Kommunales Kino zeigt "Der Fischer und seine Frau"

Geschrieben von Redaktion am . Veröffentlicht in Kultur

hausderstadtgesch22KW

Kamen. Das Kommunale Kino Kamen zeigt einen Film, in dem es einmal mehr um das Thema Frau und Mann geht: Am Mittwoch, 22. März, läuft „Der Fischer und seine Frau“ auf der Leinwand. Voller Schwung, fantasievoll und einfallsreich erzählt die Regisseurin Doris Dörrie die Geschichte von vier liebenswerten, aber sehr unterschiedlichen Personen und ihren Wünschen, Sehnsüchten und Hoffnungen.

Das Märchen, an das die Geschichte angelehnt ist, scheint noch durch und gibt gewissen Wendungen einen bezaubernden Anstrich, ohne die Wahrscheinlichkeit zu verlassen. Otto (Christian Ulmen) ist wunschlos glücklich, solange er mit Ida (Alexandra Maria Lara) zusammen sein und sich um Koi kümmern kann. Sie aber ist ehrgeizig, will raus aus der Enge der kleinen gemütlichen 2-Zimmer-Wohung, will vorwärts kommen und die Welt erobern. Auf wundersame Weise gehen Idas Wünsche auch in Erfüllung – aber sie ist unersättlich und so ist sie auf dem besten Wege, alles zu verlieren. Bei ihren Freunden Leo (Simon Verhoeven) und Yoko (Young-Shin Kim) ist es auch nicht gerade zum besten bestellt: Leo ist außerordentlich erfolgreich, aber es will ihm einfach nicht gelingen, seine große Liebe Yoko glücklich zu machen…

Der Film läuft am Mittwoch, den 22. März, im Rahmen des Kommunalen Kinos der Stadt Kamen im Haus der Stadtgeschichte, Bahnhofstraße 21. Einlass ab 19:30 Uhr, Beginn 20 Uhr. Der Eintritt beträgt 5 Euro.

Nacht der Bibliotheken: Neuer „Maker Space“ lockt Tüftler und Entdecker an

Geschrieben von Redaktion am . Veröffentlicht in Kultur

altesrathaus21KWKamen. Grenzenlos ist die Bibliothek als der Ort, an dem Menschen aller Kulturen und Interessen unabhängig von Gehalt und Bildung willkommen sind. Die Bibliothek bietet ihnen grenzenlose Möglichkeiten: Hier können sie sich informieren, lernen, kulturelle Angebote nutzen, sich fortbilden, Neues ausprobieren und miteinander ins Gespräch kommen. Wie grenzenlos die Angebote der Stadtbücherei in Kamen sind, zeigt diese bei der Nacht der Bibliotheken am Freitag, 17. März, von 10 bis 24 Uhr. An diesem Tag wird auch der neue „Maker Space“ eröffnet.

Die 10. „Nacht der Bibliotheken“, die in mehreren Bundesländern in die Büchereien lockt, steht unter dem Motto „grenzenlos!“. Jeder ist herzlich willkommen, sich hiervon vor Ort zu überzeugen. Für Tüftler und Entdecker dürfte der Besuch ganz neue Möglichkeiten bieten: Um 18 Uhr eröffnet Bürgermeisterin Elke Kappen im 1. Obergeschoss ein „Maker Space“. Hier lassen sich mit einem 3D-Drucker tolle Objekte kreieren. „Wir bringen unseren Besuchern die Welt des 3D-Drucks näher“, sagt die Beigeordnete Ingelore Peppmeier von der Stadt Kamen. Ein „Roboter Dash“ führt darüber hinaus Kinder in die Welt des Programmierens ein, mit den putzigen „BeeBots“ haben bereits die Kleinsten das Vergnügen. Mit einer Buttonmaschine können Besucher ihr Motto zum Ausdruck bringen, an einer Nähmaschine ihr Talent testen. „Auch hier sind die Möglichkeiten riesig“, schwärmt Peppmeier.

Passend zum Motto „grenzenlos“ schickt die Bücherei ihre Besucherinnen und Besucher ab 19.30 Uhr auf eine Geschichtenreise. Unter dem Titel „Eine Reise um die Welt“ erzählt Sabine Schulz Märchen und Geschichten, musikalisch begleitet wird sie hierbei von Ina Herkenhoff. Der Eintritt zu der Veranstaltung ist frei. Für Getränke und Snacks sorgt den gesamten Tag über der Förderverein der Stadtbücherei.

Für „Das Phantom vom Oppa“ in der Konzertaula Kamen nur noch wenige Restkarten erhältlich

Geschrieben von Redaktion am . Veröffentlicht in Kultur

Kamen. Endlich wieder spielt der Mondpalast von Wanne-Eickel in der Konzertaula Kamen. Am Donnerstag, den 30.03.2023, kommt die Komödie „Das Phantom vom Oppa“ in die Konzertaula Kamen und setzt damit die erfolgreiche Zusammenarbeit des Mondpalast-Theaters aus dem Herzen des Potts mit der Konzertaula Kamen fort. Die Komödie mit dem Kultschaupieler Axel Schönnenberg springt in die Fettnäpfe, die ein Familienalltag für alt und jung heute bereithält. Wenn man sich Verwandte aussuchen könnte, hätte Oppa keine Chance. Er kann seine Schwiegertochter partout nicht leiden und und die Schwiegertochter Oppa nicht. Oppas Sohn will es allen Recht machen, und die pubertierende Tochter ist momentan sowieso nicht von dieser Welt. Dass Oppa ständig "einen neben sich herlaufen" hat, macht die Sache nicht einfacher. Ist Oppas Phantom-Zwilling ein Fall für den Medizinischen Dienst? Irgendwie kriegt die Familie den Alltag dann doch immer geregelt. Oder nicht?

Aufgrund des bisherigen sehr guten Kartenverkaufs gibt es nur noch Restkarten, welche im Kulturbüro im Rathaus (Tel. 02307-1483512), online im Ticket-Shop oder, wenn noch vorhanden, an der Theaterkasse eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn erworben werden können.

Von perfekten und verpeilten Männern: Dicke Lippe Comedy Show am Freitag im Freizeitzentrum Lüner Höhe

Geschrieben von Redaktion am . Veröffentlicht in Kultur

Kamen. Perfekt, aber auch ein bisschen verpeilt kann es zugehen bei der Dicke Lippe Comedy Show im Freizeitzentrum Lüner Höhe. Dafür sorgen am Freitag, 17. März, ab 20 Uhr drei komplett unterschiedliche Comedians aus Köln und Dortmund sowie Moderator Mario Siegesmund. Da die „Dicke Lippe Comedy Show“ immer äußerst gefragt ist, gibt es aktuell nur noch einige Restkarten.

Es wird wieder mal tatsächlich die dicke Lippe riskiert – oder es werden ganz unverblümt die eigenen Unzulänglichkeiten ausgebreitet. Und das wie immer sehr lustig. Präsentiert von Comedians, die schon bei Nightwash, im Quatsch Comedy Club und WDR begeisterten. Freuen darf man sich auf:

Der unglaubliche Heinz (WDR, Sat.1)

Heinz Gröning alias „Der unglaubliche Heinz“ weiß: „Ein Mann, der sich selbst überwunden hat, ist stark. Ein Mann, der es mit seiner Frau aufnimmt – der lügt. Der Komiker mit dem abgeschlossenen Medizin-Studium kehrt zurück zu den Wurzeln unserer Existenz. Was macht gemeinsames Lachen mit einem Paar? Lustig und beherzt erläutert er urkomische Fakten zur Wirkung des Humors. Denn eine gemeinsame Nacht dauert, wenn es hoch kommt, oft nur eine halbe Stunde. Und dann ist vom Rest des Lebens noch verdammt viel Zeit übrig.

Djavid (Nightwash)

Seelenruhig bleiben, während man erklärt, was einen wahnsinnig macht – und das in verdammt lustig. Djavid aus Köln kann das und erzählt von verpeilten Kollegen, Sperrmüll-Chaos und von Verständigungsproblemen beim Döner-Mann. Überhaupt ist Sprache bei Djavid ein großes Thema. Damit begeisterte der junge Vater auch schon das Publikum beim Nightwash-Talent-Award und im Quatsch Comedy Club.

Christian Biermann

Living on the edge – das ist Christians Lebensmotto. Sei es, dass er seit 16 Jahren aus voll funktionsfähigen Flugzeugen springt oder dass er als bekennender Fastfood-Liebhaber eine Ernährungsberaterin heiratet. Es gibt viele Gefahren da draußen, aber Christian weiß, es hilft immer ein lustiger Spruch. Danach ist das Problem zwar immer noch da (manchmal auch noch größer), aber es lässt sich leichter ertragen. Und so bringt der „Junge aus Werl“ seinen Humor bestehend aus leichten Sprüchen und treffenden Pointen und die spannenden Geschichten „from the edge“ auf die Comedy Bühnen Deutschlands.

Der Abend wird wie immer moderiert von Comedian und Songwriter Mario Siegesmund, der gewohnt witzig durch den Abend führt.

Dicke Lippe – Comedy Show

17. März 2023, 20 Uhr

Freizeitzentrum Lüner Höhe

Eintritt: 10 Euro

Tickets unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Stephan Masurs Varietespektakel holte magische Welten in die Konzertaula

Geschrieben von Redaktion am . Veröffentlicht in Kultur

Variete 2 Ballon klein KopieScheinbar magisch glitt Volker Maria Maier selbst in einen Ballon hinein. Fotos: wol für KamenWeb.de

Variete 3 Hula klein KopiePhilipp Tigris zeigte mit und ohne Hula-Hoop-Ringe die Beweglichkeit eines scheinbaren Gummimenschen.Kamen. (wol) Varieté gilt oft als kleiner Bruder des Circus. Tatsächlich kam das Varitespektakel Le Cirque in der Konzertaula mit sieben Bühnenakteuren aus. Die aber agierten großartig und ernteten Standing Ovations vom Kamener Publikum.

Akrobatik bis hoch hinaus unter das Konzertauladach, vor allem aber kleine magische Welten mit einigen Prisen Humor zauberte die Produktion von Stephan Masur herbei. Der steht seit 2005 in Köln, Bonn und anderswo für kreative Varietéprogramme und wirkte auch diesmal selbst mit unter anderem in seiner Paraderolle als barocker „Le Comte“. Schattenspiel, Seifenblasen, Jonglage Ballonzauber und Lichtkunst zogen große und kleine Zuschauer in ihren Bann, teilweise live am Flügel begleitet von Marco Seypelt.

Durch das Geschehen führte mit Moderationen und kleinen Zaubereien Marcel Wunder. Das ganze unterstrich die Lehre, dass man es sich gut überlegen sollte, ob man bei solchem Treiben wirklich vorne sitzen will. Wasserpistoleneinsatz war noch das geringere Übel. Michael aus der ersten Reihe wurde dank seiner Platzwahl zum Nebendarsteller mit gar nicht so kleiner Nebenrolle und landete immer mal wieder auf der Bühne.
Dort begeisterte das Duo Kira und Anders bei gekonnter Partnerakrobatik mit und ohne Stange. Philipp Tigris zeigte mit Hula-Hoop-Ringen und der Kontorsionskunst eines scheinbaren Gummimenschen, was man als Sohn eines Orthopäden und einer Physiotherapeutin durch jahrelanges Training aus seinem Körper holen kann. Volker Maria Maier stieg nach Belieben in einen riesigen Ballon hinein und wieder heraus und entzauberte seinen wirbelnden Lichtstäben selbst das Kamener Stadtwappen.

Das Kamener Kulturteam hatte mit dieser Produktion einen mehr als würdigen Ersatz gefunden für das ursprünglich angedachte Traumtheater Salome. Varieté jedenfalls passt perfekt in das Kamener Theaterprogramm und in die Konzertaula und wurde zurecht am Schluss lautstark gefeiert.

Variete 7 Seifenblasen Masur klein KopieStephan Masur produziert seit vielen Jahren Varietéprogramme und verzauberte selbst mit kunstvollen Seifenblasen.

Anzeigen

kamenlogo stiftung23