Musikalischer Vortrag über Barbara Strozzi: Jessica Burri präsentiert Werke der ersten Berufskomponistin

Geschrieben von Redaktion am . Veröffentlicht in Musik

buechereiKW1021Kamen. Am Donnerstag, 21. November gibt es ab 19:30 Uhr einen ganz besonderen Leckerbissen im Haus der Kamener Stadtbücherei am Alten Markt.

In einem interessanten und vielseitigen Vortrag mit musikalischen Darbietungen will Jessica Burri den Besucherinnen und Besuchern das Leben und Werk von Barbara Strozzi näherbringen. Burri präsentiert ihre Lieder mit Continuo-Begleitung bearbeitet für Dulcimer.

Strozzi war Sängerin und Komponistin. Sie lebte und wirkte im 17.Jahrhundert in Italien und gilt als die erste Frau, die hauptberuflich als Komponistin gearbeitet hat. Mit dieser interessanten Frau stellt Jessica Burri eine Persönlichkeit in den Focus, die sonst sicherlich nicht eine solche Beachtung finden würde.

Karten für diese Veranstaltung zum Preis von 10,--€ gibt es ab sofort in der Stadtbücherei käuflich zu erwerben.

"Kleiner Dicker Junge" knackt mit 53 Songs in sechs Stunden den Kneipennacht-Rekord

Geschrieben von Redaktion am . Veröffentlicht in Musik

Das Quintett "Der Kleine Dicke Junge" mit Frontfrau Frauke Dryden hatte bei ihrem Heimspiel in der ehemaligen Merkur-Spielhalle in der Weststraße ein rappelvolles Haus. Fotos: AGDas Quintett "Der Kleine Dicke Junge" mit Frontfrau Frauke Dryden hatte bei ihrem Heimspiel in der ehemaligen Merkur-Spielhalle in der Weststraße ein rappelvolles Haus. Fotos: AG

Ein Bier unter Freundinnen: Im Opera in der Nordstraße rockte die Band "Moodish" ab und gewann gewiss viele neue Fans.Ein Bier unter Freundinnen: Im Opera in der Nordstraße rockte die Band "Moodish" ab und gewann gewiss viele neue Fans.Kamen. (AG) 53 Songs in sechs Stunden - damit dürfte "Der Kleine Dicke Junge" mit ziemlicher Sicherheit den Kneipennacht-Rekord geknackt haben. Aber nicht nur in der ehemaligen Spielhalle in der Weststraße ging am Samstagnacht die Post ab.

Die City verwandelte sich wieder in eine große Bühne mit elf Shows in elf Läden, wer einen Gang durch die Innenstadt unternahm, wurde wieder aus allen Ecken mit Live-Musik beschallt. Die Musikstile auf der Kamener GSW-Kneipennacht waren auch diesmal wieder breit gefächert, von klassischem Rock und Pop, griechischer Folklore, spanischem Flamenco und Latin bis hin zu deutschen Schlagern war alles dabei. Obwohl der Kartenvorverkauf teilweise etwas schleppend gelaufen sei, wie man aus den Reihen einiger Gastronomen hörte, waren die meisten Lokale irgendwann brechend voll - "die Abendkasse hat's 'rausgerissen", berichtet En Place-Wirt Arjan Gjini. Spontane Kneipennachtbesucher wie Stephan Grieger, der sich kurzentschlossen von Bönen auf den Weg nach Kamen machte, waren froh, dass an den Abendkassen noch genügend Eintrittsbändchen zu haben waren. Dementsprechend zufrieden ist auch Kneipennacht-Chef Bernd Böhne mit dem erneuten Erfolg seiner langjährigen Traditionsveranstaltung, von seiten der Gastronomen und des Publikums habe er nur Positives gehört, sagt Böhne.

Drittes Sinfoniekonzert der Neuen Philharmonie Westfalen

Geschrieben von Redaktion am . Veröffentlicht in Musik

Kreis Unna. Es geht weiter: Die Neue Philharmonie Westfalen (NPW) führt die sinfonische Reihe mit einer Darbietung mächtiger Chöre fort. Die Vorführung mit dem Titel „Die letzten Dinge“ findet am Sonntag, 17. November, statt und verspricht Gesänge biblischer Größe.

Auf dem Programm steht das Werk vom Louis Spohr mit seinem namensgebenden Stück "Die letzten Dinge WoO 61".

In der Frühromantik war der überaus produktive Louis Spohr einer der meistgespielten Komponisten. Wie lohnend die Begegnung mit seiner Musik ist, zeigt das Oratorium "Die letzten Dinge". Das prächtige Stück erweist sich als wichtiges Bindeglied zwischen den großen Oratorien Haydns und Mendelssohns. Schon bei der Uraufführung 1826 in Kassel reagierte das Publikum begeistert. Bald schon war Hofkapellmeister Spohrs erfolgreichstes Oratorium überall in Deutschland zu hören. Aber auch in England wurde es als "eines der größten Musikwerke unserer Zeit" gefeiert.

"Die letzten Dinge" greift zwar die drastischen Bilder der Johannes-Apokalypse und des Jüngsten Gerichts auf. Doch die Schrecken dieser biblischen Endzeit-Vision scheinen für ein trostbedürftiges Publikum abgemildert: Das Lob Gottes, seine Allmacht und Hilfe und schließlich die Erlösung stehen im Vordergrund. Während die Solostimmen ganz ins dramatische Geschehen eingebettet sind, gestaltet sich die Chorpartie sehr umfangreich: Mit innigen, schlichten Sätzen, eindringlichen Wechselgesängen und triumphalen Fugen bietet "Die letzten Dinge" dankbare Aufgaben für große Laienchöre.

Der Chor der Konzertgesellschaft Schwerte und der Oratorienchor der Stadt Kamen sowie die Solisten der Neuen Philharmonie Westfalen bringen Spohrs Meisterwerk mit vereinten Kräften zur Aufführung. Maik Morgner ist seit Anfang 2024 neuer Chorleiter der beiden Chöre und Nachfolger von Franz Leo Matzerath, der mehr als 30 Jahre die Leitung innehatte. Das Konzert beginnt am 17. November etwas früher als gewohnt um 18 Uhr in der Konzertaula, Hammer Straße 19 in Kamen.

Tickets im Online-Vorverkauf

Karten gibt es über den Online-Ticketshop unter: https://ticketservice.kreis-unna.de. Als Ansprechpartnerin steht Doris Erbrich vom Kulturbereich des Kreises entweder telefonisch unter Fon 0 23 03 / 27 - 14 41 oder per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! zur Verfügung. Mehr Infos gibt es auch unter www.neue-philharmonie-westfalen.de. PK | PKU

Archiv: Neues Leben für ein Meisterwerk: Oratorienchor präsentiert Spohrs „Die letzten Dinge“

Begeistertes Publikum beim Jahreskonzert des Chores 'Die letzten Heuler' – Anspruchsvolle Klangvielfalt und überraschende Highlights

Geschrieben von Redaktion am . Veröffentlicht in Musik

Begeistertes Publikum beim Jahreskonzert des Chores 'Die letzten Heuler' – Anspruchsvolle Klangvielfalt und überraschende Highlights - Foto: Jörg ProchnowBegeistertes Publikum beim Jahreskonzert des Chores 'Die letzten Heuler' – Anspruchsvolle Klangvielfalt und überraschende Highlights - Foto: Jörg Prochnow

Kamen. Sehr gut besucht war das Jahreskonzert des Chores 'Die letzten Heuler'. Der Chor hat sich ganz offensichtlich ein interessiertes Publikum ersungen, was umso schwerer wiegt, als er nicht nur leichte Kost bietet. Zwar kamen auch bekannte Pop- und Folktitel zu ihrem Recht, aber wann sind schon einmal in Kamen Lieder nach Texten von Hölderlin, Ende oder gar Louis Fürnberg erklungen? Die Rechnung der mehr als 40 Musizierenden ist aufgegangen: Das Publikum ist neugierig genug, um dem Auf und Ab der Gefühle zu folgen, die so wunderbar gemischt sind wie das Leben. Summa summarum war es Live-Musik auf hohem Niveau: Immer textverständlich dank des homogenen Chorklangs, dank einer perfekten, extrem spielfreudigen Combo, die dem Dirigat von Chorleiter Reinhard Fehling immer folgte und mit dem Chor zu einer schlackenfreien Einheit verschmolz. Barbara Blümels glasklare Rezitationen und Reinhard Fehlings Moderationen gaben dem Abend den inhaltlichen Zusammenhalt und machten es dem Publikum leichter, dem Bühnengeschehen zu folgen. Ein besonderes Highlight war eine 'Tanzerey' nach drei Instrumentalstücken, die Aylin Grundmann sportlich und musikalisch zugleich gestaltete. So war dieses Konzert wieder einmal für eine Überraschung gut. Weitere werden folgen - im nächsten Jahr. Reinhard Fehling

Foto: Jörg ProchnowFoto: Jörg Prochnow

Archiv: Herzerwärmendes von den 'Letzten Heulern'

Zugabe: Mike Silver auf Abschiedstour – Live in Kamen

Geschrieben von Redaktion am . Veröffentlicht in Musik

Konzert mit Mike Silver in der FamilienbandeAbsage: Konzert mit Mike Silver in der Familienbande Kamen

Kamen. Seit gut sechs Jahrzehnten verwöhnt uns Mike Silver mit berührenden Liedern, samtweicher Simme und exzellentem Gitarrenspiel. „Verpassen Sie ihn auf eigene Gefahr“ schrieb ein Kritiker schon in den 1970er Jahren. Ein guter Rat, heute aktueller denn je, denn die große Abschiedstour auf dem europäischen Festland hat der mittlerweile  79-jährige eigentlich schon hinter sich.

Aber die gute Nachricht – wir bekommen noch eine Zugabe.  Im November besucht Mike noch einmal einige ausgewählte Orte in Deutschland.  Eine selten gewordene Gelegenheit, einen der profiliertesten Songwriter Englands zu erleben, der sich mit Liedern wie ' Not A Matter Of Pride', 'Pretoria', oder 'Old Fashion Saturday Night' immer wieder in die Herzen seiner Zuhörer und Zuhörerinnen gespielt hat.

20.11.24 | 19 Uhr Familienbande Kamen, Café Glück | Eintritt 15 €
Bahnhofstraße 46, 59174 Kamen

Reservierung/ Vorverkauf bei der Familienbande oder unter: www.potschinski.net/tickets

Mit Chormusik begeistern: Das ist dem Kamener Kultchor „Lieder für Menschen“ (LfM) wieder einmal in der Konzertaula gelungen

Geschrieben von Redaktion am . Veröffentlicht in Musik

Foto: Oliver LückmannFoto: Oliver Lückmann

Foto: Oliver LückmannFoto: Oliver LückmannKamen. Über 600 Besucherinnen und Besucher lauschten den größten Hits aus Pop, Rock und Musical in der sehr gut gefüllten Aula. Am Ende gab es Standing-Ovations und das „Steigerlied“ gemeinsam mit dem gesamten Publikum als Zugabe. Chorleiter Robin Lindemann zeigte sich sehr zufrieden: „Mir ist wichtig, dass jedes Konzert auch einen Schritt nach vorne bedeutet.“ Dieses Mal habe die Dynamik und ausdrucksstarke Präsentation der Stücke im Vordergrund gestanden. „Das ist der Gruppe sehr gut gelungen.“ 

 
Stücke wie „Walking On Sunshine“, „Show Must Go On“ oder „Sex Bomb“ wurden mit viel Applaus honoriert. Auch die A-Cappella-Version des modern arrangierten „Die Gedanken sind frei“ hat der Chor gefühlvoll und ausdrucksstark dargeboten.

Zudem bereicherte die Profi-Musicaldarstellerin Lia Martin das Programm als Gastsolistin und sang unter anderem „Chasing Cars“ von Snow Patrol wunderbar gefühlvoll mit dem gesamten Chor.

Lindemann leitet die Gruppe bereits seit knapp 10 Jahren. „Mood & Tune 4.0“ ist das vierte große Konzertprogramm, das die Gruppe gemeinsam in den wöchentlichen Proben auf die Beine gestellt hat. Wie jedes Mal mit toller Resonanz vom Publikum.