterführenden Schulen.
Die aktuellen Zahlen wurden jetzt den Mitgliedern des Schul- und Sportausschusses vorgestellt. Die meisten Kinder wechseln zum neuen Schuljahr an die Kamener Gesamtschule, 140 Schülerinnen und Schüler werden zur Gutenbergstraße wechseln, zwei gehen nach Unna, elf nach Bergkamen und ein Viertklässler wechselt nach Hamm. Die zweitstärkste Gruppe, bestehend aus insgesamt 105 Schülerinnen und Schülern, gehen im neuen Schuljahr auf die Gymnasien, davon 95 in Kamen, der Rest in Unna und Selm. An die Realschulen werden insgesamt 74 ehemalige Grundschüler wechseln, von ihnen werden sich 71 an der Gutenbergstraße wieder finden und jeweils einer in Unna, Bergkamen und Bönen. 16 Kinder werden an die Kamener Hauptschule wechseln, sieben sind bislang noch nicht angemeldet.
Seinen Schatten voraus wirft nicht nur das neue Schuljahr, sondern auch das 4. Kamener Schulgespräch mit Bildungs- und Ausbildungsmesse, das am Montag, 22. September, wieder im Schulzentrum an der Gutenbergstraße stattfindet. Von 9 bis 16 Uhr wird es dort wieder Fachvorträge und Sessions rund um das Thema Schule und Bildung geben. Für Schüler, die an den Übergang an Hochschulen interessiert sind, wird von 9 bis 15.30 Uhr die Bildungsmesse veranstaltet, bei der das Studienangebot der umliegenden Akademien vorgestellt wird. Von 10.30 Uhr bis 14 Uhr haben angehende Auszubildende die Möglichkeit, die Arbeitgeber in der Umgebung kennenzulernen. Bereits bei der ersten Ausgabe im letzten Jahr hatten mehr als 40 heimische Unternehmen ihr Ausbildungsportfolio präsentiert, auch für dieses Jahr sind bereits 42 Anmeldungen beim Schulzentrum eingegangen. Die erneute Veranstaltung des Schulgesprächs stieß im Schulausschuss auf positive Resonanz.
Eine weitere pädagogische Veranstaltung, die sich in diesem Sommer im städtischen Programm beziehungsweise auf der Tagesordnung des Schul- und Sportausschusses findet, ist die Präventionskonferenz für ein gelingendes Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen, die am Dienstag, 1. Juli, von 14 bis 18 Uhr in der Kamener Stadthalle stattfindet und in diesem Jahr unter dem Motto „Sprache macht stark“ steht. Vertreter der städtischen Jugendarbeit und der Polizei werden an diesem Tag für einen regen Austausch zum Thema Prävention durch erfolgreichen Spracherwerb sorgen. Die Mitglieder des Fachausschusses begrüßten die Fortsetzung des Formats, einige werden sich vermutlich an der Konferenz beteiligen.