Konzertaula: Schwanensee - Ein überragendes Meisterwerk voller Poesie, Anmut und Eleganz

Geschrieben von Redaktion am . Veröffentlicht in Kultur

SW 1223agendaproductionsInternational Foto: agenda productions International

Kamen. Die hohe Kunst des Balletts wird nach wie vor in der ganzen Welt zelebriert. Eine zauberhafte Kostprobe davon gibt „Royal Classical Ballet“. Am Mittwoch, 20. Dezember, gastiert das Zusammenspiel von Liebe und Sehnsucht ab 20 Uhr in der Konzertaula Kamen.

Schwanensee - immer wieder Schwanensee

Klassisches Ballett - woran denken Sie zuerst? In neun von zehn Fällen entsteht vor dem geistigen Auge das Bild einer zierlichen Tänzerin im weißen schimmernden Tutu, das Gesicht von weißen Federn umrahmt. Hinzu kommt ein nobler Prinz, der sich unsterblich in das Traumwesen verliebt... Unwissend woher, und doch immer wieder dasselbe Bild aus Schwanensee. Diese eine Vorstellung verkörpert das, was für viele das klassische Ballett ausmacht - Damals wie Heute.

Über 100 Jahre unangefochtene Popularität beim internationalen Publikum,
machen Schwanensee zu einem der beliebtesten Werke aus dem klassischen Ballettrepertoire! Ein überragendes Meisterwerk seiner Gattung. Nach Schwanensee kann man süchtig werden. "Wer Schwanensee nicht kennt, kann Ballett erst gar nicht verstehen." sagen Ballettkritiker.

"Es ist eine Liebe, derer sich niemand zu schämen braucht, denn nirgends sonst ist das klassische Ballett zu so künstlerischer Vollendung gelangt wie in dieser neoromantischen Choreographie von Lew Iwanow:" (Horst Koegler)

Es gilt fürs Ballett überhaupt und für Schwanensee im Besonderen: Liebe und Sehnsucht, Einsamkeit und Eifersucht, Wut, Schmerz und Glück – all die großen Empfindungen sind mit der Körpersprache so inbrünstig und überdimensional darzustellen, wie man es dem gesprochenen Wort niemals abnähme. "Wenn ich mit Worten ausdrücken könnte, was ich verspüre, brauchte ich nicht zu tanzen." So hat es die berühmte Margot Fonteyn in wenigen Worten zusammengefasst.

Das Ballett erzählt in der feinsten traditionellen Ballettsprache die Geschichte vom Prinzen Siegfried, von der Prinzessin Odette und vom Zauberer Rotbart, von Sehnsucht, Einsamkeit, Eifersucht, Wut, Schmerz, Glück und vor allem vom Sieg der Liebe über das Böse.

Die Geschichte der Schwanenprinzessin Odette ist auf der ganzen Welt bekannt:

Ein junger Fürstensohn soll heiraten, um die Dynastie zu erhalten. Prinz Siegfried verliebt sich aber leider nicht in eine der vorgesehenen jungen Damen, sondern in ein zauberhaftes fremdes Mädchen, der er ewige Treue schwört. Die wunderschöne Odette ist jedoch mit einem bösen Zauber belegt und darf nur nachts für wenige Stunden menschliche Gestalt annehmen. Der Magier Rotbart lässt daraufhin seine eigene Tochter in Gestalt von Odette auf einem rauschenden Fest im Schloss erscheinen, um den Prinzen zu täuschen. Der verblendete Prinz bricht ungewollt sein Treueversprechen. Als er dies erkennt, erbittet er Vergebung, die ihm auch gewährt wird. Am Ende besiegt er sogar noch den bösen Zauberer selbst, sodass der Triumph der Liebe vollkommen wird.

Für Groß und Klein ist es eine willkommene Chance, die einzigartige Perfektion des Balletts zu erleben und mühelos den Zugang zur zauberhaften Welt des Balletts zu finden.

Mit der schwebenden Leichtigkeit und Eleganz machen die Balletttänzer die exakte Arbeit und athletische Strenge vergessen, die hinter der Aufführung steckt. Mit exaktem Flügelschlag entführt Royal Classical Ballet in eine Welt der Schwerelosigkeit und Poesie.

Höchste Perfektion und eindrucksvolle Ästhetik verbinden sich zu einen Balletterlebnis der Spitzenklasse.

Veranstaltung: Schwanensee – Royal Classical Ballet

Termin: 20. Dezember 2023

Ort: Konzertaula Kamen

Beginn: 20:00 Uhr

Einlass: 19:00 Uhr

Tickets: an allen bekannten Vorverkaufsstellen in der Region, sowie www.eventim.de und www.reservix.de

Reisevortrag mit Dr. Nicola Albrecht "Mein Israel und ich - Entlang der Road 90“

Geschrieben von Redaktion am . Veröffentlicht in Kultur

vhs1219kwKamen. Am Dienstag, den 23. Mai ist ZDF-Korrespondentin Nicola Albrecht zu Gast in der VHS Kamen-Bönen. Passend zum vorangehenden Partnerschaftsfest der Stadt Kamen erzählt Nicola Albrecht von Ihren Reisen durch Israel entlang der Road 90, welche mit ihren 480 Kilometern nicht nur die längste Nationalstraße Israels ist, sondern auch die Lebensader der Region darstellt. Wer hier unterwegs ist, kann im sogenannten Hinterhof des Heiligen Landes wohl am besten erfahren, was die Menschen mit ihrer Heimat verbindet. Die Landschaften entlang der Strecke sind atemberaubend und so vielfältig wie die Lebenswelten der stets gastfreundlichen Menschen: von Avi und seiner „Knaipe“ irgendwo im Nirgendwo über Aussteiger im eigenen Land, kreative Kibbuzniks und traditionelle Beduinen bis hin zu Gidi, der die Taufe im Jordan zu einem unvergesslichen Erlebnis macht. Eines haben alle Menschen entlang der Road 90 gemeinsam: Sie lieben das Leben und kämpfen um ihr Dasein. Zwischen alten Konflikten und neuen Herausforderungen sind sie auf der Suche nach Zusammenhalt und Selbstbestimmung. Es ist ein sehr persönlicher, einzigartiger Reisebericht, an dem das VHS-Publikum an diesem Abend teilhaben darf - ein Plädoyer für Freiheit und Völkerverständigung.

 

Dienstag, 23.05.2023 / 19.00 Uhr

VHS Kamen, Haus der Bildung, Bergstraße 13, Kamen-Heeren


Die Teilnahme an der Veranstaltung kostet 8,00 €. Eine vorherige Anmeldung online über die Homepage der VHS Kamen-Bönen (Kursnummer 231-1102) oder per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! ist obligatorisch.

Ritter Rost und Drache Koks eroberten die Herzen von 400 kleinen Zuschauern

Geschrieben von Redaktion am . Veröffentlicht in Kultur

Rost alle 523wolDie Figuren aus 20 Jahren „Ritter Rost“-Geschichten eroberten schnell die Herzen der kleinen Zuschauer.

Rost 3 Koks Lanze 523wolDen Kampf mit dem Drachen Koks überließ der Ritter lieber dem Burgfräulein.Kamen. (wol) Eine eiserne Burg im Fabelwesenland, ein rostiger Ritter, ein Drache, ein Gespenst und dazu ein Burgfräulein und ein Schreiberling. Mit einer vielversprechenden Mischung endete die Kindertheatersaison in der Konzertaula. Die Frage, ob denn die Revue um Ritter Rost und seine Gefährten gefallen habe, beantwortete ein vielstimmiges „Jaaaaah“ aus rund 400 Kehlen. Natürlich gab es zum Dank eine Dreingabe.

Dass Ritter Rost entgegen seiner Behauptung weder mutig noch schlau ist, wurde schnell klar. Ohne sein Bürgfräulein „Bö“ wäre er aufgeschmissen schon allein bei der Versorgung mit seinen Leibspeisen, den Büroklammern, Hufeisen und was so ein rostiger Ritter sonst noch verschlingt. Selbst mit dem Drachen kämpfte das Burgfräulein während der Ritter lieber mit Lego spielte, sich ansonsten gern wegen seiner Erkrankung am „Pfeifenden Dosenfieber“ bemitleiden ließ. Und dass es mit der Klugheit auch nicht weit her war, merkten die kleinen Zuschauer schnell im ritterlichen Rechenunterricht.

Gut, dass der Drache „Koks“ eher lieb war und auf der Burg einziehen wollte, wie auch das ebenfalls sympathische Gespenst. Schreiber „Ratzefummel“ kam und ging und ein paar weitere Figuren, die sich Autor Jörg Hilbert ausgedacht hat, waren hier nicht mit von der Partie. Paolo aber kam mit seinem Pizzablitz vorbei und der in reimform sprechende Hut blieb mit „Bö“ fest verbunden. Das Theater Cocomico verband in Kamen ein paar Szenen aus mittlerweile rund 20 Jahren Ritter Rost. So fehlten ein wenig die Erzählstränge, es bot sich aber eine gute Kennenlernchance für Ritter-Rost-Neulinge. Für die anderen gab es viel Gelegenheit, die von Felix Janosa geschaffenen Lieder aus den „Ritter Rost“-Geschichten mit zu singen oder zumindest mit zu klatschen.

Vor einem gelungenen Bühnenbild wurde viel gesungen und getanzt. Drache Koks mit seiner Abneigung fürs Aufräumen war wohl auch in Kamen der Publikumsliebling. Auf der Bühne kamen die Figuren nicht ganz so schrottig daher wie in den Ursprungscomics – gewannen aber schnell die Herzen der kleinen Zuschauer. Die Tanz- und Gesangseinlagen der Cocomico-Akteure waren ohnehin gelungen.

Rost 4 Paolos Pizzablitz 523wolPaolos Pizzablitz gehörte zu den besungenen Szenen in der Konzertaula.

Männer sind das Übel dieser Welt – großartiger Satireabend mit Tobias Mann

Geschrieben von Redaktion am . Veröffentlicht in Kultur

Mann 5 523wolTurbulente Soloshow: Tobias Mann in der Konzertaula.

Kamen. (wol) Es ging auch und vor allem um Männer – wenig überraschend, wenn der Kabarettist Tobias Mann in der Konzertaula zu Gast ist. Doch diese Welt ist für ihn ohnehin aus-überrascht. Ein klein wenig Grönemeyer-Parodie, vor allem aber zweieinhalb Stunden lang Tobias Mann mit vollem Körpereinsatz, musikalischem Können und einem auf das Publikum niederprasselnden Platzregen aus Wortakrobatik und klugem Witz. Am Ende hatte der Satiriker und Musiker die Kamener komplett in seinem Bann.

Letzter Kindertheatertermin in der Saison: „The Best of Ritter Rost“ in der Konzertaula

Geschrieben von Redaktion am . Veröffentlicht in Kultur

aula19kwKamen. Das Familienmusical „Ritter Rost – Best of Revue“ mit den schönsten Geschichten und Liedern rund um Ritter Rost und seine Freunde wird am 10. Mai 2023 in der Konzertaula Kamen gespielt.

Die Veranstaltung endet um 18.30 Uhr, Karten sind zum Preis von 5,50 Euro für Kinder und  8,50 Euro für Erwachsene im Kulturbüro der Stadt Kamen, Rathaus, Zimmer 25, Tel. 02307-1483512 zu kaufen bzw. zu reservieren. Kurzentschlossene können ab 16.00 Uhr Karten an der Theaterkasse der Konzertaula erwerben.

Info: Ritter Rost, Bö und Koks sitzen in der Burgküche und unterhalten sich. Der Ritter erzählt stolz von seiner Ritter-Schul-Prüfung vor König Bleifuss; Koks erinnert sich voller Freude an die tollen Tage, an denen er mit dem kleinen Gespenst zusammen in der Burg „gespukt“ hat; Bö berichtet vom Plätzchenbacken und vom flippigen Paolo, dem Pizzablitz; der Hut plappert vom „Duell“ von Koks und Bö auf der eisernen Burg und der Ritter Rost kriegt schon wieder das „pfeifende Dosenfieber“, wenn er nur ans Aufräumen denkt.

Theater Cocomico mit „The Best of Ritter Rost“ am 10. Mai 2023 um 17.00 Uhr in der Konzertaula Kamen an der Hammer Straße.

Anzeigen

kamenlogo stiftung23