Werbung
Letzte Nachrichten
Unterkategorien
Theater / Comedy Beitragsanzahl: 31
Wort & Buch Beitragsanzahl: 531
Musik Beitragsanzahl: 964
Kunst & Gestaltung Beitragsanzahl: 233
Film- und TV-Seitenblicke Beitragsanzahl: 8
- Details
- Redaktion
- Kultur
- Lesezeit: 1 Minuten
Kamen. Die KULTURINITIATIVE NORDWEST e.V. lädt am 22. September 2024 um 11 Uhr zur Vernissage von Andreag Alba's Ausstellung Kunstwelten ein. Kunstinteressierte erwartet eine musikalische Begleitung durch Andy, ein Udo Lindenberg-Double.
Die Ausstellung findet in den Räumen der Kulturinitiative, Ludwig-Schröder-Str. 18 in Kamen, statt und kann bis zum 24. November 2024 besichtigt werden.
Weitere Informationen unter: www.kulturinitiative-nw.de.
- Details
- Redaktion
- Kultur
- Lesezeit: 3 Minuten
Bernd Trautvetter vereint in seinen Arbeiten Fotografie, Lyrik und Einsatz für den Frieden.
Kamen-Heeren-Werve. (wol) In den Augen seiner Enkelkinder sehe er die Aufforderung, nicht aufzugeben. Also kämpft Bernd Trautvetter als Friedensaktivist, Fotograf und Lyriker auch in fortgeschrittenem Alter für Frieden und ein friedvolles Miteinander. Auf dem Weg dahin ist für ihn „alles Wirkliche Begegnung“. Um Begegnung geht es deshalb auch bei seiner Ausstellung im Heerener Haus der Bildung, die jetzt eröffnet wurde.
Irgendwie passte perfekt zusammen, was Thomas Spies an der Gitarre, der Kulturausschussvorsitzende des Rates Daniel Heidler mit seiner Eröffnungsansprache und Bernd Trautvetter vereint in seinen Arbeiten Fotografie, Lyrik und Einsatz für den Frieden.Kunsthistorikerin Anke Schmich in ihrer Einführung den Werken von Bernd Trautvetter mitgaben. Der zeigte sich bewegt von diesem Rahmen mit „Herz und Seele“. Es stimmt aber auch die Lebenshaltung des Künstlers, die sich in seinen Arbeiten ausdrückt. Der Träger des Düsseldorfer Friedenspreises ist heute noch Sprecher des Friedensforums in seiner Heimatstadt Essen. Bestimmt nicht zufällig trug er eine Friedenstraube an der Brust und unausweichlich stammt eine seiner dargestellten Begegnungen von einer Friedensdemo.
Die Bilder selbst sind keineswegs immer friedlich. Seine Collagen liefern auch erschreckende Gegensätze. Das irreal lachende Paar vor einer Bombe gehört dazu, kriegszerstörte Stadtlandschaften. Bernd Trautvetter zeigt aber auch das Schöne in kleinen Dingen, betont Anke Schmich. Er spielt dabei mit dem Zusammenwirken von Bild und Sprache, stellt Worte Bildern gegenüber oder gleich einige seiner lyrischen Texte.
Das Ringen um Hoffnung spürt man in diesen Bildern und hört man im Gespräch mit dem Künstler. Er glaubt, dass sich das Schicksal der Menschen in diesem Jahrhundert entscheiden könne. In Depressionen will er deshalb nicht verfallen sondern Mut machen, auch zu Begegnungen. Dabei geht es für ihn auch um die Begegnung mit sich selbst und die Auseinandersetzung mit Glauben und Religion. Die Aufforderung, seinen Nächsten zu lieben hat er an der Fassade einer Synagoge entdeckt und festgehalten.
Die Ausstellung „Alles Wirkliche ist Begegnung“ ist noch bis zum 10. Oktober im Haus der Bildung an der Bergstraße 13 während der Öffnungszeiten des Gebäudes der Volkshochschule Kamen-Bönen zu sehen.
- Details
- Redaktion
- Kultur
- Lesezeit: 2 Minuten
Die Graffiti-Meister Ted Bartnik (m.) und "Haze" (r.) freuen sich zusammen mit Auftraggeber Michael Nosiadek (l.) über ihr gelungenes neues Fassaden-Kunstwerk "Spiel mit Katz und Maus". Foto: privat
von Alex Grün
Kamen. Die Streetart-Künstler um den bekannten Kamener Graffiti-Master Ted Bartnik haben im Auftrag des kunstbegeisterten Kamener Investors Michael Nosiadek ein weiteres Meisterwerk auf eine Hausfassade gezaubert - diesmal an der Werner Straße in Bergkamen. Die "Invasion" der riesigen Fassadentiere geht nach Wal, Giraffe und Murmeltier jetzt auch in der Nachbarstadt heiter weiter: Wie aus heiterem Himmel tauchte dort jetzt eine Riesenkatze auf.
Denn Ted und seine beiden Mitstreiter "Haze" und "UPPI" ließen schon in der morgendlichen Dämmerung des gestrigen Mittwochs mit ihren Spraydosen ein Kunstwerk entstehen, gegen dessen Strahlkraft auch das triste Bergkamener Morgengrauen keine Chance hatte. Diesmal ist es das Haus Werner Straße 142, das sozusagen nach allen Regeln der Streetart-Kunst von einem Tier demoliert wird: Durch die vermeintlich durchgebrochene Hausfassade blickt verspielt und geheimnisvoll zugleich eine Katze mit Augen wie funkelnde grüne Edelsteine - ein weiterer "echter Bartnik", der geradezu magisch die Grenzen zwischen Realität und Fiktion verschwimmen lässt und jeden, der daran vorbeifährt, automatisch in seinen Bann zieht. "Das Spiel mit Katz und Maus" hat der Meister der Acryllack-Spraydose sein neues Werk genannt - wobei die Maus offenbar schon von der Bildfläche verschwunden ist. Die Katze sei mehr als nur ein Tierbild: "Sie symbolisiert die ständige Jagd, das ewige Spiel zwischen Jäger und Gejagtem, zwischen Künstler und Betrachter, zwischen Leben und Kunst", erläutert Bartnik die ästhetischen Hintergründe seiner neuesten Kreation. Aber nicht nur das Entwerfen, auch die Umsetzung beherrscht Ted Bartnik meisterhaft. Seine künstlerische Handschrift ist unverkennbar, seine feinen Linien und die perfekte Beherrschung der Graffiti-Technik schaffen eine Tiefe, die fast schon surreal anmutet. Aber auch die anderen zwei Drittel des kreativen Trios haben bringen ihren ureigenen Stil in das Gesamtwerk mit ein: Haze, bekannt für seine einzigartigen Tattoo-Kunstwerke, hat mit seinen lebendigen Farben dem Bild maßgeblich Leben eingehaucht, während UPPI, dessen Identität ein Geheimnis bleibt, das Werk mit einer Aura des Mystischen versehen hat, die dem Betrachter ein Rätsel aufgibt. Michael Nosiadek, der künstlerische Visionär hinter diesem Projekt, beschreibt das Werk als eine "Fusion von urbaner Realität und künstlerischer Freiheit". Wie bei jedem seiner Immobilienobjekte war es auch bei dem Straßen-Hingucker in Bergkamen Nosiadeks Ziel, ein Stück Kunst in den Alltag zu bringen, das der jeder, der daran vorbeikommt, nicht nur sehen, sondern aufgrund seiner dreidimensionalen Erscheinung geradezu fühlen kann. "Das Gemälde ist ein Symbol der Verbindung zwischen Mensch und Tier, zwischen Stadt und Natur, zwischen Realität und Fiktion", sagt Michael Nosiadek.
Archiv: Streetart-Künstler Ted Bartnik vollendet neues Fassadenkunstwerk in versteckter Lage
Streetart-Künstler schaffen lebendige Landschaft auf einem "sterbenden" Objekt
- Details
- Redaktion
- Kultur
- Lesezeit: 4 Minuten
-Anzeige-
Am 7. und 8. September 2024 feiert das Kunsthaus Kasper in Kamen-Mitte sein 25jähriges Jubiläum. Der Bildende Künstler Reimund Kasper präsentiert in der Jugendstilvilla an der Hammer Straße eine Sonderausstellung und lädt kunstinteressierte Mitbügerinnen und Mitbürger herzlich zu einem Besuch seines Werkstattateliers und seiner Ausstellungsräume mit seinen zahlreichen neuen Werken ein. In der Gartenanlage stehen Stahlfiguren und Objekte, die Besucherinnen und Besuchern einen Raum der Entspannung aufzeigen.
Reimund Kaspers neue Werkreihen "Naturstücke", "Leben" und "Begegnungen"
Reimund Kasper hat an neuen Werkreihen gearbeitet, die er im September der Öffentlichkeit vorstellt. Die Natur mit ihrer Fülle an Formen und Farben und das Geheimnis ihrer verborgenen Strukturen veranlasste Kasper, die Werkreihe „Naturstücke“ zu erstellen und ausgewählte Arbeiten in einer Edition zusammenzustellen. Die Werkreihe "Naturstücke" umfasst sowohl Arbeiten auf Leinwand als auch auf Papier. Mit der Werkreihe "Leben" zeigt Kasper Menschen im Spannungsfeld von Dynamik und Ruhe und Rast und Bewegung. Die Arbeiten auf getöntem Papier weisen aufgrund ihrer reduzierten Farbauswahl eine starke Farbtiefe auf und erzielen so eine faszinierende Wirkung. Des Weiteren sind neue Landschafts- und Porträtbilder in unterschiedlichen Formaten entstanden.
Etwas spezieller ist Kaspers neue sechsteilige Werkreihe "Begegnungen". Diese besteht aus sechs Objektkästen. Kompositionen aus diversen Materialien und Fundstücken lassen Menschen, Tiere, Lebewesen und Ideen kollidieren. Die große Bandbreite an Techniken und Formaten und die Vielzahl der ausgestellten Bilder und Objekte im Kunsthaus Kasper lassen die Augen springen und wandern und machen den Besuch der Ausstellungsräume des Künstlers Remund Kasper zu einem freudigen Erlebnis. Nicht zuletzt trägt auch die Architektur der 1903 erbauten und denkmalgeschützten Jugendstilvilla zu der besonderen Atmosphäre des Ortes bei.
- Details
- Redaktion
- Kultur
- Lesezeit: 1 Minuten
Kamen-Heeren. Die KUNSTMeile in Kamen-Heeren lädt herzlich zur Ausstellung in der Märkischen Straße 21 ein. Die Ausstellung findet vom 31. August bis 1. September 2024 statt.
Vernissage: 31. August 2024 um 11:00 Uhr
Gezeigt werden:
- Fotografien von Oliver Lückmann
- Bilder und Skulpturen von Demir Demiroski
Öffnungszeiten: 11:00 - 18:00 Uhr
- Details
- Redaktion
- Kultur
- Lesezeit: 1 Minuten
Kamen. Am 18. Juli 2024 um 19:30 Uhr lädt die Stadt Kamen zur Vernissage der Ausstellung "Mit allen Sinnen – FARBRÄUME" im Foyer der Kamener Stadthalle, Rathausplatz 1, 59174 Kamen, ein.
Programm:
- Begrüßung: Daniel Heidler, Kulturausschussvorsitzender der Stadt Kamen
- Einführung: Anke Schmich, Kunsthistorikerin
- Musikalische Begleitung: Thomas Spies, Gitarre
Die Ausstellung von Angela Boeckmann ist vom 18. Juli bis zum 13. August 2024 zu sehen.
Öffnungszeiten:
- Montag/Dienstag: 7:30 - 16:30 Uhr
- Mittwoch: 7:30 - 13:00 Uhr
- Donnerstag: 7:30 - 17:00 Uhr
- Freitag: 7:30 - 13:00 Uhr
Weitere Beiträge …
- Kunst aus Kamen zeigt sich in Dortmund
- Streetart-Künstler schaffen lebendige Landschaft auf einem "sterbenden" Objekt
- Alter Probenraum am Geist wird vor seinem Abriss zum Streetart-Kunstwerk - Aktion am Mittwoch mit Bartnik und Klatt
- Neue Kunstwerke am Gymnasium führen bis ins Weltall
- Eröffnung der Ausstellung 'PUNKT' im Haus der Stadtgeschichte
- Faszination in Farbe: "La Pasiòn de Color" - Kunstausstellung in der Musikschule Kamen
- Viele Wege zum Ego: Künstlergruppe Reflex zeigt starke Anregungen für die Frage nach dem Ich
- Jenny Schäfer eröffnet erste Vernissage am neuen "Zeitlos"-Domizil am Geist mit künstlerischer Live-Performance
- Künstlerin Jenny Schäfer präsentiert "Farbe im Wandel" in neu eröffneter Galerie Zeitlos
- Kunstausstellung "EGO" im Haus der Kamener Stadtgeschichte