-Anzeige-

GSW

Eröffnung der 33. Ausstellung am 09. März 2017 in die Galerie im Technopark

am . Veröffentlicht in Kunst & Gestaltung

khilbers33317Kamen. Die TECHNOPARK KAMEN GmbH lädt zusammen mit dem Fachbereich Kultur der Stadt Kamen zur Eröffnung der 33. Ausstellung am 09. März  2017  in die Galerie im Technopark ein. Ausgestellt werden großformatige Holzschnitte von Karin Hilbers.

Dr. Karin Hilbers, geb. 1950 in Nordenham, studierte zunächst Kunst, Biologie und Chemie an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und promovierte 1982 zum Dr. rer. nat. Sie war als Studienrätin an Gymnasien in Schleswig-Holstein tätig und entschloss sich dann für das Kunststudium und die künstlerische Laufbahn. Als Künstlerin hat sie inzwischen an vielen Einzel-/Partner- und Gruppenausstellungen teilgenommen und sich einen Namen gemacht.

In ihren komplexen und detailreichen Arbeiten greift sie gesellschaftsrelevante Fragen auf, aber auch Zeichen aus den Naturwissenschaften sind zu erkennen. So setzt sich die Künstlerin z.B.  in ihrer Arbeit „lautes Erwachen aus stillem Strahlen“, die zu einer Holzschnittserie mit dem Titel „der lange Abschied vom Uran 235“ gehört, kritisch mit der Endlagerung radioaktiver Abfallstoffe auseinander. Der ausgedehnte Transport radioaktiver Frachten auf unseren Wasserstraßen wird in der Arbeit „immer eine Reise wert“ thematisiert.

Karin Hilbers erzählt, dass die Ideen für die Arbeit „Löcher im Himmel“ bei der Betrachtung des Himmels über Jasdorf entstanden: „Von meinem Atelierfenster aus habe ich einen weiten Blick über die Landschaft. An klaren Tagen zeigt der Himmel ein Muster von Kondensstreifen, die von den zahlreichen an der Ostseeküste entlang fliegenden Flugzeugen hinterlassen werden. Je nach Grundstimmung mäanderten die Gedanken dabei von einem „Himmel voller Geigen“, der doch immer wieder Löcher aufweist, zu der durch den Flugbetrieb geförderten Aufwärmung der Erdatmosphäre oder zu dem uns überspannenden Informationsfilter, in dem wir jedoch Löcher finden können, über die  uns auch fremde Einflüsse erreichen werden.“

Karin Hilbers arbeitet in der Technik des Holz- und Linolschnitts. Ihre Holz- oder Linolschnitte druckt sie in vielen Arbeitsschritten auf Leinwand. Großformatige Farbholzschnitte werden durch Überarbeitung zu Unikaten, so wird das kulturgeschichtlich alte Druckverfahren des Holzschnitts von ihr spielerisch experimentell erweitert.  Manchmal druckt sie Spuren, wie z.B. Reifenspuren im Straßenbelag auch direkt ab. Einige Arbeiten zeigen das Muster von Straßenpflaster, das durch Abreiben mit weißer Farbe eingefärbter Pflastersteine auf vorher grundierte Leinwandbahnen entstand. Ihre Themen entnimmt Karin Hilbers ihrer direkten oder der Medien-Umwelt, wobei sie die Inhalte, die sie emotional stark beschäftigen, am besten durch den manchmal wochenlangen Herstellungsprozess ihrer Arbeiten tragen. Aber auch Aspekte der Geschichte und Zeichen und Diagramme aus den Naturwissenschaften finden sich in ihren komplexen und detailreichen Arbeiten, die sich häufig mit gesellschaftsrelevanten Fragen auseinander setzen. Die gesamte Aussage einer Arbeit erschließt sich manchmal erst bei genauerer Betrachtung.  Die Arbeit „lautes Erwachen aus stillem Strahlen“ gehört wie auch die Arbeit „vom Wirbel zur Turbulenz“  zur Holzschnittserie „Der lange Abschied vom Uran 235“ und zeigt u.a. ein Modell des Uranatoms 235, das in Atomkraftwerken verwendet wird  und ein gelbes Kreuz, das wir häufig im Wendland finden als Zeichen für den Widerstand gegen das geplante Endlager für radioaktiven Müll in Gorleben. Der ausgedehnte Transport radioaktiver Frachten auf unseren Wasserstraßen, häufig auf Kanälen und durch dicht besiedelte Gebiete wird thematisiert in der Arbeit „immer eine Reise wert “.  Ein „Frauenbild“  bietet einige Möglichkeiten der Interpretation, ebenso vielleicht das immer wieder veränderte „Männerbild“. 

Galerie im Technopark, Ausstellung 33, 09.03. – 04.05.2017, Löcher im Himmel, Druckgrafik, Karin Hilbers

Serie: „Kunst im öffentlichen Raum in Kamen" - Lothar Kampmann

am . Veröffentlicht in Kunst & Gestaltung

Lothar Kampmann, Relief der Vergangenheit, 1969, Südschule in Südkamen

Lothar Kampmann, Bergmannsleben, 1981, Einsteinstraße, Methler

von Klaus Holzer

Lothar Kampmann * 1925 in Aachen    1993 in Kamen

Kunststudium in Düsseldorf und Mainz, 1958 Studienrat für Kunst in Dortmund, baut gleichzeitig Lehrerfortbildung „Kunsterziehung“ auf, erhält daraufhin den Lehrstuhl Kunst- und Werkerziehung an der PA Dortmund; 1966 ordentlicher Professor an der Universität Dortmund, Lehrstuhl für Kunst und Didaktik; Gründungsmitglied im Dortmunder Künstlerbund; Verfasser zahlreicher Bücher zu „Kunst- und Werkerziehung“; 1975 Gründer der Altenakademie und des „Kunstlabors“ an der Universität Dortmund; Ausstellungen im In- und Ausland

Lothar Kampmann, Kömscher Bleier, 1968, hier der „neue" Bleier zwischen Mai- und PartnerschaftsbrückeLothar Kampmann, Kömscher Bleier, 1968, hier das Original im Postpark, Kamen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Serie: „Kunst im öffentlichen Raum in Kamen" - Reimund Kasper

am . Veröffentlicht in Kunst & Gestaltung

Reimund Kasper, Mahnmal für die Kamener Synagoge; Standort: an der Bahnhofstraße,  Zufahrt zur Hochstraße; Material: Ziegel und Bronze; 1978/89   von Klaus Holzer

Reimund Kasper

geb. 1947 in Werne,    wohnt und arbeitet im Kunsthaus Kasper, Kamen

Studium in Karlsruhe, Berlin und Münster; Examen als Diplomdesigner;
1977 - 2010 Gründer und Leiter der kommunalen Galerie der Stadt Kamen;
seit 1980 Dozent für Malerei, Grafik, Ergonomie, Kunstwissenschaft
Architektur und Landschaftsplanung;
seit 1980 Ausstellungen und Seminare im In- und Ausland;
Auswahl:
Universität Michigan, USA
Metropolitan Museum, Japan
Zeche Zollverein, Essen
Preis São Paulo, Brasilien
Preis Eilat, Israel, für das Denkmal zum 50. Jahrestag des Staates Israel
www.kunsthaus-kasper.de

Reimund Kasper, Strukturwandel; Standort: Technopark Kamen-Mitte;  Material: Stahl; 1999

Reimund Kasper, Einhorn; Standort: im Kreisel Werver Mark, Kamen-Heeren;  Material: Bronze; 2007

 

 

Infobox: www.kulturkreiskamen.de

Der Kultur Kreis Kamen ist ein Zusammenschluß Kamener Bürger, die es sich unter dem Motto „Kamener für Kamen“ zum Ziel gesetzt haben, das kulturelle Leben in ihrer Stadt anzuregen, dort tätig zu werden, wo sie glauben, daß es Lücken im kulturellen Angebot gibt, die von der Stadt selber nicht geschlossen werden können, und diese zu schließen, ohne städtisches Geld in Anspruch zu nehmen. Darüber hinaus versteht sich der KKK als Ideengeber in allen Bereichen der Stadtgestaltung.

Aufmerksam geworden durch Fragen von Kamenern zu den Kunstwerken im öffentlichen Raum in Kamen, stellte der KKK seit Sommer 2011 als erste Aktion Informationstafeln an diesen Kunstwerken auf. Ein Jahr später folgte ein Faltblatt als Führer dazu, das inzwischen in einer zweiten, erweiterten und verbesserten Version erschienen ist. Eine dritte Auflage ist in Vorbereitung. Des weiteren brachte der KKK im Herbst 2011 ein Seseke-Poster mit Motiven des Flusses von 1900 heraus.

Serie: „Kunst im öffentlichen Raum in Kamen" - Otmar Alt

am . Veröffentlicht in Kunst & Gestaltung

Otmar Alt, Wolkenschaukel; Standort: Hellmig-Krankenhaus; Material: Stahl, eingebrannter Lack; 1982 (C) Klaus Holzervon Klaus Holzer

Otmar Alt

geb. 1940 in Wernigrode/Harz
wohnt und arbeitet in Hamm

Studium an der Hochschule für Bildende Künste Berlin; OA ist ein Vertreter der „Neuen Figuration“,
die die Figur ins Zentrum des Bildes rückt;
Er malt und fertigt Skulpturenaus Glas, Holz, Stahl, Keramik
und Kunststoff; er entwirft Objekte, Dinge für den täglichen Gebrauch, illustriert Bücher und macht Bühnenbilder.
www.otmar-alt.de

Foto: Otmar Alt, Wolkenschaukel; Standort: Hellmig-Krankenhaus; Material: Stahl, eingebrannter Lack; 1982

Infobox: www.kulturkreiskamen.de

Der Kultur Kreis Kamen ist ein Zusammenschluß Kamener Bürger, die es sich unter dem Motto „Kamener für Kamen“ zum Ziel gesetzt haben, das kulturelle Leben in ihrer Stadt anzuregen, dort tätig zu werden, wo sie glauben, daß es Lücken im kulturellen Angebot gibt, die von der Stadt selber nicht geschlossen werden können, und diese zu schließen, ohne städtisches Geld in Anspruch zu nehmen. Darüber hinaus versteht sich der KKK als Ideengeber in allen Bereichen der Stadtgestaltung.

Aufmerksam geworden durch Fragen von Kamenern zu den Kunstwerken im öffentlichen Raum in Kamen, stellte der KKK seit Sommer 2011 als erste Aktion Informationstafeln an diesen Kunstwerken auf. Ein Jahr später folgte ein Faltblatt als Führer dazu, das inzwischen in einer zweiten, erweiterten und verbesserten Version erschienen ist. Eine dritte Auflage ist in Vorbereitung. Des weiteren brachte der KKK im Herbst 2011 ein Seseke-Poster mit Motiven des Flusses von 1900 heraus.

Serie: „Kunst im öffentlichen Raum in Kamen" - Gregor Telgmann

am . Veröffentlicht in Kunst & Gestaltung

Foto: "Kunst im öffentlichen Raum in Kamen" - Gregor Telgmann (C) Klaus Holzer für KamenWeb.de

von Klaus Holzer

Gregor Telgmann, Die Quelle; Alter Markt, Kamen-Mitte; Bronze, Granit; 1993Die Quelle; Alter Markt, Kamen-Mitte; Bronze, Granit; 1993
 
Gregor Telgmann, geb. 1940 in Werne,   
wohnt arbeitet in Kamen
 
1968 Goldschmiedemeister; 1976 Anerkennung als Künstler durch die FH für Kunst und Design, Köln; mehrfach beim Benvenuto-Cellini-Wettbewerb ausgezeichnet; Mitglied der Academia Italia; weitere Auszeichnungen als Goldschmied und Künstler

Kunst im öffentlichen Raum ist seit Jahrhunderten ein fester und herausragender Bestandteil von Stadtkultur. Sie gehört zu den ältesten aller Künste und trägt in besonderer Weise zur Identifikation der Bürger mit ihrer Stadt bei. Sie ist fester Bestandteil urbanen Lebens. Sie erfreut viele, verärgert ebenso viele, bereichert alle.

Mehr Informationen bietet der Kultur Kreis Kamen >>>

Stadtführung: Kunst im öffentlichen Raum

am . Veröffentlicht in Kunst & Gestaltung

Kamen. Alle an Kunst im öffentlichen Raum Interessierten sind eingeladen, am Sonntag, 19. April 2015 an einem Rundgang durch Kamen teilzunehmen, auf dem Gästeführer Klaus Holzer versuchen wird, ihnen einen Schlüssel an die Hand zu geben, mit dessen Hilfe sie sich der als schwierig geltenden modernen Kunst nähern können, sich einen Zugang zu ihr öffnen können. Dabei soll auch deutlich werden, daß es nicht gleichgültig ist, ob unsere Stadt Kunstwerke im öffentlichen Raum hat oder nicht. Und daß es wichtig ist, solche Kunst zu pflegen.

Termin:    Sonntag, 19. April 2015, 10.30 Uhr
Dauer:    ca. 2 Std.
Treffpunkt:    am Brunnen auf dem alten Markt in Kamen
Kosten:    € 3,00
Eine Anmeldung ist nicht notwendig.