Werbung
Letzte Nachrichten
- Details
- Kultur
- Lesezeit: 3 Minuten
Kamen. Am Freitag, den 25.10.2019 findet im Kamener Freizeitzentrum Lüner Höhe zum 3. Mal die „Blues-Night im Quartier“ statt.
Als Haupt - Act des Abends betritt eine, der bekanntesten Blues-Bands Deutschlands "HOT N NASTY" die Bühne. Hot`n ́Nasty existiert bereits seit Beginn der 90er Jahre und gehört zur ersten Liga der deutschen Blues- und Rockszene. Vielen Kamenern sind sie durch ihr FZ - Konzert im letzten Jahr noch sehr gut in Erinnerung, gelang es ihnen damals doch, dem Publikum wahre Begeisterungsstürme zu entlocken und durch fulminante Songs und Soloeinlagen zu beeindrucken. Die aktuelle Besetzung besteht aus Gründungsmitglied Malte Triebsch (Gitarre), Dominique Ehlert (Schlagzeug), Jacob Müller (Bass) und Robert Collins (Gesang). Collins hat bereits mit illustren Musikern wie T.M. Stevens, John Hayes (Mothers Finest), Raoul Walton (Westernhagen), Charly T. (Westernhagen) und Wolf Simon
(Klaus Lage, Axxis) zusammengearbeitet.
Hot’n’Nasty wurde Ende 2009 mit dem deutschen Rock- und Pop- Preis in den Kategorien „Bestes Rhythm & Blues Album“ (1.Platz) und „Beste Rhythm & Blues Band“ (2.Platz) ausgezeichnet. Die Qualität und die Power der Band sorgten zudem dafür, dass internationale namhafte Rockgrößen wie z.B. Wishbone Ash, Dr. Feelgood, Walter Trout, Ana Popovic und Chris Farlowe auf Hot`n ́Nasty aufmerksam wurden und die Band immer wieder als Support-Act verpflichteten. Zahlreiche Konzerte im In- und Ausland sowie diverse TV-Specials brachten der Band eine große Fangemeinde ein. Im Ruhrgebiet, aus dem die Musiker stammen, genießt die Band bereits Kultstatus. Super-Musiker, das abwechslungsreiche Programm und die Bühnen-Show von Hot`n ́Nasty lassen jedes Konzert zu einem besonderen Ereignis werden, sowohl auf großen Festival-Bühnen, als auch in den Blues-Kneipen.
Einlass für diesen Konzertabend ist um 19:30 Uhr, Beginn: 20:00 Uhr Karten sind nur direkt im Freizeitzentrum Lüner Höhe zum Preis von 9,00 € erhältlich. Ermäßigt: 6,50 € Abendkasse: 11,50 €. Ebenfalls ist eine Ticketreservierung per Telefon: 02307 12552 oder per Email an
- Details
- Kultur
- Lesezeit: 2 Minuten
Blues-Man und Kamener Lokalpatriot Lucas Rieger hat bei "The Voice of Germany" die nächste Stufe, das Duett-Battle, gegen seine Team-Kontrahentin gewonnen - und ist damit eine Runde weiter. Foto: Archiv
von Alex Grün
Kamen. Er hat es wieder geschafft: Der 19-jährige Lucas Rieger aus Kamen ist bei der Casting-Show "The Voice of Germany" (ProSieben) eine Runde weitergekommen.
Der Blues-Fanatiker aus der Sesekestadt, dessen große Inspiration die amerikanischen Legenden der Dreißiger und Vierziger Jahre sind, und der sein Filmsound-Design-Studium für ein Semester auf Eis gelegt hat, um die mögliche Chance seines Lebens zu ergreifen, hat sich in der Battle-Runde mit seiner extrem groovigen Gesangseinlage gegen seine Team-Kontrahentin durchgesetzt. Coach Sido entschied sich für den Kamener, statt für seine zweifellos ebenfalls stimmgewaltige Duett-Partnerin Charlie. Mit der sang der Kamener den Rythm&Blues-Klassiker "Everybody needs Somebody", nicht zuletzt bekannt aus Lucas' Lieblingsstreifen "Blues Brothers". Erstmals überzeugt hat der bekennende Kamener Lokalpatriot die Jury erstmals bei der "First Audition" im September mit einer furiosen Version des Robert-Johnson-Klassikers "Got My Mojo Working": Gleich zwei der Juroren wollten ihn in ihrem Team haben. Auch wenn das gekonnte Blues-Harp-Spiel beim letzten Auftritt bei seinem Mentor und gleichzeitig Juroren Sido mehr oder weniger auf Ignoranz stieß - weiter ist der Blues-Man aus Kamen auf jeden Fall. Man darf gespannt auf seinen nächsten Auftritt sein und ihm für den Einzug ins Finale, das Mitte nächsten Monats stattfindet, viel Erfolg wünschen.
Archiv: Kamener bei "Voice of Germany" jetzt schon weit vorne
- Details
- Kultur
- Lesezeit: 2 Minuten
The Neckbellies - Foto by Jennifer WengKamen. Am Mittwoch, den 23.10.2019 um 20:00 Uhr gastiert das Irish Folk Duo „THE NECKBELLIES“ im Freizeitzentrum Lüner Höhe in Kamen.
“The Neckbellies” – Das sind: Eddie Arndt (Bardic, Rawsome Delights u.a.) und Thomas Hecking (Shanachie, Déirin Dé). Beide Musiker sind seit vielen Jahren in der hiesigen Folkszene in verschiedenen Formationen unterwegs. Ins Besondere Eddie Arndt werden viele Kamener Musikfans durch das Duo „Bardic“ und seine Solo – Konzerte kennen. Ihre handgemachte akustische Musik ist geprägt von Eddies rauem, kraftvollen Gesang und dem volltönenden Fundament seines Gitarrenspiels, sowie Thomas’ lebendigem Akkordeonspiel, dass durch Irish Folk und Cajun-Musik inspiriert ist. Im Repertoire befinden sich typisch irische Jigs und Reels, Stücke aus dem Bereich der keltischen Musik sowie Songs aus dem Rock und Popbereich, die die beiden mit viel Spielfreude und Energie präsentieren.
Einlass für diesen Konzertabend ist um 19:30 Uhr, Beginn: 20:00 Uhr
Karten sind nur direkt im Freizeitzentrum Lüner Höhe zum Preis von 9,00 € erhältlich. Ermäßigt: 6,50 € Abendkasse: 11,50 €. Ebenfalls ist eine Ticketreservierung per Telefon: 02307 12552 oder per Email an
- Details
- Kultur
- Lesezeit: 2 Minuten
Kreis Unna. Erst die Arbeit, dann das Vergnügen: Nach der Erforschung der ernsten Tonart d-moll in der vergangenen Spielzeit widmet sich die neue Philharmonie Westfalen (NPW) diesmal der "optimistischen Schwester", der D-Dur Tonart. Diese "wirft Feuer in die Herzen", wie Mozart-Zeitgenosse Abbé Vogler sie einst beschrieb. Ob der Funke auch in ihre Herzen überspringt, können Interessierte am Mittwoch, 23. Oktober während des 2. Sinfoniekonzerts der NPW ab 19.30 Uhr in der Kamener Konzertaula erfahren.
Zuhörer können sich bei "Optimismus in D" unter anderem auf die feurige Overtüre zu "Le nozze di Figaro" von Wolfgang Amadeus Mozart freuen. Weniger feurig, aber mit der ruhigen Gelassenheit eines langen Lebens geht es in Richard Strauss‘ Oboenkonzert zu, das 1945 nach den Verheerungen des Krieges sanfte Idyllen beschwor.
Kartenverkauf und weitere Infos
Karten gibt es im Fachbereich Kultur des Kreises Unna unter Tel. 0 23 03 / 27-14 41 und per E-Mail unter
- Details
- Kultur
- Lesezeit: 2 Minuten
von Katja Burgemeister
Kamen-Methler. Die Engel stoßen nicht ohne Grund an prominenter Stelle in der Margaretenkirche kräftig in die Posaunen. Schließlich gibt es hier seit nicht weniger als 90 Jahren auch einen Posaunenchor. Oder ist es doch eher umgekehrt? Blasinstrumente spielen hier jedenfalls eine wichtige Rolle, das zeigte auch das Jubiläumskonzert des Evangelischen Posaunenchors Methler am Samstag. Die Kirche war voll und die Programme gingen langsam aus.
Kein Wunder, stand doch Anspruchsvolles aus der Kirchenmusik auf dem Programm. Dabei ging es einmal quer durch die Geschichte der Kirchenmusik, angefangen bei Lodovico Grossi da Viadana über Bach, Mendelssohn Bartholdy und Monk bis zu Gegenwart mit Hans-Joachim Eißler oder Florian Aißlinger. Unterstützung gab es dabei vom Bläserensemble der Selbständigen Evangelisch Lutherischen Kirche. Das hatten die Methleraner schon vor Jahren bei einem Posaunenchortag kennengelernt. Die musikalische Harmonie war so prägend, dass die Methleraner die neuen Blasmusikfreunde sofort zum Jubiläum einluden. „Das war vor drei Jahren und wir haben ohne zu zögern sofort zugesagt“ schildert Kantor Thomas Nikisch. Zum Glück, denn die musikalische Zusammenarbeit ist in der Tat beeindruckend, wie beide am Samstag zeigten.
Das liegt wohl auch daran, dass der Posaunenchor in Methler fest in den Familien verankert ist – ganz unabhängig von den Konfessionen. Sogar die Schwiegertochter des einstigen Gründers, Pfarrer Echternkamp, kam zum Jubiläumskonzert. Es stehen ganze Generationen im Altarraum, wenn hier die Gottesdienste und Veranstaltungen unterstützt werden. In einigen Fällen sind nicht nur die Kinder, sondern längst auch die Enkelkinder musikalisch aktiv. Und Leiter Heinz-Herbert Holtmann gibt seit 1981 den Takt an – beinahe seit 40 Jahren!
Flynn Milejczak ist mit 9 Jahren einer der jüngsten. Bei zwei Liedern durfte er am Samstag mit seiner Trompete dabei sein. Für ihn war es ganz selbstverständlich, dass er selbst einmal die Trompete zur Hand nimmt und mit dem Posaunenchor Musik macht. „Meine Schwester hat das auch schon gemacht – und ich finde das einfach toll“, sagt er. Für ihn ist es alles andere als schwierig, allein mit der Kraft der Lunge Töne aus dem Blechinstrument herauszupressen. „Das geht ganz leicht“, sagt er. Und auch das regelmäßig Üben immer freitags von 19 bis 21 Uhr gefällt ihm. Er spielt sogar noch zusätzlich die Trompete: In der Schule. Das Instrument ist für ihn ein wichtiger Teil seines Lebens.
Wir für die meisten der rund 14 Methleraner Bläser im Posaunenchor, die sich übrigens immer über Verstärkung freuen. Auftritte gibt es genug, denn der Posaunenchor tritt „sehr oft im Gemeindeleben in Erscheinung“, betonte Pfarrer Jochen Voigt in seiner Ansprache. Wie auch in der Bibel. Dort wird zur Lobpreisung des Herrn mit Harfen, Trompeten und Posaunen aufgefordert und auch die Ankunft des Gottessohnes mit „hellen Posaunen“ verkündet. Mehr als prophetische Instrumente also, die nicht ohne Grund das Rosettenfenster der Kirche schmücken – und eine zentrale Rolle im Gemeindeleben einnehmen – sicherlich auch die nächsten 90 Jahre.
- Details
- Kultur
- Lesezeit: 6 Minuten
Christian Anders freut sich auf seinen Auftritt in der Stadthalle am 26. Oktober. Fotos: Christoph Volkmer für KamenWeb.devon Christoph Volkmer
Kamen. Am 25. Oktober erscheint „Zeitlos (1945 - ...)“, die neue CD von Christian Anders. Passend zur Veröffentlichung gibt der Schlagersänger einen Tag später, am Samstag, 26. Oktober, ein exklusives Konzert in der Kamener Stadthalle. Vorher hat Christoph Volkmer für KamenWeb.de mit dem Künstler gesprochen, der mit Titeln wie „Geh nicht vorbei“, „Einsamkeit hat viele Namen“ und „Es fährt ein Zug nach Nirgendwo“ bekannt geworden ist.
Das neue Album besteht gleich aus vier CDs. Was bekommen neue und alte Fans darauf zu hören?
Zwei CDs beinhalten ganz neue Songs, die beiden anderen meine größten Hits. Es ist eine Zusammenfassung von dem, womit ich angefangen habe und womit ich aufhören werde. So etwas haben sich viele Fans immer wieder gewünscht.
Sie wohnen im Wechsel in Berlin und auf Mallorca. Wie kommt es, dass sie das erste Solo-Konzert nach über zwei Jahrzehnten in der Stadthalle in Kamen spielen?
Ich nenne es Karma in Kamen (lacht). Das hat sich nach einigen guten Gesprächen mit Veranstalter Jens Naujokat von Viva Concepts so ergeben und ich freue mich darauf.
Sie sind seit Jahrzehnten im Geschäft, wie eng ist über die Jahre das Verhältnis zu den Fans gewesen?
Manchmal bekomme ich Post von Menschen, die meine Musik eng mit bestimmten Ereignissen in ihrem Leben verbinden. Ich hatte 1969 mit ´Geh nicht vorbei´ und zwei Millionen verkaufter Exemplare meinen ersten großen Hit. Da haben mir Leute geschrieben, dass sie bei dem Titel geheiratet haben. Andererseits haben sich viele wieder getrennt, und dann ´Es fährt ein Zug nach Nirgendwo´ gehört. Viele haben sich durch meine Musik bei ihren Problemen verstanden gefühlt. Also ist so eine Beziehung zu den Fans intensiver als man glaubt, es ist eine emotionale Bindung. Vielleicht hängt das auch damit zusammen, dass ich meistens traurige Lieder geschrieben habe, die von Trennungen handeln.
Wie sind die jüngsten Begegnungen mit treuen Anhängern verlaufen?
Ich habe kürzlich ein Radiokonzert gegeben, da haben die meisten geweint. Es kommt eben immer darauf an, wie emotional die drauf sind. Was mir gefällt, ist, dass mittlerweile auch Eltern mit ihren Kindern zu Auftritten kommen.
Worauf können sich die Besucher beim Auftritt in Kamen freuen?
Wir haben ein 200-Mann-Orchester und ich werde auf einem Drachen durch die Decke der Stadthalle fliegen. Dann singe ich ein Lied und sage das war es (lacht). Aber Spaß beiseite, man hat mich gefragt, ob ich ein Orchester, einen Chor oder eine Band haben möchte. Doch ich habe das abgelehnt. Alles, was ich will, ist ein Scheinwerfer und mich. Sonst nichts. Ich habe kleine Angst davor, allein auf der Bühne zu stehen. Außerdem reizt es mich, ein ganz intimes Konzert zu spielen. Es reizt mich der Gegensatz, schließlich bin ich ja vor kurzem erst beim Schlagermove vor 410.000 Besuchern in Hamburg aufgetreten.
Sie singen in Kamen also zu den Original-Playbacks. Gibt es ein Geheimnis, wie man die Stimme über so viele Jahre in Form hält?
Das weiß ich auch nicht. Ich weiß nur, dass die meisten Sänger aus meiner Zeit alle ihre Originallieder mindestens einen Ton tiefer singen. Ich singe immer noch zu den alten Playbacks, obwohl sich schon 74 bin.
Ist man in Ihrem Alter vor einem Auftritt noch nervös?
Lampenfieber habe ich nicht. Ob ich allein vor mich hin singe oder 10.000 Leute bei einem Auftritt auf mich warten, ist für mich dasselbe. Ich erlaube mir Nervosität nicht, denn das Publikum hat bezahlt, und hat ein Recht darauf, dass ich von Anfang an funktioniere.
Soziale Medien nehmen im Bereich der Vermarktung von Musik einen immer größeren Stellenwert ein. Wie wichtig ist dieser Bereich für Sie?
Wenn ein Lied wirklich ein großer Hit ist, spielt das überhaupt keine Rolle. Dann kommen die Medien ganz von selbst zu einem, um darüber zu berichten.
Wenn Sie als einer der Pioniere des Schlagers einmal zurückblicken - wie hat sich die Musik entwickelt?
Der Schlager hat sich meiner Meinung nach nicht verändert. Das Gewand hat sich vielleicht verändert. Früher hat man die Noten ausgeschrieben, heute kommt auf Knopfdruck ein ganzes Orchester als den Geräten. So geht alles schneller. Damals habe ich den ´Zug nach Nirgendwo´ in 15 Minuten geschrieben und dann einen ganzen Monat für die Arrangements gebraucht.
Eintrittskarten für das Konzert gibt es ab 19,90 Euro (Stehplatz 19,90 Euro, Sitzplatz freie Platzwahl 24,90 Euro und VIP-Ticket inkl. reserviertem Sitzplatz 89,90 Euro) zzgl. Gebühren in den Geschäftsstellen des Hellweger Anzeigers, in allen NRZ/WAZ Leserläden sowie bundesweit an allen CTS-Eventim Vorverkaufsstellen. Online können Karten unter www.viva-concepts-niederrhein.de sowie https://viva.online-ticket.de als „Print at Home Ticket“ bestellt werden. Telefonische Kartenbestellungen sind unter der Tickethotline 02842/9328800 werktags von 9 Uhr bis 17 Uhr möglich.
Für alle Fans, die den Kultstar persönlich kennenlernen möchten, sind die limitierten VIP-Tickets ein Muss. Diese beinhalten: Exklusiver Halleneinlass ab 17.30 Uhr - Persönliches Treffen mit Erinnerungsfoto mit Christian Anders - Hochwertiges Kalt-Warmes-Buffet vor dem Konzert mit reichhaltiger Getränkeauswahl - Reservierter Sitzplatz beim Konzert - CD Christian Anders „Zeitlos“ mit handschriftlicher Signierung.
Weitere Beiträge …
- Musicollective sucht neue Talente
- Manfred Maurenbrecher live am 12. Oktober im Freizeitzentrum Kamen
- Custard und Drachenreyter im JKC
- 2. Sinfoniekonzert: Optimismus in D
- Musikkritik:: “Schottland am Hellweg“: Filetstücke zum Start der neuen Spielzeit der Neuen Philharmonie Westfalen
- „GROSSE SCHLAGER PARTY TOUR“ gastiert am 5. Oktober in Kamen
- Abschlusskonzert der "Bleib unterwegs Tour": Laith Al-Deen bringt Konzertaula zum Toben
- Bernd Begemann: Der „elektrische“ Liedermacher live im Freizeitzentrum Lüner Höhe
- Kümper's und 82 West starten Mini-Festival am Samstag
- 1. Sinfoniekonzert in Kamen: Wechsel an der Violine