Serie: „Kunst im öffentlichen Raum in Kamen" - Peter Tournée

am . Veröffentlicht in Kunst & Gestaltung

Peter Tournée, Die Zurückbetrachter; Standort: Germaniastraße/In der Kaiserau; Material: Stahl/Beton; 2001 (C) Klaus Holzervon Klaus Holzer

Peter Tournée

geb. 1955 in Bochum   
wohnt und arbeitet in ?

PT war im ersten Beruf Farblithograph:
seit 1994 bildender Künstler und freier Dozent für
Malerei und Zeichnen;
arbeitet auf den Gebieten Malerei, Grafik, Illustration,
plastische Formgebung in reliefartiger Bildgestaltung
und Objektbau;
Ausstellungsbeteiligungen im In- und Ausland

www.petertournee.de
Foto: Peter Tournée, Die Zurückbetrachter; Standort: Germaniastraße/In der Kaiserau; Material: Stahl/Beton; 2001

Serie: „Kunst im öffentlichen Raum in Kamen" - Gisela Lieberknecht-Krinke

am . Veröffentlicht in Kunst & Gestaltung

Foto: Gisela Lieberknecht-Krinke, Zeitraum; Standort: Postpark; Material: Stahl/Beton; 1999 (C) Klaus Holzervon Klaus Holzer

Gisela Lieberknecht-Krinke

geb. 1958 in Dortmund    
wohnt und arbeitet in Dortmund

Studium Design und Visuelle Kommunikation
in Dortmund;
freiberufliche Dipl.-Grafikerin und Designerin seit 1984;
Mitglied im Künstlerbund Schiefer Turm;
Ausstellungen in Deutschland und Frankreich
www.schieferturm.com
Foto: Gisela Lieberknecht-Krinke, Zeitraum; Standort: Postpark; Material: Stahl/Beton; 1999

Serie: „Kunst im öffentlichen Raum in Kamen" - Hans-Detlev Grüber

am . Veröffentlicht in Kunst & Gestaltung

Foto: Hans-Detlev Grüber, Zeitgrab; Standort: Koppelteichanlage; Material: Erdhügel in Betonfassung; 1999 (C) Klaus Holzervon Klaus Holzer

Hans-Detlev Grüber

geb. 1952 in Altenbögge-Bönen    
wohnt und arbeitet in Bönen

arbeitet in den Bereichen Zeichnung, Malerei,
Plastik, Skulptur/Objekt;
HDG hat sein Rüstzeug für die künstlerische
Auseinandersetzung in vielen Kursen und
Sommerakademien erworben;
Ausstellungen in Deutschland,
Österreich und Frankreich

Foto: Hans-Detlev Grüber, Zeitgrab; Standort: Koppelteichanlage; Material: Erdhügel in Betonfassung; 1999

Serie: „Kunst im öffentlichen Raum in Kamen" - Peter Bucker

am . Veröffentlicht in Kunst & Gestaltung

Foto: Peter Bucker, Zeit-Bewegung; Standort: Edelkirchenhof, gegenüber Haus. Nr. 7; Material: Stahl auf Ziegeln; 1999 (C) Klaus Holzervon Klaus Holzer

Peter Bucker

geb. 1948 in Hagen    
wohnt und arbeitet in Kamen

Studium in Münster, arbeitet danach als Graphiker und Art Director in einem Schallplattenverlag;
ab 1987 freier Illustrator; Plakate, Buchgestaltung und -illustration;seit 1993 freier Künstler;
verschiedene Ausstellungen
www.peterbucker.de

Foto: Peter Bucker, Zeit-Bewegung; Standort: Edelkirchenhof, gegenüber Haus. Nr. 7; Material: Stahl auf Ziegeln; 1999

Serie: „Kunst im öffentlichen Raum in Kamen" - Otmar Alt

am . Veröffentlicht in Kunst & Gestaltung

Otmar Alt, Wolkenschaukel; Standort: Hellmig-Krankenhaus; Material: Stahl, eingebrannter Lack; 1982 (C) Klaus Holzervon Klaus Holzer

Otmar Alt

geb. 1940 in Wernigrode/Harz
wohnt und arbeitet in Hamm

Studium an der Hochschule für Bildende Künste Berlin; OA ist ein Vertreter der „Neuen Figuration“,
die die Figur ins Zentrum des Bildes rückt;
Er malt und fertigt Skulpturenaus Glas, Holz, Stahl, Keramik
und Kunststoff; er entwirft Objekte, Dinge für den täglichen Gebrauch, illustriert Bücher und macht Bühnenbilder.
www.otmar-alt.de

Foto: Otmar Alt, Wolkenschaukel; Standort: Hellmig-Krankenhaus; Material: Stahl, eingebrannter Lack; 1982

Serie: „Kunst im öffentlichen Raum in Kamen" - Manfred Jockheck

am . Veröffentlicht in Kunst & Gestaltung

Foto: Manfred Jockheck, „Drei Säulen“; Standort: Kreisel an der Partnerschaftsbrücke;  Stahlrohr mit Spezialfarbe gestrichen; 2009 (C) Klaus HolzerFoto: Manfred Jockheck, „Drei Säulen“; Standort: Kreisel an der Partnerschaftsbrücke;  Stahlrohr mit Spezialfarbe gestrichen; 2009 (C) Klaus Holzervon Klaus Holzer

Manfred Jockheck

geb. 1949  wohnt und arbeitet in Dortmund - † 24.03.2015

erst Handwerksmeister, dann Motorsportfotograf;
1985 Gaststudium bei Frans Epping in Holland;
1990 Studium Kommunikationsdesign FH Dortmund;
1994 Gründungsmitglied der Künstlergruppe „GRUND“
1998 als Dipl.Designer an der FH Dortmund;
seit 2000 im Landesvorstand des BBK-NRW;
engagiert sich stark für die Umwelt;
zahlreiche Einzel– und Gruppen-
ausstellungen im In– und Ausland

Foto: Manfred Jockheck, „Drei Säulen“; Standort: Kreisel an der Partnerschaftsbrücke;
Stahlrohr mit Spezialfarbe gestrichen; 2009

Faltblatt: „Kunst im öffentlichen Raum in Kamen"

Unter dem Motto „Kamener für Kamen" engagiert sich der KulturKreisKamen für die Kultur in der Stadt Kamen.
Das erste Projekt, Informationstafeln für Kunstwerke im öffentlichen Raum in Kamen, wird in wenigen Wochen abgeschlossen sein. Dadurch angeregt, hat der KKK ein Faltblatt als handlichen Führer zu diesen Kunstwerken veröffentlicht, das gegen eine Schutzgebühr von € 1,00 bei folgenden Stellen erhältlich ist:

- Haus der Stadtgeschichte, Bahnhofstraße 21   
- Bücherei, Markt 1
- VHS Kamen-Bönen, Am Geist 1
- Buchhandlung Am Markt, Marktstraße 5-7
- Hellweger Anzeiger, Geschäftsstelle, Markt 17

Weitere Faltblätter als Führer zu den Sehenswürdigkeiten in der Stadt Kamen sollen folgen. KamenWeb.de unterstützt das Projekt des KKK.