Sport tritt Kultur - GCP spielt am 13.09.2019 live im Jahnstadion

am . Veröffentlicht in Musik

gcp919vflKamen. Als Pre-Opening der KamenOpen spielt am 13.09.2019 ab 19 Uhr die junge, dynamische Coverband GCP live im Jahnstadion.

Gegründet wurde die Band irgendwann in der Oberstufenzeit der vier Studenten, sodass sie erst als Schülerband des Gymnasiums Kamen fungierte. Nach der Schulzeit entwickelten sie sich weiter und spielen mittlerweile nach nunmehr über 2 Jahren gecoverte Songs aus den Genres Pop und Rock - von den 90er bis brandneu vorgestellt.

Der Eintritt zum Konzert ist frei, für Verpflegung wird durch das Team vom Vereinsheim VfL Kamen gesorgt.

 

Kamener bei "Voice of Germany" jetzt schon weit vorne

am . Veröffentlicht in Musik

Street1718cvIst in der ersten Runde von "Voice of Germany" mit dabei: Der Kamener Lucas Rieger. Foto: Archiv / Christoph Volkmer für KamenWeb.de

Kamen. (AG) Mindestens ein Auftritt vor einem Millionenpublikum ist ihm jetzt schon sicher: der Kamener Lucas Rieger, der sich bei der Castingshow "The Voice of Germany" beworben hat, hat die Juroren, darunter Rea Garvey und Mark Forster, von seinen stimmlichen Qualitäten mehr als überzeugt. Der Mann hat den Blues, soviel steht fest. Den Klassiker "Got my Mojo Working" performte er cool und lässig und mit einer für sein jugendliches Alter erstaunlich gekonnten Blues-Harp. Zwei der allesamt begeisterten Juroren schlugen schon bei der ersten "Blind Audition" zu - das heißt, der Kamener ist auf jeden Fall mindestens eine Runde weiter. Damit ist der 19-Jährige Filmsounddesign-Student nicht mehr nur einer von 30.000 Bewerbern, die sich für die neue Staffel der Casting-Show beworben haben, sondern jetzt bereits ziemlich weit vorne. Die Ausstrahlung im TV läuft am Mittwoch, 12. September, im Privatsender ProSieben. Los geht's um 20.15 Uhr. Wer Lucas' Auftritt bis dahin nicht abwarten will, kann sich die Nummer schon jetzt bei Facebook ansehen.

Mehr Informationen >>>

Archiv: Große Vielfalt unter der Hochstraße

„7. Metal Barbecue“ im Freizeitzentrum Lüner Höhe

am . Veröffentlicht in Musik

Sober Truth Pressefoto919Band „Sober Truth“ aus SiegburgKamen. Bereits zum 7. Mal findet am Samstag, 14. September, im Freizeitzentrum Lüner Höhe, Ludwig Schröder Str.18, „Metal Barbecue“ statt. Zu gekühlten Getränken und Leckerem vom Grill gibt es gleich vier Bands aus dem Metal-Bereich live auf der Bühne zu hören und zu sehen.

Das Live-Programm beginnt um 19.30 Uhr mit der Band „Assorted“. Die Gruppe eröffnet den Abend mit energiegeladenen und abwechslungsreichen Stücken, die sich den Stilrichtungen Hardrock, Grunge, Stoner Rock und Southern Rock zuordnen lassen. Die Songs von ASSORTED vereinen harte Riffs mit groovigen Rhythmen und gehen mit Power nach vorne. Sie sind trotz ihrer Individualität sehr eingängig, sprechen ein breites rockinteressiertes Publikum an und entfalten besonders live ihre Wirkung.

Gegen 20.30 Uhr betreten dann die Musiker von „Escart“ aus Iserlohn die FZ Bühne. Die Band besteht bereits seit 2001 und kann auf zahlreiche Auftritte im Kreis zurückblicken. Sie nennen ihren Stil „Heavy Melodic Thrash Groove Metal“ und sorgten in der Vergangenheit bereits zweimal im FZ für Stimmung und allgemeines „Headbangen“ im Publikum.

Um 21.30 Uhr geht es weiter mit der Hagener Band „Depraved Entity“, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, den ursprünglichen Metal der 80er Jahre wieder salonfähig zu machen und zurück auf die Bühnen zu bringen. Seit ihrer Gründung 2017 konnte die Band mit ihren selbstkomponierten Songs schon bei diversen Auftritten Live-Erfahrung sammeln.

Der Haupt - Act des Abends um 22.30 Uhr ist die Band „Sober Truth“ aus Siegburg. Der ungewöhnliche Sound lässt sich experimentierfreudig, genreübergreifend und unkonventionell beschreiben. Seit zwölf Jahren ist die Band bei mehr als 250 Auftritten mit Leidenschaft auf vielen Bühnen deutschlandweit unterwegs. Im Kamener FZ wird sie Songs aus ihrem neuen, bereits fünften Album „PSYCHOSIS“ präsentieren. Die Kombination von melancholisch gehaltvollen Klängen, energetisch durchschlagenden Gitarrenriffs, einem treibenden Schlagzeug und druckvollen Basslines begeistert Fans aus den Bereichen Progressive Rock/Metal, Groove Metal und Thrash Metal gleichermaßen. So waren sie bereits oft im Vorprogramm von etablierten Größen wie Crematory, The Sorrow, Sodom, Copia, Die Apokalyptischen Reiter, Sister Sin, Contradiction, Cripper, Rabenschrey, Monstagon und Eisbrecher auf einschlägigen Festivals wie Rheinkultur, Metal Franconia, Metal For Mercy, Til ́Someone Cries, Metal Franconia und Ragnarock Open Air.

Karten zum Preis von VVK: 7,00 AK:8,50 € und 5,00 € (ermäßigt) gibt es direkt im FZ oder wie immer per Telefon unter 02307 12552 und per Email an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Weitere Informationen über diese und weitere Aktionen finden sich ebenfalls auf der Internetseite des Hauses unter www.jfz-kamen.de oder über die Homepage der Stadt Kamen.

Kamener Musikwerkstatt: Neues Programm liegt vor

am . Veröffentlicht in Musik

musikschuleKWKamen. Ab September dieses Jahres startet die Kamener Musikwerkstatt mit einem vielfältigen Programmheft und ebenfalls neuen interessanten Kursen in das nächste Schuljahr.

Das Angebot der Kamener Musikwerkstatt dient als Ergänzung zum regulären Unterricht in der Musikschule. Hierbei ist das Spektrum der Angebote sehr weit gefächert. Die von den als Dozenten arbeitenden, professionellen Musikern gegebenen Kurse sind für alle Musikinteressierten geeignet, die gerne mal etwas Neues ausprobieren möchten. Aber selbstverständlich ist auch für erfahrene oder fortgeschrittene Musiker etwas dabei. Ebenfalls für die Kleinen werden ab dem neuen Schuljahr abwechslungsreiche Kurse angeboten. Die einzige Voraussetzung für alle gilt: Die Freude an der Musik!

Vom Instrumentalunterricht in den Fächern Blockflöte, Violoncello, Klavier und weiteren bis zu Kursen wie Musikgeschichte, Improvisation und Hintergrundwissen oder Singen für Ängstliche ist für jeden was dabei. Für Kinder ab fünf Jahren besteht die Möglichkeit, in die Welten der Ukulele und der Blockflöte einzutauchen.

Als Beispiel der Kurs „Singen für Ängstliche“: Wer schon immer den Drang verspürt hat zu singen, sich aber bislang nicht so richtig getraut hat, ist in dem Kurs genau richtig. Mit hilfreichen Tipps und Übungen wird die Stimme voluminöser und die Teilnehmer finden die Stimmlage, in der Sie sich wohl fühlen – und das ohne Vorsingen und jeglichen Zwang in einer Gruppe von Gleichgesinnten. In drei Kursen à 90 Minuten finden sie die nötige Sicherheit und den Einklang zwischen Körper und Stimme.

Auch das beliebte Angebot der 10er für Erwachsene wird fortgesetzt. Dabei besteht die Möglichkeit, sowohl Instrumentalunterricht als auch ausgewählte Themenkurse zu besuchen. Die ersten Termine können hierbei flexibel mit der Lehrkraft abgesprochen werden. Diese Möglichkeit eignet sich also perfekt für Berufstätige und anderweitig Beschäftigte, die trotzdem gerne das Programm der Kamener Musikwerkstatt entgegen nehmen wollen.

Detaillierte Infos zu Kursen und Kosten gibt es auf der Website der Musikschule unter www.musikschule-kamen.de.

Anmeldungen zu den Workshops und Kursen nimmt die Musikschule ab sofort gerne entgegen.

Die 10er Karte für Erwachsene kann jederzeit angefragt werden. Das Sekretariat der Musikschule erteilt hierzu gerne weitere Auskünfte, auch telefonisch unter 02307 / 9133010.

Sinnvolle Investition für Fans? VIP beim Konzert von Visions of Atlantis

am . Veröffentlicht in Musik

Visions819CV

von Christoph Volkmer

Kamen/Bochum. Streaming oder das (illegale) Herunterladen von Musik bereiten vielen Künstlern seit Jahren Sorgen. Da das Geld schon lange nicht mehr in erster Linie mit dem Verkauf der eigenen Musik zu verdienen ist, nehmen die Live-Konzerte eine zunehmend wichtige Rolle ein. Längst hat es sich dabei etabliert, zusätzliche Angebote an den Fan zu verkaufen. Stehplätze in direkter Bühnennähe oder Pakete mit diversen Zugaben werden angeboten, um zusätzlich Geld zu verdienen.

Unterschiedliche Ticketkategorien - für Sitz- oder Stehplatz - gibt es schon lange. Bekannt ist zudem, dass je gefragter Band oder Künstler gerade sind, desto mehr kosten die Tickets. Das wissen natürlich auch Managements, Ticketanbieter und Veranstalter, die vor allen Dingen bei Größen wie Metallica, Bon Jovi oder den Rolling Stones dementsprechend mitkassieren. Doch auch weniger bekannte Bands sind fernab von hochpreisigen Premium-Tickets und exklusiven Logen-Plätzen in dem Bereich aktiv.

Doch wie läuft ein VIP-Event im kleineren Rahmen ab? KamenWeb.de hat am Freitag im Bochumer Rockpalast den Auftritt der Symphonic Metal-Band Visions of Atlantis besucht und war vorher beim VIP-Event dabei. Ein Erfahrungsbericht:

Rund 20 Fans haben die 60 Euro extra für ihr persönliches VIP-Erlebnis bezahlt. Wie es sich für gute Gastgeber gehört, begrüßen alle fünf Bandmitglieder jeden Fan zunächst persönlich, anschließend kümmern sich die Musiker erst einmal um die Versorgung ihrer Fans mit Getränken. Es herrscht eine lockere, fast familiäre Atmosphäre. Der Gewölbekeller des Hauses, in dem sich mit der Matrix, die größte Diskothek in Bochum befindet, ist eine willkommene Abkühlung von den 30 Grad, die vor der Tür herrschen.

Nach einer kleinen Begrüßung geht es mit dem eigentlichen Highlight - einer exklusiven Acoustic Session - weiter. Zwei Banneraufsteller liefern die einzige Dekoration hinter den Musikern. Auf unnötigen Schnickschnack und Effekte wird also verzichtet. Und noch besser: auch auf das Mitschneiden des Kurzkonzertes per Handy. Um sich ganz auf den Moment einlassen zu können, wünscht sich Sängerin Clementine Delauney, dass die Handy während des Auftrittes eingepackt bleiben. Eine freundliche Aufforderung, der alle Anwesenden folgen. Gute Musik hören, ohne das jemand mit einem Smartphone vor einem herumhampelt, gibt es also doch noch.

Nach dem intimen Auftritt geht es mit Fotosession und kleiner Autogrammstunde weiter. Zur Abrundung des knapp einstündigen Vor-Konzert-Events gibt es für die Teilnehmer noch ein exklusives T-Shirt und die Chance, sich für die eigentliche Show in der Konzerthalle noch vor dem Einlass der anderen Besucher einen guten Platz zu suchen. Unter dem Strich hat sich der VIP-Aufpreis für Visions Of Atlantis also zweifellos gelohnt. Zur Bestätigung genügt ein Blick auf die glücklichen Gesichter der Fans - und der Musiker.

Blues-Zauber holt die Heerener mit genialen Tönen aus der Reserve

am . Veröffentlicht in Musik

Blues4 819KB

von Katja Burgemeister

Blues5 819KBKamen-Heeren-Werve. Mal saß er mutterseelenallein nur mit seiner Gitarre auf der Bühne. Dann schickte er begleitet von Bass, Schlagzeug und E-Gitarre seiner Band „Bluessoul“ von seinem Stuhl aus famose Töne in den Heerener Nachthimmel. Michael van Merwyck kam am Freitagabend bei der bluestime 20:19 wie eine Erscheinung über den Stadtteil und hatte Musik im Gepäck, die mehr als nur unter die Haut ging. Ein Genuss, den sich allzu viele entgehen ließen.

Die Fingerfertigkeit, mit der Michael von Merwyck die diversen Gitarrensaiten bearbeitete, ließ nicht nur Musikerherzen höher schlagen. Egal ob an der liegenden Hawaii-Gitarre auf den Knien oder an der kunstvollen Resonanzgitarre aus Blech sitzend auf dem Hocker: Aus allen Saiten holte er Schwingungen heraus, die sämtliche Mauern des Feuerwehrgerätehauses durchbrachen und noch am anderen Ende des Stadtteils aufhorchen ließen. Kein Wunder, ist der Ostwestfale doch mehrfach ausgezeichnet, nicht zuletzt mit dem Vize-Weltmeistertitel aus Memphis – als erster Europäer, wohlgemerkt.

An die echten Bluesfans hat sich Michael von Merwyck gewöhnt, die folgten ihn auch nach Heeren-Werve auf dem Fuße und tanzten stellenweise solo vor seiner Bühne. Dass er allerdings einen Heiratsantrag neben begnadeten Gesangsstücken durch das Mikro schickt, ist ihm auch noch nicht passiert. „Das ist tatsächlich eine Premiere“, sagt er leicht irritiert zwischen Fachsimpeleien mit Bluesbegeisterten. „Jürgen liebt Manuela“, steht auf dem Zettel, den ihm jemand in die Hand gedrückt hat – zusammen mit einem Heiratswunsch. Das soll er zwischen den Stücken kurz kundtun. Das tut er denn auch, es gibt noch ein Liebeslied von ihm als Draufgabe, Tränen fließen – und weiter geht es mit handfestem Blues. Dass seine Zuhörer jubeln und dabei wie festgenagelt auf den Bänken sitzen, ist eine weitere westfälische Besonderheit, die ihn nicht erschüttert. „Ihr werdet ja langsam warm“, lobt er die ersten verhaltenen Mitklatscher, als der Abend schon fast zur Hälfte herum ist.

Blues2 819KBSeine Songs schreibt Michael von Merwyck übrigens selbst. Dabei geht es nicht unbedingt um Blues. „Genredenken ist nicht meins“, sagt er. „Ich habe von so vielen großartigen Leuten gelernt – und die besten Sachen haben von allem ein bisschen.“ Seit 35 Jahren steht er jetzt auf der Bühne. Nicht selten mit Musikgrößen, für die mancher einen Körperteil opfern würde, um sie überhaupt von Weitem sehen zu dürfen. Oft auch mit jungen Leuten spielt er, die viel Kreatives mitbringen und einen Mix der Genres, der ihm gefällt. Michael von Merwyck bleibt aber auf dem Boden. „Es geht vor allem um die Musik.“ Die hat er in Gütersloh mit den dort stationierten Engländern und Amerikanern aufgesogen – zusammen mit der englischen Sprache. Und das Bedürfnis, mit der Musik Dinge zu sagen, „die nicht doof sind“.

Diejenigen, die seine Texte mit der unglaublichen Stimme und magischen Gitarre gehört haben, werden sie jedenfalls nicht so schnell vergessen. Demnächst hoffentlich auch mehr Heerener, die machten sich rar unter den gut 200 Zuhörern. Nachdem das Natursteinwerk geschlossen hat und als Veranstaltungsort künftig ausfällt, hofft der Fachbereich Kultur darauf, dass sich der neue Standort bei der Feuerwehr etablieren wird. Einstweilen endet die Sommer-Open-Air Reihe mit dem Jazz-Frühschoppen am 8. September und es geht wieder die geschlossenen Räume ins Theater. Dafür beginnt der Vorverkauf übrigens am Montag.