Kamen. (AG) Seit mehr als zehn Jahren öffnen Kamens Künstlerinnen und Künstler, ob einzeln oder in Gruppen, die Türen zu ihrem "Allerheiligsten" und veranstalten die "Offenen Ateliers". In diesem Jahr wird die mittlerweile zur Tradition gewordene Veranstaltung, die am Freitag, 19. Mai, und Samstag, 20. Mai, jeweils von 12 bis 18 Uhr, wieder über die ganze Stadt verteilt stattfindet, etwas größer ausfallen. Der Grund: Sie wird in das Partnerschaftsfest "Building Bridges" am nächsten Wochenende eingebunden.
31 Kunstschaffende haben sich für die "Offenen Ateliers" angemeldet und werden Einblicke bieten in ihr vielschichtiges Schaffen gewähren. Zwei Ateliers können dabei im Rahmen einer von der Stadt geführten Radtour unter dem Motto "Die farbenfrohen Fahrradtouren" direkt angefahren werden: Das von Petra Eckhardt am Methleraner Lutherplatz auf der "West-Tour" und das von Eva Simmet im Heerener Haus der Bildung auf der "Ost-Tour", beide jeweils 13 Kilometer lang. Träger strammerer Waden können sich auch für eine Kombination aus beiden Touren entscheiden, die jeweils mit eigens aufgestellten rot-weißen Wegmarken gekennzeichnet und damit sozusagen "narrensicher" sein sollen.
An den "Offenen Ateliers" nehmen in diesem Jahr anlässlich des Partnerschaftsfestes nicht nur namhafte ortsansässige Kunstschaffende wie Reimund Kasper oder die Gruppe "Blickwinkel" teil, sondern auch zahlreiche Gastkünstlerinnen und -künstler aus den Partnerstädten, darunter Ingrid Bachmann aus Unkel, Laura Green aus Eilat, Michel Vincent aus Montreuil-Juignè oder Stefan Wiernowolski aus Sulecin.
Besucht werden können an beiden Veranstaltungstagen folgende Ateliers: Eva Simmet, Lenningser Straße 6b; Kunsthaus Kasper, Hammer Straße 16; Künstlerbund Schieferturm, Hammer Straße 21; Galerie Zeitlos, Markt 15; Goldschmiede Telgmann, Weststraße 41; Atelier-Treff Zapatero, Westenmauer 35; Petra Eckhardt, Im Haferfeld 4a.
Download: Offene Ateliers Booklet
Archiv: Partnerschaftsfest bietet viele Gelegenheiten für Begegnungen