VHS-Kulturprogramm im Rahmen des Kamener Partnerschaftsfestes im Mai

Geschrieben von Redaktion am . Veröffentlicht in Kultur

Kulinarische Krimilesung, Spannendes rund um die deutsch-französische Freundschaft und musikalische Klänge zum französischsprachigen Vortrag

france20kwKamen. Im Rahmen des im Mai anstehenden Partnerschaftsfestes der Stadt Kamen hat die VHS in Kooperation mit der Stadt sowie der Bücherei ein buntes Kulturprogramm erstellt, bei dem sich alles um Frankreich dreht: So können Fans der französischen Sprache am Dienstag, den 9. Mai dem französischsprachigen Vortrag zur Loire, Frankreichs königlichem Fluss von Ralf Petersen lauschen. Der Frankreichkenner Ralf Petersen ist mit seinen Vorträgen ein gern gesehener Gast an der VHS und wird dieses Mal von der Musikerin Irina Shilina begleitet. Irina Shilina spielt ein seltenes Instrument, das Cymbalo, welchem sie passend zu dem Vortrag wunderbare Klänge entlockt. Der Veranstaltung beginnt um 18.30 Uhr im Haus der Bildung in Heeren.

Wer an Geschichte interessiert ist, der ist herzlich eingeladen, am Freitag, den 12. Mai (18.30 Uhr), den Vortrag „Krieg und Frieden – der lange Weg zur deutsch-französischen Freundschaft“, ebenfalls vorgetragen von Ralf Petersen, zu besuchen.

Eine Autorenlesung aus einem nagelneuen Provence-Krimi, garniert mit kulinarischen Genüssen, gibt es am Samstag, den 13. Mai ab 19.00 Uhr im Heerener Haus der Bildung. Autor Pierre Lagrange, alias Sven Koch, besucht Kamen, um aus seinem neuesten Buch „Gnadenlose Provence“ zu lesen. „Gnadenlose Provence“ ist bereits der 8. Fall für Commissaire Leclerc, der eigentlich bereits seit geraumer Zeit seinen Ruhestand genießen sollte, aber das Ermitteln einfach nicht lassen kann. Auch dieses Mal hat Leclerc wieder jede Menge zu tun, denn eine gnadenlose Tat erschüttert die Provence….

Die Karten zur Kulinarischen Krimi-Lesung kosten 28,00 Euro, kulinarische Köstlichkeiten sind inklusive.

Für alle Veranstaltungen bitte die VHS um vorherige Anmeldung unter www.vhs-kamen-boenen.de

Kursnummern:

- französischsprachiger Vortrag „La Loire – königlicher Fluss“: 231-4500

- Vortrag zur Deutsch-Französischen Freundschaft: 231-2100

- Kulinarische Krimi-Lesung „Gnadenlose Provence: 231-6102

Freier Eintritt: SUMMERlife Termine stehen fest - Kamener Kultursommer 2023

Geschrieben von Redaktion am . Veröffentlicht in Kultur

altstadtparty22KWZum Abschluss des Sommers heizt die Antenne Unna Altstadtparty auf dem Alten Markt noch einmal richtig ein. Foto: Archiv KamenWeb.de

Kamen. Auch in diesem Jahr ist der Zugang zu den städtischen Sommerkulturveranstaltungen wieder ohne Eintrittskarte möglich. Starten wird SUMMERlife-Reihe mit der Neuen Philharmonie Westfalen beim großen GSW Kamen Klassik Open Air mit Musik bekannter Kino-Blockbuster vor der Konzertaula Kamen. Bei den weiteren musikalischen Terminen erfolgte eine breite Streuung der Musik-Genre, um auch möglichst viele in den Ferien „Daheimgebliebene“ erreichen zu können. Musik vom Shanty, über Italienischer Musik oder bis hin zum kultigen RUDELSINGEN, aber auch ein musikalisches Kindertheater sollte zusätzlich zu Besuchern aus Kamen auch Musikinteressierte von jenseits der Stadtgrenzen in die Stadt locken, die dann bei hoffentlich guten Witterungsbedingungen schöne Veranstaltungen in Kamen erleben können. Ein besonderes Highlight ist auch wieder der Literatur-Spaziergang „Lesen unterm Schirm“ mit bekannten Autoren aus der gesamten Republik.

Ergänzt werden die Termine von Auftritten einzelner Kamener Chöre in der Innenstadt, deren genauen Termine dann noch bekannt gegeben werden. Zum Abschluss des Sommers heizen das große Laut & Lästig Festival an der Gesamtschule sowie die Antenne Unna Altstadtparty auf dem Alten Markt noch einmal richtig ein.

Einige Highlights des kostenlosen Sommerkultur-Programms SUMMERlife in Kamen:

Wenn das Handy alle Geheimnisse preisgibt – großartige Ensembleleistung begeistert in der Konzertaula

Geschrieben von Redaktion am . Veröffentlicht in Kultur

Geheimnis 1 Ensemble 423wolEine großartige Ensembleleistung eines Teams mit vielen bekannten Fernsehgesichtern begeisterte in der Konzertaula.

Kamen. (wol) Einen Abend lang jegliche Handy-Kommunikation Partnern und Freunden offenlegen – gute Idee oder Katastrophe? Eine sehr unterhaltsame Idee auf jeden Fall und grandios umgesetzt auf der Konzertaula-Bühne im Stück „Das perfekte Geheimnis“. Eine großartige Ensemble-Leistung begeisterte dort und erntete zu Recht stehenden Applaus.

Geheimnis 2 Handy 423wolWenn das Handy alle Geheimnisse offenlegt ist Überraschung garantiert.Das Handy sei die „Black Box“ unseres Lebens lässt die schon als Film erfolgreiche Story einen der Akteure sagen. Allerdings: Während im Flugverkehr die Black Box nach einer Katastrophe aufklärt, klärt sie hier zuerst auf und erzeugt damit erst die Katastrophen selbst. Sieben Freunde darunter drei Paare beschließen bei einem Treffen, die Handys auf den Tisch zu legen und alle Nachrichten öffentlich zu machen. Die aber haben es in sich, weil der eine sich intime Fotos schicken lässt, die andere mit einem Unbekannten ebenso intim flirtet. Die eine wünscht sich die Schwiegermutter in eine Seniorenresidenz, der andere hat gerade eine Geliebte geschwängert. Und die Freundin des einzigen solo angereisten Teilnehmers heißt nicht Lucia sondern Lucio und ist nicht Freundin sondern Freund.

Aus einer toll entwickelten Geschichte zündet das mitreißende Ensemble ein klug entwickeltes Feuerwerk an humorvollen Spitzen und kommt so ganz ohne platt eingestreute Witzchen aus. Eine ordentliche Portion Schlüpfrigkeit entwickelt sich ebenso gut dosiert aus dem Thema – auch wenn eingangs noch irritiert, warum ein Schlüpfer in die Handtasche wandert. Zum Auftakt hatte ohnehin mancher im Publikum noch das Handy – lautlos gestellt - in der Hand. Ausnahmsweise verständlich: Die Spitzenreiter-Nachricht mussten sich BVB-Freunde halt noch final bestätigen lassen. Immerhin - trotz solcher Fußball-Konkurrenz war die Konzertaula recht gut gefüllt.

Auf der Bühne agierte ein offensichtlich perfekt eingespieltes Ensemble. Das a-gon-Theater hatte hier viele von TV-Bildschirmen bekannte Gesichter verpflichtet, ein weiteres entdeckten manche Besucher ungeklärter Weise im Publikum. Die Inszenierung kam ohne Hauptrollen aus, bot allen Akteuren Raum ihre Figuren zu entwickeln. Das Spiel um Beziehungen, Freundschaft, Sex und Vertrauen lud zu fulminanten Verwicklungen ein. Die Tochter, eher Nebenrolle, lieferte vor dem ersten Sex stehend - oder lieber doch nicht? – dennoch ein paar weitere thematische Akzente.

Ausgeklügelte Dramaturgie und überzeugend dargebotene Spielfreude ernteten am Ende Riesenbeifall – auch von dem Kollegen im Publikum - und lockten viele Konzertaula-Besucher von den Sitzen. Die Inszenierung lieferte gleich noch ein alternatives Ende mit und betonte umso mehr, wie zerbrechlich Freundschaften und Beziehungen sein können, wenn Vertrauen zerplatzt und Liebe, Freundschaft und Identität wanken.

„Das perfekte Geheimnis“ in der Konzertaula

Geschrieben von Redaktion am . Veröffentlicht in Kultur

Geheimnis Foto Alvise PredieriFoto: Alvise PredieriKamen. „Das perfekte Geheimnis“ lockt am kommenden Samstag, 22. April, um 20 Uhr in die Konzertaula Kamen – und zwar als Aufführung des a.gon Theaters. Sowohl im Theater als auch als Film war das Stück weltweit ein Riesenerfolg.

Sieben Freunde (Drei Paare, ein Single) spielen beim gemeinsamen Abendessen ein gefährliches Spiel: Jede Nachricht, die im Laufe des Abends auf den sieben Handys ankommt, wird laut vorgelesen, Bilder und Filmchen bekommen alle zu sehen. Sehr schnell zeigt sich: Jonglieren mit entsicherten Handgranaten wäre auch nicht gefährlicher… Denn jede und jeder hat nicht nur ein öffentliches und ein privates Leben, sondern auch ein geheimes.

Tickets können online unter www.stadt-kamen.de/leben-und-mehr/veranstaltungen, telefonisch (Tel. 02307 148-3512 oder -3514), im Rathaus (Zimmer 24a) oder an der Abendkasse erworben werden.

17. Zeitzeichen: Helden: verehrt - verklärt - verdammt 4000 Jahre Heldengeschichte

Geschrieben von Redaktion am . Veröffentlicht in Kultur

hausderstadtgesch22KW

Kamen. In der Geschichte der Menschheit gab es immer einzelne, die wegen ihrer Persönlichkeit aus der Masse herausragten: sie waren Anführer, weil sie besondere Taten vollbrachten, weil sie besser kämpften und in allem vorangingen. Sie haben die Zeiten überdauert, weil Dichter die Taten von Gilgamesch über Odysseus bis Winnetou und Old Shatterhand besangen. Dr. H.W. Drexhage zeichnet ihre Wirkungsgeschichte nach.

Aber viele Helden haben ihre Spuren auch in der tatsächlichen Geschichte hinterlassen, z.B. Arminius, bei uns besser bekannt als Hermann, der Cherusker, der dem römischen Reich 9 n. Chr. seine Grenzen aufzeigte. Er kämpfte vor 2000 Jahren, beginnt die 2. Hälfte der 4000 Jahre unseres Themas. K. Holzer beschäftigt sich im 2. Teil des Abends mit den Helden der Wirklichkeit, die sich vornehmlich auf anderen Gebieten als dem Schwertkampf auszeichneten.

Es wird deutlich werden, wie sehr unser Begriff des Helden von persönlichen, nationalen und geschichtlichen Umständen abhängt.

Die Veranstaltung findet am Donnerstag, 27. April 2023 im Kamener Haus der Stadtgeschichte, Bahnhofstr. 21, statt. Beginn ist um 19.30 Uhr. Der Eintritt ist frei.

Anzeigen

kamenlogo stiftung23